André Poggenburg und Benutzer Diskussion:Sänger: Unterschied zwischen den Seiten
Wahl vom 6. Juni 2021 führte zum Verlust seines Mandats. Poggenburg war nicht aufgestellt. |
Neuer Abschnitt →Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:122px; width:122px;">[[File:Anti-Nazi-Symbol.svg|120px|verweis=Antifaschismus]]</div> |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt den Politiker André Poggenburg. Für den Fußballspieler ähnlichen Namens siehe [[André Poggenborg]].}} |
|||
<div style="position: fixed; right:50; bottom:0; display:block; height:122px; width:122px;">[[File:FC Schalke 04 Logo.svg|120px|verweis=Schalke 04]]</div> |
|||
[[Datei:André Poggenburg in Hannover 2015-11 (crop).jpg|mini|hochkant|André Poggenburg (2015)]] |
|||
'''André Poggenburg''' (* [[12. März]] [[1975]] in [[Weißenfels]]) ist ein [[deutsche]]r [[Politiker]] (parteilos, ehemals [[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland|ADPM]] und [[Alternative für Deutschland|AfD]]).<ref>[https://www.welt.de/newsticker/news1/article186889818/AfD-Poggenburg-tritt-aus-AfD-aus.html Poggenburg tritt aus AfD aus]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andre-poggenburg-tritt-aus-der-afd-aus-a-1247481.html André Poggenburg tritt aus der AfD aus]</ref> |
|||
{{Autoarchiv |
|||
Von 2014 bis 2018 war er Vorsitzender der [[AfD Sachsen-Anhalt]]. Seit 2016 bis 6. Juni 2021 war Poggenburg Mitglied des [[Landtag von Sachsen-Anhalt|Landtags von Sachsen-Anhalt]], wo er bis 2018 [[Fraktionsvorsitzender]] der AfD-Fraktion und damit [[Oppositionsführer]] gegenüber der [[Kabinett Haseloff II|Regierung Haseloff]] war. |
|||
|Alter =30 |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/9' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Sänger/Archiv|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =0 |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|Frequenz =monatlich |
|||
}} |
|||
'''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/1|Archiv 1 (2011-2015)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/2|Archiv 2 (2015-2016)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/3|Archiv 3 (2016)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/4|Archiv 4 (2017)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/5|Archiv 5 (2017)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/6|Archiv 6 (2018)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/7|Archiv 7 (2018-2019)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/8|Archiv 8 (2019-2020)]]''' - '''[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/9|Archiv 9 (2021)]]''' |
|||
<small>[[Benutzer_Diskussion:Sänger/Archiv/VM|VM in den Archiven]]: <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>1</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>2</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>3</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>4</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>5</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>6</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>7</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>8</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>9</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>10</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>11</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>12</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>13</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>14</Sub> <s>IIII</s> <s>IIII</s> <Sub>15</Sub> <s>IIII</s></small> |
|||
Nach zwei Abmahnungen seitens des [[Alternative für Deutschland#Bundesvorstand|AfD-Bundesvorstands]] und nachdem ihm seine [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] das Vertrauen entzogen hatte, kündigte er am 8. März 2018 seinen Rückzug von beiden Ämtern zum Ende des Monats an. |
|||
{{#if: {{Beteiligen}} | <div style="margin-left:0.2em; font-size:95%;"> '''Laufend:'''</div>}} |
|||
Am 27. März 2018 folgte ihm [[Oliver Kirchner]] als Fraktionsvorsitzender nach.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/politik/regional/neuer-afd-fraktionschef-kirchner-will-gegen-armut-vorgehen-100.html mdr.de]</ref> [[Martin Reichardt (Politiker)|Martin Reichardt]] wurde Landesvorsitzender.<ref>{{Internetquelle |url=https://afd-lsa.de/partei/vorstand/ |titel=Vorstand {{!}} AfD Sachsen-Anhalt |abruf=2018-09-24}}</ref> |
|||
{{Beteiligen}} |
|||
{{#if: {{Rückblick}} | <div style="margin-left:0.2em; font-size:95%;"> '''Beendet:'''</div>}} |
|||
{| style="background:transparent; font-size:95%; margin:0.4em 0 0.5em 0;" |
|||
{{Rückblick}} |
|||
|} |
|||
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 27. Woche == |
|||
Gemeinsam mit dem [[AfD Thüringen|thüringischen AfD]]-Vorsitzenden [[Björn Höcke]] verfasste er 2015 das Positionspapier des [[Völkischer Nationalismus|völkisch-nationalistischen]] [[Der Flügel|Flügels der AfD]], die „[[Erfurter Resolution]]“. |
|||
Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/J. Patrick Fischer II|J. Patrick Fischer]]<br> |
|||
Im Januar 2019 plante der Bundesvorstand der Partei, Poggenburg für zwei Jahre von allen Parteiämtern auszuschließen. Kurz darauf trat er aus der AfD aus und gründete die Partei ''[[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland]]''.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andre-poggenburg-gruendet-den-aufbruch-deutscher-patrioten-a-1247517.html ''AfD-Austritt: Poggenburgs neue Partei heißt „Aufbruch deutscher Patrioten“.'' Auf: ''Spiegel.de'' vom 11. Januar 2019].</ref> |
|||
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland|Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland]]<br> |
|||
Wettbewerbe: [[Wikipedia:WikiDaheim|WikiDaheim 2021]]<br> |
|||
Sonstiges: [[Wikipedia:GLAM/KB-Konzept|Reviewphase Konzeptentwurf ''Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter'']]<br> |
|||
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an|WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an]]<br> |
|||
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Deutschlandradio Goes CC|Deutschlandradio Goes CC]], [[WP:K#Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf|Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf]]<br> |
|||
Projektneuheiten: |
|||
* ''(Schwesterprojekte)'' |
|||
** Es wurden neue Wikis eingerichtet: |
|||
*** Eine Wikipedia in [[Dagbani]]: [[:dag:|{{#language:dag}}]]. |
|||
*** Eine Wikipedia in [[Taschelhit]]: [[:shi:|{{#language:shi}}]]. |
|||
*** Eine Wikisource in [[Balinesische Sprache| Balinesisch]]: [[:s:ban:|{{#language:ban}}]].<br> |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:04, 5. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== Unterseitenübersicht etc. == |
|||
Am 12. August 2019 wurde bekannt, dass Poggenburg die von ihm selbst gegründete Partei ''ADPM'' verlassen werde, nachdem ein Antrag zur Unterstützung der AfD und zur Auflösung der ADPM auf einem Parteitag am Vortag abgelehnt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Erneute-Kehrtwende-Poggenburg-tritt-aus-der-ADPM-aus |titel=Erneute Kehrtwende: Poggenburg tritt aus der ADPM aus |abruf=2019-08-12 |sprache=de}}</ref> |
|||
{{nicht archivieren}}{{nobots|unsigned}} |
|||
<div id="Foto" class="noprint" style="border:4px solid #569700; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 1em;">Vielen lieben Dank an {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Benutzerin | Benutzer }}<br />'''<span style="font-size:1.1em; font-weight: bold">{{{1|{{PAGENAME}}}}}</span>'''<br />[[Image:Drei Eierbecher Huhn.jpg|160px]]<br /><span style="font-size:1.1em; font-weight: bold">für deinen kreativen Beitrag</span><br/>zum Fotowettbewerb<br />'''<span style="font-size:1.2em; font-weight: bold">[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2020/Wiki loves Eierbecher|Wiki loves Eierbecher]]</span><br/>'''<small>gez. [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] / [[Benutzer:Maddl79|Maddl79]]</small></div> |
|||
:[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Sänger/]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[BD:Drahreg01|Diskussion]]) <sup>[[Benutzer:Drahreg01/Drei Wünsche frei|<span style="color:#CC0000">3Wf</span>]]</sup> 11:00, 27. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Danke! |
|||
Bleibt hier mal stehen, ist praktisch zum einfach draufklicken ;) Und an meine Umbenennung angepasst. [[Benutzer:Sänger|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 11:41, 4. Apr. 2015 (CEST) |
|||
:Test einer mobilen Bearbeitung von meinem Handy mit eingeloggter App. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:38, 16. Mär. 2016 (CET) |
|||
== Leben == |
|||
<!-- http://www.politiscales.net/de_DE/results/?c1=12&c0=60&j0=76&j1=10&e1=5&e0=69&b0=74&b1=5&femi=52&s0=62&s1=10&m1=12&m0=71&p1=24&p0=33&t1=38&t0=19 als zwischenablage --> |
|||
=== Ausbildung und Tätigkeit als Unternehmer === |
|||
Vorlage zum ausrücken: <nowiki>┌{{padleft:┘|40|─}}<br /></nowiki> |
|||
Poggenburg absolvierte eine kaufmännische [[Berufsausbildung]] und eine Ausbildung als Behälter- und [[Apparatebau]]er. Er belegte einen Fernlehrgang zum [[Geprüfter Technischer Betriebswirt|Technischen Betriebswirt]] und ist [[Ausbilder]] für kaufmännische und handwerkliche Berufe. |
|||
[[Benutzer:Church_of_emacs/Benutzerhinweise]] |
|||
Poggenburg führte mit seinem Stiefvater ein Unternehmen für Apparatebau. 1996 gründete er den ''Autokühlerfachbetrieb André Poggenburg'' in [[Stößen]]. 2008 kaufte Poggenburg dort das ''Gut Nöbeditz'' und zog mit seinem Kleinbetrieb dorthin. Der Fachbetrieb für Kühler- und Tankreparaturen, Löt- und Schweißarbeiten mit Aluminium und Kunststoff stellte auch Sonderanfertigungen im Behälter- und Apparatebau her.<ref>{{cite web|url=http://www.naumburger-tageblatt.de/zur-person-mit-eigenem-betrieb-im-gut-noebeditz-in-stoessen-ansaessig-3509806|title=Zur Person: Mit eigenem Betrieb im Gut Nöbeditz in Stößen ansässig|date=2014-05-13|work=[[Naumburger Tageblatt]]}}</ref> Poggenburg beschäftigte nach eigenen Angaben mehrere Teilzeitbeschäftigte, die Wirtschaftsauskunftei [[Creditreform]] verzeichnete jedoch nur einen Mitarbeiter, Poggenburg selbst.<ref>{{Literatur |Autor=Hendrik Kranert-Rydzy |Titel=André Poggenburg: AfD-Chef von Sachsen-Anhalt hält Gläubiger hin |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/mitteldeutschland/andr%C3%A9-poggenburg-afd-chef-von-sachsen-anhalt-haelt-glaeubiger-hin-23542040 |Abruf=2018-03-06}}</ref> [[Rating|Bonitätsbewertungen]] rieten von einer Geschäftsbeziehung und der Vergabe von Krediten generell ab.<ref>{{Literatur |Autor=Marcel Pauly |Titel=AfD Sachsen-Anhalt: André Poggenburg und sein Finanzdesaster |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2016-01-31 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article151695462/AfD-Wahlsieg-als-Weg-aus-dem-privaten-Finanzdesaster.html |Abruf=2018-03-06}}</ref> Nach Recherchen der [[Mitteldeutsche Zeitung|Mitteldeutschen Zeitung]] hat Poggenburg die ihm obliegenden Beiträge zur [[Handwerkskammer Halle (Saale)|Handwerkskammer Halle]] zwischen 2011 und 2015 inklusive Mahngebühren (Stand Januar 2016) nicht abgeführt.<ref>{{Literatur |Autor=Hendrik Kranert-Rydzy |Titel=André Poggenburg: AfD-Chef von Sachsen-Anhalt hält Gläubiger hin |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/mitteldeutschland/andr%C3%A9-poggenburg-afd-chef-von-sachsen-anhalt-haelt-glaeubiger-hin-23542040 |Abruf=2018-03-06}}</ref> Poggenburgs Betrieb nahm zum Jahreswechsel 2015/16 keine Aufträge mehr an. |
|||
* <nowiki>{{subst:Hallo}}</nowiki> - Begrüßungsbaustein |
|||
=== Nichtbegleichung von Schulden und Haftbefehle wegen Verweigerung eines Offenbarungseides; Verfahren wegen Steuerhinterziehung === |
|||
* <nowiki>{{subst:Info PR}}</nowiki> - Selbiges für Werbetreibende |
|||
Gegen Poggenburg wurden mehrere [[Haftbefehl]]e erlassen, nachdem er ausstehende [[Verbindlichkeit]]en nicht beglichen und mehrfach eine [[Vermögensauskunft]] („Offenbarungseid“) verweigert hatte,<ref>{{Internetquelle |autor=Hendrik Kranert-Rydzy |url=http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/haftbefehl-gegen-andr%C3%A9-poggenburg-erlassen-afd-chef-kam-forderung-zum-offenbarungseid-nicht-nach-23544068 |titel=Haftbefehl gegen André Poggenburg erlassen AfD-Chef kam Forderung zum Offenbarungseid nicht nach |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |datum=2016-01-25 |abruf=2016-03-12}}</ref> und zwar mindestens siebenmal durch Nichterscheinen.<ref>{{Literatur |Autor=Marcel Pauly |Titel=AfD Sachsen-Anhalt: André Poggenburg und sein Finanzdesaster |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2016-01-31 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article151695462/AfD-Wahlsieg-als-Weg-aus-dem-privaten-Finanzdesaster.html |Abruf=2018-03-06}}</ref> Die Wirtschaftsauskunftei [[Creditreform]] listet allein für den Herbst 2015 vier Fälle, in denen Poggenburg die Auskunft nicht abgab.<ref name="faz2016">{{Internetquelle |autor=Reinhard Bingener |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/finanzskandal-belastet-afd-kandidat-andre-poggenburg-14039831.html#/elections |titel=Haftbefehl gegen AfD-Spitzenkandidat Andre Poggenburg besteht weiter |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-01-28 |abruf=2016-03-12}}</ref> |
|||
* <nowiki>{{subst:Benutzer:Astrofreund/Vorlage/Signaturhinweis}}</nowiki> - Unterschriftshinweis |
|||
* <nowiki>{{subst:Benutzernamensverifizierung}}</nowiki> - Benutzernamensverifizierung |
|||
* https://osm.nkbre.net/picker.html -> Geokoordinaten aus OSM |
|||
* https://tools.wmflabs.org/templator/ -> Vorlagen-Generator |
|||
== [[Weltbürgerbewegung]] und Weltföderalisten == |
|||
Ein Strafverfahren wegen [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] wurde gegen Zahlung einer Geldauflage [[Geldbuße (Verwaltungsrecht)|eingestellt]].<ref>{{Literatur |Autor=Reinhard Bingener, Halberstadt |Titel=AfD in Sachsen-Anhalt: Ein Rechtsausleger |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2016-03-11 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-sachsen-anhalt/wahl-in-sachsen-anhalt-andre-poggenburgs-buergerlicher-eindruck-14117281.html |Abruf=2018-03-05}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Trotz Haftbefehlen: AfD hält an Poggenburg fest |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2016-02-01 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/trotz-haftbefehlen-afd-haelt-an-poggenburg-fest-14046646.html |Abruf=2018-03-05}}</ref> |
|||
Gut, das war tatsächlich etwas gewagt von mir, da eine Verbindung zu sehen. Aber merkwürdig ist die Seite www.welt-buerger.org schon. Auf jeden Fall ist das nur eine Seite in deutscher Sprache. Laut Impressum sitzt die verantwortliche Person aber in Strasbourg, also nicht in Deutschland. Ich habe den Weblink daher rausgenommen, da die Zuordnung völlig unklar ist. --[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturkritik|Diskussion]]) 15:50, 3. Jun. 2021 (CEST) |
|||
=== Familie === |
|||
Poggenburg ist unverheiratet und kinderlos. Er lebte in einer Beziehung mit Lisa Lehmann, Mitglied des AfD-Landesvorstands, Auszubildende der AfD-Fraktion und Tochter von [[Mario Lehmann]].<ref>{{Literatur |Autor=Hagen Eichler |Titel=MZ-Sommerinterview: AfD-Chef André Poggenburg lobt die DDR |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/mz-sommerinterview-afd-chef-andr%C3%A9-poggenburg-lobt-die-ddr-28185186 |Abruf=2018-03-08}}</ref> |
|||
== |
== Anliegen == |
||
=== Eintritt in die AfD und erfolglose Kandidatur zum Landrat === |
|||
Poggenburg trat 2013 in die AfD ein und wurde nach der Gründung des AfD-Kreisverbandes Burgenlandkreis dessen Vorsitzender. Bei den Kommunalwahlen im Mai 2014 wurde Poggenburg zusammen mit seinem Parteikollegen Carsten Schmidt für die AfD in den Kreistag des [[Burgenlandkreis]]es gewählt, während er bei der Wahl des [[Landrat (Deutschland)|Landrates]] deutlich unterlag. Im Wahlkampf forderten Poggenburg und die AfD „Mini-Schulen“ für den [[Ländlicher Raum|ländlichen Raum]], die Förderung der [[Mittelstand|Mittelständler]] und eine bessere [[Arzt|Ärzte]]-Versorgung. |
|||
Hi darf ich dich was fragen? [[Benutzer:Charli 250|Charli 250]] ([[Benutzer Diskussion:Charli 250|Diskussion]]) 15:32, 8. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Bei seiner Tätigkeit im Kreistag fehlte er bei fünf von zwölf Sitzungen (teilweise unentschuldigt), dreimal kam er zu spät. Im gesamten Jahr 2015 ließ sich in den Protokollen keine Wortmeldung Poggenburgs finden.<ref>{{Literatur |Autor=Marcel Pauly |Titel=[[AfD Sachsen-Anhalt]]: André Poggenburg und sein Finanzdesaster |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2016-01-31 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article151695462/AfD-Wahlsieg-als-Weg-aus-dem-privaten-Finanzdesaster.html |Abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
Ich habe ihn gefragt warum er zurückgängig gemacht hat, da er aber keine Quellen mir aufweisen konnte, habe ich meine Zahlen da wieder eingetragen (Johannes hat mir gesagt das ich mich darum kümmern kann, kann ich aber nicht wenn jeder wieder rückgängig macht) [[Benutzer:Charli 250|Charli 250]] ([[Benutzer Diskussion:Charli 250|Diskussion]]) 15:33, 8. Jun. 2021 (CEST) |
|||
=== Landesvorsitzender in Sachsen-Anhalt, Erfurter Resolution und Mitglied des Bundesvorstandes === |
|||
:[[WP:WAR]] bitte lesen. Wenn begründet revertiert wird, und begründet kann auch sein, dass der Quelle nicht getraut wird, dann gehst Du auf die Diskussionsseite des Artikels und setzt nicht einfach wieder ein. Die [[WP:ZuQ]] ist keine Diskussionsseite. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:38, 8. Jun. 2021 (CEST) |
|||
2014 wurde Poggenburg mit Unterstützung [[Frauke Petry]]s<ref>{{Literatur |Titel=AfD: Mit einem Neonazi auf dem Podium |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2016-01-29 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/2016/05/afd-andre-poggenburg-sachsen-anhalt-asylpolitik-wahlkampf/seite-2 |Abruf=2018-03-06}}</ref> in einer Kampfabstimmung an Stelle von [[Arndt Klapproth]] zum Landesvorsitzenden der [[AfD Sachsen-Anhalt]] gewählt. Grund für die Unterstützung Petrys war vermutlich, dass diese sich von einem Wechsel im Landesverband Unterstützung in ihrem Machtkampf mit [[Bernd Lucke]] versprach.<ref>{{Literatur |Autor=Steffen Könau |Titel=AfD Sachsen-Anhalt: Machtkampf für Deutschland |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung |Online=https://www.mz-web.de/politik/afd-sachsen-anhalt-machtkampf-fuer-deutschland-983178 |Abruf=2018-03-06}}</ref> Poggenburg orientierte sich in der Folge allerdings nicht an Petry, sondern an [[Björn Höcke]].<ref>{{Literatur |Titel=AfD: Mit einem Neonazi auf dem Podium |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2016-01-29 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/2016/05/afd-andre-poggenburg-sachsen-anhalt-asylpolitik-wahlkampf/seite-2 |Abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
Hallo Sänger, noch ne' Frage so nebenbei, was meint – ''VTler''? MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 01:46, 9. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Januar 2015 wollte der Landesverband Sachsen-Anhalt zwei führende Protagonisten der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]], [[Ellen Kositza]] und ihren Lebensgefährten, den Verleger [[Götz Kubitschek]], in die AfD aufnehmen. Der damalige Bundesvorstand unter Bernd Lucke lehnte in der zweiten Instanz die Aufnahme ab. Poggenburg protestierte: „Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen“, konnte sich bei dem damaligen Bundesvorstand aber nicht durchsetzen.<ref name="bnr2016" /> |
|||
:'''V'''erschwörungs'''t'''heoretik''er''. Also im Falle des isländisch-israelischen Davidsson ist das primär [[Truther]]-Müll, aber auch sonstiger Quatsch über Terrorismus. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 06:04, 9. Jun. 2021 (CEST) |
|||
== Es ist langsam soweit == |
|||
Im März 2015 veröffentlichte er mit Höcke gegen den Kurs des Parteivorstands unter Bernd Lucke die ''Erfurter Resolution''.<ref name="EF">{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/der-richtungsstreit-in-der-afd-geht-weiter-13498020.html |titel=Lucke wehrt sich gegen Rechtsruck |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2015-03-21 |abruf=2015-03-22}}</ref> Sie gaben sich und ihrem Umfeld den Namen „[[Der Flügel]]“<ref>[http://www.derfluegel.de/ www.derfluegel.de]</ref><ref>[http://www.bnr.de/artikel/hintergrund/rechter-afd-fl-gel-sammelt-seine-bataillone Rechter AfD-„Flügel“ sammelt seine Bataillone] von Rainer Roeser ''[[Blick nach Rechts]]'' 11. November 2016</ref> und bezeichnen die ''Erfurter Resolution'' auf ihrer Webpräsenz als „die Gründungsurkunde“ ihrer Parteiströmung.<ref>[http://www.derfluegel.de/erfurter-resolution/ www.derfluegel.de]</ref> Tatsächlich gelang es ihnen damit, die Verschiebung der AfD nach Rechts zu verstärken. |
|||
* [[Benutzer:Giftzwerg 88/Belarus]]--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:58, 10. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Im Mai 2015 nahm er in [[Tröglitz]] – wo es zuvor Demonstrationen gegen ein Asylbewerberheim gegeben hatte, auf das dann ein Brandanschlag verübt wurde – an einer Gesprächsveranstaltung des Magazins [[Compact (Magazin)|Compact]] teil, wo er neben dem [[Reichsbürgerbewegung|„Reichsbürger“]] und Rechtsextremisten [[Christian Bärthel]] Platz nahm und diskutierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Hagen Eichler |url=https://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1477276_NPD-Naehe-bringt-AfD-in-die-Krise.html |titel=NPD-Nähe bringt AfD in die Krise |werk=volksstimme.de|datum=2015-05-16|abruf=2018-03-06}}</ref> Poggenburg gab später an, er habe nicht gewusst, wer außer ihm teilnehmen würde, seine Teilnahme wurde von gemäßigten Mitgliedern der AfD kritisiert und trug zu deren Entfremdung bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Hagen Eichler |url=https://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1477276_NPD-Naehe-bringt-AfD-in-die-Krise.html |titel=NPD-Nähe bringt AfD in die Krise |werk=volksstimme.de|datum=2016-05-16|abruf=2018-03-06}}</ref> Diskussionsteilnehmer war auch ein Poggenburg aus dem Kreistag bekanntes NPD-Mitglied.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Jakob |Titel=Rechtsbewegung der AfD: Poggenburg in bester Gesellschaft |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2015-05-13 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Rechtsbewegung-der-AfD/!5008034/ |Abruf=2018-03-06}}</ref> Über NPD-Mitglieder sagte er an anderem Ort, dass er aufgrund seiner Erfahrung mit ihnen im Kreistag der Meinung sei, nicht alle Mitglieder der NPD seien Extremisten.<ref>{{Internetquelle |autor=Hagen Eichler |url=https://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1477276_NPD-Naehe-bringt-AfD-in-die-Krise.html |titel=NPD-Nähe bringt AfD in die Krise |werk=volksstimme.de|datum=1015-05-16|abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
== Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki == |
|||
Als auf dem Bundesparteitag im Juli 2015 in Essen sich die Partei in die liberale [[Faktion]] um [[Bernd Lucke]] (heute [[Liberal-Konservative Reformer|LKR]]), die die AfD dann verließ, und eine rechtsnationale Fraktion um [[Frauke Petry]] spaltete, wurde in den neuen Bundesvorstand auch Poggenburg gewählt. |
|||
Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen/Treffen#Inhalte_der_Veranstaltung|ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki]]. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Poggenburg „hatte bei seiner Wahl im Juni 2014 zwar versprochen, die Partei einen zu wollen. Tatsächlich kam es aber seitdem zu einer Vielzahl an Streitigkeiten und Zerwürfnissen“, schrieb der [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] im September 2015.<ref name="mdr102">{{Internetquelle |url=http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/afd-kritik-an-poggenburg102.html |titel=Unzufriedenheit mit Landeschef Poggenburg |werk=mdr.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160314130726/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/afd-kritik-an-poggenburg102.html |datum=2015-09-25|abruf=2017-08-25}}</ref> Anfang September 2015 legten drei Kreischefs der AfD Sachsen-Anhalt ihre Posten nieder und traten aus der Partei aus. Helmut-Ernst Kaßner (Kreisverband Halle-Saalekreis), Michael Möller (Harz) und Andreas Hollstein (Burgenlandkreis) hatten sich mit Poggenburg überworfen. |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessage_test_list&oldid=21598429 --> |
|||
== Ausrufer == |
|||
Immer wieder kam es zu Zerwürfnissen von Parteiaktiven mit Poggenburg. Die ehemaligen Kollegen Poggenburgs Carsten Schmidt und Andreas Hollenstein warfen ihm vor, seine Macht zu missbrauchen, unliebsame Mitglieder herabzuwürdigen und eigene finanzielle Interessen als künftiger [[Abgeordneter|Volksvertreter]] zu verfolgen. Schmidt bewertete den AfD-Landesverband Sachsen-Anhalt im Februar 2016 als: „[…] Privatprogramm Poggenburg. Endziel ist Geld.“<ref>Christopher Richter: [http://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-afd-landeschef-mobbing-denunziantentum.862.de.html?dram:article_id=345301 ''Mobbing, Denunziantentum, Beschimpfungen.''] In: ''Deutschlandfunk'', 11. Februar 2016, abgerufen am 20. März 2016.</ref> |
|||
Hallo Sänger, [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_05#Ausrufer_der_Woche_Aufräumfrage|hier]] habe ich gefunden, dass du den Ausrufer jede Woche ganz oben ersetzen lässt. Ganz ehrlich habe ich nach Ansicht deines Quellcodes nicht verstanden, wie das funktioniert?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 05:46, 1. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Als Ende September 2015 [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] die Stadt [[Halle (Saale)|Halle]] besuchte, rief die AfD unter Poggenburg zur Gegenkundgebung auf.<ref name="mdr102" /> Im Oktober 2015 wurde in die Firma und das Wohnhaus Poggenburgs eingebrochen und mehrere Gegenstände, unter anderem ein Auto, entwendet. Die Täter hinterließen am Tatort ein AfD-Wahlplakat, auf dem der Kopf Poggenburgs mit einem [[Absehen|Fadenkreuz]] versehen war.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article148048883/Brandanschlag-und-Einbruch-bei-AfD-Funktionaeren.html ''Brandanschlag und Einbruch bei AfD-Funktionären''.] In: ''Welt.de''. 25. Oktober 2015, abgerufen am 10. August 2016.</ref> |
|||
:Wenn der Ausrufer als erster Abschnitt da steht, und die Parameter entsprechend gesetzt sind, dann wird der jeweils Montags ersetzt, nicht rangehängt. Ich hatte damals vorsichtshalber einen Dummy-Abschnitt vorne hingesetzt, damit der Bot nicht versehentlich den Abschnitt austauscht, der da gerade zufällig an erster Stelle stand, Ob das nötig ist, weiß ich nicht, es hat jedenfalls nicht geschadet, und so ein großer Aufwand war es ja nun auch nicht. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 06:07, 1. Jul. 2021 (CEST) |
|||
::Hab's kapiert, danke. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:21, 1. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== Bei Wikipedia... == |
|||
=== Innerparteilicher Rückhalt nach Bekanntwerden von juristischen Schwierigkeiten === |
|||
Poggenburg hielt an seinen Aussagen im [[Wahlkampf]] fest, dass er ein „erfolgreicher Unternehmer“ sei.<ref name="faz2016" /> Seine Position als Landesvorsitzender stand jedoch Ende Januar 2016 in Frage, als seine juristischen Schwierigkeiten wie die nicht vollstreckten Haftbefehle und sein Nichtbegleichen von Verbindlichkeiten öffentlich thematisiert wurden. Erst stellte er sich als [[Viktimologie|Opfer]] einer Wahlkampftaktik seiner Gegner dar: „Nun natürlich noch auf die Tour“,<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Speit |url=https://taz.de/Blau-und-Braun-in-Sachsen-Anhalt/!5280116/ |titel=Blau und Braun in Sachsen-Anhalt: Kampf um die Besorgten |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2016-02-27 |abruf=2016-03-19}}</ref> schrieb er. Später räumte er bei einer Pressekonferenz ein, dass er etliche Forderungen nicht beglichen hatte und es Erzwingungshaftandrohungen gab. Poggenburg sah eine „[[Kampagne#Medienkampagne|Medienkampagne]]“ gegen sich. Er räumte ein, es habe zwar eine Erzwingungshaftandrohung gegeben, diese sei ihm jedoch nicht zugestellt worden. Sobald diese vorliege, werde er seine Schulden bezahlen. Sein finanzielles Gebaren als Unternehmer stehe nicht im Widerspruch zu einer möglichen Tätigkeit als [[Fraktionsvorsitzender]] nach der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Landtagswahl am 13. März 2016]]. |
|||
...lernst du fürs Leben. Ich habe echt Angst davor, im realen Leben (wieder) an so jemanden zu geraten. Erst fand ichs belustigend, aber im Nachhinein beängstigend.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:20, 3. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Der sachsen-anhaltische Landesvorstand stellte sich in einer Vorstandssitzung hinter ihn und teilte mit, dass die ausstehenden „Beträge nach Bekanntwerden der Anordnung und Rücksprache mit dem Gerichtsvollzieher jeweils in einer Summe beglichen wurden“.<ref name="faz2016" /> |
|||
:Er scheint auch nicht mal im Ansatz verstanden zu haben, worum es überhaupt ging. Und warum sein komplett substanzloses Gerede und Gemaule natürlich in einem Enzyklopädieprojekt nichts zu suchen hat. Augenscheinlich, und da gleube ich ihm mit AGF mal, hat er tatsächlich mal was studiert, unbefuckinglievable. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:24, 3. Jul. 2021 (CEST) |
|||
=== Wahl zum Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden === |
|||
Poggenburg kandidierte als AfD-Spitzenkandidat bei der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016]]. Er zog mit 31,6 Prozent der Erststimmen als [[Direktmandat|Direktkandidat]] seiner Partei im [[Landtagswahlkreis Zeitz|Wahlkreis Zeitz]] (Wahlkreis 41) in den [[Landtag von Sachsen-Anhalt|Landtag Sachsen-Anhalt]] ein.<ref>{{cite web|url=https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2016-03-13-LT-DE-ST|title=tagesschau.de|last=tagesschau.de}}</ref> |
|||
:: Gab noch ne VM Meldung von ihm gegen mich. --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:25, 3. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Auf der [[Konstituierende Sitzung|konstituierenden Sitzung]] der AfD-Landtagsfraktion am 19. und 20. März 2016 an einem von der Partei geheim gehaltenen Veranstaltungsort in [[Schopsdorf]] nahe [[Genthin]] wurde Poggenburg ohne Gegenkandidat mit „rund 70 Prozent“ der Stimmen zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.<ref>{{cite web|url=http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/landtagswahl2016/geheim-treffen-der-afd-poggenburg-fuehrt-fraktion-im-landtag-an-23756892|title=Geheim-Treffen der AfD: Poggenburg führt Fraktion im Landtag an|first=Jan|last=Schumann}}</ref> Anschließend erklärte Poggenburg, bei der nächsten Wahl des Landesvorstandes nicht wieder kandidieren zu wollen, da ihn seine neuen arbeitsreichen Aufgaben als Fraktionschef voll auslasten würden.<ref>Tilman Steffen: [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/afd-andre-poggenburg-landtag-magdeburg-bewerbung-landesvorsitz ''Poggenburg wird der Landesvorsitz zu viel''.] In: ''zeit.de'', abgerufen am 21. März 2016</ref> Kurz vor dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt erklärte Poggenburg, nun doch weiterhin Landesvorsitzender seiner Partei bleiben zu wollen, wofür er innerparteilich kritisiert wurde.<ref>{{cite web|url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article155527754/AfD-organisiert-Kandidatur-gegen-Landeschef-Poggenburg.html|title=Sachsen-Anhalt: AfD organisiert Kandidatur gegen Landeschef Poggenburg – WELT}}</ref> |
|||
:::Ja, hab's gesehen, VM habe ich auf der Beo. Ist aber entsprechen korrekt behandelt worden. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:28, 3. Jul. 2021 (CEST)<small>PS: VM Meldung ist falsch, da das ''M'' ind VM schon ''Meldung'' heißt ;) Ist wie Hertha '''B'''SC Berlin, oder die CP'''U'''-Einheit, oder sonstige Pleonasmen.</small><br><small> Weiß ich. Hab sogar überlegt, Meldung nachträglich zu löschen. Hast du eigentlich die EM Meisterschaft verfolgt? :-p --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:34, 3. Jul. 2021 (CEST) </small> |
|||
::::Das war das eigentlich Erschreckende. Völlig ernstgemeint an der Realität vorbei. Der fühlte sich im Recht, wie so viele, die die Diskussionsseite heimsuchen.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:30, 3. Jul. 2021 (CEST) |
|||
:::::Das passiert im Bereich von solchen [[Verschwörungstheorie]]en oder auch [[Quacksalber]]eien wie Homöopathie, MMS etc. andauernd. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:33, 3. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== Relevanzcheck == |
|||
Auf dem 8. Bundesparteitag der AfD in Hannover unterlag Poggenburg am 2. Dezember 2017 mit 38,8 Prozent der Stimmen bei der Wahl zum 3. stellvertretenden Bundesvorsitzenden, er gehört dem Bundesvorstand damit nicht mehr an. Gewählt wurde [[Albrecht Glaser]]. |
|||
dumm gelaufen, tschuldigung.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:18, 4. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Drei sachsen-anhaltische Landtagsabgeordnete der AfD verließen die Fraktion wegen des Führungsstils und Rechtskurses von Poggenburg. [[Sarah Sauermann]] gab an, eine weitere Mitgliedschaft in der Fraktion nicht mehr mit ihrem „Gewissen“ vereinbaren zu können, eine konstruktive Sacharbeit sei unmöglich.<ref>{{Literatur |Titel=Abgeordnete tritt aus: AfD-Fraktion in Sachsen-Anhalt schrumpft |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2017-05-29 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sarah-sauermann-verlaesst-afd-fraktion-in-sachsen-anhalt-15038450.html |Abruf=2018-03-06}}</ref> [[Jens Diederichs]] verwies auf eine mangelnde Abgrenzung zur [[Identitäre Bewegung|Identitären Bewegung]], die AfD unter Poggenburg sei nicht die Partei, in die er eingetreten sei.<ref>{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Jens Diederichs verlässt die AfD-Fraktion im Landtag und möchte in die Reihen der CDU {{!}} MDR.DE|Online=[https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-abgeordneter-jens-diederichs-tritt-aus-landtagsfraktion-aus-100.html online] |Abruf=2018-03-06}} {{Webarchiv|url=https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-abgeordneter-jens-diederichs-tritt-aus-landtagsfraktion-aus-100.html |wayback=20180307152337 |text=Jens Diederichs verlässt die AfD-Fraktion im Landtag und möchte in die Reihen der CDU {{!}} MDR.DE }}</ref> [[Gottfried Backhaus]] warf Poggenburg interne „Säuberungen“ vor, dazu eine Beschränkung der Rechte der Fraktionsmitglieder, beklagte „totalitäre Tendenzen“ im Landesverband und verurteilte „eine Art Gleichschaltung und die Unterdrückung des Mutes zur Wahrheit“ durch das gegenüber Andersdenkenden „harte und radikale Vorgehen der völkisch-national denkenden Parteimitglieder.“<ref>{{Literatur |Autor=Jan Schumann |Titel=Nächster AfD-Austritt: Landtagsabgeordneter Gottfried Backhaus verlässt die Partei |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/naechster-afd-austritt-landtagsabgeordneter-gottfried-backhaus-verlaesst-die-partei-28609812 |Abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
:Shit happens, ich habe das jmit Deiner Löschung erst nach einem Blick in die Versionsgeschichte gesehen, wäre mir sonst überhaupt nicht aufgefallen, und bevor ich meinen Eintrag rückgängig machen konnte, hattest Du schon geantwortet. SLA auf den BNR ist gestellt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:20, 4. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten == |
|||
Den Kreisverband [[Landkreis Börde|Börde]], in dem Gegner Poggenburgs (etwa Angehörige der [[Alternative Mitte|Alternativen Mitte]]) eine starke Stellung einnehmen, ließ der Vorstand um Poggenburg Ende 2017 auflösen, wogegen sich der Kreisverband mit dem Gang vor das Landesschiedsgericht wehrte, das die Auflösung für nichtig erklärte. Als Poggenburg dessen Unparteilichkeit öffentlich anzweifelte, trat das Landesschiedsgericht auf dem Landesparteitag Januar 2018 unter Protest zurück.<ref>{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Parteiinterner Streit: AfD-Kreisverband Börde vorerst nicht aufgelöst {{!}} MDR.DE|Online=https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/streit-um-afd-kreisverband-boerde-100.html |Abruf=2018-03-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Einschätzung zu Poggenburg: Das Fass ist übergelaufen {{!}} MDR.DE|Online=https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/poggenburg-afd-wie-weiter-100.html |Abruf=2018-03-08}}</ref> |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. |
|||
=== Vorwurf der Vetternwirtschaft === |
|||
Ein AfD-Mitglied erstattete im Januar 2017 gegen den Landesvorsitzenden Poggenburg und Landes-Schatzmeister [[Frank Pasemann]] [[Strafanzeige]] wegen [[Untreue (Deutschland)|Untreue]]. Laut der [[Mitteldeutsche Zeitung|Mitteldeutschen Zeitung]] besteht der Vorwurf, die beiden Politiker hätten Parteigelder veruntreut. In der AfD-Landesgeschäftsstelle sei ein Mitarbeiter ohne den vorgeschriebenen Haushaltsplan eingestellt worden. Laut Poggenburg war der Anzeigende der Ansicht, diese Entscheidung hätte auf dem Landesparteitag getroffen werden müssen. Als Hintergrund vermuten Beobachter die innerparteilichen Auseinandersetzungen um die Platzierung von Poggenburgs Kandidaten für die [[Bundestagswahl 2017]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/anzeige-gegen-poggenburg-und-pasemann-100.html |titel=Machtkampf in der AfD: Anzeige gegen Poggenburg wegen Veruntreuung |werk=[[mdr.de]] |abruf=2017-04-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110174602/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/anzeige-gegen-poggenburg-und-pasemann-100.html |archiv-datum=2017-01-10 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-01/veruntreuung-andre-poggenburg-afd-sachsen-anhalt |titel=Veruntreuung: Anzeige gegen AfD-Landeschef Poggenburg |werk=[[Die Zeit]] |datum=2017-01-07 |abruf=2017-04-28}}</ref> |
|||
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. |
|||
Poggenburgs [[Partnerschaft|Lebensgefährtin]] Lisa Lehmann, die auch Mitglied im AfD-Landesvorstand ist und deren Vater [[Mario Lehmann]] der AfD-Landtagsfraktion angehört,<ref>Christopher Kissmann, Michael Bock: [https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-politiker-verhaertete-fronten ''Verhärtete Fronten.''] In: Volksstimme, 28. Januar 2017 (abgerufen am 2. Dezember2017)</ref><ref>Hagen Eichner: [Quelle: https://www.mz-web.de/28185186 ''AfD-Chef André Poggenburg lobt die DDR.''] In: Mitteldeutsche Zeitung, 18. August 2017 (abgerufen am 2. Dezember 2017).</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=xG28AmbAY0s ''Interview2Go mit Lisa Lehmann von der Jungen Alternative.''] Youtube-Kanal der Volontäre der Mitteldeutschen Zeitung, 12. September 2017 (abgerufen am 2. Dezember 2017).</ref> begann im August 2017 in der Magdeburger Fraktionsgeschäftsstelle der AfD eine Berufsausbildung zur [[Kaufmann für Büromanagement|Kauffrau für Büromanagement]], was Poggenburg im Vorfeld des AfD-[[Parteitag|Bundesparteitags]] 2017 den parteiinternen Vorwurf der [[Nepotismus|Vetternwirtschaft]] einbrachte.<ref>Jan Schumann: [https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/vorwurf-der-vetternwirtschaft--poggenburg-vor-afd-parteitag-in-der-kritik-28982186 ''Vorwurf der Vetternwirtschaft Poggenburg vor AfD-Parteitag in der Kritik''.] In: ''[[Mitteldeutsche Zeitung]]''. 30. November 2017.</ref> |
|||
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. |
|||
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen. |
|||
=== Rücktritt als Fraktions- und Parteivorsitzender, Austritt aus der AfD === |
|||
Nach seiner türkenfeindlichen Rede am [[Politischer Aschermittwoch|politischen Aschermittwoch]] der AfD 2018 ([[#Hetze gegen in Deutschland lebende Türken und zweite Abmahnung durch den AfD-Bundesvorstand|siehe unten]]) zog Poggenburg auf Druck seiner Fraktion die Konsequenzen und kündigte für Ende März den Rücktritt von seinen Ämtern als Landesvorsitzender der [[AfD Sachsen-Anhalt]] und als [[Fraktionsvorsitzender]] der AfD-Fraktion im [[Landtag von Sachsen-Anhalt|Landtag]] an. Laut einem AfD-Abgeordneten fürchtete die Fraktion, „weiter in die ganz rechte Ecke gestellt zu werden“. Poggenburg selbst begründete seinen Schritt damit, „Druck von Partei und Fraktion“ nehmen zu wollen.<ref>{{Literatur |Titel=Alternative für Deutschland: André Poggenburg tritt zurück |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2018-03-08 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-03/afd-sachsen-anhalt-andr-poggenburg-tritt-zurueck |Abruf=2018-03-08}}</ref><ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article174319441/Sachsen-Anhalt-Poggenburg-tritt-von-allen-AfD-Spitzenaemtern-zurueck.html ''Poggenburg tritt von allen AfD-Spitzenämtern zurück''], WeltN24, 8. März 2018.</ref> Zwar hätte er selbst dem Druck „problemlos“ weiterhin standhalten können, er wolle ihn jedoch von „Mitgliedern, Fraktionskollegen und Parteifreunden abwenden.“ Er bleibe auf Anerbieten der Fraktion im Fraktionsvorstand und stünde zukünftig für „weitere Aufgaben zur Verfügung“.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/poggenburg-ruecktritt-101.html |titel=Poggenburg tritt zurück |abruf=2018-03-14}}</ref> „Die ganze Angelegenheit“ sehe er „jetzt etwas als temporär“ an, er sei für die AfD „nicht verloren“.<ref>{{Literatur |Titel=AfD im Magdeburger Landtag – Pöbeln, provozieren, unterdrücken |Sammelwerk=Deutschlandfunk Kultur|Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/afd-im-magdeburger-landtag-poebeln-provozieren-unterdruecken.1001.de.html?dram:article_id=412877 |Abruf=2018-03-14}}</ref> |
|||
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist. |
|||
Unter Berufung auf AfD-Kreise berichtete der Spiegel, dass der Inhalt der Rede und die öffentliche Reaktion „nicht der Grund, sondern nur der Anlass für Poggenburgs Sturz gewesen“ sei. Gegenwind von den „Mainstream-Medien“ sei normalerweise für eine AfD-Karriere eher förderlich als hinderlich. Bei Poggenburg seien aber chaotische Kommunikation, schlechte Erreichbarkeit und insbesondere der Vorwurf der Vetternwirtschaft zusammengekommen.<ref name="SPON-1197074">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andre-poggenburgs-ruecktritt-das-sind-die-gruende-a-1197074.html |titel=Streit in der AfD: Warum Poggenburg zurücktreten musste |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-03-08 |abruf=2018-03-10}}</ref> Auch [[Werner J. Patzelt|Werner Patzelt]] meint, „dass es eher der innerparteiliche Führungsstil ist, der ihn für manche in der Fraktion untragbar gemacht hat“. Es habe sich nicht um einen „innerparteilichen Richtungsstreit“ gehandelt, sondern um „persönliche Rechnungen“.<ref>{{Literatur |Autor=Interview mit Werner Patzelt|Titel=Streit in der AfD – „Der Inner-AfD-Streit wird einfach weitergehen“ |Sammelwerk=Deutschlandfunk|Online=http://www.deutschlandfunk.de/streit-in-der-afd-der-inner-afd-streit-wird-einfach.694.de.html?dram:article_id=412514 |Abruf=2018-03-14}}</ref> Dazu kommt, dass der Tonfall der Rede selbst am radikalen Rand der Partei konsterniert zur Kenntnis genommen wurde, auch Björn Höcke soll über das sprachliche Niveau Poggenburgs wütend gewesen sein. Poggenburg gab zu, sich „da tatsächlich verkalkuliert“ zu haben.<ref>{{Literatur |Autor=Justus Bender, Reinhard Bingener |Titel=André Poggenburg tritt zurück: Für Gossensprache war man sich zu fein |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2018-03-08 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/andre-poggenburg-tritt-wegen-aschermittwochs-rede-zurueck-15484621.html |Abruf=2018-04-15}}</ref> Im Rückblick nannte er aber ebenfalls innerparteiliche Streitigkeiten und Machtkämpfe innerhalb der Landes-AfD als Hauptgrund für seinen Rückzug. Nach Berichten der ''[[Volksstimme]]'' macht Poggenburg selbst seinen innerparteilichen Mitstreiter [[Hans-Thomas Tillschneider]], den Landesvorsitzenden der ''Jungen Alternative'' [[Jan Wenzel Schmidt]] und Schatzmeister Frank Pasemann für seinen Sturz verantwortlich.<ref name="SPON-1226384">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-andre-poggenburg-nennt-eigene-partei-rattenloch-intime-chats-geleakt-a-1226384.html |titel=AfD: Intime Nachrichten geleakt – Poggenburg nennt eigene Partei „Rattenloch“ |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-09-04 |abruf=2020-03-15}}</ref> |
|||
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|Vorlagen suchen und einfügen]] und [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)]]. Rückmeldungen sind [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|hier]] und [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|hier]] willkommen. --[[User:Timur Vorkul (WMDE)|Timur Vorkul (WMDE)]] 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Poggenburg schlug als seinen Nachfolger [[Oliver Kirchner]] vor, der wie er als ein Vertreter des rechten Flügels der Partei gilt.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Schumann |Titel=Poggenburg-Nachfolger: AfD-Mann Kirchner will Achse mit CDU |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/poggenburg-nachfolger-afd-mann-kirchner-will-achse-mit-cdu-29843660 |Abruf=2018-03-14}}</ref> Kirchner wurde Ende März 2018 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Tilman Steffen |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-03/sachsen-anhalt-afd-landtag-fraktionschef-oliver-kirchner |titel=Poggenburg-Vertrauter übernimmt AfD-Fraktionsvorsitz |werk=Die Zeit |datum=2018-03-27 |abruf=2018-03-29}}</ref> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=21701697 --> |
|||
Poggenburg trat ebenso von seinem Amt als Landesparteivorsitzender zurück und gab an, nicht mehr für einen Posten im Landesvorstand kandidieren zu wollen, obgleich er die Partei nach eigenen Angaben weiterhin hinter sich habe. Zu seiner kritisierten Aschermittwochsrede habe er 90 % positive Zuschriften aus der Partei erhalten: „Würde ich erneut antreten, bekäme ich eine Zwei-Drittel-Mehrheit“.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Bock |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-poggenburg-vertraute-werfen-hin |titel=Poggenburg-Vertraute werfen hin |abruf=2018-04-17}}</ref> Geschäftsführend übernahm der bisherige erste Stellvertreter [[Ronny Kumpf]] den Landesverband.<ref>{{Internetquelle |url=https://afd-lsa.de/partei/vorstand/ |titel=Vorstand {{!}} AfD Sachsen-Anhalt |abruf=2018-06-05}}</ref> Aktueller Landeschef ist [[Martin Reichardt (Politiker)|Martin Reichardt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://afd-lsa.de/partei/vorstand/ |titel=Vorstand {{!}} AfD Sachsen-Anhalt |abruf=2018-09-24}}</ref> |
|||
Im Januar 2019 wurde bestätigt, dass Poggenburg gemeinsam mit einigen weiteren Personen die Gründung einer eigenen nationalkonservativen Partei plane, bislang hatte er nur von der Gründung eines entsprechenden Netzwerkes innerhalb der AfD gesprochen.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andre-poggenburg-afd-politiker-will-eigene-partei-gruenden-a-1247354.html André Poggenburg will eigene Partei gründen.]'' Spiegel Online, 10. Januar 2018, abgerufen am selben Tage.</ref> Am 10. Januar 2019 trat Poggenburg aus der Partei aus<ref>Melanie Amann: ''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andre-poggenburg-tritt-aus-der-afd-aus-a-1247481.html André Poggenburg tritt aus der AfD aus.]'' Spiegel Online, 10. Januar 2019, abgerufen am selben Tage.</ref><ref>''[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article186889804/Frueherer-Landesparteichef-Poggenburg-verlaesst-AfD.htmlFrüherer Landesparteichef Poggenburg verlässt AfD.]'' [[Die Welt]], 10. Januar 2019, abgerufen am selben Tage.</ref> und gründete die Partei ''[[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland]]''.<ref>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/sachsen-anhalt-andre-poggenburg-afd-austritt</ref> Ein Anliegen der neuen Partei sei, so Poggenburg, das „Zusammenarbeiten mit Bürgerinitiativen“. Gespräche mit der islam- und fremdenfeindlichen [[Pegida]]-Organisation sowie der seit Ende 2018 vom [[Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen|sächsischen Verfassungsschutz]] beobachteten [[Bürgerbewegung Pro Chemnitz]], die während der [[Ausschreitungen in Chemnitz 2018|dortigen Ausschreitungen 2018]] die zentralen Demonstrationen organisiert hatte, seien geplant. Unter den Parteien sei nur die AfD ein „möglicher Partner“, den [[Die Republikaner|Republikanern]] wurde hingegen eine Absage erteilt.<ref>Kai Kollenberg: [https://www.freiepresse.de/nachrichten/deutschland/adp-liebaeugelt-mit-pegida-co-artikel10421961 ''AdP liebäugelt mit Pegida & Co.''] www.freiepresse.de, 17. Januar 2019</ref> Beim „konservativ-patriotischen Aschermittwoch“ im sächsischen [[Nentmannsdorf]] sagte Poggenburg Anfang März 2019, er wünsche sich für die „Staatsschädlinge“ in der Regierung einen „jüngsten Tag des Volksgerichts, um sie unschädlich zu machen“, und sprach von „schwarzen gottlosen Weiber[n]“ an der CDU-Spitze. Die schwedische Klimaaktivistin [[Greta Thunberg]] diffamierte er als „Rotzgöre“.<ref>Michael Bartsch: [http://www.taz.de/Politischer-Aschermittwoch-von-Pegida/!5578867/ ''Politischer Aschermittwoch von Pegida: Rechte Hetzer sind zerstritten.''] www.taz.de, 7. März 2019</ref> |
|||
Im August 2019 trat er aus der Partei ''Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland'' aus.<ref>[https://www.nordkurier.de/politik-und-wirtschaft/ex-afd-mann-poggenburg-tritt-auch-aus-neuer-partei-aus-1236401608.html ''„AUFBRUCH DEUTSCHER PATRIOTEN“: Ex-AfD-Mann Poggenburg tritt auch aus neuer Partei aus''], nordkurier.de, 12. August 2019</ref> |
|||
Im Jahre 2020 trat André Poggenburg als Vorsitzender eines Vereins „Aufbruch Deutschland 2020“ auf.<ref>[https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/verein-poggenburg-will-patriotische-apo ''Poggenburg will „patriotische APO“''] www.volksstimme.de, 18. Januar 2020</ref><ref>Oliver Cruzcampo: [https://www.endstation-rechts.de/news/ex-afd-politiker-poggenburg-ein-verein-soll-es-richten.html ''Ex-AfD-Politiker Poggenburg: Ein Verein soll es richten''] www.endstation-rechts.de, 14. Januar 2020</ref> |
|||
André Poggenburg ließ sich im Januar 2021 bei dem AfD-Parteitag zur Listenwahl für den Landtag Sachsen-Anhalt auf Platz 15 vorschlagen, wurde allerdings klar von den Mitgliedern seiner ehemaligen Partei abgelehnt. Der Halberstädter Christian Hecht setzte sich deutlich gegen ihn durch. Er trat nochmals auf Platz 19 an, wo er ebenso scheiterte.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Schumann |url=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-stellt-liste-zur-landtagswahl-auf-partei-laesst-poggenburg-abblitzen-37968144 |titel=AfD stellt Liste zur Landtagswahl auf: Partei lässt Poggenburg abblitzen |datum=2021-01-24 |abruf=2021-02-01 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
== Politische Positionierung == |
|||
André Poggenburg gehörte dem rechten Flügel der AfD an und bezeichnet seine politische Haltung selbst als [[Nationalkonservatismus|nationalkonservativ]]. Er war einer der Initiatoren des innerparteilichen Positionspapiers ''[[Erfurter Resolution]]'', die 2015 die nationalistische Gruppierung ''[[Der Flügel]]'' begründete und maßgablich zur Wahlniederlage des Vorsitzenden [[Bernd Lucke]] auf dem Bundesparteitag 2015 beitrug. Während seiner parteipolitisch aktiven Zeit innerhalb der AfD stand Poggenburg dem thüringischen AfD-Landeschef Björn Höcke und der ''[[Patriotische Plattform|Patriotischen Plattform]]'' des AfD-Landtagsabgeordneten Hans-Thomas Tillschneider aus seinem eigenen Landesverband nahe. |
|||
Der Landesverband Sachsen-Anhalt positionierte sich unter seinem Vorsitzenden André Poggenburg „[[Völkischer Nationalismus|völkisch-nationalistisch]]“, mit dem Rahmen einer „bisweilen biologistisch anmutende[n] Leit-Erzählung“, die sich gegen Zuwanderung richte und in der demographischen Entwicklung eine existentielle Bedrohung sehe, analysierte ein [[Diskussionspapier|Arbeitspapier]] der [[Otto-Brenner-Stiftung]], welches Wissenschaftler der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] im Vorfeld der Landtagswahl 2016 verfasst hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hensel et al |url=https://www.otto-brenner-shop.de/publikationen/obs-arbeitspapiere/shop/obs-arbeitspapier-nr-20-die-afd-vor-den-landtagswahlen-2016-programme-profile-und-potenziale.html |titel=Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale |werk=OBS-Arbeitspapier Nr.20, S.46 |hrsg=Otto-Brenner-Stiftung |abruf=2018-03-05}}</ref> Kennzeichnend sei eine „ethnozentristische, chauvinistische Grundüberzeugung“, die einer idealtypisch verstandenen „eigenen Gruppe“ als „Volk“ das Fremde gegenüberstelle.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hensel et al |url=https://www.otto-brenner-shop.de/publikationen/obs-arbeitspapiere/shop/obs-arbeitspapier-nr-20-die-afd-vor-den-landtagswahlen-2016-programme-profile-und-potenziale.html |titel=Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale |werk=OBS-Arbeitspapier Nr.20, S.36 |hrsg=Otto-Brenner-Stiftung |abruf=2018-03-05}}</ref> Poggenburg nutzt den im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] ausgiebig verwendeten Begriff [[Volksgemeinschaft]], den er „in keiner Weise negativ“ sieht,<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hensel et al |url=https://www.otto-brenner-shop.de/publikationen/obs-arbeitspapiere/shop/obs-arbeitspapier-nr-20-die-afd-vor-den-landtagswahlen-2016-programme-profile-und-potenziale.html |titel=Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale |werk=OBS-Arbeitspapier Nr.20, S.38 |hrsg=Otto-Brenner-Stiftung |abruf=2018-03-05}}</ref> sondern sich auf dessen Gebrauch in der [[Weimarer Republik]] auch von demokratischen Politikern wie [[Friedrich Ebert]] beruft, sowie auf eine positiv verstandene Beschreibung des Begriffes durch den Historiker [[Michael Wildt]]. Dieser verwahrte sich jedoch gegen diese ungewollte Inanspruchnahme und hielt Poggenburg entgegen, dass zwar eine demokratische und gesellschaftlich versöhnliche Verwendung des Begriffs vor 1933 gängig gewesen sei, der auf Ausschluss und Verfolgung von Minderheiten und Gegnern gerichtete Gebrauch im Dritten Reich aber heute jede „unschuldige“ Verwendung unmöglich mache. Es gehe Poggenburg und Höcke zwar vermutlich nicht um eine Rechtfertigung des [[Nationalsozialismus]], sehr wohl aber um seine „Entsorgung“ und die Erneuerung [[Völkische Bewegung|völkischen Denkens]] und entsprechender Ausgrenzungsmechanismen.<ref>{{Literatur |Autor=Wildt, Michael |Hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |Titel=Volk, Volksgemeinschaft, AfD |Sammelwerk=Schriftenreihe |Band=10108|Ort=Bonn |Datum=2017 |ISBN=978-3-7425-0108-0 |Seiten=115 ff.}}</ref> |
|||
Poggenburg galt als enger Gefolgsmann Björn Höckes, der ihm strategisch den Platz im Bundesvorstand der AfD überlassen haben soll.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hensel et al |url=https://www.otto-brenner-shop.de/publikationen/obs-arbeitspapiere/shop/obs-arbeitspapier-nr-20-die-afd-vor-den-landtagswahlen-2016-programme-profile-und-potenziale.html |titel=Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale |werk=OBS-Arbeitspapier Nr.20, S.38 |hrsg=Otto-Brenner-Stiftung |abruf=2018-03-05}}</ref> Höcke profitiert dabei möglicherweise davon, dass Poggenburgs radikaler und unbeholfen wirkender Antrieb in der Öffentlichkeit unterschätzt wird.<ref>{{Literatur |Titel=AfD: Mit einem Neonazi auf dem Podium |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2016-01-29 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/2016/05/afd-andre-poggenburg-sachsen-anhalt-asylpolitik-wahlkampf/seite-2 |Abruf=2018-03-06}}</ref> Bei der Rede Höckes am sogenannten [[Institut für Staatspolitik]], in der Höcke Afrikanern einen evolutionär bedingt anderen „Ausbreitungstyp“ unterstellte, war auch Poggenburg anwesend, welcher ihm „stehend applaudierte“.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hensel et al |url=https://www.otto-brenner-shop.de/publikationen/obs-arbeitspapiere/shop/obs-arbeitspapier-nr-20-die-afd-vor-den-landtagswahlen-2016-programme-profile-und-potenziale.html |titel=Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale |werk=OBS-Arbeitspapier Nr.20, S.35 |hrsg=Otto-Brenner-Stiftung |abruf=2018-03-05}}</ref> |
|||
Explizit wegen Poggenburg verließen mehrere Mitglieder die AfD. „Wir können nicht mehr Mitglied einer Partei sein, in deren Vorstand mit André Poggenburg mindestens ein Mitglied gewählt wurde, der als AfD-Funktionär auf Veranstaltungen gemeinsam mit [[Neonazismus|Neonazis]] aufgetreten ist“, schrieben im Sommer 2015 zehn AfD-Mitglieder aus Baden-Württemberg in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] und traten aus. Poggenburg wolle einen „revolutionären Kampfverein“ aus der AfD machen, sagte der ehemalige baden-württembergische Landesvorsitzende [[Bernd Kölmel]].<ref>{{cite web|url=http://www.zeit.de/2016/05/afd-andre-poggenburg-sachsen-anhalt-asylpolitik-wahlkampf|title=AfD: Der normale Radikale|date=2016-01-29|last=Hähnig|first=Anne|via=Die Zeit}}</ref> Auch drei AfD-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt verließen die Fraktion, mit teils deutlichem Verweis auf den Rechtskurs.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Schumann |Titel=Nächster AfD-Austritt: Landtagsabgeordneter Gottfried Backhaus verlässt die Partei |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/naechster-afd-austritt-landtagsabgeordneter-gottfried-backhaus-verlaesst-die-partei-28609812 |Abruf=2018-03-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hagen Eichler |Titel=AfD auf Rechts-Kurs: Abgeordneter tritt aus – Verbliebene schimpfen über „Verräter“ |Sammelwerk=Mitteldeutsche Zeitung|Online=https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-auf-rechts-kurs-abgeordneter-tritt-aus---verbliebene-schimpfen-ueber--verraeter--27751158 |Abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
André Poggenburg bediene sich bei Reden nach Einschätzung des Informationsportals [[Blick nach Rechts]] häufig der Rhetorik eines „[[Dualismus|dualen]] [[Weltbild]]es“. Er polarisiere und fordere dazu auf, gegen „das totale [[Staatsversagen]]“ laut zu demonstrieren. „Was gesagt werden sollte, muss endlich auch gesagt werden.“<ref name="bnr2016">{{Internetquelle |autor=Rainer Roeser |url=http://www.bnr.de/artikel/hintergrund/sachsen-anhalt-afd-auf-klarem-rechtskurs |titel=Sachsen-Anhalts AfD auf klarem Rechtskurs |werk=Blick nach Rechts |datum=2016-01-08 |abruf=2016-03-12}}</ref> |
|||
Hinter dem ausgetretenen Bernd Lucke und seinen Transatlantikern hätten – so Poggenburg in einer Rede – „viel Geld und eine Menge Macht“ gestanden, wobei er offenließ, wen er damit meinte.<ref>{{Literatur |Autor=Reinhard Bingener, Halberstadt |Titel=AfD in Sachsen-Anhalt: Ein Rechtsausleger |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2016-03-11 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-sachsen-anhalt/wahl-in-sachsen-anhalt-andre-poggenburgs-buergerlicher-eindruck-14117281.html |Abruf=2018-03-05}}</ref> Nach dem Abgang der Parteivorsitzenden Frauke Petry im September 2017 und der Gründung der [[Alternative Mitte|Alternativen Mitte]] drohte er internen Gegnern: „In Zukunft lassen wir es nicht so lange gären.“<ref>{{Literatur |Autor=Tettau |Titel=„Alternative Mitte“: Diese Geste finden „gemäßigte“ AfDler verfassungsfeindlich |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2017-10-03 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article169285283/Diese-Geste-finden-gemaessigte-AfDler-verfassungsfeindlich.html |Abruf=2018-02-05}}</ref> Man werde „schneller auf parteischädigendes Verhalten reagieren.“ Die „Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos.“<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Bock in der [[Volksstimme]] |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-poggenburg-will-haertere-linie-gegen-kritiker |titel=Poggenburg will härtere Linie gegen Kritiker |abruf=2018-02-05}}</ref> |
|||
Zusammen mit Björn Höcke gratulierte Poggenburg dem [[Front National]] (FN) zu seinem Wahlsieg bei den [[Regionalwahlen in Frankreich 2015]] und sagte: „Frankreich und Europa dürfen noch hoffen! […] Für unsere [[Vaterland|Vaterländer]], für unser gemeinsames europäisches Haus geht es in dieser historischen Wendezeit um Sein oder Nichtsein. Die in- und ausländischen [[Altpartei|Altparteien]] stehen auf der Seite des Nichtseins. Unsere Verbündeten stehen auf der Seite des Seins.“<ref name="bnr2016" /> |
|||
Poggenburg vertritt wie das Landtagswahlprogramm seiner früheren Partei die Forderung nach einer „identitätsstiftenden [[Kulturpflege]]“. Orchester und Theater sieht die AfD Sachsen-Anhalt „in der Pflicht“, einen „positiven Bezug“ zur Heimat zu fördern. Deutsche Stücke sollten mit dieser Zielrichtung inszeniert werden.<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-sachsen-anhalt/wahl-in-sachsen-anhalt-andre-poggenburgs-buergerlicher-eindruck-14117281.html|title=AfD in Sachsen-Anhalt: Ein Rechtsausleger|first=Reinhard|last=Bingener|date=2016-03-11|via=FAZ.NET}}</ref> |
|||
Das Auftrittsverbot von AfD-Politikern bei den Demonstrationen der [[Pegida]] kritisierte er anhaltend und erreichte schließlich eine Aufhebung des Verbotes;<ref>{{Literatur |Autor=DIE WELT |Titel=Beschluss der Partei: AfD hebt Verbot auf, bei Pegida aufzutreten |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2018-03-03 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article174166674/Beschluss-der-Partei-AfD-hebt-Verbot-auf-bei-Pegida-aufzutreten.html |Abruf=2018-03-06}}</ref> der Parteikonvent folgte einem von ihm mitunterzeichneten Antrag weitgehend.<ref>{{Literatur |Titel=AfD-Politiker dürfen bei Pegida auftreten |Sammelwerk=Creditreform Magazin|Online=http://creditreform-magazin.de/2018/03/04/handelsblatt-news/handelsblatt/afd-politiker-duerfen-bei-pegida-auftreten/ |Abruf=2018-03-06}}</ref> |
|||
== Umgang mit den Medien == |
|||
Nach Poggenburgs Auftritt während einer AfD-Demonstration in [[Magdeburg]] im Februar 2016 wurden Journalisten mit [[Reizgas]] angegriffen. Während die Journalisten die Taten Teilnehmern der Demonstration zuschrieben, erklärte Poggenburg, er sehe die Täter im Antifa-Umfeld. Am Tag darauf kündigte Poggenburg an, Journalisten bei künftigen Demonstrationen einen [[Sicherheitsdienst]]-Mitarbeiter zur Seite zu stellen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mdr.de/exakt/poggenburg106.html |titel=Exakt: André Poggenburg – Mit der AfD auf Wahlkampftour |werk=mdr.de |abruf=2016-03-22}}</ref> |
|||
Nach der für die AfD erfolgreichen Landtagswahl gab Poggenburg zuerst dem [[Compact (Magazin)|compact-Magazin]] ein Interview und stand erst später den öffentlich-rechtlichen Sendern zur Verfügung. Später veröffentlichte er gemeinsam mit [[Götz Kubitschek]] u. a. einen Gemeinschaftsartikel. Ferner gab er 2016 der österreichischen [[FPÖ]]-nahen ''[[Zur Zeit]]'' ein Interview. |
|||
== Kontroversen == |
|||
=== Äußerungen zum Anschlag in München 2016 === |
|||
Im Juli 2016 sorgte Poggenburg mit ''[[Twitter#Tweets|Tweets]]'' zum [[Anschlag in München 2016|Anschlag in München]] für Empörung in den [[Social Media|sozialen Medien]]. Während der unklaren Lage am Tatabend machte er über [[Twitter]] die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] mitverantwortlich für die Opfer. Zahlreiche Nutzer warfen ihm daraufhin vor, „das Leid anderer Menschen für [[Propaganda]] und [[Hetze#Hetze im politisch-gesellschaftlichen Sinn|Hetze]] zu missbrauchen.“ Aus politischen Kreisen wurde Poggenburg scharf kritisiert, wie vom CDU-[[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] [[Sven Schulze]] und vom [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Innenexperten [[Rüdiger Erben]].<ref name="welt-157245166">{{Internetquelle |autor=([[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]/sa) |url=https://www.welt.de/regionales/sachsen-anhalt/article157245166/AfD-Chef-Poggenburg-sorgt-mit-Muenchen-Tweets-fuer-Empoerung.html |titel=AfD-Chef Poggenburg sorgt mit München-Tweets für Empörung |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2016-07-23 |abruf=2016-07-23}}</ref> |
|||
=== Verwendung von NS-Vokabular bei einer Landtagsrede === |
|||
Anfang Februar 2017 sorgte Poggenburg für einen [[Eklat]] im Landtag, als er bei einer Rede die [[Metapher]] „Wucherung am [[Volkskörper]]“ benutzte, welche laut der [[Mitteldeutsche Zeitung|Mitteldeutschen Zeitung]] an das [[Sprache des Nationalsozialismus|Vokabular des Dritten Reiches]] angelehnt war: |
|||
{{Zitat|Linksextreme [[Haderlump|Lumpen]] sollen und müssen von deutschen Hochschulen verbannt und statt eines Studienplatzes lieber praktischer Arbeit zugeführt werden. […] Nehmen Sie die linksextreme Bedrohung ernst und beteiligen Sie sich an allen möglichen Maßnahmen, um diese Wucherung am deutschen Volkskörper endgültig loszuwerden.|ref=<ref>[http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/plenarsitzungen/transkript/?tx_apertobase_livetranscript%5Bspeaker%5D=8306&cHash=11cc2403280c0cfb7462e892af84c243 Landtag Sachsen-Anhalt, 10. Sitzungsperiode, 3. Februar 2017, TOP 6c: Transkript ''Linksextremismus im politischen Diskurs, Antrag Fraktion AfD – Drs. 7/906'']</ref><ref>{{cite web|url=http://www.focus.de/politik/videos/wucherungen-am-deutschen-volkskoerper-eklat-in-sachsen-anhalt-afd-chef-poggenburg-benutzt-bei-landtagsrede-nazi-vokabular_id_6594779.html|title=Eklat in Sachsen-Anhalt! AfD-Chef Poggenburg benutzt bei Landtagsrede NS-Vokabular – Video|first=FOCUS|last=Online}}</ref><ref name="faz-14835065">{{Internetquelle |autor=bin. |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sachsen-anhalt-afd-landeschef-poggenburg-nutzt-ns-vokabular-14835065.html |titel=AfD-Landeschef Poggenburg nutzt NS-Vokabular |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2017-02-03 |abruf=2017-02-03}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=qJ2YVAJeZec|title=Zusammenfassendes Video der Rede auf youtube}}</ref>}} |
|||
Später bekräftigte Poggenburg seine Wortwahl: „Ich steh zu jedem Wort!“<ref name="lvz-AfD-Mann">{{Internetquelle |autor=Lvz-Online |url=http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/AfD-Mann-Poggenburg-kritisiert-Wucherung-am-deutschen-Volkskoerper |titel=AfD-Mann Poggenburg kritisiert „Wucherung am deutschen Volkskörper“ – LVZ – Leipziger Volkszeitung |werk=lvz.de |datum=2017-02-04 |abruf=2017-02-04}}</ref> Beobachter werteten die Rede als einen erneuten kalkulierten [[Tabu]]bruch der AfD. Die ''Mitteldeutsche Zeitung'' wies darauf hin, Poggenburg habe den für große Empörung sorgenden Abschlusssatz zur „Wucherung am deutschen Volkskörper“ lächelnd vorgetragen. Zudem habe für einige Abgeordnete seine Forderung, die Studenten von den Hochschulen zu verbannen und praktischer Arbeit zuzuführen, der Ruf nach [[Arbeitslager]]n angeklungen.<ref name="mz-web-673544">{{Internetquelle |autor=Jan Schumann |url=http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/landespolitik-sachsen-anhalt/landtag--afd-chef-andr%C3%A9-poggenburg-will-linke-studenten-lieber--arbeit-zufuehren--25673544 |titel=Landtag : AfD-Chef André Poggenburg will linke Studenten lieber „Arbeit zuführen“ |werk=mz-web.de |datum=2017-02-04 |abruf=2017-02-04}}</ref> |
|||
=== Abmahnung durch den AfD-Bundesvorstand wegen Rückens der Partei in die „Nähe des Rechtsradikalismus“ === |
|||
Poggenburg und rund 200 AfD-Anhänger in Sachsen-Anhalt vernetzten sich über eine [[WhatsApp]]-Gruppe, deren eigentlich geschlossener Inhalt durch einen Insider auf dem Portal [[Indymedia]] jedoch der Öffentlichkeit bekannt gemacht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-marburg.de/Mehr/Welt/Politik/Deutschland-Welt/AfD-Whatsapp-Gruppe-offenbart-rechte-Gesinnung |titel=Leak – AfD-Whatsapp-Gruppe offenbart rechte Gesinnung |abruf=2018-03-04}}</ref> Darin wurden zahlreich und fortwährend radikale Slogans und Forderungen ausgetauscht, etwa nach einer Säuberung der Medien nach einer „[[Machtergreifung]]“ („volksfeindliche Medien verbieten“), ergänzt von Reflexionen über notwendige Schulungen an Waffen („Zusammenhalt! Mit und ohne Waffen“ – „Ich unterrichte Dich“), Beschwerden über feiernde „Südländer“ auf einer Autobahn (gefolgt vom Bedauern, gerade dort nicht mit hohem Tempo unterwegs gewesen zu sein) oder dem Vorschlag, abzuschiebende Ausländer mangels Haftplätzen doch im privaten und feuchten (gegebenenfalls nachgefeuchteten) Keller unterzubringen, nebst lobender Bejahung der [[Identitäre Bewegung|Identitären Bewegung]] oder abwertenden Äußerungen über angeblich potentiell übergriffige männliche Flüchtlinge („[[Tollwut|tollwütige]] Tiere“).<ref>{{Literatur |Autor=Sabine am Orde |Titel=WhatsApp-Chats der Sachsen-Anhalt--AfD: Widerstand, Machtergreifung, Smilies |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-06-28 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/WhatsApp-Chats-der-Sachsen-Anhalt--AfD/!5422037/ |Abruf=2018-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Sarah Sauerland |Titel=AfD-Leaks: „Deutschland den Deutschen“ – WhatsApp-Chat setzt AfD Sachsen-Anhalt unter Druck {{!}} shz.de |Sammelwerk=shz|Online=https://www.shz.de/deutschland-welt/politik/deutschland-den-deutschen-whatsapp-chat-setzt-afd-sachsen-anhalt-unter-druck-id17112376.html |Abruf=2018-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lars Wienand |Titel=WhatsApp-Nachrichten setzen AfD-Landesverband unter Druck|Online=https://www.morgenpost.de/politik/article210976999/WhatsApp-Nachrichten-setzen-AfD-Landesverband-unter-Druck.html |Abruf=2018-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lars Wienand |Titel=WhatsApp-Nachrichten setzen AfD-Landesverband unter Druck|Online=https://www.morgenpost.de/politik/article210976999/WhatsApp-Nachrichten-setzen-AfD-Landesverband-unter-Druck.html |Abruf=2018-03-07}}</ref> Gegen einen beteiligten [[Bundeszollverwaltung|Zollbeamten]] und einen [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizisten]] wurden nach Bekanntwerden ihrer Äußerungen [[Disziplinarverfahren]] eingeleitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Kissmann |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-poggenburg-benutzt-npd-rhetorik |titel=Poggenburg benutzt NPD-Rhetorik |abruf=2018-03-07}}</ref> |
|||
Poggenburg selbst klagte, „Horden von ausländischen Kulturbereicherern“ würden „unsere Frauen angrabschen und anpöbeln“.<ref>{{Literatur |Titel=Interne Chatprotokolle zeigen, wie die AfD das Land in Nazi-Manier umwandeln will |Sammelwerk=HuffPost Deutschland |Datum=2017-06-21 |Online=http://www.huffingtonpost.de/2017/06/21/afd-sachsen-anhalt-geheime-whatsapp-protokolle_n_17242006.html |Abruf=2018-03-07}}</ref> Ferner teilte er unter anderem den – von der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] und [[Neonazismus|Neonazis]] verwendeten – Spruch „[[Deutschland den Deutschen]]“. Auch hatte er sich in der Unterhaltung nach dem Bedarf „über eine Weiterbildung in Sachen ‚Erweiterung der Außengrenzen‘“ erkundigt bzw. entsprechende Schulungen angeregt,<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Kissmann |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-poggenburg-benutzt-npd-rhetorik |titel=Poggenburg benutzt NPD-Rhetorik |abruf=2018-03-07}}</ref> ebenso welche über „Landesverteidigung und Terrorabwehr“.<ref>{{Literatur |Autor=DIE WELT |Titel=AfD-Mann Poggenburg fordert „Deutschland den Deutschen“ im WhatsApp-Gruppenchat |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2017-06-21 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article165779082/AfD-Mann-Poggenburg-fordert-Deutschland-den-Deutschen.html |Abruf=2018-03-07}}</ref> Er schritt auch nicht ein, als in der Gruppe die Rede von einer „[[Machtergreifung]]“ und dem „Sieben“ von Journalisten gewesen ist.<ref>{{Literatur |Titel=Whatsapp-Protokolle: AfD-Vorstand rügt André Poggenburg|Online=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/whatsapp-protokolle-afd-vorstand-ruegt-andre-poggenburg/19979694.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Poggenburg rechtfertigte sich damit, dass er nicht der Moderator der Gruppe gewesen sei und auch nicht alle Beiträge gekannt habe, zu seinen eigenen Äußerungen aber stehe er.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-marburg.de/Mehr/Welt/Politik/Deutschland-Welt/AfD-Whatsapp-Gruppe-offenbart-rechte-Gesinnung |titel=Leak – AfD-Whatsapp-Gruppe offenbart rechte Gesinnung |abruf=2018-03-04}}</ref> „Erweiterung der Außengrenzen“ habe sich nicht auf die Grenzen Deutschlands, sondern die ungesicherten Grenzen der EU bezogen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Kissmann |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/afd-poggenburg-benutzt-npd-rhetorik |titel=Poggenburg benutzt NPD-Rhetorik |abruf=2018-03-07}}</ref> |
|||
Auf Antrag von [[Alexander Gauland]] und [[Alice Weidel]] beschloss der AfD-Bundesvorstand daraufhin, Poggenburg [[Abmahnung|abzumahnen]] und zu [[Tadel|rügen]].<ref>{{Literatur |Titel=Whatsapp-Protokolle: AfD-Vorstand rügt André Poggenburg|Online=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/whatsapp-protokolle-afd-vorstand-ruegt-andre-poggenburg/19979694.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Seine Äußerungen hätten das Ansehen der Partei „[[Bundestagswahl 2017|im Wahljahr]] massiv beschädigt“.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL ONLINE |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-spitze-beschliesst-abmahnung-fuer-andre-poggenburg-a-1154440.html |titel="Erweiterung der Außengrenzen": AfD-Spitze mahnt Landeschef Poggenburg ab |abruf=2017-06-26}}</ref> „Poggenburg rückt die AfD in die Nähe des Rechtsradikalismus“, hieß es in der Rüge des Vorstands weiter, insbesondere sein Nachdenken über die „Erweiterung der Außengrenzen“ sei mit dem Programm der AfD unvereinbar.<ref>{{Literatur |Titel=Whatsapp-Protokolle: AfD-Vorstand rügt André Poggenburg|Online=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/whatsapp-protokolle-afd-vorstand-ruegt-andre-poggenburg/19979694.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Poggenburg gehörte dem ihn rügenden AfD-Bundesvorstand selbst als Beisitzer an. Sollte er ein zweites Mal abgemahnt werden, kann prinzipiell ein [[Parteiausschluss]]verfahren folgen.<ref>{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Geleakter Chat: AfD rügt Poggenburg {{!}} MDR.DE|Online=[http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-ruegt-poggenburg-100.html online] |Abruf=2017-06-26}} {{Webarchiv|url=http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/afd-ruegt-poggenburg-100.html |wayback=20170629144702 |text=Geleakter Chat: AfD rügt Poggenburg {{!}} MDR.DE }}</ref> |
|||
Der Landesvorstand der AfD Sachsen-Anhalt stellte sich hingegen in einem einstimmig gefassten Beschluss „demonstrativ“ hinter Poggenburg und dessen Äußerungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volksstimme.de/sachsenanhalt/afd-landesvorstand-steht-zu-poggenburg/1498758285000 |titel=AfD-Landesvorstand steht zu Poggenburg |abruf=2017-08-25}}</ref> |
|||
=== Hetze gegen in Deutschland lebende Türken und zweite Abmahnung durch den AfD-Bundesvorstand === |
|||
In einer Rede zum [[Politischer Aschermittwoch|Politischen Aschermittwoch]] am 14. Februar 2018, die als [[Brandrede|Hetzrede]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/andre-poggenburg-bundespraesident-wirft-afd-politiker-hass-als-strategie-vor/20964506.html Bundespräsident wirft AfD-Politiker „Hass als Strategie“ vor], auf tagesspiegel.de, abgerufen am 16. Februar 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/kuemmelhaendler-und-kameltreiber-staatsanwaltschaft-ermittelt-nach-poggenburg-rede-a-1448904 |titel=Staatsanwaltschaft ermittelt nach Poggenburg-Rede |abruf=2018-02-15}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Hetzrede gegen Türken: AfD-Spitze spricht Abmahnung gegen Poggenburg aus |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2018-02-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/hetzrede-gegen-tuerken-afd-bundesvorstand-spricht-abmahnung-gegen-poggenburg-aus-15452535.html |Abruf=2018-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle| autor=Süddeutsche de GmbH, Munich Germany | url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-afd-politiker-poggenburg-loest-mit-tuerken-hetze-entsetzen-aus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180215-99-85820| titel=AfD-Politiker Poggenburg löst mit Türken-Hetze Entsetzen aus | abruf=2020-08-26| hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]]| datum=2018-02-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=LVZ-Online |url=http://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Poggenburg-loest-mit-tuerkenfeindlicher-Hetzrede-Entsetzen-aus |titel=Poggenburg löst mit türkenfeindlicher Hetzrede Entsetzen aus |abruf=2018-03-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=DIE WELT |Titel=Nach „Kameltreiber“-Rede: Sachsen-Anhalts AfD will Vorsitzenden Poggenburg loswerden |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2018-03-07 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article174316776/Nach-Kameltreiber-Rede-Sachsen-Anhalts-AfD-will-Vorsitzenden-Poggenburg-loswerden.html |Abruf=2018-03-08}}</ref> gewertet wurde, sprach Poggenburg in Richtung der [[Türkische Gemeinde in Deutschland|Türkischen Gemeinde in Deutschland]] (TGD), die Kritik an einem geplanten [[Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat|Heimatministerium]] erhob, von „Kümmelhändlern“, die „selbst einen [[Völkermord an den Armeniern|Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern]] am Arsch“ hätten, und „Kameltreibern“. Sie sollten „sich dahin scheren, wo sie hingehören, weit, weit, weit, hinter den Bosporus zu ihren Lehmhütten und Vielweibern. Hier haben sie nichts zu suchen und zu melden.“<ref>Zitiert nach [http://www.tagesspiegel.de/politik/nach-aeusserungen-des-afd-politikers-poggenburg-bundespraesident-wirft-afd-hass-als-strategie-vor/20964506.html Tagesspiegel.de: ''Bundespräsident wirft AfD „Hass als Strategie“ vor'' (15. Februar 2018)]; eingesehen am 15. Februar 2018</ref> Außerdem sagte Poggenburg, dass die [[doppelte Staatsbürgerschaft]] nichts als „heimat- und vaterlandsloses Gesindel“ herbringe, welches „wir hier nicht länger haben wollen“, was Zuhörer mit dem Ruf „Abschieben, abschieben“ quittierten.<ref>{{Literatur |Autor=dpa |Titel=AfD-Politiker Poggenburg löst mit Türken-Hetze Entsetzen aus|Online=https://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article213448253/Tuerkische-Gemeinde-will-sich-gegen-AfD-Beleidigungen-wehren.html |Abruf=2018-03-05}}</ref> Die TGD prüfte daraufhin rechtliche Schritte<ref name="Spiegel-online">{{Internetquelle |autor=cht/dpa |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-politiker-andre-poggenburg-tuerkische-gemeinde-prueft-anzeige-a-1193594.html |titel=Rassistische Aschermittwochrede Türkische Gemeinde erwägt Anzeige gegen AfD-Politiker Poggenburg |werk=spiegel.de |datum=2018-02-15 |abruf=2018-02-15}}</ref> und erstattete am 17. Februar 2018 [[Strafanzeige]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/verdacht-auf-volksverhetzung-tuerkische-gemeinde-zeigt-afd-landeschef-poggenburg-an-1.3871684 Reiko Pinkert: ''Türkische Gemeinde zeigt AfD-Landeschef Poggenburg an.''] [[Süddeutsche Zeitung]] vom 17. Februar 2018</ref> Auch eine Privatperson erstattete Strafanzeige gegen Poggenburg wegen [[Volksverhetzung]].<ref name="Augsburger Allgemeine">{{Internetquelle |autor=dpa/AZ/epd |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ermittler-pruefen-Kameltreiber-Rede-von-Poggenburg-id44226776.html |titel=Privatperson erstattet Anzeige gegen Poggenburg wegen Volksverhetzung |werk=augsburger-allgemeine.de |datum=2018-02-15 |abruf=2018-02-16}}</ref> Die Staatsanwaltschaft leitete daraufhin ein Prüfverfahren ein, [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] tadelte Poggenburg als jemanden, der „Maßlosigkeit in der Sprache, Rücksichtslosigkeit und Hass in [der] Haltung zu einer eigenen Strategie“ mache.<ref>{{Literatur |Titel=Bundespräsident wirft AfD-Politiker „Hass als Strategie“ vor |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2018-02-15 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/andre-poggenburg-bundespraesident-wirft-afd-politiker-hass-als-strategie-vor/20964506.html |Abruf=2018-04-17}}</ref> Landesinnenminister [[Holger Stahlknecht]] sah nach der Rede mit Bezug auf die AfD als Partei „das eine Bein schon über dem Abgrund des Rechtsextremismus“.<ref>{{Literatur |Titel=F.A.Z.-exklusiv: Poggenburg: Äußerungen waren „Satire“ |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2018-02-15 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/poggenburg-verteidigt-aeusserungen-ueber-in-deutschland-lebenden-tuerken-15451263.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Der AfD-Bundesvorstand beschloss einstimmig eine weitere Abmahnung,<ref>''[https://www.stern.de/politik/deutschland/afd--die-wertlosen-warnschuesse-gegen-andr%C3%A9-poggenburg-7866342.html Die wertlosen Warnschüsse der AfD gegen André Poggenburg]'', Florian Schillat, ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'', 16. Februar 2018</ref><ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article173657542/Hetze-gegen-Tuerken-AfD-Vorstand-mahnt-Poggenburg-ab.html ''AfD-Vorstand mahnt Poggenburg ab.''] In: [[Die Welt]] vom 16. Februar 2018</ref> obwohl der Ko-Vorsitzende der AfD, [[Alexander Gauland]], ihn zuvor noch gegenüber der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' mit Verweis auf den generell deftigeren Sprachgebrauch am Aschermittwoch verteidigt hatte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/poggenburg-verteidigt-aeusserungen-ueber-in-deutschland-lebenden-tuerken-15451263.html ''Poggenburg: Äußerungen waren „Satire“''.] In: ''[[FAZ]]''. 15. Februar 2018.</ref> Auch Jörg Meuthen kritisierte den Sprachgebrauch Poggenburgs, distanzierte sich aber nicht inhaltlich.<ref>{{Literatur |Autor=Augsburger Allgemeine |Titel=Ausländerfeindliche Ausfälle in der AfD |Sammelwerk=Augsburger Allgemeine|Online=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Auslaenderfeindliche-Ausfaelle-in-der-AfD-id44235586.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Poggenburg selbst wollte seine Äußerungen als „Satire“ verstanden wissen, es gebe in der Türkei ja gar keine Kamele, eine Missachtung anderer Nationalitäten liege ihm „völlig fern“.<ref>{{Literatur |Titel=F.A.Z.-exklusiv: Poggenburg: Äußerungen waren „Satire“ |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2018-02-15 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/poggenburg-verteidigt-aeusserungen-ueber-in-deutschland-lebenden-tuerken-15451263.html |Abruf=2018-03-04}}</ref> Für den Journalisten [[Patrick Gensing]] „klingt eher diese Erklärung wie Satire“, denn zum einen gebe es in der Türkei sogar ein sogenanntes Kamel-Wrestling und zum anderen erscheine es „angesichts des aggressiven Vortrags der Aschermittwochsrede und des sonstigen politischen Wirkens Poggenburgs nun wirklich nicht abwegig“, dass er andere Nationalitäten herabsetzen und beleidigen könne.<ref>Patrick Gensing: ''Fakten gegen Fake News.'' Berlin, Duden 2019, 119 f.</ref> |
|||
Anknüpfungspunkt für Poggenburgs Ausfälle war, dass zuvor [[Gökay Sofuoglu]], der Vorsitzende der TGD, die Gründung eines deutschen Heimatministeriums abgelehnt hatte, mit der Begründung, dass der Begriff „[[Heimat]]“ einen von Mensch zu Mensch „unterschiedlichen Erfahrungs- und Gefühlsraum“ beschreibe und eine Übertragung auf den politischen Kontext „nicht nur aufgrund der deutschen Vergangenheit problematisch“ sei, sondern auch „Ausgrenzung und Spaltung“ fördere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/tuerkische-gemeinde-kritisiert-heimatministerium-100.html |titel=Türkische Gemeinde lehnt geplantes Heimatministerium ab |datum=2018-02-10 |abruf=2018-02-17}}</ref> |
|||
Aufgrund der Aschermittwochsrede entzog die Landtagsfraktion am 27. Februar 2018 in einer internen Abstimmung Poggenburg das Vertrauen.<ref>''[http://www.dw.com/de/afd-landtagsfraktion-entzieht-poggenburg-das-vertrauen/a-42878206 AfD-Landtagsfraktion entzieht Poggenburg das Vertrauen.]'' Deutsche Welle, 7. März 2018, abgerufen am Tag darauf.</ref> Am 8. März kündigte er seinen Rücktritt von seinen Ämtern als Fraktions- und Landesvorsitzender zum Ende des Monats an.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-fraktionschef-andre-poggenburg-tritt-zurueck-a-1197039.html AfD-Fraktionschef Poggenburg tritt zurück.]'' Spiegel Online, 8. März 2018, abgerufen am selben Tage.</ref> |
|||
Die Staatsanwaltschaft Dresden führte Ermittlungen von Amts wegen und aufgrund von 241 Strafanzeigen gegen Poggenburg. Am 5. Juni 2018 teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass nach ihren Ermittlungen in den Äußerungen weder [[Volksverhetzung]] noch [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigung]] vorgelegen hätten, und stellte die Ermittlungen ein. Es sei zwar in polemischer Weise die Mitglieder der türkischen Gemeinde beschimpft, dabei aber nicht zu Gewalt- oder anderen Willkürmaßnahmen aufgerufen worden, so die Hauptbegründung.<ref>[https://www.justiz.sachsen.de/stadd/content/1238.htm#article1247 Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft vom 5. Juni 2018; justiz.sachsen.de]</ref> |
|||
=== Der „Rattenloch“-Vergleich === |
|||
Im September 2018 veröffentlichte die linke Internetseite „[[Indymedia]]“ den ihr zugespielten Verlauf eines intimen Chats Poggenburgs mit einer Parteifreundin samt [[Blamage|kompromittierenden]] Fotos. Als Quelle kamen nach Poggenburgs Auffassung dabei nur Personen aus dem eigenen politischen Lager infrage. Er veröffentlichte daraufhin: „Ich frage mich ernsthaft, was für ein Rattenloch eine Partei oder Fraktion überhaupt sein kann.“ Poggenburgs Lebensgefährtin, Tochter des AfD-Politikers [[Mario Lehmann]], trennte sich wegen der im Netz verbreiteten Informationen von ihm.<ref name="SPON-1226384" /><ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/andre-poggenburg--sex-nachrichten-und-intime-fotos-veroeffentlicht-8340454.html ''Sex-Nachrichten und intime Fotos veröffentlicht – Poggenburg nennt seine AfD „Rattenloch“.''] In: ''stern.de'', 4. September 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018</ref><ref>Alexander Schierholz: [http://www.fr.de/politik/meinung/kommentare/andre-poggenburg-die-sprache-des-hasses-a-1576331 ''Die Sprache des Hasses.''] In: ''fr.de''. 4. September 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018 (Kommentar).</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (7. Wahlperiode)]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Landtag Sachsen-Anhalt|andre-poggenburg}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-03-13}} |
|||
{{SORTIERUNG:Poggenburg, Andre}} |
|||
[[Kategorie:AfD-Bundesvorstand]] |
|||
[[Kategorie:Vorsitzender der AfD Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Sachsen-Anhalt)]] |
|||
[[Kategorie:AfD-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Person (Weißenfels)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1975]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Person des Rechtsextremismus]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Poggenburg, André |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (AdP, ehemals AfD), MdL |
|||
|GEBURTSDATUM=12. März 1975 |
|||
|GEBURTSORT=[[Weißenfels]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 6. Juli 2021, 16:26 Uhr
Archiv 1 (2011-2015) - Archiv 2 (2015-2016) - Archiv 3 (2016) - Archiv 4 (2017) - Archiv 5 (2017) - Archiv 6 (2018) - Archiv 7 (2018-2019) - Archiv 8 (2019-2020) - Archiv 9 (2021)
VM in den Archiven: IIII IIII 1 IIII IIII 2 IIII IIII 3 IIII IIII 4 IIII IIII 5 IIII IIII 6 IIII IIII 7 IIII IIII 8 IIII IIII 9 IIII IIII 10 IIII IIII 11 IIII IIII 12 IIII IIII 13 IIII IIII 14 IIII IIII 15 IIII
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Ausrufer – 27. Woche
Adminkandidaturen: J. Patrick Fischer
Meinungsbilder: Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland
Wettbewerbe: WikiDaheim 2021
Sonstiges: Reviewphase Konzeptentwurf Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – linke Spalte: WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an
Kurier – rechte Spalte: Deutschlandradio Goes CC, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Dagbani: dagbanli.
- Eine Wikipedia in Taschelhit: Taclḥit.
- Eine Wikisource in Balinesisch: Basa Bali.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 01:04, 5. Jul. 2021 (CEST)
Unterseitenübersicht etc.
- Spezial:Präfixindex/Benutzer:Sänger/. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 11:00, 27. Apr. 2014 (CEST)
Danke! Bleibt hier mal stehen, ist praktisch zum einfach draufklicken ;) Und an meine Umbenennung angepasst. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 11:41, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Test einer mobilen Bearbeitung von meinem Handy mit eingeloggter App. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 16. Mär. 2016 (CET)
Vorlage zum ausrücken: ┌{{padleft:┘|40|─}}<br />
Benutzer:Church_of_emacs/Benutzerhinweise
- {{subst:Hallo}} - Begrüßungsbaustein
- {{subst:Info PR}} - Selbiges für Werbetreibende
- {{subst:Benutzer:Astrofreund/Vorlage/Signaturhinweis}} - Unterschriftshinweis
- {{subst:Benutzernamensverifizierung}} - Benutzernamensverifizierung
- https://osm.nkbre.net/picker.html -> Geokoordinaten aus OSM
- https://tools.wmflabs.org/templator/ -> Vorlagen-Generator
Weltbürgerbewegung und Weltföderalisten
Gut, das war tatsächlich etwas gewagt von mir, da eine Verbindung zu sehen. Aber merkwürdig ist die Seite www.welt-buerger.org schon. Auf jeden Fall ist das nur eine Seite in deutscher Sprache. Laut Impressum sitzt die verantwortliche Person aber in Strasbourg, also nicht in Deutschland. Ich habe den Weblink daher rausgenommen, da die Zuordnung völlig unklar ist. --Kulturkritik (Diskussion) 15:50, 3. Jun. 2021 (CEST)
Anliegen
Hi darf ich dich was fragen? Charli 250 (Diskussion) 15:32, 8. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe ihn gefragt warum er zurückgängig gemacht hat, da er aber keine Quellen mir aufweisen konnte, habe ich meine Zahlen da wieder eingetragen (Johannes hat mir gesagt das ich mich darum kümmern kann, kann ich aber nicht wenn jeder wieder rückgängig macht) Charli 250 (Diskussion) 15:33, 8. Jun. 2021 (CEST)
- WP:WAR bitte lesen. Wenn begründet revertiert wird, und begründet kann auch sein, dass der Quelle nicht getraut wird, dann gehst Du auf die Diskussionsseite des Artikels und setzt nicht einfach wieder ein. Die WP:ZuQ ist keine Diskussionsseite. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:38, 8. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Sänger, noch ne' Frage so nebenbei, was meint – VTler? MfG --Arieswings (Diskussion) 01:46, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Verschwörungstheoretiker. Also im Falle des isländisch-israelischen Davidsson ist das primär Truther-Müll, aber auch sonstiger Quatsch über Terrorismus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:04, 9. Jun. 2021 (CEST)
Es ist langsam soweit
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ausrufer
Hallo Sänger, hier habe ich gefunden, dass du den Ausrufer jede Woche ganz oben ersetzen lässt. Ganz ehrlich habe ich nach Ansicht deines Quellcodes nicht verstanden, wie das funktioniert?! --KnightMove (Diskussion) 05:46, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn der Ausrufer als erster Abschnitt da steht, und die Parameter entsprechend gesetzt sind, dann wird der jeweils Montags ersetzt, nicht rangehängt. Ich hatte damals vorsichtshalber einen Dummy-Abschnitt vorne hingesetzt, damit der Bot nicht versehentlich den Abschnitt austauscht, der da gerade zufällig an erster Stelle stand, Ob das nötig ist, weiß ich nicht, es hat jedenfalls nicht geschadet, und so ein großer Aufwand war es ja nun auch nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:07, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hab's kapiert, danke. --KnightMove (Diskussion) 06:21, 1. Jul. 2021 (CEST)
Bei Wikipedia...
...lernst du fürs Leben. Ich habe echt Angst davor, im realen Leben (wieder) an so jemanden zu geraten. Erst fand ichs belustigend, aber im Nachhinein beängstigend.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:20, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Er scheint auch nicht mal im Ansatz verstanden zu haben, worum es überhaupt ging. Und warum sein komplett substanzloses Gerede und Gemaule natürlich in einem Enzyklopädieprojekt nichts zu suchen hat. Augenscheinlich, und da gleube ich ihm mit AGF mal, hat er tatsächlich mal was studiert, unbefuckinglievable. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:24, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Gab noch ne VM Meldung von ihm gegen mich. --Scientia potentia est (Diskussion) 12:25, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, hab's gesehen, VM habe ich auf der Beo. Ist aber entsprechen korrekt behandelt worden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 3. Jul. 2021 (CEST)PS: VM Meldung ist falsch, da das M ind VM schon Meldung heißt ;) Ist wie Hertha BSC Berlin, oder die CPU-Einheit, oder sonstige Pleonasmen.
Weiß ich. Hab sogar überlegt, Meldung nachträglich zu löschen. Hast du eigentlich die EM Meisterschaft verfolgt? :-p --Scientia potentia est (Diskussion) 12:34, 3. Jul. 2021 (CEST)- Das war das eigentlich Erschreckende. Völlig ernstgemeint an der Realität vorbei. Der fühlte sich im Recht, wie so viele, die die Diskussionsseite heimsuchen.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Das passiert im Bereich von solchen Verschwörungstheorieen oder auch Quacksalbereien wie Homöopathie, MMS etc. andauernd. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:33, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Das war das eigentlich Erschreckende. Völlig ernstgemeint an der Realität vorbei. Der fühlte sich im Recht, wie so viele, die die Diskussionsseite heimsuchen.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, hab's gesehen, VM habe ich auf der Beo. Ist aber entsprechen korrekt behandelt worden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 3. Jul. 2021 (CEST)PS: VM Meldung ist falsch, da das M ind VM schon Meldung heißt ;) Ist wie Hertha BSC Berlin, oder die CPU-Einheit, oder sonstige Pleonasmen.
- Gab noch ne VM Meldung von ihm gegen mich. --Scientia potentia est (Diskussion) 12:25, 3. Jul. 2021 (CEST)
Relevanzcheck
dumm gelaufen, tschuldigung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:18, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Shit happens, ich habe das jmit Deiner Löschung erst nach einem Blick in die Versionsgeschichte gesehen, wäre mir sonst überhaupt nicht aufgefallen, und bevor ich meinen Eintrag rückgängig machen konnte, hattest Du schon geantwortet. SLA auf den BNR ist gestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)