„Open Source Software Image Map“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Beschreibung ergänzt |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Geschichte: zu großen Zeilenabstand entfernt, Kleinkram |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Kernentwickler haben aus Frustration OSSIM ins entwickelt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://trac.osgeo.org/ossim/wiki/history |titel=history – OSSIM |abruf=2021-08-11}}</ref> Sie arbeiteten für ImageLinks Inc., ein Spinoff der [[Harris Corporation]]. |
Die Kernentwickler haben aus Frustration OSSIM ins entwickelt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://trac.osgeo.org/ossim/wiki/history |titel=history – OSSIM |abruf=2021-08-11}}</ref> Sie arbeiteten für ImageLinks Inc., ein Spinoff der [[Harris Corporation]]. |
||
Da die Grafikarbeitsplätz in den 1990er Jahr noch sehr kostspielieg waren und es immer wieder zu Ausfällen, bzw. längeren Wartezeiten bei der Hardware kam, experementierten die Entwickler mit [[Linux]]. Es wurde versucht die Eingesetzte ''Multi-Image Exploitation Tool (MET)'' Software, auf Linux zu kompilieren, um so den Kostendruck zu senken. Ein interessanter Nebeneffekt war, dass die Software auf PC-Hardware und mit Linux schneller kompilierte und schneller lief.<ref name=":0" /> |
Da die Grafikarbeitsplätz in den 1990er Jahr noch sehr kostspielieg waren und es immer wieder zu Ausfällen, bzw. längeren Wartezeiten bei der Hardware kam, experementierten die Entwickler mit [[Linux]]. Es wurde versucht die Eingesetzte ''Multi-Image Exploitation Tool (MET)'' Software, auf Linux zu kompilieren, um so den Kostendruck zu senken. Ein interessanter Nebeneffekt war, dass die Software auf PC-Hardware und mit Linux schneller kompilierte und schneller lief.<ref name=":0" /> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Version vom 11. August 2021, 20:52 Uhr
Open Source Software Image Map | |
---|---|
Basisdaten
| |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Aktuelle Version | 2.12.0[1] (12. Juni 2020) |
Betriebssystem | macOS, Linux |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | MIT-Lizenz (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
Trac, Seite auf github |
Open Source Software Image Map oder OSSIM ist eine Geodaten Bildverarbeitungs Bibliothek, Kommandozeilen Applikation, Test- und Buildsystem.[2]
Geschichte
Die Kernentwickler haben aus Frustration OSSIM ins entwickelt.[3] Sie arbeiteten für ImageLinks Inc., ein Spinoff der Harris Corporation.
Da die Grafikarbeitsplätz in den 1990er Jahr noch sehr kostspielieg waren und es immer wieder zu Ausfällen, bzw. längeren Wartezeiten bei der Hardware kam, experementierten die Entwickler mit Linux. Es wurde versucht die Eingesetzte Multi-Image Exploitation Tool (MET) Software, auf Linux zu kompilieren, um so den Kostendruck zu senken. Ein interessanter Nebeneffekt war, dass die Software auf PC-Hardware und mit Linux schneller kompilierte und schneller lief.[3]
Einzelnachweise
- ↑ github.com. (abgerufen am 11. August 2021).
- ↑ ossim/README.md at dev · ossimlabs/ossim. Abgerufen am 11. August 2021 (englisch).
- ↑ a b history – OSSIM. Abgerufen am 11. August 2021.