„NativeScript“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Laklin (Diskussion | Beiträge) Englischer Monatsname durch deutschen Monatsnamen ersetzt Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
veralteten Abschnitt entf, ref akt, typo, kl [nativescript/core als akt Version] |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
|Name = |
|Name = |
||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
|Hersteller = Telerik by Progress |
|Hersteller = Telerik by Progress |
||
|Erscheinungsjahr = 2015 |
|Erscheinungsjahr = 2015 |
||
|AktuelleVersion = |
|AktuelleVersion = 8.0.8 |
||
|AktuelleVersionFreigabeDatum = |
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 15. Juni 2021<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/NativeScript/NativeScript/releases/tag/8.0.8-core |titel=Release nativescript/core 8.0.8 |abruf=2021-07-25}}</ref> |
||
|AktuelleVorabVersion = |
|AktuelleVorabVersion = |
||
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
|Lizenz = [[Apache-Lizenz|Apache 2]] |
|Lizenz = [[Apache-Lizenz|Apache 2]] |
||
|Deutsch = nein |
|Deutsch = nein |
||
|Website = [ |
|Website = [https://nativescript.org/ nativescript.org] |
||
|Dateien = |
|Dateien = |
||
}} |
}} |
||
'''NativeScript''' ist ein [[Open Source|Open-Source]]-[[Framework]] von ''[[Telerik |
'''NativeScript''' ist ein [[Open Source|Open-Source]]-[[Framework]] von ''[[Telerik]] by Progress'' zum Entwickeln von Apps auf [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]]. Seit Mai 2020 wird es von nStudio weiterentwickelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nativescript.org/blog/the-next-chapter-for-nativescript-nstudio |titel=The Next Chapter for NativeScript: nStudio |abruf=2020-06-13 |sprache=en}}</ref> Als plattformunabhängige Programmiersprachen werden [[JavaScript]] und [[TypeScript]] eingesetzt. Der Einsatz von populären Frameworks wie [[Vue.js]] oder [[AngularJS|Angular]] werden explizit unterstützt. NativeScript produziert als Resultat native Apps, die dieselben APIs verwenden wie Apps, die direkt in Xcode oder im Android Studio entwickelt wurden. |
||
== Entwicklung == |
== Entwicklung == |
||
Eine erste Veröffentlichung von NativeScript fand im März 2015 statt. Zwei Monate später wurde Version 1.0.0 vorgestellt. Mit 3000 GitHub Sternen und 1500 Followern auf Twitter genoss das Framework bereits früh einige Aufmerksamkeit.<ref> |
Eine erste Veröffentlichung von NativeScript fand im März 2015 statt. Zwei Monate später wurde Version 1.0.0 vorgestellt. Mit 3000 GitHub Sternen und 1500 Followern auf Twitter genoss das Framework bereits früh einige Aufmerksamkeit.<ref>{{Internetquelle |autor=Valio Stoychev |url=https://www.nativescript.org/blog/nativescript-1.0.0-is-now-available |titel=NativeScript 1.0.0 is now available |datum=2015-05-04 |abruf=2021-07-25 |sprache=en}}</ref> Mittlerweile sind fast 700 Plugins<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nsplugins.com |titel=NativeScript Plugins |abruf=2021-07-25}}</ref> verfügbar, die entweder offiziell von Telerik, nStudio oder von der Open-Source Gemeinschaft entwickelt und getragen werden und die Anzahl der Github Sterne liegt bei rund 20.000<ref>{{GitHub|NativeScript/NativeScript}}</ref>. Sowohl [[Vue.js]], als auch Angular werden offiziell unterstützt. Ab Vue.js 3.0 kann das NativeScript-Framework zudem über eine benutzerdefinierte Renderer-API integriert werden kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Krill |url=https://www.infoworld.com/article/3562408/vuejs-30-brings-more-speed-more-typescript.html |titel=Vue.js 3.0 brings more speed, more TypeScript |datum=2020-06-10 |abruf=2020-06-13 |sprache=en}}</ref> Diese Funktionsweise ist sehr ähnlich zu der von React und React-Native. |
||
== Struktur == |
== Struktur == |
||
NativeScript und die benötigten Plugins werden über den Paketmanager [[Node Package Manager|npm]] installiert. Mit der Kommandozeile werden Projekte erstellt, konfiguriert und kompiliert. |
NativeScript und die benötigten Plugins werden über den Paketmanager [[Node Package Manager|npm]] installiert. Mit der Kommandozeile werden Projekte erstellt, konfiguriert und kompiliert. |
||
Oberflächen entstehen plattformunabhängig mit |
Oberflächen entstehen plattformunabhängig mit [[Extensible Markup Language|XML]]-Dateien. NativeScript übersetzt diese Dateien anschließend in die jeweilige Plattform mit ihren nativen Elementen. Mit Angular und TypeScript wird die Applikationslogik, ebenfalls plattformunabhängig, implementiert. Die Ausführung erfolgt in einer [[Node.js]]-Laufzeitumgebung.<ref>{{Internetquelle |autor=Tam Hanna |url=https://heise.de/developer/artikel/Mit-JavaScript-wie-hausgemacht-NativeScript-3282619.html |titel=Mit JavaScript wie hausgemacht: NativeScript |werk=[[heise online]] |datum=2016-08-09 |abruf=2021-07-25}}</ref> |
||
Häufig sind noch Anpassungen am übersetzten Code notwendig. Telerik strebt dabei eine Quote von 90 Prozent plattformunabhängigem Code an.<ref>[http://www.telerik.com/platform/nativescript/faq telerik.com]</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 25. Juli 2021, 00:50 Uhr
NativeScript
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | nStudio und Community |
Entwickler | Telerik by Progress |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Aktuelle Version | 8.0.8 (Format invalid) |
Programmiersprache | TypeScript |
Kategorie | Framework |
Lizenz | Apache 2 |
deutschsprachig | nein |
nativescript.org |
NativeScript ist ein Open-Source-Framework von Telerik by Progress zum Entwickeln von Apps auf iOS und Android. Seit Mai 2020 wird es von nStudio weiterentwickelt.[2] Als plattformunabhängige Programmiersprachen werden JavaScript und TypeScript eingesetzt. Der Einsatz von populären Frameworks wie Vue.js oder Angular werden explizit unterstützt. NativeScript produziert als Resultat native Apps, die dieselben APIs verwenden wie Apps, die direkt in Xcode oder im Android Studio entwickelt wurden.
Entwicklung
Eine erste Veröffentlichung von NativeScript fand im März 2015 statt. Zwei Monate später wurde Version 1.0.0 vorgestellt. Mit 3000 GitHub Sternen und 1500 Followern auf Twitter genoss das Framework bereits früh einige Aufmerksamkeit.[3] Mittlerweile sind fast 700 Plugins[4] verfügbar, die entweder offiziell von Telerik, nStudio oder von der Open-Source Gemeinschaft entwickelt und getragen werden und die Anzahl der Github Sterne liegt bei rund 20.000[5]. Sowohl Vue.js, als auch Angular werden offiziell unterstützt. Ab Vue.js 3.0 kann das NativeScript-Framework zudem über eine benutzerdefinierte Renderer-API integriert werden kann.[6] Diese Funktionsweise ist sehr ähnlich zu der von React und React-Native.
Struktur
NativeScript und die benötigten Plugins werden über den Paketmanager npm installiert. Mit der Kommandozeile werden Projekte erstellt, konfiguriert und kompiliert.
Oberflächen entstehen plattformunabhängig mit XML-Dateien. NativeScript übersetzt diese Dateien anschließend in die jeweilige Plattform mit ihren nativen Elementen. Mit Angular und TypeScript wird die Applikationslogik, ebenfalls plattformunabhängig, implementiert. Die Ausführung erfolgt in einer Node.js-Laufzeitumgebung.[7]
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- GitHub (englisch)
- npm (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Release nativescript/core 8.0.8. Abgerufen am 25. Juli 2021.
- ↑ The Next Chapter for NativeScript: nStudio. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Valio Stoychev: NativeScript 1.0.0 is now available. 4. Mai 2015, abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
- ↑ NativeScript Plugins. Abgerufen am 25. Juli 2021.
- ↑ NativeScript auf GitHub
- ↑ Paul Krill: Vue.js 3.0 brings more speed, more TypeScript. 10. Juni 2020, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Tam Hanna: Mit JavaScript wie hausgemacht: NativeScript. In: heise online. 9. August 2016, abgerufen am 25. Juli 2021.