Benutzer:Veleius/Spielwiese und Benutzer:Wartungsstube/Kreis Soest: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: NeueArtikel: 3; QSWORKLIST: 0; WORKLIST: 211; BWWORKLIST: 0 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="display:none"> |
|||
{{Baustelle}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Kreis Soest|maxArtikel=1000|maxTage=29|TaxonBota=ja}} |
|||
{{inuse}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Kreis Soest|LISTS=ALL|ALWAYSSHOW=LK,QS}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Kreis Soest|LISTS=ALL}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Kreis Soest|LISTS=ALL|ALWAYSSHOW=KALP}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|FehlendeArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Kreis Soest}} |
|||
{{Benutzer:DrTrigonBot/Subster|simple={{Benutzer:DrTrigonBot/Subster/simple/sum cat disc|{{NAMESPACE}}|cat=Kreis Soest|period=336}}|value=valSumCatDiscTest}} |
|||
</div> |
|||
'''Wartungshinweise für die Kategorie „Kreis Soest“ <small><small>erzeugt mit [[Vorlage:Wartung-DC]].</small></small>''' |
|||
Die Rubriken werden im Abstand mehrerer Tage automatisch durch so genannte Bots aktualisiert. |
|||
[[File:Blue star boxed.svg|30x15px|Neu]] '''Neue Artikel''' |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
• <small>12.06.</small> [[:Jüdischer Friedhof (Erwitte-Horn)]] |
|||
• <small>10.06.</small> [[:Jüdischer Friedhof (Erwitte)]] · [[:Jüdischer Friedhof Geseke]] |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
Die Gemeinde Cargill liegt zehn Meilen landeinwärts von der Ostküste Schottlands, in der Nähe der Flüsse Isla und Tay. Der Ortsname Cargill hat keltische Wurzeln und bedeutet vermutlich die "weiße Festung". |
|||
;[[Datei:Fairytale Trash Question.svg|30x15px|text-unten|Löschkandidat|link=:Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] Löschkandidat<small> (0)</small> |
|||
''Zurzeit keine'' |
|||
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] Qualitätssicherung<small> (0)</small> |
|||
''Zurzeit keine'' |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
Das archäologische Bodendenkmal besteht aus dem römischen Kastell und einer angrenzenden Gruppe von prähistorischen Rundhäusern (Ringgräben), die alle als eine Reihe von Bewuchsmerkmalen auf Luftbildern sichtbar sind. Das Bodendenkmal befindet sich auf landwirtschaftlich genutzem Land auf einem niedrigen, 45m hohen, Hügel nahe dem Ostufer des Tay. Das Kastell entstand wohl in flavischer Zeit, hatte einen von NO nach SW ausgerichteten, rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken (Spielkartenform), maß etwa 85 m x 55 m und war von einem Doppelgraben umgeben. Am NW und SO Wall konnten Tore nachgewiesen werden. Unmittelbar südlich und südwestlich des Kastells befinden sich Spuren von mindestens drei Ringgräben mit einem Innendurchmesser von etwa 25 m. |
|||
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] Überarbeiten<small> (2)</small> |
|||
[[:Kuchenmeister]] |
|||
· [[:Ostönnen]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]] Lückenhaft<small> (2)</small> |
|||
[[:Karl Rainer (Maler)]] |
|||
· [[:Liste der Stolpersteine in Soest]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen]] Belege fehlen<small> (11)</small> |
|||
[[:Conrad-von-Soest-Gymnasium]] |
|||
· [[:HBPO]] |
|||
· [[:Haus Welschenbeck]] |
|||
· [[:Hilferufe von drüben (Verein)]] |
|||
· [[:Josef Neumann (Politiker, 1960)]] |
|||
· [[:Josef Raulf]] |
|||
· [[:Karl-Josef von Ketteler]] |
|||
· [[:Lipperode]] |
|||
· [[:Neuengeseker Heide]] |
|||
· [[:Schorlemer (Adelsgeschlecht)]] |
|||
· [[:Weslarn]] |
|||
;[[Datei:Georeference.svg|30x15px|text-unten|Lagewunsch|link=:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch]] Lagewunsch<small> (14)</small> |
|||
[[:Jüdische Friedhöfe in Lippstadt]] |
|||
· [[:Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Soest]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Anröchte]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Bad Sassendorf]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Ense]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Erwitte]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Lippstadt]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Möhnesee (Gemeinde)]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Soest]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Warstein]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Welver]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Werl]] |
|||
· [[:Liste der Naturdenkmale in Wickede (Ruhr)]] |
|||
· [[:Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Kreis Soest]] |
|||
;[[Datei:Photo-request.svg|30x15px|text-unten|Bilderwunsch|link=:Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch]] Bilderwunsch<small> (84)</small> |
|||
[[:Amtsgericht Lippstadt]] |
|||
· [[:Bormelsbach]] |
|||
· [[:Brandenbaumer Bach]] |
|||
· [[:Bremecke (Möhne)]] |
|||
· [[:Conrad-von-Soest-Gymnasium]] |
|||
· [[:Eickelborn]] |
|||
· [[:Galeriegrab Lippborg]] |
|||
· [[:Galeriegrab Ostönnen]] |
|||
· [[:Galeriegrab Uelde]] |
|||
· [[:Galeriegräber von Schmerlecke]] |
|||
· [[:Gosse (Fluss)]] |
|||
· [[:Große Dumecke]] |
|||
· [[:Gymnasium Antonianum Geseke]] |
|||
· [[:Halle (Heve)]] |
|||
· [[:Hans Sommer (Bildhauer)]] |
|||
· [[:Hansa-Realschule Soest]] |
|||
· [[:Haus zum Spiegel]] |
|||
· [[:Hettmecke]] |
|||
· [[:Hirschberger Bach]] |
|||
· [[:Hormecke]] |
|||
· [[:Kapelle Hof Flerke]] |
|||
· [[:Kletterpoth 6]] |
|||
· [[:Küttelbieke]] |
|||
· [[:Landgut Nettelstädt]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Agrar- und Waldbereich entlang der Pöppelsche nördlich der BAB 44]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Agrarbereiche entlang des Hoinkhauser Bachtales]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Agrarbereiche im Bereich Pöppelsche (Hoinkhauser Bach) südlich der A 44]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Bilmer Büsche/Himmelpforter Heide/Riesenberg]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Bremer-, Banner- und Wamelbachsystem]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Echthauser Berg/Echthauser Heide/Osterberg]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Füchtener Heide/Fürstenberg]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Kreis Soest]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Lütkenheide/Aufschlag/Bellingser Berg]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Möhnetal]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Oevinghauser Wald und Ruhrtal]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Kellinghausen]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Menzel]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Nettelstädt]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Ostereiden]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Ruhrterrassen]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Schafhauser Haar]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Strullbachtal]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Tiefes Tal/Langesberg/Höinger Berg]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Wickeder Ruhraue/Feldflur Beringhof/Nesselbruch]] |
|||
· [[:Landschaftsschutzgebiet Wiehagener Wassertal]] |
|||
· [[:Langer Bach]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Anröchte]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Bad Sassendorf]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Ense]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Erwitte]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Geseke]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Lippetal]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Lippstadt]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Möhnesee]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Rüthen]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Soest]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Warstein]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Welver]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Werl]] |
|||
· [[:Liste der Bodendenkmäler in Lippetal]] |
|||
· [[:Liste der Bodendenkmäler in Rüthen]] |
|||
· [[:Liste der Stolpersteine in Lippetal]] |
|||
· [[:Liste der Stolpersteine in Rüthen]] |
|||
· [[:Lohmühle Werl]] |
|||
· [[:Lütte Bermecke]] |
|||
· [[:Melsterstraße 14]] |
|||
· [[:Mülmecke]] |
|||
· [[:Peter Stolt]] |
|||
· [[:Pfarrhaus (Altenrüthen)]] |
|||
· [[:Plackweghöhe]] |
|||
· [[:Pottsiepen]] |
|||
· [[:Quamecke]] |
|||
· [[:Remelsbach]] |
|||
· [[:Rißneibach]] |
|||
· [[:Schorenbach]] |
|||
· [[:Schottmecke]] |
|||
· [[:Stimmstamm]] |
|||
· [[:Störmeder Bach]] |
|||
· [[:Ursulinengymnasium Werl]] |
|||
· [[:Von-Vincke-Schule]] |
|||
· [[:Wacker (Heve)]] |
|||
· [[:Wanne (Möhne)]] |
|||
· [[:Wimberbach]] |
|||
· [[:Wäschebach (Wester)]] |
|||
;[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|Veraltet|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] Veraltet<small> (3)</small> |
|||
[[Bahnstrecke Hamm–Warburg]]<small> (2020-12)</small> |
|||
· [[Galeriegräber von Schmerlecke]] |
|||
· [[KonWerl 2010]]<small> (2013)</small> |
|||
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] Defekter Weblink<small> (95)</small> |
|||
[[:Belecke]]<small> [[Diskussion:Belecke|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Blumenthal (Werl)]]<small> [[Diskussion:Blumenthal (Werl)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Burghof (Soest)]]<small> [[Diskussion:Burghof (Soest)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bäckerei Haverland]]<small> [[Diskussion:Bäckerei Haverland|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bökenförde]]<small> [[Diskussion:Bökenförde|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Dagmar Hanses]]<small> [[Diskussion:Dagmar Hanses|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Dedinghausen]]<small> [[Diskussion:Dedinghausen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Deutsche Saatveredelung]]<small> [[Diskussion:Deutsche Saatveredelung|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Eberhard Viegener]]<small> [[Diskussion:Eberhard Viegener|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Eckhard Uhlenberg]]<small> [[Diskussion:Eckhard Uhlenberg|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ehningsen]]<small> [[Diskussion:Ehningsen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Eikeloh]]<small> [[Diskussion:Eikeloh|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Elfriede Suppe]]<small> [[Diskussion:Elfriede Suppe|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ellingsen (Möhnesee)]]<small> [[Diskussion:Ellingsen (Möhnesee)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ense (Adelsgeschlecht)]]<small> [[Diskussion:Ense (Adelsgeschlecht)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ense]]<small> [[Diskussion:Ense|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Fritz Viegener]]<small> [[Diskussion:Fritz Viegener|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Geseke]]<small> [[Diskussion:Geseke|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Großer Teich (Soest)]]<small> [[Diskussion:Großer Teich (Soest)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Gut Beringhof]]<small> [[Diskussion:Gut Beringhof|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hachtor (Rüthen)]]<small> [[Diskussion:Hachtor (Rüthen)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hans Kaiser (Künstler)]]<small> [[Diskussion:Hans Kaiser (Künstler)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hans Rudolf Hartung]]<small> [[Diskussion:Hans Rudolf Hartung|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hans-Gert Oomen]]<small> [[Diskussion:Hans-Gert Oomen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hattrop]]<small> [[Diskussion:Hattrop|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Haus Hilbeck]]<small> [[Diskussion:Haus Hilbeck|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Haus Kupferhammer]]<small> [[Diskussion:Haus Kupferhammer|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Haus Steinerstraße 28]]<small> [[Diskussion:Haus Steinerstraße 28|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Haus von Papen (Werl)]]<small> [[Diskussion:Haus von Papen (Werl)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Herzfeld (Lippetal)]]<small> [[Diskussion:Herzfeld (Lippetal)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hinderking (Burg)]]<small> [[Diskussion:Hinderking (Burg)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hirschberg (Warstein)]]<small> [[Diskussion:Hirschberg (Warstein)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hohes Hospital (Soest)]]<small> [[Diskussion:Hohes Hospital (Soest)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hugo Kükelhaus]]<small> [[Diskussion:Hugo Kükelhaus|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Johann König (Komiker)]]<small> [[Diskussion:Johann König (Komiker)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Johann Theodor Möller]]<small> [[Diskussion:Johann Theodor Möller|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Julius Theodor Melchers]]<small> [[Diskussion:Julius Theodor Melchers|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Justizvollzugsanstalt Werl]]<small> [[Diskussion:Justizvollzugsanstalt Werl|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Kapelle auf der Gänsevöhde]]<small> [[Diskussion:Kapelle auf der Gänsevöhde|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Katrop]]<small> [[Diskussion:Katrop|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Kirchenkreis Soest-Arnsberg]]<small> [[Diskussion:Kirchenkreis Soest-Arnsberg|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Kletterpoth 6]]<small> [[Diskussion:Kletterpoth 6|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Kloster Odacker]]<small> [[Diskussion:Kloster Odacker|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Kloster Welver]]<small> [[Diskussion:Kloster Welver|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:LWL-Klinik Lippstadt]]<small> [[Diskussion:LWL-Klinik Lippstadt|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:LWL-Klinik Warstein]]<small> [[Diskussion:LWL-Klinik Warstein|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Landschafts-Informationszentrum]]<small> [[Diskussion:Landschafts-Informationszentrum|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013]]<small> [[Diskussion:Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Lendringsen (Soest)]]<small> [[Diskussion:Lendringsen (Soest)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Warstein]]<small> [[Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Warstein|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Liste der Bodendenkmäler in Werl]]<small> [[Diskussion:Liste der Bodendenkmäler in Werl|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Liste der Stolpersteine in Soest]]<small> [[Diskussion:Liste der Stolpersteine in Soest|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Liste der Wappen im Kreis Soest]]<small> [[Diskussion:Liste der Wappen im Kreis Soest|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Mento Gogreve]]<small> [[Diskussion:Mento Gogreve|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Merklingsen]]<small> [[Diskussion:Merklingsen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Möhnesee (Gemeinde)]]<small> [[Diskussion:Möhnesee (Gemeinde)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Mülheim (Warstein)]]<small> [[Diskussion:Mülheim (Warstein)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Niederbergheim]]<small> [[Diskussion:Niederbergheim|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Niederbergstraße]]<small> [[Diskussion:Niederbergstraße|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Osthofentor]]<small> [[Diskussion:Osthofentor|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ostönnen]]<small> [[Diskussion:Ostönnen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Paradiese]]<small> [[Diskussion:Paradiese|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Pilgrimhaus]]<small> [[Diskussion:Pilgrimhaus|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Pöppelsche]]<small> [[Diskussion:Pöppelsche|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ralf König]]<small> [[Diskussion:Ralf König|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Rathaus Soest]]<small> [[Diskussion:Rathaus Soest|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Rudolf Preising]]<small> [[Diskussion:Rudolf Preising|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ruhr]]<small> [[Diskussion:Ruhr|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ruploh]]<small> [[Diskussion:Ruploh|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Röllingsen]]<small> [[Diskussion:Röllingsen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Schloss Werl]]<small> [[Diskussion:Schloss Werl|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Schrae]]<small> [[Diskussion:Schrae|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Schäferkämper Wassermühle]]<small> [[Diskussion:Schäferkämper Wassermühle|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Soestbach]]<small> [[Diskussion:Soestbach|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Soester Fehde]]<small> [[Diskussion:Soester Fehde|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Soester Madrigal Syndikat]]<small> [[Diskussion:Soester Madrigal Syndikat|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Soester Stadtrecht]]<small> [[Diskussion:Soester Stadtrecht|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Antonius (Sönnern)]]<small> [[Diskussion:St. Antonius (Sönnern)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Clemens (Kallenhardt)]]<small> [[Diskussion:St. Clemens (Kallenhardt)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Georg (Soest)]]<small> [[Diskussion:St. Georg (Soest)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Kunibert (Büderich)]]<small> [[Diskussion:St. Kunibert (Büderich)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Margaretha (Sichtigvor)]]<small> [[Diskussion:St. Margaretha (Sichtigvor)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Nikolaus (Altengeseke)]]<small> [[Diskussion:St. Nikolaus (Altengeseke)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Nikolaus (Rüthen)]]<small> [[Diskussion:St. Nikolaus (Rüthen)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Pankratius (Körbecke)]]<small> [[Diskussion:St. Pankratius (Körbecke)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke 1412]]<small> [[Diskussion:St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke 1412|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:St. Walburga (Werl)]]<small> [[Diskussion:St. Walburga (Werl)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Stadtbefestigung Rüthen]]<small> [[Diskussion:Stadtbefestigung Rüthen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Suttrop]]<small> [[Diskussion:Suttrop|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Sven Sladek]]<small> [[Diskussion:Sven Sladek|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Sönnern]]<small> [[Diskussion:Sönnern|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Villa Plange]]<small> [[Diskussion:Villa Plange|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Waldhausen (Warstein)]]<small> [[Diskussion:Waldhausen (Warstein)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Werner Lohn]]<small> [[Diskussion:Werner Lohn|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Wilhelm Riebniger]]<small> [[Diskussion:Wilhelm Riebniger|(Disk)]]</small> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
== Canmore == |
|||
;[[Datei:QSicon Kand.svg|30x15px|text-unten|Auszeichnungskandidatur|link=:Kategorie:Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen]] Auszeichnungskandidatur<small> (0)</small> |
|||
Das Areal befinden sich etwa 500 m nordwestlich der Hatton Farm, am linken Ufer der Isla. Die römische Festung wurde von Eric Bradley 1941 auf Luftaufnahmen identifiziert. 1977 wurde das Gelände erneut aus der Luft aufgenommen, dabei konnte ein Großteil des Verlaufes der Verteidigungsanlagen, drei umlaufende Wehrgräben, und die NO-Seite eines Annex, der sich bis zum Flussufer erstreckte, ausgemacht werden. |
|||
''Zurzeit keine'' |
|||
;[[Datei:Qsicon lesenswert Kandidat.svg|30x15px|text-unten|Kandidat Lesenswert|link=:Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]] Kandidat Lesenswert<small> (0)</small> |
|||
''Zurzeit keine'' |
|||
;[[Datei:Qsicon lesenswert Abwahl.svg|30x15px|text-unten|Abwahl Lesenswert|link=:Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]] Abwahl Lesenswert<small> (0)</small> |
|||
''Zurzeit keine'' |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
[[File:Blue star boxed.svg|30x15px|Neu]] '''Fehlende Artikel''' |
|||
Das Kastell bedeckte eine Fläche von 170 × 120 m und war ursprünglich von einem etwa 6 m breiten, aus Rasensoden und Erde bestehenden Wall umgeben. An der NO und SO Seite konnten drei Gräben mit einer Breite von bis zu 4,5 m beobachtet werden, im SW verlief nur ein Doppelgraben. Am NO- und SW-Tor krümmt sich der äußere Graben nach innen, um sich mit dem Inneren in einem "Papageienschnabel", eine für die flavische Zeit typisches Merkmal, zu vereinen. Es gab anscheinend keine Gräben, die den Annex vom NW-Wall des Lagers trennten (ein Hinweis darauf, dass ersterer nicht später ergänzt wurde). An seiner SO-Seite dürfte sich sein Eingang befunden haben, etwa 6 m von der Nordecke des Kastells entfernt. |
|||
<!--MB-FehlendeArtikel-->Der Inhalt (fehlende Artikel) wird in den nächsten Stunden bzw. Tagen aktualisiert.<!--MB-FehlendeArtikel--> |
|||
Sondierungsgrabungen in den Jahren von 1980 bis 1981 bestätigten den bislang angenommenen Verlauf des NO-Walls, weiters konnten im Innenbereich Spuren von Holzgebäude (eines davon vermutlich ein Getreidespeicher) beobachtet werden. Bei letzterem konnten zwei Bauabschnitte unterschieden werden. Nur wenige datierbare Artefakte wurden während der Ausgrabungen geborgen, einige Scherben sog. "Samian Ware" wurde später durch Zufall in der Nähe des SW-Tors entdeckt. Dies deutet auf die Aufgabe des Lagers kurz nach 85 n. Chr. |
|||
[[File:Qsicon_Quelle.svg|30x15px|Neu]] '''Neue Diskussionsbeiträge''' |
|||
Informationen von RCAHMS (JRS) vom 9. Dezember 1992.<ref>Informationen von RCAHMS (JRS) vom 9. Dezember 1992, Maxwell/Wilson 1987; Maxwell 1989.</ref> |
|||
<!--SUBSTER-valSumCatDiscTest-->* [[Diskussion:Berengar Elsner von Gronow]] <small>(Sa Dez 02 14:33:24, [[Benutzer:2A02:810B:C40:14C:A04B:EB83:D198:8DB4]])</small> |
|||
Ein geophysikalische Vermessung mit anschließender Feldbegehung wurde 2005 auf dem Gelände der größeren der beiden römischen Festungen durchgeführt. Die dabei gewonnenen geophysikalischen Daten ergänzte die bereits aus den Luftbildern gewonnenen Erkenntnisse. Sie zeigten, dass das an der NO-Seite bekannte Dreifach-Grabensystem auch um die SO-Seite herum führte. Die Gräben an der nördlichen Ecke vereinigten sich dort zu einem, der das Kastell vom Annex trennte. Das NW-Tor des Kastells stand direkt über den Resten eines Rundhauses.<ref>D Woolliscroft 2005</ref> |
|||
* [[Diskussion:Aldegrever-Brunnen]] <small>(Mo Dez 11 15:14:39, [[Benutzer:TaxonBot]])</small><!--SUBSTER-valSumCatDiscTest--> |
|||
[[File:Blue star boxed.svg|30x15px|Neu]] '''Kategorien-Tools''' |
|||
Bei der Feldbegehung konnte eine Reihe von römischen Lesfunden gemacht werden. Darunter befanden sich 14 Münzen. Die meisten von ihnen stammten, aus flavianischer Zeit. Sechs Stück aus der Regierungszeit des Vespasian (drei aus dem Jahr 71 n. Chr.) und zwei aus der Zeit des Domitian. Zusammen mit ihnen fand man auch Münzen des Augustus und Marcus Antonius. Zwei wurden unter Trajan und seinem Nachfolger Hadrian geprägt, was auf Aktivitäten im Kastell zur Zeit der Antoninendynastie hindeuten könnte. Zwei Exemplare stammten aus dem 3. Jahrhundert. Des weiteren konnte |
|||
2005 nahe der römischen Festung eine frühbronzezeitliche Axt geborgen werden.<ref>Woolliscroft 2005.</ref> |
|||
[[:Kategorie:Kreis Soest|Kategorie]] • [[Kategorie Diskussion:Kreis Soest|Diskussion]] • {{catscan Portal|Kreis Soest}} |
|||
== Roman Britain == |
|||
Nahe dem [[Kastell Bertha]] überspannte in römischer Zeit eine Brücke den Tay, von dort führte die Militärstraße der Gask-Ridge weiter nach Norden, immer entlang am Ostufer des Tay, bis zur Festung bei Cargill, wo sie die Isla auf einer weiteren (angenommenen) Brücke überquerte. Von dort aus zweigte ein Strang zum [[Legionslager Inchtuthil]] ab. [[Tumuli]] und Überreste von megalithischen Strukturen wurden an verschiedenen Orten beobachtet; die Reste des römischen Lagers, sehr gut an seinen Gräben erkennbar und Fragmente eines Aquädukts, das vom Lager zu einem nahen Wasserlauf führte, befinden sich in der Nähe des Zusammenflusses von Tay und Isla. Eine römische Straße, etwa 20 Fuß breit und mit groben runden Steinen gepflastert, passierte von Norden nach Osten den heutigen Weiler Burrelton. |
|||
[[File:Openstreetmap logo.svg|30x15px|Neu]] '''Anzeige der Geokoordinaten auf Karten''' |
|||
Obwohl vom Kohortenkastell an der Islabrücke oberirdisch nichts mehr zu sehen ist, kann die aufgeschüttete Plattform von der Nebenstraße zur Blackhill-Signalstation gut ausgemacht werden, die heute in einer Kiefernplantage liegt. Von dort aus gab es eine direkte Sichtachse zu den beiden Kastellen bei Cargill. |
|||
{{Kategorie-GEO|{{urlencode:Kreis Soest}}}} |
|||
{{Anker|Statistik}}{{Anker|Zugriffszahlen}} |
|||
Die Kastelle stammen mit ziemlicher Sicherheit aus dem ersten Jahrhundert n.Chr. (sind also wahrscheinlich flavianisch, wie fast alle Befestigungen an der [[Gask Ridge]]) und befinden sich am Ufer der Isla südlich von Inchtuthil. Das Kleinkastell stand in unmittelbarer Nähe des Kohortenlagers. Obwohl die Lager in Cargill und die Legionsfestung Inchtuthil zweifellos unterschiedlichen Funktionen dienten und vermutlich zeitgleich erbaut wurdden, entstand das Kleinkastell von Cargill wohl zuerst. |
|||
[[File:Blue star boxed.svg|30x15px|Neu]] '''Aufrufzahlen''' |
|||
;Allgemein |
|||
Das Kohortenkastell wurde 1977 aus der Luft (von CUCAP) entdeckt. Die Festung ist nach Nordwesten ausgerichtet, mit guter Sicht auf die Isla und verfügte über einen Annex im Nordwesten. Die Querachse des Kastells konnte durch Ausgrabungen in den Jahren 1980 und 1981 bestimmt werden, sie war ca. 104 m lang, während die Längsachse auf etwa 195 m geschätzt werden kann, was eine Fläche von knapp 2 ha ergeben würde. Der Lagerwall war etwa 6 m breit und bestand aus Lehm und Rasensoden, der auf einem Holzrost ruhte. Der Wall war stellenweise noch bis zu einer Höhe von sechs oder sieben Lagen erhalten. Stellenweise war er ofensichtlich mit Rasensoden und mit Kies und/oder Ton repartiert bzw. umgebaut worden. Die Breite der Berme zum innersten V-förmigen Graben betrug 2,4 m. Letzterer war 3,2 m breit und 2,2 m tief. Der mittlere Graben mit einem ähnlichen Schnittprofil war etwa 6 m angelegt worden, der dritte - äußerste- Graben war 3,7 m breit und 1,8 m tief und verlief 8,2 m vom mittleren Graben entfernt. |
|||
<!-- Krdbot-Charts-250-SUBCAT=Kategorie:Kreis Soest--><!--Krdbot-Exclude-SUBCAT=Kategorie:Person (Kreis Soest)--> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Die Innengebäude, die teilweise ausgegraben wurden, waren ausnahmslos aus Holz. Der Kornspeicher mindestens 24,69 m lang und 9,1 m breit. Er verfügte an der Stirnseite über eine Ladeplattform, die auf die ''Via principalis'' ausgerichtet war. Wie der Wall gibt es Anzeichen für mindestens zwei Phasen in den Innengebäuden. Eine Ausbreitung von schweren Kopfsteinpflaster, die die IntervallumStraße oder über sagularis darstellt, wurde auch bei Grabenungen im Inneren der Festung festgestellt. Die Gräben haben "Papageienschnabel" Umdrehungen an den Toren, die an mehreren bekannten Flavian Forts im römischen Schottland gefunden wurden. Keramik von der Website geborgen gehören zwei Hirten von Flavian Mortaria. |
|||
|- bgcolor=#abcdef align=center |
|||
! Name<br/> |
|||
Unter allen römischen Besatzungsebenen gibt es Anzeichen von vorrömischen Pflugruten, was wahrscheinlich das ausgeklügelte Verteidigungssystem um die Festung erklärt, da das Lager offenbar auf Land gelegt worden war, das zuvor von dem lokalen Stamm, der Festung Cargill (NO 166379), bewirtschaftet worden war: ein zweites kurzes Untersuchungsprogramm an der größeren der beiden Flavian-Festungen, entdeckt von Professor St. Joseph in der Nähe des Zusammenflusses von Tay und Isla, zeigte, dass der südwestliche Wall etwa 6,4 m breit war, aus Rasen und Kies mit Holzumreifung und mit einer 4,3 m langen Ausbreitung schwerer Kopfsteinpflaster, die den Boden der Intervallumstraße dahinter darstellten. Die SW-NE Breite des Forts wurde intern als 103,6 m (340 ft.) festgelegt. Ein anderer Abschnitt zeigte, dass die Vorderseite des Nordwestwalls in Lehm und Rasen wieder aufgebaut wurde. Innerhalb des Anbaus befanden sich drei große Baugräben für ein Holzgebäude, die alle parallel zum Wall lagen, und zwei von ihnen gruben durch eine Ausbreitung von lehmigem Rasen, der dem abgerissenen Mauermaterial darstellt. Der Abschnitt ergab einen Flavian-Mörtelrand. Der 1980 im südöstlichen Viertel des Forts teilweise ausgegrabene Getreidespeicher war mindestens 24,69 m lang, mit nicht weniger als 17 parallelen Fundamentgräben, jeweils 9. 1 m (30 ft.) in der Länge, mit einem Postloch für eine Ladeplattform oder Projektion am Rand der via principalis." (Britannia, 1982) Etwa 33 km zum SW [der Inverquharität], ein neues Fort wurde in Cargill (NO 166379), am linken Ufer des Flusses Isla, in der Nähe der modernen Kreuzung und etwa 500 m über seinem Zusammenfluss mit dem Tay aufgezeichnet; die Festung, die nur 300 m E der bekannten Festung bei Cargill Mains liegt, 70 hat eine Fläche von ca.2 ha (5 Hektar) und blickt nach NW in Richtung der bestehenden Brücke, mit einem verteidigten Anbau auf der NW-Front, umschließt die gesamte Brücke. Die Erkundungsgrabungen in den Jahren 1980 und 1981 bestätigten die Hinweise auf Erntemarkierungen, die auf dreifache Grabenverteidigungen an der NE-Front hindeuten, und identifizierten Holzkonstruktionen, einschließlich eines Getreidespeichers, innerhalb des angrenzenden Teils des Innenraums; in den Innengebäuden wurden zwei Bauabschnitte anerkannt. Ein Abschnitt über die NW-Verteidigung konnte auf dieser Seite keinen Graben finden, stellte aber fest, dass der Wall hier zweimal repariert worden war, beim zweiten Mal nach einem Brand, der offenbar Holzgebäude im Nebengebäude zerstört hatte. Eine kleine, aber bemerkenswert informative Assemblage von verbrannten Samian, die bei späteren landwirtschaftlichen Operationen unmittelbar vor dem SW-Tor des Forts gefunden wurde, bestätigte die durch Ausgrabungen entstandene Verschmelzung serkwirtschaftlicher Aufzeichnungen, was darauf hindeutet, dass die Festung nicht viel, wenn überhaupt, über 85 n. Chr. hinaus in Der Besatzung geblieben war; solche Beweise stimmen gut mit der Tatsache überein, dass an den Eingängen von NE und SW Luftaufnahmen die äußeren Gräben zeigen, die sich nach innen winden, um das "Papageienschnabel"-Terminal zu produzieren, das auf vielen Flavian-Festungsstandorten im Norden gefunden wurde." (Maxwell & Wilson, 1987) |
|||
! Back<br />-links |
|||
! Rang<br />2021<br /->04 |
|||
Cargill Fortlet |
|||
! ∅ Zugriffe<br />pro Tag<br />2021<br /->04 |
|||
! Rang<br />2021<br /->05 |
|||
Cargill Fortlet /Fortlet wurde in den frühen 1940er Jahren von Flight-Lieutenant E. Bradley aus der Luft entdeckt und von Prof. St. Joseph in der zweiten Hälfte der 50er Jahre bestätigt. Das Layout ähnelt dem in At Cargill (NO 164376) und übersieht den Punkt, an dem die Isla in den Tay mündet, das kleine Fort, das von Herrn Eric Bradley entdeckt wurde, wurde unter guten Bedingungen beobachtet, als ein Großteil der Umrisse in einer Haferernte sichtbar war. Es gibt zwei Gräben, unterbrochen in den beiden gegenüberliegenden und längeren Seiten, wie für ein Tor. Sie umschließen ein Gebiet von etwa 320 " von Nordost nach Südwesten um 230". (St. Joseph, 1958) Die Untersuchung der NE. und SW. Verteidigung der Festung bei Cargill fand einen äußeren Graben 5 ft. breit und 31,5 ft. tief, ein innerer Graben mit Ton gefüllt, 81,5 ft breit und 41,5 ft tief, aber keine Spur von der Wucher in seiner ursprünglichen Position. Die Festung misst 276 ft zwischen den Gräben. Im Inneren schienen römische Ebenen weggepflügt worden zu sein." (JRS, 1966) |
|||
! ∅ Zugriffe<br />pro Tag<br />2021<br /->05 |
|||
! |
|||
Römische Straßen bei Cargill |
|||
! |
|||
Wahrscheinliche Militärstraße: SW (9) nach Bertha Probable Military Road: NE (10) nach Cardean (Tayside) Probable Military Road: NE (3.5) nach Inchtvthil (Inchtuthil, Tayside) SW (7.5) nach Grassy Walls |
|||
! Anmerkungen / Bearbeiter |
|||
|- |
|||
== Gask project == |
|||
|[[:Soest]]||{{0|00}}1505||{{0|000}}1||{{0|000}}392||{{0|000}}1||{{0|000}}355||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
In der Nähe des Zusammenflusses von Tay und Isla befindet sich Castlehill, der Ort eines römischen Lagers, von dem sich Reste befinden. Das flavische Fort in Cargill scheint eine relativ kurze Lebensdauer gehabt zu haben und war weniger als ein Jahrzehnt besetzt. 1980 wurde ein Getreidespeicher entdeckt, sowie ein zweites, nicht identifiziertes Gebäude aus Holz. Aus den für dieses Papier verfügbaren Quellen gab es weder Hinweise auf Metallbearbeitung noch auf Metallbearbeitungsanlagen. |
|||
|- |
|||
Die Flavian Präsenz auf dem Gelände ist sehr klar; von den beiden eng verabredenden Ausgaben von Vespasian ist eine (12) ab 71 n. Chr. etwas abgenutzt, was auf eine tätigkeitsnahe Tätigkeit vor agricolan hindeuten könnte; die andere jedoch (8), hat anhaltenden Verschleiß, argumentiert für ein Datum des Verlustes in den späten 70er oder frühen 80er Jahren. Es scheint keine Flavian-Münzen später als aeszu geben – Ausgaben von Domitian der Mitte der 80er Jahre (2, 4, 6). Die übrigen Münzen von Vespasian (1, 10) waren zu beschädigt, um eine andere Bemerkung zu erlauben, als dass sie jederzeit im späten ersten oder zweiten Jahrhundert verloren gegangen sein könnten. Das Vorhandensein eines Denares von Tiberius (5) ist selbst nicht besonders bedeutsam in Bezug auf das Datum, könnte aber auf Legionäre Aktivität an der Stelle hinweisen. Obwohl Julio-Claudian denarii in Großbritannien bis ins frühe zweite Jahrhundert weiter verwendet wurde, blieben die von Marcus Antonius (7) bis ins frühe dritte Jahrhundert im Umlauf, was, so scheint es, der Tatsache geschuldet war, dass Augustus' falsche Verunglimpfung als armes Silber es ihnen ermöglichte, Rückrufen an altes Silber zu entkommen, wie die von Trajan um 110 n. Chr.(Dio Cassius Römische Geschichte 68. 15). Alles in allem können wir also sehen, dass die frühen Münzen in dieser Gruppe mit einer anfänglichen Besatzungsperiode von einem Punkt in den 70er bis in die späten 80er Jahre übereinstimmen. |
|||
|[[:Lippstadt]]||{{0|00}}1029||{{0|000}}2||{{0|000}}302||{{0|000}}2||{{0|000}}332||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]||{{SortKey|E}}[[Datei:Qsicon lesenswert.png|16px]]|| |
|||
|- |
|||
2) Die Anwesenheit in der Gruppe der sehr abgenutzten Münzen von Hadrian ( 9, 11) ist bezeichnend für die Aktivität in der Antonine- oder Severan-Periode – oder möglicherweise beides. |
|||
|[[:Möhnetalsperre]]||{{0|000}}231||{{0|000}}5||{{0|000}}201||{{0|000}}3||{{0|000}}227||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
|- |
|||
== Literatur == |
|||
|[[:Bundesautobahn 44]]||{{0|000}}911||{{0|000}}4||{{0|000}}215||{{0|000}}4||{{0|000}}215||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
* David Breeze: (1982a) The northern frontiers of Roman Britain. London. Page(s): 51, 61 fig.4 RCAHMS Shelf Number: E.10.BRE |
|||
|- |
|||
* Shepard Frere: (1980b) 'The Flavian frontier in Scotland', Scot Archaeol Forum, vol. 12, 1980. Page(s): 92, 95 |
|||
|[[:Ruhr]]||{{0|00}}1650||{{0|000}}3||{{0|000}}283||{{0|000}}5||{{0|000}}203||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
* F. Grew: (1981) 'Roman Britain in 1980. I. Sites explored', Britannia, vol. 12, 1981. Page(s): 319 |
|||
|- |
|||
* W. Hanson, G. Maxwell: (1983b) Rome's north west frontier: The Antonine Wall. Edinburgh. Page(s): 43 RCAHMS Shelf Number: E.10.11.HAN |
|||
|[[:Kettler (Unternehmen)]]||{{0|0000}}80||{{0|000}}9||{{0|000}}125||{{0|000}}6||{{0|000}}203||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
* W. Hanson: (1980b) 'The first Roman occupation of Scotland', in Hanson, W S and Keppie, L J F, Roman Frontier studies 1979: Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies, Brit Archaeol Rep, International, vol. S71, 1. Oxford. Page(s): 30 |
|||
|- |
|||
* G. Maxwell, G. Wilson: (1987) 'Air reconnaissance in Roman Britain 1977-84', Britannia, vol. 18, 1987. Page(s): 16 RCAHMS Shelf Number: E.10.MAX.P |
|||
|[[:Kreis Soest]]||{{0|000}}941||{{0|000}}6||{{0|000}}194||{{0|000}}7||{{0|000}}189||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
* G. Maxwell: (1989a) The Romans in Scotland. Edinburgh. Page(s): 108 RCAHMS Shelf Number: E.10.1.MAX RCAHMS. (1994b) The Royal Commission on the Ancient and Historical Monuments of Scotland. South-east Perth: an archaeological landscape. Edinburgh. Page(s): 6, 77, 84, 160 RCAHMS Shelf Number: A.1.7.PER |
|||
|- |
|||
* Boros Rankov: (1982) 'Roman Britain in 1981. I. Sites Explored', Britannia, vol. 13, 1982. Page(s): 335-6 |
|||
|[[:Warsteiner Brauerei Haus Cramer]]||{{0|00000}}6||{{0|00}}11||{{0|000}}110||{{0|000}}8||{{0|000}}148||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
* John St. Joseph, G. Maxwell: (1981a) 'Cargill (Cargill p), Roman fort', Discovery Excav Scot, 1981. Page(s): 88 |
|||
|- |
|||
* L. Thoms: (1983b) 'Hatton of Cargill (Cargill p), Roman finds', Discovery Excav Scot, 1983. Page(s): 37 |
|||
|[[:Bundesstraße 1]]||{{0|00}}1401||{{0|000}}8||{{0|000}}126||{{0|000}}9||{{0|000}}134||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
* David Woolliscroft: (2005a) 'Cargill, Perth and Kinross (Cargill parish), Roman fort', Discovery Excav Scot, vol. 6, 2005. Page(s): 104 |
|||
|- |
|||
* David Woolliscroft: (2006a) 'Cargill, Perth and Kinross (Cargill parish), Bronze Age axehead', Discovery Excav Scot, vol. 7, 2006. Dorchester. Page(s): 129 |
|||
|[[:Warstein]]||{{0|000}}383||{{0|00}}12||{{0|0000}}99||{{0|00}}10||{{0|000}}133||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
|- |
|||
== Weblinks == |
|||
|[[:Hella (Unternehmen)]]||{{0|000}}125||{{0|000}}7||{{0|000}}166||{{0|00}}11||{{0|000}}119||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
|- |
|||
[https://digitalcommons.ric.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1045&context=honors_projects Metallurgy in the Roman Forts of Scotland: An Archaeological Analysis] |
|||
|[[:Werl]]||{{0|000}}657||{{0|00}}10||{{0|000}}122||{{0|00}}12||{{0|000}}118||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
[https://www.academia.edu/4348812/GIS_Intervisibility_Study_of_the_Roman_Gask_Frontier_System |
|||
|[[:Möhnesee (Gemeinde)]]||{{0|000}}192||{{0|00}}14||{{0|0000}}72||{{0|00}}13||{{0|000}}103||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
[https://web.archive.org/web/20100613142323/http://roman-britain.org/places/cargill.htm Cargill auf ROMAN BRITAIN] |
|||
|- |
|||
<references responsive /> |
|||
|[[:Bad Sassendorf]]||{{0|000}}212||{{0|00}}15||{{0|0000}}63||{{0|00}}14||{{0|0000}}77||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
{{Infobox Gemälde |
|||
|- |
|||
| bilddatei = |
|||
|[[:Geseke]]||{{0|000}}334||{{0|00}}13||{{0|0000}}88||{{0|00}}15||{{0|0000}}68||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
| bildlink = https://ospreypublishing.com/blog/artwork_reveal_november_2018/?___store=osprey_rst |
|||
|- |
|||
| alt = |
|||
|[[:Möhnekatastrophe]]||{{0|0000}}43||{{0|00}}17||{{0|0000}}61||{{0|00}}16||{{0|0000}}65||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
| titel = |
|||
|- |
|||
<small> Bild ELI 225: On the left is Clibanarius of Schola scutariorum clibanariorum (Constantinople, AD 380), in the middle, Clibanarius of Vexillatio equitum catafractariorum (Claudiopolis, c. AD 350). and Catafractarius, (battle of Argentoratum, AD 357).</small> |
|||
|[[:Rüthen]]||{{0|000}}387||{{0|00}}18||{{0|0000}}49||{{0|00}}17||{{0|0000}}51||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
| künstler = Andrey Negin |
|||
|- |
|||
| jahr = |
|||
|[[:Erwitte]]||{{0|000}}286||{{0|00}}20||{{0|0000}}48||{{0|00}}18||{{0|0000}}47||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
| technik = |
|||
|- |
|||
| höhe = |
|||
|[[:Welver]]||{{0|000}}193||{{0|00}}21||{{0|0000}}40||{{0|00}}19||{{0|0000}}45||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
| breite = |
|||
|- |
|||
| museum = |
|||
|[[:Wickede (Ruhr)]]||{{0|000}}208||{{0|00}}19||{{0|0000}}49||{{0|00}}20||{{0|0000}}40||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
| museen = |
|||
|- |
|||
| ort = |
|||
|[[:Massaker im Arnsberger Wald]]||{{0|0000}}18||{{0|00}}22||{{0|0000}}37||{{0|00}}21||{{0|0000}}38||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
}} |
|||
|- |
|||
|[[:Ense]]||{{0|000}}161||{{0|00}}24||{{0|0000}}30||{{0|00}}22||{{0|0000}}31||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
{{Infobox Gemälde |
|||
|- |
|||
| bilddatei = |
|||
|[[:SV Lippstadt 08]]||{{0|000}}139||{{0|00}}35||{{0|0000}}16||{{0|00}}23||{{0|0000}}30||data-sort-value="12"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +12|||| |
|||
| bildlink = https://twitter.com/ArcGreek/status/1078312139302031360/photo/1 |
|||
|- |
|||
| alt = |
|||
|[[:Anröchte]]||{{0|000}}200||{{0|00}}23||{{0|0000}}31||{{0|00}}24||{{0|0000}}30||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
| titel = (1) Cataphractarius of Schola scutariorum secunda or Schola armaturarum seniorum, AD 400. |
|||
|- |
|||
(2) Catafractarius of the Equites catafractarii Albigenses, AD 400–425. |
|||
|[[:Justizvollzugsanstalt Werl]]||{{0|0000}}87||{{0|00}}16||{{0|0000}}63||{{0|00}}25||{{0|0000}}30||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
(3) Leontoclibanarius, Aegyptus, AD 450–500. |
|||
|- |
|||
| künstler = Andrey Negin |
|||
|[[:Diana (Waffenhersteller)]]||{{0|00000}}9||{{0|00}}25||{{0|0000}}25||{{0|00}}26||{{0|0000}}28||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
| jahr = |
|||
|- |
|||
| technik = |
|||
|[[:Bahnstrecke Hamm–Warburg]]||{{0|000}}112||{{0|00}}30||{{0|0000}}23||{{0|00}}27||{{0|0000}}27||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
| höhe = |
|||
|- |
|||
| breite = |
|||
|[[:Lippesee]]||{{0|0000}}16||{{0|00}}38||{{0|0000}}14||{{0|00}}28||{{0|0000}}26||data-sort-value="10"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +10|||| |
|||
| museum = |
|||
|- |
|||
| museen = |
|||
|[[:7. Panzerdivision (Bundeswehr)]]||{{0|000}}145||{{0|00}}26||{{0|0000}}25||{{0|00}}29||{{0|0000}}26||data-sort-value="-3"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -3|||| |
|||
| ort = |
|||
|- |
|||
}} |
|||
|[[:Lippetal]]||{{0|000}}153||{{0|00}}28||{{0|0000}}25||{{0|00}}30||{{0|0000}}25||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
{{Infobox Gemälde |
|||
|[[:Kuchenmeister]]||{{0|00000}}6||{{0|00}}29||{{0|0000}}24||{{0|00}}31||{{0|0000}}23||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|16px]]|| |
|||
| bilddatei = |
|||
|- |
|||
| bildlink = https://twitter.com/ArcGreek/status/1074957898860675072/photo/1 |
|||
|[[:Soester Börde]]||{{0|000}}101||{{0|00}}32||{{0|0000}}19||{{0|00}}32||{{0|0000}}22||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
| alt = |
|||
|- |
|||
| titel = Von links nach rechts: |
|||
|[[:Fachhochschule Südwestfalen]]||{{0|000}}164||{{0|00}}34||{{0|0000}}17||{{0|00}}33||{{0|0000}}18||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
- Light cataphract, c. 120 |
|||
|- |
|||
- Cataphract of Cohors XXX Palmyrenorum, ca. 230 |
|||
|[[:Luftlandebrigade 27]]||{{0|000}}103||{{0|00}}33||{{0|0000}}18||{{0|00}}34||{{0|0000}}17||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
- Cavalry archer, Cohors XXI Saggitarium, ca. 230 |
|||
|- |
|||
| künstler = Andrey Negin |
|||
|[[:Haar (Westfalen)]]||{{0|000}}155||{{0|00}}31||{{0|0000}}21||{{0|00}}35||{{0|0000}}17||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
| jahr = |
|||
|- |
|||
| technik = |
|||
|[[:Steinhorster Becken]]||{{0|0000}}19||{{0|00}}36||{{0|0000}}15||{{0|00}}36||{{0|0000}}16||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
| höhe = |
|||
|- |
|||
| breite = |
|||
|[[:Bad Westernkotten]]||{{0|0000}}59||{{0|00}}42||{{0|0000}}12||{{0|00}}37||{{0|0000}}15||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5|||| |
|||
| museum = |
|||
|- |
|||
| museen = |
|||
|[[:Lörmecke-Turm]]||{{0|0000}}20||{{0|00}}40||{{0|0000}}13||{{0|00}}38||{{0|0000}}14||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
| ort = |
|||
|- |
|||
}} |
|||
|[[:Möhne]]||{{0|000}}190||{{0|00}}43||{{0|0000}}12||{{0|00}}39||{{0|0000}}12||data-sort-value="4"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +4|||| |
|||
|- |
|||
{{Infobox Gemälde |
|||
|[[:Strecke 77]]||{{0|0000}}12||{{0|00}}66||{{0|00000}}7||{{0|00}}40||{{0|0000}}12||data-sort-value="26"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +26|||| |
|||
| bilddatei = |
|||
|- |
|||
| bildlink = https://i1.wp.com/www.militaer-wissen.de/wp-content/uploads/2015/07/die-parthischen-kataphrakten.jpg |
|||
|[[:Belecke]]||{{0|000}}118||{{0|00}}64||{{0|00000}}7||{{0|00}}41||{{0|0000}}12||data-sort-value="23"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +23|||| |
|||
| alt = |
|||
|- |
|||
| titel = Von links nach rechts: |
|||
|[[:Kreis Lippstadt]]||{{0|000}}232||{{0|00}}46||{{0|0000}}11||{{0|00}}42||{{0|0000}}12||data-sort-value="4"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +4|||| |
|||
- Persische Kataphrakten |
|||
|- |
|||
| künstler = Andrey Negin |
|||
|[[:St.-Patrokli-Dom (Soest)]]||{{0|0000}}56||{{0|00}}49||{{0|0000}}10||{{0|00}}43||{{0|0000}}11||data-sort-value="6"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +6|||| |
|||
| jahr = |
|||
|- |
|||
| technik = |
|||
|[[:Bad Waldliesborn]]||{{0|0000}}43||{{0|00}}58||{{0|00000}}9||{{0|00}}44||{{0|0000}}11||data-sort-value="14"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +14|||| |
|||
| höhe = |
|||
|- |
|||
| breite = |
|||
|[[:Westfälische Landes-Eisenbahn]]||{{0|000}}107||{{0|00}}52||{{0|0000}}10||{{0|00}}45||{{0|0000}}11||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
| museum = |
|||
|- |
|||
| museen = |
|||
|[[:Also Deutschland]]||{{0|00000}}3||{{0|00}}48||{{0|0000}}10||{{0|00}}46||{{0|0000}}10||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
| ort = |
|||
|- |
|||
}} |
|||
|[[:Boker-Heide-Kanal]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}81||{{0|00000}}5||{{0|00}}47||{{0|0000}}10||data-sort-value="34"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +34|||| |
|||
|- |
|||
== Kataphrakt == |
|||
|[[:Soester Fehde]]||{{0|000}}184||{{0|00}}51||{{0|0000}}10||{{0|00}}48||{{0|0000}}10||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
Antike schriftliche Quellen weisen darauf hin, dass Panzerreiter - die sogenannten Kataphracti und Clibanarii - von der hellenistischen Zeit bis zur Spätantike auf den Schlachtfeldern präsent waren. Die römische Armee war hier keine Ausnahme; auch sie schuf Einheiten von Kataphractarii und Clibanarii, aber diese waren ursprünglich hauptsächlich in den Armeen der östlichen Hemisphäre vertreten. Die Römer hatten eine gut dokumentierte und lange Tradition darin, ausländische Kämpfer zu anzuwerben, ihre militärischen Praktiken zu übernehmen und dann ihre Organisation, Ausrüstung und Taktik zu modifizieren und zu verbessern. Dies war ein wichtiger Faktor für ihre lang anhaltenden militärischen Erfolge. Bei ihren Bemühungen, eine effektive Kavallerie zu entwickeln, führten die Römer eine Vielzahl von Kategorien und Taktiken ein. Darunter fiel auch die Aufstellung einer schwer gepanzerten Schlachtkavallerie. Während sich die Republik hauptsächlich auf ihre gut gedrillte Legionärsinfanterie verlassen hatte, begannen man in der Zeit des frühen Imperiums mit leichter Kavallerie-Ausrüstung und deren Taktik zu experimentieren. Ihre gepanzerte Kavallerie war der persischen, mit der sie zunehmend konfrontiert war, sehr ähnlich. Deren Einsatz nahm im 3. Jahrhundert n. Chr. deutlich zu, insbesondere in den Kriegen gegen das Perserreich, aber auch bei Feldzügen im Westen. Dort konnte man bislang neun derartige Einheiten identifizieren die zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert n.Chr. zum Einsatz kamen, obwohl sie dabei nie sehr zahlreich vertreten waren. Erst im späten Imperium bildeten Kataphrakten und Clibanarier die Schlachtkavallerie der römischen Armee und stellten ab da mindestens die Hälfte der römischen Reiterkontingente. |
|||
|- |
|||
== Ursprünge == |
|||
|[[:Schorlemer (Adelsgeschlecht)]]||{{0|0000}}55||{{0|00}}54||{{0|00000}}9||{{0|00}}49||{{0|0000}}10||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]|| |
|||
Bewaffnete Konflikte zwischen Römern, Parthern und Sarmaten an den Ostgrenzen waren der Hauptgrund dafür, dass zunächst kleine, nur temporär eingesetzte Einheiten (numeri) schwerer gepanzerter Kavallerie in der römischen Armee eingeführt wurden. Die ersten nachweisbaren Kämpfe zwischen Römern und gegnerischen Kataphrakten fanden in den Schlachten von Magnesia (190 v.Chr. gegen die Selukiden), Tigranocerta (69 v. Chr. gegen die Armenier) und der katastropalen Niederlage bei Carrhae statt (53 v. Chr. gegen die Parther). Die mehr oder weniger ständige Bedrohung durch die Parther im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und ihrer Nachfolger der Sassaniden im 3. Jahrhundert zwangen die Römer, entweder selbst solche Spezialtruppen aufzustellen oder von anderen Stämmen anzuwerben. |
|||
|- |
|||
== Frühe gepanzerte Kavalleristen == |
|||
|[[:Schloss Hovestadt]]||{{0|0000}}32||{{0|00}}59||{{0|00000}}9||{{0|00}}50||{{0|0000}}10||data-sort-value="9"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +9|||| |
|||
|- |
|||
Unter den Numeri, die für die römische Armee angeworben wurden, wurde ab dem späten 1. und frühen 2. Jahrhundert ein besonderer Schwerpunkt auf den Einsatz von Kavallerieeinheiten gelegt, die Conatarii genannt werden. Flavius Josephus (BJ III, 5,5) erwähnt im Jahre 69 n. Chr. ihre langen Stoßlanzen als eine der Standardwaffen der römischen Reiterei. Ob Kaiser Vespasian (69-79) schon reguläre Lanzenreitereinheiten aufstellte, kann nicht mehr festgestellt werden, aber die gleichzeitige Einführung berittener Bogenschützen während seiner Regierungszeit legt nahe, dass die Römer damals anfingen, mit neuen Waffen und Taktiken für die Kavallerie zu experimentieren - ein Prozess, der während der Regierungszeit von Trajan und Hadrian (98-138) deutlich an Fahrt aufnahm. Ab dieser Zeit wurden reguläre, schwere Kavalleristen, manchmal vollständig gepanzert (gelegentlich auch schon ihre Pferde) in die Armee eingereiht, insbesondere in den Einheiten der Simmachoi (Verbündete) oder in die in den östlichen Provinzen rekrutierten Numeri. Diese schwere Kavallerie, die mit überlegenen Rüstungen und Waffen ausgerüstet und in neuartigen Taktiken geschult war, fügte der römischen Armee ihrem großen Arsenal an Spezialtruppen ein weiteres Element hinzu. |
|||
|[[:Schloss Körtlinghausen]]||{{0|0000}}39||{{0|00}}56||{{0|00000}}9||{{0|00}}51||{{0|0000}}10||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5|||| |
|||
Schon 45 n.Chr. wurde das Klientelreich Thrakien in eine römische Provinz umgewandelt. Der Adel des Landes stellte Rom Kavalleristen für seine Hilfstruppen zur Verfügung, von denen einige als schwergepanzerte Lanzenreiter eingesetzt wurden. Der thrakisch-sarmatischer Adel, der zu dieser Zeit bereits stark hellenisiert war, bildete den Kern dieser kontarii cataphractarii, wie die bemerkenswerten Grabfunde aus Chatalka in Bulgarien (Roshava Dragana, Tumulus I, Grab 2.784) zeigen. Dort wurde ein römischer- thrakischer Elitekavallerist mit seiner gesamten Ausrüstung bestattet, vielleicht auch sein Pferd. Dies geschah wahrscheinlich zwischen dem letzten Viertel des 1. und der ersten Hälfte des 2. Jhdt. n. Chr. Der Chatalka Grabhügel und noch andere diesbezügliche archäologische Funde lassen vermuten, dass Kataphrakten schon ab etwa 75 n. Chr. in der römischen Armee gedient haben könnten. |
|||
|- |
|||
Römische Kontarii werden auch von Lucius Flavius Arrianus (Tact., IV, 3) erwähnt. Sie führten im Kampf eine besonders schwere Lanze (kontos) sarmatischer Herkunft und wurden wahrscheinlich aufgeboten, um die schwere Kavallerie der sarmatischen Rhoxolani und Iazygen während der Dakerkriege an der Wende vom 1. zum 2. Jhdt. n.Chr. abzuwehren. Diese Reiter - und wohl auch viele ihrer Pferde – schützten sich mit Schuppen-, Lamellen- oder Kettenpanzern. |
|||
|[[:Westfalenpost]]||{{0|000}}314||{{0|00}}39||{{0|0000}}14||{{0|00}}52||{{0|00000}}9||data-sort-value="-13"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -13|||| |
|||
== Einheiten == |
|||
|- |
|||
== 1. Jahrhundert n.Chr. == |
|||
|[[:Hohler Stein (Kallenhardt)]]||{{0|0000}}21||{{0|00}}82||{{0|00000}}5||{{0|00}}53||{{0|00000}}9||data-sort-value="29"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +29|||| |
|||
Orientalische Reiter, die im Jüdischen Krieg von 69 bei Jotapa in den Reihen der römischen Streitkräfte kämpften, werden von Flavius Jospehus (Bj III, 253) erwähnt: |
|||
|- |
|||
"... sie waren an jeder ihrer Seiten mit Rüstung bedeckt und hielten Kontoi in ihren Händen." |
|||
|[[:St. Maria zur Wiese (Soest)]]||{{0|0000}}31||{{0|00}}27||{{0|0000}}25||{{0|00}}54||{{0|00000}}9||data-sort-value="-27"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -27|||| |
|||
Dies wurde auch archäologisch durch den Fund mehrerer großer Eisenschuppen in Gamala auf den Golanhöhen belegt. Diese schweren Kavalleristen scheinen den Traditionen parthischer oder osteuropäischer Steppenbewohner zu folgen und wurden mit ziemlicher Sicherheit ausschließlich von den mit Rom verbündeten Herrschern gestellt, wie z.B. die der Stadt Hatra. Krieger aus dem Osten (insbesondere Bosporaner von der Nordküste des Schwarzen Meeres) wurden häufig als schwere Reiter eingesetzt, der Chronist Prokopius bezeichnet sie als "...in Eisen gepanzerte..." (El., III, 12, 11 "Ferrus cataphractus"). Ein gutes Beispiel hiefür ist auch der Grabstein des Typhon aus Panticapea (heute Halbinsel Kerch im NO der Krim). |
|||
|- |
|||
|[[:Atelco]]||{{0|00000}}4||{{0|00}}55||{{0|00000}}9||{{0|00}}55||{{0|00000}}9||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
== 2. Jahrhundert n.Chr. == |
|||
|- |
|||
Neben Kämpfern aus den Osten wurden Kataphrakten im 2. Jhdt. häufig auch von den nördlichen Sarmatenstämmen (Roxolanen und Iazygen) angeworben und sind auch auf einigen der Szenen der Trajanssäule in Rom zu sehen. Diese tauchen – vermutlich – schon unter Trajan (98-117) erstmals in den Reihen der römischen Armee auf. Gesichert sind sie aber erst seit der Regierungszeit des Hadrian (117-138). Laut dem Chronisten Arrian (Tact., XLIV) war er der erste Imperator, der Kataphrakten als reguläre Soldaten anwerben ließ. Eine Inschrift (CIL|11|5632) nennt die Ala I Gallorum et Pannoniorum catafracta die in der Provinz Moesia gegen sarmatische Invsoren eingesetzt wurde. J.W. Eaddie nimmt an, dass diese Ala aus der Prima Claudia Gallorum und der Prima Pannoniorum gebildet wurde. Diese beiden Einheiten sind für die Jahre 99 und 105 in Moesia nachgewiesen, danach verlieren sich ihre Spuren wieder. |
|||
|[[:Anröchter Stein]]||{{0|0000}}71||{{0|00}}50||{{0|0000}}10||{{0|00}}56||{{0|00000}}9||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
Die Tatsache, dass ihre Soldaten in Gallien und Pannonien ausgehoben wurden zeigt, dass solche Panzerreiter nicht ausschließlich von Persern oder anderen Orientalen gestellt wurden. Zwischen 125 (AE, 1997: 1772), 127 (AE, 1887: 1780; RMD 235, 241) und 134 (CIL | 14 | 78) wurden Militärdiplome ausgestellt auf denen die Einheit erwähnt wird. Unter Hadrian wurde sie zwischen 120 und 130 von M. Maenius Agrippa befehligt und anschließend von einem Offizier namens Vettius (oder Tettius), der in einem Militärdiplom vom 28. Februar 138 zusammen mit einem Soldaten namens Valerius erwähnt wird. Von da an kommen Nennungen dieser Einheit in solchen Diplomen öfter vor (z.B. RMD 50, 1675, 270 aus den Jahren zwischen 145-146 und 154). Es scheint, dass ihre Soldaten sich fast ständig auf Feldzügen befanden und - wenn überhaupt - nur wenige römische Bürger in ihren Reihen dienten. Erst in der Zeit des Antoninus Pius (138-161) werden ihre Angehörigen auch als civitas angesprochen. Das römische Bürgerrecht wurden für gewöhnlich Peregrinen erst nach der ehrenhaften Entlassung aus dem aktiven Dienst gewährt (CIL | 3 | 14, datiert zwischen 145-161 in der Moesia Superior und CIL | 16 | 00110 von 159 in Dacia). Eine oder möglicherweise zwei Einheiten gepanzerter Kavallerie sind auch für Britannien bekannt. Eine sarmatische Einheit stand in Ribchester (CIL | 7 | 218, 221), als Teil einer Streitmacht von 5.500 Mann, die 175, nach der Niederlage ihres Stammes im Markomannenkrieg, nach Britannien geschickt worden war (SHA Marcus Aurelius 27). Aber nicht alle von ihnen waren wohl Kavalleristen, eine beträchtliche Anzahl von ihnen zählte wohl zum Troß. Keine anderen dieser Einheiten sind sonst für Britannien definitiv belegt. Die Einheit in Ribchester wird auf Inschriften sowohl als Numerus als auch als Ala angesprochen und ist wahrscheinlich dieselbe, die in der Notitia Dignitatum (ND Occ. XL, 54) an der Wende zum 4. auf das 5. Jahrhundert als Cuneus bezeichnet wird. Der Grabstein eines sarmatischen Draconarius, der 1890 in Chester gefunden wurde (RIB 550), könnte möglicherweise ein Hinweis auf die Anwesenheit einer zweiten derartigen Einheit seien. Das Relief zeigt einen Kavalleristen in Schuppenrüstung auf einem teilweise gepanzerten Pferd, aber leider ist die Inschrift im Laufe der Zeit fast vollständig zerstört worden. |
|||
|- |
|||
== 3. Jahrhundert n.Chr. == |
|||
|[[:SB Zentralmarkt]]||{{0|00000}}1||{{0|00}}41||{{0|0000}}13||{{0|00}}57||{{0|00000}}9||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
Während der Regierungszeit von Septimius Severus (193-211) entstehen eine Reihe von neuen Denkmälern und Inschriften in Bezug auf die Kataphrakten, die unter seinen Nachfolgern vermehrt für die römische Armee rekrutiert werden. Die Verwendung von Maskenhelmen an der Rheingrenze - insbesondere für Xanten - ist von der Archäologie gut belegt und wurde mit der Anwesenheit schwerer Kavalleristen in Verbindung gebracht. Severus Alexander (222-235) sammelte Truppen für eine Vergeltungskampagne gegen die Alamannen, darunter eine große Anzahl Kämpfer aus dem Osten (Herodian, Hist., VII). Er hatte hiefür auch erbeutete Ausrüstung eingesetzt, um seine Kavallerie im Krieg gegen die Sassanidenherrscher weiter aufzurüsten, die Anfang 227 im Perserreich die Macht an sich gerissen hatten. Der Kaiser führte die neu angeworbenen Parther und Mesopotamier an die Rheingrenze, dort angekommen, wurden er und seine Mutter jedoch von ihren eigenen Soldaten im Feldlager ermordet, noch bevor die Offensive ins Barbaricum gestartet werden konnte. Sein Nachfolger, Maximinus Thrax (235-238), führte diese zwar erfolgreich zum Abschluss, die Armee erlitt dabei aber schwere Verluste. |
|||
|- |
|||
Während der Herrschaft des Maximinus taucht auch erstmals die Ala Nova Firma miliaria catrafractaria in den Quellen auf. Sie wurde 234 in den östlichen Provinzen Mesopotamia und Osrhoene rekrutiert, anschließend ebenfalls nach Westen in Marsch gesetzt wo sie in den folgenden Jahren an Kampagnen gegen Alamannen und Germanen teilnahm. Laut Herodian (VIII, 1, 3) fiel Maximinus Armee mit mehreren Kataphraktenverbänden in Italien ein. Diese sollen auch oshroenische Bogenschützen und maurische Speerschützen in ihren Reihen gehabt haben. Die Ala blieb zumindest noch bis in die Regierungszeit des Philipus-Arabs (244-249) bestehen - unter dem ihr auch der Ehrentitel Philippiana verliehen wurde - und operierte danach noch in Germania Superior, Pannonia Inferior, einigen östlichen Provinzen und in Arabien. |
|||
|[[:Schloss Schwarzenraben]]||{{0|0000}}22||{{0|00}}62||{{0|00000}}8||{{0|00}}58||{{0|00000}}9||data-sort-value="4"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +4|||| |
|||
Ab dem 3. Jahrhundert wurden zunehmend Kataphrakten östlichen Ursprungs neben der leichten Kavallerie in der römischen Armee eingesetzt. Was auch durch zahlreiche schriftliche und archäologische Beweise bestätigt werden kann. So avancierte die Kavallerie während dieser Zeit zur dominierenden Waffengattung der römischen Armee. Um 260 durchbrachen im Westen die Alamannen auf breiter Front erneut den römischen Limes, was Kaiser Gallienus (260-268) veranlasste, umfassende Armeereformen in die Wege zu leiten. Ziel war, eine von den Legionen unabhängige hochmobile Streitmacht zu schaffen, um damit den neuen Kampftaktiken der Invasoren etwas entgegensetzen zu können. Ab diesem Zeitpunkt spielten auch die Panzerreiter eine immer wichtigere Rolle. Der Chronist Kenedros (I, S. 454) nennt sie Ippika Tagmata (Reiterschwadron), ihre Anzahl wurde unter Aurelian (270-275) noch weiter erhöht. Die alte Legionskavallerie verschwand und wurde durch die Schlachtkavallerie der neuen Feldarmeen ersetzt. |
|||
|- |
|||
Roms Stärke bei schweren Kavallerieeinheiten nahm während des 3. Jhdt. weiter zu. Von den angriffslustigen Sassaniden, die wiederholt den syrischen Limes bedrohten, wurden schließlich auch vollständig gepanzerte Reiter, bei den Römern als Clibanarii bekannt, eingesetzt. Der erfolgreiche Einsatz schwerer Kavallerie gegen die Germanenstämme veranlasste die Römer, neue Einheiten nicht nur für ihre Kriege gegen die Sassaniden und Palmyrener zu rekrutieren, sondern diese auch in Gallien gegen die Franken und Alamannen einzusetzen. Die frühere Bedeutung der Infanterie schwand zugunsten der gepanzerten Kavallerie, die man wesentlich rascher an die Brennpunkte der Grenze heranführen und auch erfolgreich gegen feindliche Reiter einsetzten konnte. Mehrere Inschriften bestätigen die Existenz folgender Einheiten, die während des späten 3. und dem 4. Jhdt. aufgestellt wurden: |
|||
|[[:Kallenhardt]]||{{0|0000}}75||{{0|00}}71||{{0|00000}}6||{{0|00}}59||{{0|00000}}8||data-sort-value="12"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +12|||| |
|||
* Equites catafractarii Pictavenses: (CIL | 111 | 14406a), sie wurde in Dacia aufgestellt und in Macedonia eigesetzt. |
|||
|- |
|||
* Equites catafractarii Ambianenses: (CIL | 13 | 3493, 3495), sie kam in der Belgica zum Einsatz. |
|||
|[[:Herzfeld (Lippetal)]]||{{0|0000}}64||{{0|00}}87||{{0|00000}}4||{{0|00}}60||{{0|00000}}8||data-sort-value="27"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +27|||| |
|||
* Mehrere Numeri Catafractorium (CIL | 5 | 6784; CIL | 14 | 1848; CIL | 13 | 6238) sie kämpften in Gallia Cisalpina, Gallia Lugdunensis und der Germania Superior. |
|||
|- |
|||
== 4. bis 5. Jahrhundert n.Chr. == |
|||
|[[:Erbsälzer]]||{{0|0000}}45||{{0|00}}45||{{0|0000}}11||{{0|00}}61||{{0|00000}}8||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
Die Inschriften zeigen auch, dass zu diesem Zeitpunkt solche Einheiten von Kataphrakten sowohl in westlichen als auch in östlichen Provinzen rekrutiert wurden, was den orientalischen Anteil der Reiter in der gepanzerten schweren Kavallerie verringerte. Einige dienten an den stark bedrohten Grenzen, wie die von Germania Superior und Moesia Inferior, während andere offensichtlich auch in Binnenprovinzen (z. B. Mazedonien, Gallia Cisalpina) stationiert waren, die aufgrund der zahlreichen germanischen Invasionen im 3. Jhdt ebenfalls als gefährdet angesehen wurden, da damals vor allem Gallien, Italien, Makedonien und Griechenland davon betroffen waren. |
|||
|- |
|||
|[[:Schloss Eringerfeld]]||{{0|0000}}31||{{0|00}}44||{{0|0000}}11||{{0|00}}62||{{0|00000}}8||data-sort-value="-18"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -18|||| |
|||
Diese Teilstreitkraft wurde im späten Imperium noch weiter aufgestockt und als Kataphracti, Cataphractarii oder Clibanarii bezeichnet. Viele der Rekruten wurden auch in die neun, seit dem 3. Jhdt. bestehenden Einheiten eingereiht. Östliche und westliche Quellen liefern Hinweise auf ihre Einsätze in dieser Zeit. Wichtige Details hierzu finden sich auch im Geschichtswerk von Ammianus Marcellinus und anderen Autoren. Constantius II. (337-340) scheint die schwere Kavallerie neu organisiert und noch weiter vergrößert zu haben. Libanios lobt ihn in seiner Rede (XVIII, 206) dafür, dass er selbst die Perser bei der Bereitstellung von Pferdepanzerungen und Rüstungen zum Schutz seiner Kavalleristen noch übertroffen hat. |
|||
|- |
|||
Die Notitia Dignitatum - die vermutlich in den 380 Jahre für den Osten und in den 420 Jahren für den Westen des Reiches zusammengestellt wurde, spiegelt die Anzahl und Organisation der Armeeeinheiten nach den Militärreformen unter Diokletian (285-305) und Konstantin I. (306-337) wider. Dieses Dokument (die früheste vollständig illustrierte Kopie des verlorenen Originals stammt aus dem Jahr 1542) ist aber offensichtlich unvollständig überliefert worden und stellenweise auch nur mühsam zu interpretieren. Dennoch beweisen ihre spärlichen Informationen die anhaltende Bedeutung der schweren Kavallerie, insbesondere in der östlichen Armee. |
|||
|[[:Kreis Arnsberg]]||{{0|000}}272||{{0|00}}61||{{0|00000}}8||{{0|00}}63||{{0|00000}}8||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
Zu den östlichen Scholae Palatinae (kaiserliche Garde) zählten folgende Einheiten: |
|||
|- |
|||
Schola scutariorum prima |
|||
|[[:Warendorfer Bahn]]||{{0|0000}}44||{{0|00}}53||{{0|00000}}9||{{0|00}}64||{{0|00000}}7||data-sort-value="-11"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -11|||| |
|||
Schola scutariorum secunda |
|||
|- |
|||
Schola gentilium seniorum |
|||
|[[:Haus Assen]]||{{0|00000}}0||{{0|00}}65||{{0|00000}}7||{{0|00}}65||{{0|00000}}7||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
Schola scutariorum sagittariorum |
|||
|- |
|||
Schola scutariorum clibaniorum |
|||
|[[:Körbecke (Möhnesee)]]||{{0|0000}}81||{{0|00}}74||{{0|00000}}6||{{0|00}}66||{{0|00000}}7||data-sort-value="8"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +8|||| |
|||
Schola armaturarum iuniorum |
|||
|- |
|||
Schola gentilium iuniorum. |
|||
|[[:Behr-Hella Thermocontrol]]||{{0|00000}}8||{{0|00}}63||{{0|00000}}8||{{0|00}}67||{{0|00000}}7||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
|- |
|||
Zu den westlichen Scholae Palatinae zählten folgende Einheiten: |
|||
|[[:LWL-Klinik Lippstadt]]||{{0|0000}}18||{{0|00}}86||{{0|00000}}5||{{0|00}}68||{{0|00000}}7||data-sort-value="18"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +18|||| |
|||
Schola scutariorum prima |
|||
|- |
|||
Schola scutariorum secunda |
|||
|[[:Jagdschloss Sankt Meinolf]]||{{0|00000}}5||{{0|00}}93||{{0|00000}}4||{{0|00}}69||{{0|00000}}7||data-sort-value="24"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +24|||| |
|||
Schola armaturarum seniorum |
|||
|- |
|||
Schola gentilium seniorum |
|||
|[[:Bübchen-Werk Ewald Hermes]]||{{0|00000}}3||{{0|00}}37||{{0|0000}}15||{{0|00}}70||{{0|00000}}7||data-sort-value="-33"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -33|||| |
|||
Schola scutariorum tertia |
|||
|- |
|||
Jede dieser Gardeeinheiten standen jeweils unter dem Kommando der beiden Magistrii Officiorum mit Sitz in den Hauptstädten Konstantinopel und Ravenna. Alle von ihnen waren Einheiten der schweren Kavallerie, obwohl einige Forscher der Ansicht sind, dass im Westen nur die |
|||
|[[:Borussia Lippstadt]]||{{0|0000}}48||{{0|00}}70||{{0|00000}}6||{{0|00}}71||{{0|00000}}6||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
* Schola armaturarum seniorum und die |
|||
|- |
|||
* Schola gentilium seniorum |
|||
|[[:Möhnetalbahn]]||{{0|0000}}20||{{0|00}}88||{{0|00000}}4||{{0|00}}72||{{0|00000}}6||data-sort-value="16"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +16|||| |
|||
vollständig gepanzert waren. Abgesehen von diesen beiden Einheiten war schwere Kavallerie nur unter den Comitatenses der Feldarmeen vertreten. |
|||
|- |
|||
Im Osten findet man unter dem Kommando des Magister militum praesentalis I (ND Or. V, 29) die |
|||
|[[:Fliegerhorst Lipperbruch]]||{{0|00000}}8||{{0|00}}67||{{0|00000}}7||{{0|00}}73||{{0|00000}}5||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
* Comites clibinarii (Vexillatio Palatina), die |
|||
|- |
|||
* Equites catafractarii Biturigenses und die |
|||
|[[:Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013]]||{{0|0000}}10||{{0|00}}72||{{0|00000}}6||{{0|00}}74||{{0|00000}}5||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
* Equites primi clibanarii Parthi (Vexillationes Comitanenses) (ND Or. V, 34) 40). |
|||
|- |
|||
Unter dem Kommando des Magister militum praesentalis II (ND Or. VI, 32) standen die |
|||
|[[:Fliegerhorst Werl]]||{{0|0000}}12||{{0|00}}85||{{0|00000}}5||{{0|00}}75||{{0|00000}}5||data-sort-value="10"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +10|||| |
|||
* Equites Persae clibanarii (Vexillatio Palatina), die |
|||
|- |
|||
* Equites catafractarii, die |
|||
|[[:Der Patriot (Tageszeitung)]]||{{0|0000}}35||{{0|00}}60||{{0|00000}}9||{{0|00}}76||{{0|00000}}5||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
* Equites catafractarii Ambianenses (CIL | 13 | 3493 und 3495) und die |
|||
|- |
|||
* Equites secundi clibanarii Parthi, die als Vexillationes Comitatenses angeführt sind (ND Or. VI, 35, 36, 40). |
|||
|[[:Schlacht bei Vellinghausen]]||{{0|0000}}90||{{0|00}}47||{{0|0000}}11||{{0|00}}77||{{0|00000}}5||data-sort-value="-30"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -30|||| |
|||
|- |
|||
Ebenfalls im Osten hatte der Magister Militum per Orientem als Vexillationes Comitatenses (ND Or. VII, 25, 31, 32, 34) die |
|||
|[[:Hirschberg (Warstein)]]||{{0|0000}}91||{{0|00}}92||{{0|00000}}4||{{0|00}}78||{{0|00000}}5||data-sort-value="14"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +14|||| |
|||
* Comites catafractarii Bucelarii iuniores, die |
|||
|- |
|||
* Equites promoti clibanarii, die |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Rüthen]]||{{0|0000}}16||{{0}}129||{{0|00000}}3||{{0|00}}79||{{0|00000}}5||data-sort-value="50"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +50|||| |
|||
* Equites quarti clibanarii Parthi und den |
|||
|- |
|||
* Cuneus equitum secundum clibanariorum Palmirenorum |
|||
|[[:HBPO]]||{{0|00000}}2||{{0|00}}75||{{0|00000}}6||{{0|00}}80||{{0|00000}}5||data-sort-value="-5"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -5||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]|| |
|||
in seiner Armee. |
|||
|- |
|||
Unter dem Kommando des Magister Militum per Thracias, verantwortlich für die Balkanprovinzen, standen (ND Or. VIII, 29) die Equites catafractarii Albigenses (Vexillatio Comitatensis). |
|||
|[[:Hellwegbörden]]||{{0|0000}}64||{{0|00}}73||{{0|00000}}6||{{0|00}}81||{{0|00000}}5||data-sort-value="-8"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -8|||| |
|||
|- |
|||
Zur Armee des Dux Thebaidos gehörte die in Pampane stationierte Ala Prima Iovia catafractorium (ND Or. XXXI, 52); der Dux Scythiae befehligte den Cuneus equitum catafractorium in Arrubio (ND Or. XXXIX, 16). |
|||
|[[:Victoria Barracks (Werl)]]||{{0|00000}}5||{{0|00}}57||{{0|00000}}9||{{0|00}}82||{{0|00000}}5||data-sort-value="-25"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -25|||| |
|||
Letztere (wenn es tatsächlich dieselbe Einheit war) wird auch von Ammianus Marcellinus (XXVIII, 5, 6 - Cuneus equitum cataphractorum) unter Valentinian I. (364-375) als in Gallien gegen die Sachsen kämpfend erwähnt: |
|||
|- |
|||
„Die Römer ... hatten vorher große Verluste erlitten ... wurden verlegt und wären auch alle umgekommen, wenn nicht eine Truppe von eisernen Reitern (die auf der anderen Seite in der Nähe einer Nebenstraße aufgestellt waren, um den Barbaren aufzulauern) unter großen Geschrei angegriffen und ihnen schnell zu Hilfe gekommen wären.“ |
|||
|[[:Eickelborn]]||{{0|0000}}50||{{0}}119||{{0|00000}}3||{{0|00}}83||{{0|00000}}5||data-sort-value="36"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +36|||| |
|||
Insgesamt dienten in der Armee des Ostens 14 Einheiten schwerer Kavalleristen, zu diesen gehören auch diejenigen, die in ägyptischen Papyri aufgelistet werden. |
|||
|- |
|||
* Ala II Herculia dromedariorum (P. Beatty, Panop II, 28, vom Januar des Jahres 300, er bezieht sich auf zwei Kataphrakten, die in der) Einheit dienten), die |
|||
|[[:St. Walburga (Werl)]]||{{0|0000}}27||{{0}}112||{{0|00000}}3||{{0|00}}84||{{0|00000}}5||data-sort-value="28"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +28||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
* Schola Catafractorium die in Psoftis lag (Papyrus CPRV 13 vom 17. April 395), die |
|||
|- |
|||
* Arsinoites (Vexillatio equitum catafractorium), stationiert in Arsinoe (BGU, I, 316, vom 12. Oktober 359), die |
|||
|[[:Lippborg]]||{{0|0000}}84||{{0|00}}69||{{0|00000}}6||{{0|00}}85||{{0|00000}}5||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
* Herakleopolites (P. Vindobona Tandem 19, 5. bis 6. Jhdt.), |
|||
|- |
|||
* Klibanaroioi unbekannter Herkunft (PSI XIV 1426, 5.-6. Jhdt.) und die |
|||
|[[:Grafen von Werl]]||{{0|0000}}73||{{0|00}}77||{{0|00000}}6||{{0|00}}86||{{0|00000}}5||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
* Leontoklibanarioi (P. Amherst, II 148, 487 n.Chr.). |
|||
|- |
|||
Im Gegensatz dazu finden wir im Westen (abgesehen von den schon erwähnten Cuneus equitum cataphactorum) nur drei Einheiten der Feldarmee, die - zusätzlich zu den Scholae Palatinae der Garde – dort erwähnt werden: |
|||
|[[:Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl)]]||{{0|0000}}93||{{0|00}}94||{{0|00000}}4||{{0|00}}87||{{0|00000}}5||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
* Clibanarii unter dem Magister Equitum Praesentalis (ND oc. VI, 24), |
|||
|- |
|||
* Equites sagitarii clibanarii (Vexillatio Comitatensis), immer noch unter diesem Offizier, obwohl in Afrika stationiert (ND Oc. VI, 67, VII, 185), |
|||
|[[:St. Petri (Soest)]]||{{0|0000}}26||{{0|00}}79||{{0|00000}}6||{{0|00}}88||{{0|00000}}4||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
* Equites catafractarii iuniores, Standort in Morbio, Britannien (ND Oc. VII, 200; XL, 21 - möglicherweise Piercebridge, Co Durham) unter dem Dux Britanniae. |
|||
|- |
|||
Der Augenschutz einer Pferderüstung aus Chester könnte ein Beweis für die Anwesenheit eines Kataphrakten einer Hilfstruppen-kavallerieeinheit sein, die dort eventuell stationiert war. Eine Anzahl von langen Speerschäften mit schlanken Klingen könnten als Kavallerielanzen gedient haben, aber dies ist nur eine Vermutung. |
|||
|[[:Drüggelter Kapelle]]||{{0|0000}}15||{{0|00}}90||{{0|00000}}4||{{0|00}}89||{{0|00000}}4||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
Der Grabstein des Centenarius Klaudianus (CIL | 13 | 1848) aus Gallien stammt möglicherweise aus dem 5. Jhdt. Die darauf erwähnte Einheit, der Numerus equitum catafractariorum seniorum, eine Truppe aus Irregulären (catafracti peregrini), könnte man vielleicht ebenfalls der Westarmee hinzurechnen. Das Praenomen des Offiziers scheint auf die Regierungszeit des Honorius (393-423) hinzuweisen, sein Kognom Ingenus bedeutet, dass er kein Ex-Sklave (libertus), sondern freier römischer Bürger war. Die Stele stammt ursprünglich aus Lyon (Lugdunum), wo die Einheit möglicherweise dem Magister Militum inter Gallias zur Verfügung stand. Zusätzlich existierten noch mehrere Alae von Sarmaten und Alanen (wie z.B. die Comites Alani) im Westen. Sie kämpften noch im alten Stil, d.h. mit schwerer Rüstung und Helm, bewaffnet mit Contus, Schwert und Bogen. Trotzdem spiegelt die relative Konzentration dieser Einheiten im Osten, die sich von den früheren Verteilungsmustern unterscheidet, wahrscheinlich die Situation zur Zeit des 4. Jhdt. wider. Wohl als Antwort auf die neuen Herausforderungen durch die Sassanidenkavallerie, wie J.W. Eaddie vermutet. |
|||
|- |
|||
Bemerkenswert ist auch, dass die Notitia am Ende des 4. Jahrhunderts drei Rüstungsfabriken auflistet, alle waren zur Herstellung von Ausrüstung für Clibanarii bestimmt. Und alle waren im Osten zu finden: |
|||
|[[:LWL-Klinik Warstein]]||{{0|0000}}20||{{0|00}}78||{{0|00000}}6||{{0|00}}90||{{0|00000}}4||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12|||| |
|||
* Antiochia (ND Or. XI, 22), |
|||
|- |
|||
* Caesarea in Kappadokien (ND) Or. XI, 26); und |
|||
|[[:Bilsteinhöhle]]||{{0|0000}}72||{{0}}123||{{0|00000}}3||{{0|00}}91||{{0|00000}}4||data-sort-value="32"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +32|||| |
|||
* Nicomedia (ND Or. XI, 28). |
|||
|- |
|||
Im Westen stand hingegen nur in Augostodunum eine Fabrik für Ballistaria und Clibanaria (Autun, Frankreich, ND Occ. IX, 33). |
|||
|[[:Sichtigvor]]||{{0|0000}}52||{{0|00}}96||{{0|00000}}4||{{0|00}}92||{{0|00000}}4||data-sort-value="4"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +4|||| |
|||
== Bezeichnungen == |
|||
|- |
|||
Die Begriffe |
|||
|[[:Soester Stadtrecht]]||{{0|0000}}36||{{0|00}}89||{{0|00000}}4||{{0|00}}93||{{0|00000}}4||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
* catafractus, |
|||
|- |
|||
* catafracti, |
|||
|[[:Deutschordenskommende Mülheim]]||{{0|0000}}31||{{0}}102||{{0|00000}}3||{{0|00}}94||{{0|00000}}4||data-sort-value="8"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +8|||| |
|||
* catafractarii |
|||
|- |
|||
in verschiedenen Schreibweisen und |
|||
|[[:Günne]]||{{0|0000}}59||{{0|00}}83||{{0|00000}}5||{{0|00}}95||{{0|00000}}4||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12|||| |
|||
* clibanarius, |
|||
|- |
|||
* clibanarii, |
|||
|[[:Kreis Soest (1817–1974)]]||{{0|000}}223||{{0}}153||{{0|00000}}2||{{0|00}}96||{{0|00000}}4||data-sort-value="57"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +57|||| |
|||
die sich sowohl auf persische als auch auf römische schwer gepanzerte Reiter beziehen, erscheinen ab dem 3. Jhdt. und 4. Jhdt. in römischen Quellen. Es scheint, dass der frühere Begriff aus der ersten Hälfte des 3. Jhdt. stammt (Ala Nova Firma milliaria catafractaria Philippiana). Die Unterscheidung zwischen ihnen ist jedoch immer noch Gegenstand einer heftigen wissenschaftlichen Debatte. Wurden die Bezeichnungen Catafractarii und Clibanarii alternativ für die selbe Art schwerer Kavallerie verwendet, oder waren es zwei verschiedene Typen von schweren Reitern mit unterschiedlicher Ausrüstung? Manchmal werden die Begriffe von den antiken Chronisten fast synonym verwendet (NAZ Pan., XXII-XXIII; Ammianus XVI, 10, 8.). Der griechische Begriff Katafraktos (BJ, V, 350) bedeutet einfach nur gepanzert (Veg. Epit. I, 20). Im Gegensatz dazu stammt der Begriff Clibanarius aus der militärischen Umgangssprache und bedeutet so viel wie Ofen, man verglich wohl die Rüstung eines gepanzerten Reiters mit einem Backofen. Dies verwundert auch nicht, wenn man bedenkt, was für klimatische Bedingungen in den Provinzen des Nahen Ostens - besonders in den Sommermonaten - vorherrschten. Eine Inschrift aus Bithynien (AE | 1984 | 825) nennt eine Einheit mit der Bezeichnung Vexillatio equitum cataphractorium, hier verschmelzen die beiden Begriffe sogar miteinander. Andererseits werden auf römischen Grabsteinen als Catafractarius nur jene römischen Kavalleristen bezeichnet, die explizit einer Panzerreitereinheit angehörten. Die dazu vorherrschende Meinung in der Forschung ist, dass der Cataphractus clibanarius ein Kavallerist war, der fast vollständig durch eine hochentwickelte, aus Mischelementen bestehende Rüstung geschützt wurde, meist auf einem gepanzerten Pferd ritt und im Kampf eine lange Stoßlanze benutzte. Im spätantiken Reich wurde das Wort Clibanarius vielleicht als Unterscheidungsmerkmal verwendet, um den Unterschied zu den leichter gepanzerten Reitern (Kataphraktus) der römischen Armee klar herauszustreichen die oft ungepanzerte Pferde ritten, wie ihre Grabsteine zeigen (These nach J.W. Eaddie und M.I. Rostovtzeff). Die Clibanarii dürften somit nur in den Reihen von je nach Bedarf vor Ort zusammengestellten Spezialeinheiten gestanden haben. Um die Sache noch weiter zu komplizieren, wurde diese Unterscheidung möglicherweise auch nicht immer in diesem Sinne verwendet. Der Begriff Clibanarii taucht nach 400 in den epigraphischen Quellen nur mehr äußerst selten auf, während der des Catafractarii bis zum Ende des 5. Jhdt. in Gebrauch bleibt. Auch in Ägypten bleibt der griechische Fachbegriff kataphractoi bis über das 4. Jhdt. hinaus in Verwendung um einen schweren gepanzerten Reiter zu beschreiben. Im Midrash der spätrömischen Zeit (Lied R 19) wird ein schwerer Kavallerist als Katafraktos bezeichnet. |
|||
|- |
|||
Zusammenfassend kann man also folgendes feststellen: |
|||
|[[:Allerheiligenkirmes]]||{{0|0000}}13||{{0}}133||{{0|00000}}2||{{0|00}}97||{{0|00000}}4||data-sort-value="36"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +36|||| |
|||
Cataphractarii bezieht sich auf alle schwer gepanzerten Kavalleristen, die keine Clibanarii sind. |
|||
|- |
|||
Das Wort Clibanarii bezieht sich anscheinend nur auf besonders schwer gepanzerte Kavalleristen, die auf gepanzerten Pferden reiten und im Kampf eine etwas breitere Palette von Waffen einsetzte, einschließlich der langen Stoßlanze und des Kompositbogens. |
|||
|[[:Völlinghausen (Erwitte)]]||{{0|0000}}33||{{0}}110||{{0|00000}}3||{{0|00}}98||{{0|00000}}3||data-sort-value="12"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +12|||| |
|||
== Organisation == |
|||
|- |
|||
Wir haben einige Hinweise auf die interne Organisation von römischen Panzerreitereinheiten aus epigraphischen und literarischen Quellen, sie stammen hauptsächlich aus dem 3. Jhdt. oder später. Dies deswegen, da die früheren Panzerreitereinheiten, meist bestehend aus Kriegern aus dem Osten oder Sarmaten, die unter ihren eigenen Anführern und in traditioneller Aufstellung kämpften. Der Chronist Herodian beschreibt z.B. die personelle Zusammensetzung der schweren Reiter in Severus Alexander’s Armee folgendermaßen: |
|||
|[[:Bremen (Ense)]]||{{0|0000}}50||{{0}}118||{{0|00000}}3||{{0|00}}99||{{0|00000}}3||data-sort-value="19"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +19|||| |
|||
"… Untertanen, andere Freunde und Verbündete und auch eine Reihe parthischer Söldner und Sklaven, die von den Römern gefangengenommen wurden". |
|||
|- |
|||
Er erwähnt dabei auch den Kommandeur der Osrhoäner, den er nur als igoumenos tituliert und keinen römischen Rang angibt (VII, 1). |
|||
|[[:Kloster Scheda]]||{{0|0000}}34||{{0}}126||{{0|00000}}3||{{0}}100||{{0|00000}}3||data-sort-value="26"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +26|||| |
|||
== Kommandostrukturen == |
|||
|- |
|||
Ein Dux wie Aurelianus konnte bis zu 800 Equites Cataphractarii unter seinem Kommando haben (SHA, Div. Aur. XI, 4). Innocentius, der Kommandeur der Panzerreiter Kaiser Julians in der Schlacht von Argentorate (357) - einer von vier höheren Offizieren die dort getötet wurden - wird von Ammianus Rektor (XVI, 12, 38) als auch Dux genannt (XVI, 12, 63). Der Kommandeur der Catafractarii in Britannien ist laut ND ein Präfekt (ND oc. XL, 21). Was die Clibanarii betrifft, so lesen wir in einer Inschrift aus dem 4. Jahrhunderts, die sich auf Valerius Fuscianus bezieht, dass seine Vexillatio equitum catafractorium clibanarorium unter dem Kommando eines Praepositus namens Valens stand. |
|||
|[[:MeisterWerke]]||{{0|00000}}3||{{0|00}}91||{{0|00000}}4||{{0}}101||{{0|00000}}3||data-sort-value="-10"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -10|||| |
|||
Unter Hadrian wird erstmals ein Praefectus als Kommandant einer Kataphrakteneinheit der römischen Armee genannt: ({{CIL|11|5632}} "Praefecto ala I Gallorum et Pannoniorum catafractae"). Die Einheiten wurden damals noch hauptsächlich in den römischen Provinzen rekrutiert und hatten entweder eine Stärke von 480 (alae quingenariae) oder 960 Mann (alae miliariae). Diese waren wiederum in mindestens 16 und höchstens 24 turmae (Reiterstaffeln) untergliedert. Sie umfassten jeweils 30 Mann und waren in drei – zehn Mann starke - Decuriae (Truppen) aufgeteilt. Jeder Tribunus befehligte eine Turma (Ammianus, XVI, 12). Auch der spätere Kaiser Claudius II. war zuvor Tribun einer Kataphraktentruppe gewesen. Eine Turma ex cataphractariis bestand vielleicht aus 100 Männern, zumindestens ab der Mitte des 3. Jahrhunderts (SHA, Div. Claud., XVI, 2). Im späten 4. und 5. Jahrhundert stoßen wir in Inschriften dieser Zeit oft auf die Begriffe cunei und numeri, Untereinheiten der schweren Kavallerie. Aber auch die ala wurde immer noch verwendet, um damit eine Reitereinheit zu bezeichnen. |
|||
|- |
|||
Wenn man die Militärdiplome und Inschriften der in Gerla (Dacia) stationierten Ala II Gallorum et Pannoniorum catafracta analysiert, können wir mit Sicherheit annehmen, dass die Rangbezeichnungen ihrer Soldaten exakt dieselben waren wie die der Ala I catafracta, die in Moesia, aber auch in Dacia stationiert war: |
|||
|[[:Westfälisches Abendmahl]]||{{0|00000}}5||{{0|00}}68||{{0|00000}}7||{{0}}102||{{0|00000}}3||data-sort-value="-34"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -34|||| |
|||
* Praefectus Alae (Ala I: {{CIL|11|5632}}, |
|||
|- |
|||
* Decurio (Ala II: {{CIL|3|12542}}), |
|||
|[[:Orgel von St. Andreas (Ostönnen)]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}76||{{0|00000}}6||{{0}}103||{{0|00000}}3||data-sort-value="-27"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -27|||| |
|||
* Strator (Ala II: AE, 1977, 704), |
|||
|- |
|||
* Imaginifer (Ala II: SCIV 19, 1968, 2), |
|||
|[[:German Sport Guns]]||{{0|00000}}5||{{0|00}}95||{{0|00000}}4||{{0}}104||{{0|00000}}3||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
* Signifer (Ala II: AE 93, 1329), |
|||
|- |
|||
* Eques (Ala I: AE, 1997, 1772). |
|||
|[[:Brand KG]]||{{0|00000}}3||{{0}}106||{{0|00000}}3||{{0}}105||{{0|00000}}3||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
Ein Decurio der Equites cataphractarii Ambiaensesis, wird auf der Grabinschrift des Valerius Zurdigenus ({{CIL|13|3495}}) erwähnt, während ein weiterer aus Mesopotamien stammender Grabstein einen Decurio der Ala Firma catafractaria gesetzt wurde, er starb im zweiten Viertel des 3. Jahrhunderts. Decurio, bedeutet übersetzt "Anführer von 10 Mann". Oft werden sie in den Inschriften aber als Kommandeure einer ganzen Turmae angesprochen. Wie in so vielen Armeen im Laufe der Geschichte muss der Mangel an qualifizierten Offizieren dazu geführt haben, dass auch Unteroffiziere Kommandos übertragen bekamen, die weit über ihrer Gehaltsstufe lagen.<ref>"Zur Erinnerung an Biribianuis, Sohn des Abseus, Decurio in der Ala Firma catafractaria, gefallen im Kampf, gebürtig aus der Provinz Mesopotamien, aus Rac ...“</ref> Eine der wichtigsten Passagen in Bezug auf die Reihen der spätrömischen Kavallerie des 5. Jahrhunderts stammt aus der Chronik des Hieronymus (XIX, Migne Bd. 23, Spalte 385-387). "Angenommen, eine Person im Rang eines Tribuns wird durch ein Fehlverhalten erniedrigt und durchläuft die alle Stufen der Rangfolge in der Kavallerie nach rückwärts, bis er wieder an der untersten angelangt ist. Hört also auf, ein Tribun zu sein um wieder zum Rekruten herabzusinken. Er wäre dann zuerst wieder primicerius, dann semtor, ducenarius, centenarius, biarchus, circitor, eques und schließlich wieder ein gewöhnlicher tiro ... " Diese Reihenfolge wurde für Kataphrakte des 4. bis zum 5. Jahrhundert - zumindest teilweise - durch Inschriften bestätigt.<ref>Circitor: {{CIL|13|3493}}.</ref> Der Rang eines Decurio wird für die Catafractarii noch bis zum Ende des 4. Jahrhunderts in ägyptischen Papyri bezeugt. Die Erwähnung von zwei Catafractarii der Ala II Herculia dromedarium ist kein Hinweis auf ihren militärischen Rang, wie von einigen Gelehrten vorgeschlagen, sondern bedeutet lediglich, dass in dieser Kamelreitereinheit auch Catafractarii dienten, die allerdings auf Pferden ritten und wohl als Schockkavallerie eingesetzt wurde. Andere Schriftdokumente scheinen jedoch beide Interpretationen zu unterstützen. |
|||
|- |
|||
Drei auf uns gekommene antike Briefe dokumentieren die militärische Karriere eines Kavaleristen namens Sarapion. Der erste bestätigt seine Aufnahme in die Schola Catafractorium, der zweite (um 386) dokumentiert seine Beförderung zum Decurio, der dritte (um 401) erwähnt schließlich seine Entlassung aus gesundheitlichen Gründen. Im zweiten Brief wird auch die Beförderung eines seiner Kameraden, Apion, der vom einfachen Eques zum Cataphractarius aufstieg, angesprochen. Der gleiche Begriff wurde auch bei der Beförderung von Sarpion verwendet. Im dritten Brief werden Sarapion und noch andere gleichzeitig mit ihm entlassene Soldaten gemäß ihrer Rangfolge aufgezählt: |
|||
|[[:Gebrüder Stockmann]]||{{0|000}}105||{{0}}173||{{0|00000}}2||{{0}}106||{{0|00000}}3||data-sort-value="67"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +67|||| |
|||
* dec(uriones), |
|||
|- |
|||
* catafrac(tarii) und |
|||
|[[:Münster/Hamm-Gesetz]]||{{0|000}}147||{{0}}134||{{0|00000}}2||{{0}}107||{{0|00000}}3||data-sort-value="27"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +27|||| |
|||
* eq(ites). |
|||
|- |
|||
Es ist bekannt, dass die Feldzeichenträger der Panzerreiter eine Dracostandarte mit Windsack trugen. Der Begriff Draconarius ist jedoch erst ab dem 4. Jahrhundert bezeugt; zuvor wurde er - wie in anderen Kavallerieeinheiten - einfach als Signifer bezeichnen. |
|||
|[[:Naturschutzgebiet Lippeaue (SO-007)]]||{{0|0000}}34||{{0}}103||{{0|00000}}3||{{0}}108||{{0|00000}}3||data-sort-value="-5"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -5|||| |
|||
== Kampftaktiken == |
|||
|- |
|||
Laut Herodian (VII, 2) erwiesen sich in den rheinischen Feldzügen der 230er Jahre die osrhoenischen und armenischen gepanzerten Bogenschützen in der Armee von Maximinus Thrax als sehr effektiv gegen die Germanen. Es gelang ihnen immer wieder den Feind zu überraschen, virtous anzugreifen um sich danach wieder ohne große Schwierigkeiten geordnet zurückzuziehen. |
|||
|[[:St. Maria zur Höhe (Soest)]]||{{0|0000}}18||{{0|00}}98||{{0|00000}}4||{{0}}109||{{0|00000}}3||data-sort-value="-11"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -11|||| |
|||
|- |
|||
In der von Herodian (VIII, 1) für Mariminus nachfolgende Invasion Italiens beschriebene Marschordnung wurde die Kavallerie an die Flanken gestellt: "Maximinus führte seine Armee in das weite ebene Land und zog die Legionen in einem breiten, flachen Geviert zusammen, um so mit ihnen den größten Teil der Ebene zu besetzen. Er stellte den Tross in die Mitte dieser Formation und übernahm persönlich das Kommando der Nachhut, gefolgt von seinen Truppen. An den Flanken marschierten die Schwadronen der Kataphraktoi, die maurischen Speerwerfer und die Bogenschützen aus dem Osten." Dieselbe Ordnung wandte die gallische Armee Kaiser Julians an, die mit ihm, 120 Jahre später, in die Schlacht von Argentoratum marschierte (Ammianus, XVI, 12, 7): „An ihren Flanken standen die Turmae der Kavallerie, darunter die Catafractarii und die Bogenschützen (Sagitarrii).“ |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Lippstadt]]||{{0|0000}}38||{{0|00}}80||{{0|00000}}5||{{0}}110||{{0|00000}}3||data-sort-value="-30"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -30|||| |
|||
|- |
|||
== 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts == |
|||
|[[:Allagen]]||{{0|0000}}67||{{0|00}}99||{{0|00000}}4||{{0}}111||{{0|00000}}3||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12|||| |
|||
Kataphrakte griffen immer in enger Formation an; Dies nutzte ihren Massenaufprall und ihre langen Lanzen und minimierte die Nachteile ihrer begrenzten individuellen Manövrierfähigkeit. Wenn ein einzelner Kataphrakt von seinen Kampfgefährten getrennt wurde, war er in steter Gefahr, von beweglicheren Gegnern eingekreist und getötet zu werden. Ein Block Kataphrakte, die ihre Speere nach außen richteten, hatte damit auch einen ausreichenden Schutz gegen Speere und Schwerter und waren auch für Pfeile und leichte Wurfgeschosse fast unverwundbar. Meist rückten sie in einer Keilformation zum Angriff vor, dem Cuneus equitum, der von Kataphrakten und Clibanarier nach germanischen Vorbild angewandt wurde. In seinem Panegyrus schreibt Nazanzius, dass die Catafractari darauf trainiert wurden, ihre Vorwärtsbewegung unter allen Umständen aufrechtzuerhalten, auch nachdem sie wie ein Widder (arietare) in die feindliche Linie eingebrochen waren und alles niederwalzten, was auch immer sich ihnen entgegenstellte. |
|||
|- |
|||
|[[:Haus Füchten]]||{{0|0000}}75||{{0|00}}84||{{0|00000}}5||{{0}}112||{{0|00000}}3||data-sort-value="-28"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -28|||| |
|||
== Neu == |
|||
|- |
|||
|[[:Hellweg-Netz]]||{{0|0000}}11||{{0}}139||{{0|00000}}2||{{0}}113||{{0|00000}}3||data-sort-value="26"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +26|||| |
|||
== Anmerkung == |
|||
|- |
|||
|[[:Sauerlandring]]||{{0|00000}}5||{{0}}105||{{0|00000}}3||{{0}}114||{{0|00000}}3||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Störmede]]||{{0|0000}}56||{{0}}167||{{0|00000}}2||{{0}}115||{{0|00000}}3||data-sort-value="52"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +52|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Westönnen]]||{{0|0000}}54||{{0}}145||{{0|00000}}2||{{0}}116||{{0|00000}}3||data-sort-value="29"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +29|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Welver]]||{{0|0000}}25||{{0}}269||{{0|00000}}1||{{0}}117||{{0|00000}}3||data-sort-value="152"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +152|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hovestadt]]||{{0|0000}}57||{{0}}125||{{0|00000}}3||{{0}}118||{{0|00000}}3||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Kloster Himmelpforten (Ense)]]||{{0|0000}}34||{{0}}165||{{0|00000}}2||{{0}}119||{{0|00000}}3||data-sort-value="46"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +46|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Budberg (Werl)]]||{{0|0000}}30||{{0}}171||{{0|00000}}2||{{0}}120||{{0|00000}}3||data-sort-value="51"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +51|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schloss Erwitte]]||{{0|0000}}15||{{0}}127||{{0|00000}}3||{{0}}121||{{0|00000}}3||data-sort-value="6"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Büderich (Werl)]]||{{0|0000}}42||{{0}}164||{{0|00000}}2||{{0}}122||{{0|00000}}3||data-sort-value="42"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +42|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Soest]]||{{0|000}}133||{{0}}117||{{0|00000}}3||{{0}}123||{{0|00000}}3||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Deutsche Saatveredelung]]||{{0|00000}}3||{{0}}104||{{0|00000}}3||{{0}}124||{{0|00000}}3||data-sort-value="-20"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -20||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Bahnhof Soest]]||{{0|0000}}54||{{0}}101||{{0|00000}}3||{{0}}125||{{0|00000}}3||data-sort-value="-24"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -24|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Burg Lipperode]]||{{0|00000}}7||{{0}}136||{{0|00000}}2||{{0}}126||{{0|00000}}3||data-sort-value="10"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +10|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Berswordt]]||{{0|0000}}24||{{0}}122||{{0|00000}}3||{{0}}127||{{0|00000}}3||data-sort-value="-5"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Pöppelsche]]||{{0|0000}}16||{{0}}135||{{0|00000}}2||{{0}}128||{{0|00000}}3||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Römerlager Kneblinghausen]]||{{0|0000}}28||{{0}}138||{{0|00000}}2||{{0}}129||{{0|00000}}2||data-sort-value="9"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +9|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Brökelmann Aluminium]]||{{0|00000}}8||{{0}}114||{{0|00000}}3||{{0}}130||{{0|00000}}2||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hilbeck]]||{{0|0000}}58||{{0}}160||{{0|00000}}2||{{0}}131||{{0|00000}}2||data-sort-value="29"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +29|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Museen im Kreis Soest]]||{{0|0000}}57||{{0}}205||{{0|00000}}1||{{0}}132||{{0|00000}}2||data-sort-value="73"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +73|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ahse]]||{{0|0000}}68||{{0}}144||{{0|00000}}2||{{0}}133||{{0|00000}}2||data-sort-value="11"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +11|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wimbern]]||{{0|0000}}40||{{0}}113||{{0|00000}}3||{{0}}134||{{0|00000}}2||data-sort-value="-21"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -21|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Soest]]||{{0|0000}}33||{{0|00}}97||{{0|00000}}4||{{0}}135||{{0|00000}}2||data-sort-value="-38"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -38|||| |
|||
|- |
|||
|[[:St. Laurentius (Erwitte)]]||{{0|00000}}9||{{0}}257||{{0|00000}}1||{{0}}136||{{0|00000}}2||data-sort-value="121"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +121|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Stimmstamm]]||{{0|00000}}9||{{0}}150||{{0|00000}}2||{{0}}137||{{0|00000}}2||data-sort-value="13"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Theodor Heimeier Metallwerk]]||{{0|00000}}4||{{0}}131||{{0|00000}}2||{{0}}138||{{0|00000}}2||data-sort-value="-7"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hagen Batterie]]||{{0|0000}}12||{{0}}120||{{0|00000}}3||{{0}}139||{{0|00000}}2||data-sort-value="-19"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -19|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Teutonia Lippstadt]]||{{0|0000}}77||{{0}}162||{{0|00000}}2||{{0}}140||{{0|00000}}2||data-sort-value="22"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +22|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gymnasium Eringerfeld]]||{{0|00000}}6||{{0}}142||{{0|00000}}2||{{0}}141||{{0|00000}}2||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Haus Nehlen]]||{{0|0000}}11||{{0}}159||{{0|00000}}2||{{0}}142||{{0|00000}}2||data-sort-value="17"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hellweg Radio]]||{{0|0000}}66||{{0}}116||{{0|00000}}3||{{0}}143||{{0|00000}}2||data-sort-value="-27"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -27|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Lipperode]]||{{0|0000}}67||{{0}}156||{{0|00000}}2||{{0}}144||{{0|00000}}2||data-sort-value="12"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +12||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Niederense (Ense)]]||{{0|0000}}57||{{0}}161||{{0|00000}}2||{{0}}145||{{0|00000}}2||data-sort-value="16"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +16|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schloss Eggeringhausen]]||{{0|00000}}9||{{0}}107||{{0|00000}}3||{{0}}146||{{0|00000}}2||data-sort-value="-39"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -39|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bäckerei Haverland]]||{{0|00000}}4||{{0}}209||{{0|00000}}1||{{0}}147||{{0|00000}}2||data-sort-value="62"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +62|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Regionalverkehr Ruhr-Lippe]]||{{0|0000}}21||{{0}}163||{{0|00000}}2||{{0}}148||{{0|00000}}2||data-sort-value="15"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +15|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Soester Anzeiger]]||{{0|0000}}46||{{0}}109||{{0|00000}}3||{{0}}149||{{0|00000}}2||data-sort-value="-40"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -40|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gnadenbild Werl]]||{{0|0000}}12||{{0}}157||{{0|00000}}2||{{0}}150||{{0|00000}}2||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wallfahrtskirche St. Ida (Herzfeld)]]||{{0|0000}}96||{{0}}217||{{0|00000}}1||{{0}}151||{{0|00000}}2||data-sort-value="66"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +66|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bundestagswahlkreis Soest]]||{{0|0000}}98||{{0}}128||{{0|00000}}3||{{0}}152||{{0|00000}}2||data-sort-value="-24"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -24|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gymnasium Antonianum Geseke]]||{{0|0000}}14||{{0}}108||{{0|00000}}3||{{0}}153||{{0|00000}}2||data-sort-value="-45"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -45|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Erwitte]]||{{0|0000}}22||{{0}}140||{{0|00000}}2||{{0}}154||{{0|00000}}2||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Haus Lohe]]||{{0|00000}}6||{{0}}143||{{0|00000}}2||{{0}}155||{{0|00000}}2||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Burg Fürstenberg (Höingen)]]||{{0|0000}}16||{{0}}149||{{0|00000}}2||{{0}}156||{{0|00000}}2||data-sort-value="-7"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Deutscher Astrologen-Verband]]||{{0|00000}}2||{{0}}137||{{0|00000}}2||{{0}}157||{{0|00000}}2||data-sort-value="-20"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -20|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eikeloh]]||{{0|0000}}36||{{0}}146||{{0|00000}}2||{{0}}158||{{0|00000}}2||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Marien-Gymnasium Werl]]||{{0|0000}}14||{{0}}121||{{0|00000}}3||{{0}}159||{{0|00000}}2||data-sort-value="-38"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -38|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schloss Overhagen]]||{{0|0000}}17||{{0}}166||{{0|00000}}2||{{0}}160||{{0|00000}}2||data-sort-value="6"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Animal Rights Watch]]||{{0|0000}}11||{{0}}234||{{0|00000}}1||{{0}}161||{{0|00000}}2||data-sort-value="73"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +73|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Niederbergheim]]||{{0|0000}}32||{{0}}250||{{0|00000}}1||{{0}}162||{{0|00000}}2||data-sort-value="88"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +88|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schloss Herringhausen]]||{{0|0000}}13||{{0}}191||{{0|00000}}1||{{0}}163||{{0|00000}}2||data-sort-value="28"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +28|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Glenne]]||{{0|0000}}44||{{0}}214||{{0|00000}}1||{{0}}164||{{0|00000}}2||data-sort-value="50"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +50|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Delecke]]||{{0|0000}}44||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}165||{{0|00000}}2|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rüdenberg (Adelsgeschlecht)]]||{{0|0000}}36||{{0}}197||{{0|00000}}1||{{0}}166||{{0|00000}}2||data-sort-value="31"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +31|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Archigymnasium]]||{{0|0000}}22||{{0}}100||{{0|00000}}3||{{0}}167||{{0|00000}}2||data-sort-value="-67"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -67|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Altengeseke]]||{{0|0000}}28||{{0}}255||{{0|00000}}1||{{0}}168||{{0|00000}}2||data-sort-value="87"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +87|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Borgeln]]||{{0|0000}}48||{{0}}176||{{0|00000}}1||{{0}}169||{{0|00000}}2||data-sort-value="7"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +7|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Paradiese]]||{{0|0000}}42||{{0}}175||{{0|00000}}1||{{0}}170||{{0|00000}}2||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm-Morgner-Haus]]||{{0|0000}}37||{{0}}180||{{0|00000}}1||{{0}}171||{{0|00000}}2||data-sort-value="9"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +9|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eringerfeld]]||{{0|0000}}35||{{0}}172||{{0|00000}}2||{{0}}172||{{0|00000}}1||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich-Spee-Gymnasium]]||{{0|00000}}9||{{0}}177||{{0|00000}}1||{{0}}173||{{0|00000}}1||data-sort-value="4"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +4|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Werl]]||{{0|0000}}19||{{0}}168||{{0|00000}}2||{{0}}174||{{0|00000}}1||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Nicolaikirche (Lippstadt)]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}175||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Bracht Kran-Vermietung]]||{{0|00000}}1||{{0}}132||{{0|00000}}2||{{0}}176||{{0|00000}}1||data-sort-value="-44"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -44|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Meiste]]||{{0|0000}}43||{{0}}249||{{0|00000}}1||{{0}}177||{{0|00000}}1||data-sort-value="72"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +72|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Silvesterlauf von Werl nach Soest]]||{{0|0000}}15||{{0}}179||{{0|00000}}1||{{0}}178||{{0|00000}}1||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ostönnen]]||{{0|0000}}57||{{0}}115||{{0|00000}}3||{{0}}179||{{0|00000}}1||data-sort-value="-64"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -64||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Sieveringen]]||{{0|0000}}33||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}180||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Suttrop]]||{{0|0000}}45||{{0}}147||{{0|00000}}2||{{0}}181||{{0|00000}}1||data-sort-value="-34"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -34|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ense (Adelsgeschlecht)]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}182||{{0|00000}}1||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Kettlersteich]]||{{0|00000}}6||{{0}}226||{{0|00000}}1||{{0}}183||{{0|00000}}1||data-sort-value="43"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +43|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Kleine Marienkirche (Lippstadt)]]||{{0|00000}}8||{{0}}189||{{0|00000}}1||{{0}}184||{{0|00000}}1||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sammlung Dahlhoff]]||{{0|00000}}1||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}185||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Warsteiner Internationale Montgolfiade]]||{{0|0000}}11||{{0}}207||{{0|00000}}1||{{0}}186||{{0|00000}}1||data-sort-value="21"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +21|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bahnstrecke Geseke–Büren]]||{{0|00000}}7||{{0}}181||{{0|00000}}1||{{0}}187||{{0|00000}}1||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Burg Vellinghausen]]||{{0|00000}}9||{{0}}198||{{0|00000}}1||{{0}}188||{{0|00000}}1||data-sort-value="10"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +10|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wippe (Soest)]]||{{0|00000}}7||{{0}}259||{{0|00000}}1||{{0}}189||{{0|00000}}1||data-sort-value="70"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +70|||| |
|||
|- |
|||
|[[:B. Ruthemeyer]]||{{0|00000}}7||{{0}}192||{{0|00000}}1||{{0}}190||{{0|00000}}1||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Benninghausen]]||{{0|0000}}65||{{0}}148||{{0|00000}}2||{{0}}191||{{0|00000}}1||data-sort-value="-43"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -43|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Katrop]]||{{0|0000}}29||{{0}}236||{{0|00000}}1||{{0}}192||{{0|00000}}1||data-sort-value="44"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +44|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Stift Cappel]]||{{0|0000}}26||{{0}}155||{{0|00000}}2||{{0}}193||{{0|00000}}1||data-sort-value="-38"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -38|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Targa (Computerhersteller)]]||{{0|00000}}2||{{0}}130||{{0|00000}}2||{{0}}194||{{0|00000}}1||data-sort-value="-64"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -64|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Lipperbruch]]||{{0|0000}}27||{{0}}111||{{0|00000}}3||{{0}}195||{{0|00000}}1||data-sort-value="-84"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -84|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Oestereiden]]||{{0|0000}}34||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}196||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:BahnRadRoute Hellweg-Weser]]||{{0|0000}}19||{{0}}224||{{0|00000}}1||{{0}}197||{{0|00000}}1||data-sort-value="27"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +27|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Das Jägerken von Soest]]||{{0|00000}}2||{{0}}260||{{0|00000}}1||{{0}}198||{{0|00000}}1||data-sort-value="62"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +62|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Oestinghausen]]||{{0|0000}}47||{{0}}210||{{0|00000}}1||{{0}}199||{{0|00000}}1||data-sort-value="11"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +11|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Alt St. Thomae (Soest)]]||{{0|00000}}9||{{0}}184||{{0|00000}}1||{{0}}200||{{0|00000}}1||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bahnhof Lippstadt]]||{{0|0000}}45||{{0}}152||{{0|00000}}2||{{0}}201||{{0|00000}}1||data-sort-value="-49"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -49|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Pilgrimhaus]]||{{0|00000}}7||{{0}}241||{{0|00000}}1||{{0}}202||{{0|00000}}1||data-sort-value="39"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +39|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Werler Grünsandstein]]||{{0|0000}}13||{{0}}271||{{0|00000}}1||{{0}}203||{{0|00000}}1||data-sort-value="68"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +68|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ehringhausen (Geseke)]]||{{0|0000}}36||{{0}}158||{{0|00000}}2||{{0}}204||{{0|00000}}1||data-sort-value="-46"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -46|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Haus Düsse]]||{{0|0000}}15||{{0}}199||{{0|00000}}1||{{0}}205||{{0|00000}}1||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Völlinghausen (Möhnesee)]]||{{0|0000}}44||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}206||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Cappel (Lippstadt)]]||{{0|0000}}48||{{0}}187||{{0|00000}}1||{{0}}207||{{0|00000}}1||data-sort-value="-20"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -20|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Große Marienkirche (Lippstadt)]]||{{0|0000}}17||{{0}}225||{{0|00000}}1||{{0}}208||{{0|00000}}1||data-sort-value="17"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +17||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Horn-Millinghausen]]||{{0|0000}}47||{{0}}178||{{0|00000}}1||{{0}}209||{{0|00000}}1||data-sort-value="-31"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -31|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Naturschutzgebiet Talsystem der Pöppelsche mit Hoinkhauser Bach]]||{{0|0000}}30||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}210||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schmerlecke]]||{{0|0000}}36||{{0}}232||{{0|00000}}1||{{0}}211||{{0|00000}}1||data-sort-value="21"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +21|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Vellinghausen (Welver)]]||{{0|0000}}25||{{0}}254||{{0|00000}}1||{{0}}212||{{0|00000}}1||data-sort-value="42"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +42|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Mülheim (Warstein)]]||{{0|0000}}47||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}213||{{0|00000}}1||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Lohne (Bad Sassendorf)]]||{{0|0000}}32||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}214||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Osthofentor]]||{{0|0000}}17||{{0}}202||{{0|00000}}1||{{0}}215||{{0|00000}}1||data-sort-value="-13"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Publicpress-Verlag]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}216||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:St. Pauli (Soest)]]||{{0|0000}}12||{{0}}253||{{0|00000}}1||{{0}}217||{{0|00000}}1||data-sort-value="36"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +36|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Oberhagen]]||{{0|0000}}19||{{0}}245||{{0|00000}}1||{{0}}218||{{0|00000}}1||data-sort-value="27"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +27|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Waldhausen (Warstein)]]||{{0|0000}}31||{{0}}258||{{0|00000}}1||{{0}}219||{{0|00000}}1||data-sort-value="39"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +39||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Westereiden]]||{{0|0000}}31||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}220||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bismarckturm (Delecke)]]||{{0|0000}}10||{{0}}208||{{0|00000}}1||{{0}}221||{{0|00000}}1||data-sort-value="-13"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bökenförde]]||{{0|0000}}66||{{0}}235||{{0|00000}}1||{{0}}222||{{0|00000}}1||data-sort-value="13"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Effeln]]||{{0|0000}}33||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}223||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Wappen im Kreis Soest]]||{{0|0000}}33||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}224||{{0|00000}}1||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Scheidingen]]||{{0|0000}}44||{{0}}242||{{0|00000}}1||{{0}}225||{{0|00000}}1||data-sort-value="17"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Stütings Mühle]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}226||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Overhagen]]||{{0|0000}}37||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}227||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schwefe]]||{{0|0000}}40||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}228||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Berlingsen]]||{{0|0000}}28||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}229||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sparkasse Lippstadt]]||{{0|00000}}2||{{0}}243||{{0|00000}}1||{{0}}230||{{0|00000}}1||data-sort-value="13"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Mellrich]]||{{0|0000}}34||{{0}}237||{{0|00000}}1||{{0}}231||{{0|00000}}1||data-sort-value="6"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Amtsgericht Soest]]||{{0|0000}}27||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}232||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hefefabrik Wulf]]||{{0|00000}}2||{{0}}185||{{0|00000}}1||{{0}}233||{{0|00000}}1||data-sort-value="-48"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -48|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hilferufe von drüben (Verein)]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}234||{{0|00000}}1||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Kaiser-Heinrich-Bad]]||{{0|00000}}1||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}235||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Burg Waterlappe]]||{{0|0000}}21||{{0}}219||{{0|00000}}1||{{0}}236||{{0|00000}}1||data-sort-value="-17"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Echthausen]]||{{0|0000}}37||{{0}}256||{{0|00000}}1||{{0}}237||{{0|00000}}1||data-sort-value="19"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +19|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hörste (Lippstadt)]]||{{0|0000}}51||{{0}}221||{{0|00000}}1||{{0}}238||{{0|00000}}1||data-sort-value="-17"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Bad Sassendorf]]||{{0|0000}}19||{{0}}174||{{0|00000}}2||{{0}}239||{{0|00000}}1||data-sort-value="-65"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -65|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Naturdenkmale im Kreis Soest]]||{{0|0000}}85||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}240||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schrae]]||{{0|0000}}10||{{0}}169||{{0|00000}}2||{{0}}241||{{0|00000}}1||data-sort-value="-72"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -72|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hemmern]]||{{0|0000}}32||{{0}}228||{{0|00000}}1||{{0}}242||{{0|00000}}1||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jüdische Friedhöfe in Lippstadt]]||{{0|0000}}13||{{0}}124||{{0|00000}}3||{{0}}243||{{0|00000}}1||data-sort-value="-119"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -119||{{SortKey|E}}[[Datei:Qsicon lesenswert.png|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Klieve]]||{{0|0000}}21||{{0}}244||{{0|00000}}1||{{0}}244||{{0|00000}}1||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Parsit]]||{{0|0000}}24||{{0}}239||{{0|00000}}1||{{0}}245||{{0|00000}}1||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Aldegrever-Gymnasium]]||{{0|0000}}17||{{0}}170||{{0|00000}}2||{{0}}246||{{0|00000}}1||data-sort-value="-76"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -76|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Dinker]]||{{0|0000}}51||{{0}}196||{{0|00000}}1||{{0}}247||{{0|00000}}1||data-sort-value="-51"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -51|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Großer Teich (Soest)]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}248||{{0|00000}}1||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Haus Schafhausen]]||{{0|00000}}5||{{0}}231||{{0|00000}}1||{{0}}249||{{0|00000}}1||data-sort-value="-18"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -18|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Baudenkmäler in Geseke]]||{{0|0000}}16||{{0}}154||{{0|00000}}2||{{0}}250||{{0|00000}}1||data-sort-value="-96"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -96|||| |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!--Krdbot-End--> |
|||
;Personen |
|||
<!--Krdbot-Charts-250-SUBCAT=Kategorie:Person (Kreis Soest)--> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- bgcolor=#abcdef align=center |
|||
! Name<br/> |
|||
! Back<br />-links |
|||
! Rang<br />2021<br /->04 |
|||
! ∅ Zugriffe<br />pro Tag<br />2021<br /->04 |
|||
! Rang<br />2021<br /->05 |
|||
! ∅ Zugriffe<br />pro Tag<br />2021<br /->05 |
|||
! |
|||
! |
|||
! Anmerkungen / Bearbeiter |
|||
|- |
|||
|[[:Julian Engels]]||{{0|00000}}1||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|000}}1||{{0|00}}1233|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann König (Komiker)]]||{{0|0000}}60||{{0|000}}5||{{0|000}}247||{{0|000}}2||{{0|000}}301||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Roger Schmidt (Fußballtrainer)]]||{{0|0000}}94||{{0|000}}3||{{0|000}}319||{{0|000}}3||{{0|000}}208||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Dieter Hecking]]||{{0|000}}224||{{0|000}}4||{{0|000}}281||{{0|000}}4||{{0|000}}192||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Henning Matriciani]]||{{0|0000}}44||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|000}}5||{{0|000}}164|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Reinhard Marx]]||{{0|000}}281||{{0|000}}1||{{0|000}}391||{{0|000}}6||{{0|000}}136||data-sort-value="-5"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Daniel Farke]]||{{0|0000}}41||{{0|000}}6||{{0|000}}200||{{0|000}}7||{{0|000}}127||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gina Lückenkemper]]||{{0|0000}}74||{{0|000}}7||{{0|0000}}78||{{0|000}}8||{{0|0000}}71||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Schäfer Heinrich]]||{{0|0000}}18||{{0|00}}10||{{0|0000}}49||{{0|000}}9||{{0|0000}}56||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ferdinand Freiligrath]]||{{0|000}}329||{{0|000}}9||{{0|0000}}51||{{0|00}}10||{{0|0000}}52||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Viktor Lutze]]||{{0|000}}110||{{0|00}}11||{{0|0000}}48||{{0|00}}11||{{0|0000}}51||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Andreas Englisch]]||{{0|0000}}26||{{0|000}}2||{{0|000}}358||{{0|00}}12||{{0|0000}}50||data-sort-value="-10"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -10|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ralf König]]||{{0|000}}105||{{0|000}}8||{{0|0000}}56||{{0|00}}13||{{0|0000}}45||data-sort-value="-5"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Otto Modersohn]]||{{0|000}}146||{{0|00}}13||{{0|0000}}34||{{0|00}}14||{{0|0000}}40||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Berengar Elsner von Gronow (Politiker, 1978)]]||{{0|0000}}14||{{0|00}}18||{{0|0000}}14||{{0|00}}15||{{0|0000}}40||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Adolf Hitler als Ehrenbürger]]||{{0|0000}}40||{{0|00}}12||{{0|0000}}45||{{0|00}}16||{{0|0000}}35||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Stefan Reck]]||{{0|0000}}42||{{0|00}}15||{{0|0000}}23||{{0|00}}17||{{0|0000}}17||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sigfrid Henrici]]||{{0|0000}}21||{{0|00}}16||{{0|0000}}17||{{0|00}}18||{{0|0000}}15||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Christian Rohlfs]]||{{0|000}}170||{{0|00}}17||{{0|0000}}14||{{0|00}}19||{{0|0000}}14||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Oliver Kirch]]||{{0|0000}}30||{{0|00}}14||{{0|0000}}26||{{0|00}}20||{{0|0000}}14||data-sort-value="-6"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -6|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest]]||{{0|00000}}2||{{0|00}}19||{{0|0000}}11||{{0|00}}21||{{0|0000}}13||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Harald Biermann]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}27||{{0|00000}}5||{{0|00}}22||{{0|0000}}12||data-sort-value="5"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +5|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Claudia Hirschfeld]]||{{0|00000}}4||{{0|00}}20||{{0|00000}}9||{{0|00}}23||{{0|00000}}9||data-sort-value="-3"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ingrid Mickler-Becker]]||{{0|000}}305||{{0|00}}22||{{0|00000}}8||{{0|00}}24||{{0|00000}}9||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hugo Kükelhaus]]||{{0|0000}}69||{{0|00}}21||{{0|00000}}8||{{0|00}}25||{{0|00000}}9||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Theodor Redder]]||{{0|0000}}16||{{0|00}}49||{{0|00000}}1||{{0|00}}26||{{0|00000}}8||data-sort-value="23"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +23|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Lorenz Jaeger]]||{{0|000}}362||{{0|00}}25||{{0|00000}}7||{{0|00}}27||{{0|00000}}8||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Admir Terzić]]||{{0|00000}}8||{{0|00}}52||{{0|00000}}1||{{0|00}}28||{{0|00000}}6||data-sort-value="24"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +24|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Paul von Hindenburg als Ehrenbürger]]||{{0|0000}}46||{{0|00}}26||{{0|00000}}6||{{0|00}}29||{{0|00000}}6||data-sort-value="-3"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -3||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Dieter Gorny]]||{{0|0000}}24||{{0|00}}32||{{0|00000}}4||{{0|00}}30||{{0|00000}}6||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josef Neumann (Politiker, 1960)]]||{{0|0000}}10||{{0|00}}51||{{0|00000}}1||{{0|00}}31||{{0|00000}}5||data-sort-value="20"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +20|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Michael Gantenberg]]||{{0|0000}}40||{{0|00}}29||{{0|00000}}4||{{0|00}}32||{{0|00000}}5||data-sort-value="-3"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ralf Kellermann]]||{{0|0000}}30||{{0|00}}33||{{0|00000}}3||{{0|00}}33||{{0|00000}}4||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans Kaiser (Künstler)]]||{{0|0000}}22||{{0|00}}37||{{0|00000}}3||{{0|00}}34||{{0|00000}}4||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Kaspar Reinhard]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}35||{{0|00000}}4|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Christof Rasche]]||{{0|0000}}90||{{0|00}}34||{{0|00000}}3||{{0|00}}36||{{0|00000}}4||data-sort-value="-2"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hedwig Dransfeld]]||{{0|0000}}49||{{0|00}}46||{{0|00000}}1||{{0|00}}37||{{0|00000}}3||data-sort-value="9"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +9|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans Werner Heymann]]||{{0|0000}}15||{{0|00}}53||{{0|00000}}1||{{0|00}}38||{{0|00000}}3||data-sort-value="15"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +15|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Freunnd Happen]]||{{0|00000}}9||{{0|00}}47||{{0|00000}}1||{{0|00}}39||{{0|00000}}3||data-sort-value="8"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +8|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marcel Höttecke]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}23||{{0|00000}}8||{{0|00}}40||{{0|00000}}2||data-sort-value="-17"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ernst Modersohn]]||{{0|0000}}27||{{0|00}}40||{{0|00000}}2||{{0|00}}41||{{0|00000}}2||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eckhard Ruthemeyer]]||{{0|00000}}9||{{0|00}}59||{{0|00000}}1||{{0|00}}42||{{0|00000}}2||data-sort-value="17"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Norbert Römer]]||{{0|0000}}44||{{0|00}}30||{{0|00000}}4||{{0|00}}43||{{0|00000}}2||data-sort-value="-13"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wolfgang Hellmich (Politiker)]]||{{0|0000}}35||{{0|00}}36||{{0|00000}}3||{{0|00}}44||{{0|00000}}2||data-sort-value="-8"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -8|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Morgner]]||{{0|0000}}43||{{0|00}}28||{{0|00000}}4||{{0|00}}45||{{0|00000}}2||data-sort-value="-17"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -17|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Christof Sommer]]||{{0|00000}}7||{{0|00}}35||{{0|00000}}3||{{0|00}}46||{{0|00000}}2||data-sort-value="-11"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -11|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Reinhard Loske]]||{{0|0000}}61||{{0|00}}43||{{0|00000}}2||{{0|00}}47||{{0|00000}}2||data-sort-value="-4"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -4|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Anna Witthovedes]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}48||{{0|00000}}2|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eckhard Uhlenberg]]||{{0|0000}}86||{{0|00}}31||{{0|00000}}4||{{0|00}}49||{{0|00000}}2||data-sort-value="-18"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -18||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Yannick Langesberg]]||{{0|0000}}38||{{0|00}}63||{{0|00000}}1||{{0|00}}50||{{0|00000}}2||data-sort-value="13"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +13|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sebastian Hille]]||{{0|0000}}22||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}51||{{0|00000}}2|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marcus Piossek]]||{{0|0000}}48||{{0|00}}38||{{0|00000}}2||{{0|00}}52||{{0|00000}}2||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Arne Moritz]]||{{0|0000}}11||{{0|00}}39||{{0|00000}}2||{{0|00}}53||{{0|00000}}2||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hartwig Bleidick]]||{{0|0000}}26||{{0|00}}24||{{0|00000}}8||{{0|00}}54||{{0|00000}}2||data-sort-value="-30"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -30|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Dirk Langerbein]]||{{0|0000}}19||{{0|00}}55||{{0|00000}}1||{{0|00}}55||{{0|00000}}1||data-sort-value="0"|[[Datei:Equal.svg|rahmenlos|10px]]|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Aldegrever]]||{{0|0000}}53||{{0|00}}42||{{0|00000}}2||{{0|00}}56||{{0|00000}}1||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinz Knüwe]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}57||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jonas Acquistapace]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}58||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Musemestre Bamba]]||{{0|0000}}13||{{0|00}}69||{{0|00000}}1||{{0|00}}59||{{0|00000}}1||data-sort-value="10"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +10|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz von Papen als Ehrenbürger]]||{{0|00000}}2||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}60||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Moritz Fritz]]||{{0|0000}}25||{{0|00}}64||{{0|00000}}1||{{0|00}}61||{{0|00000}}1||data-sort-value="3"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +3|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jens Langeneke]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}48||{{0|00000}}1||{{0|00}}62||{{0|00000}}1||data-sort-value="-14"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -14|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Tammo Harder]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}63||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sven Köhler (Fußballspieler, 1996)]]||{{0|0000}}40||{{0|00}}76||{{0|00000}}1||{{0|00}}64||{{0|00000}}1||data-sort-value="12"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +12|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Georg von Viebahn (Statistiker)]]||{{0|00}}1199||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}65||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Thomas Bertels]]||{{0|00000}}7||{{0|00}}50||{{0|00000}}1||{{0|00}}66||{{0|00000}}1||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Peter Lely]]||{{0|0000}}85||{{0|00}}45||{{0|00000}}2||{{0|00}}67||{{0|00000}}1||data-sort-value="-22"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -22|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eva Irrgang]]||{{0|0000}}14||{{0|00}}67||{{0|00000}}1||{{0|00}}68||{{0|00000}}1||data-sort-value="-1"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Niemöller]]||{{0|0000}}12||{{0|00}}71||{{0|00000}}1||{{0|00}}69||{{0|00000}}1||data-sort-value="2"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +2|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sören Seidel]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}70||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans-Jürgen Gede]]||{{0|0000}}30||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}71||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Julian Stöckner]]||{{0|0000}}37||{{0|00}}73||{{0|00000}}1||{{0|00}}72||{{0|00000}}1||data-sort-value="1"|[[Datei:Green Arrow Up.svg|rahmenlos|10px]] +1|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Wulff (Künstler)]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}73||{{0|00000}}1|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bernhard Schulte-Drüggelte]]||{{0|0000}}17||{{0|00}}62||{{0|00000}}1||{{0|00}}74||{{0|00000}}0||data-sort-value="-12"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -12|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eberhard Viegener]]||{{0|0000}}31||{{0|00}}60||{{0|00000}}1||{{0|00}}75||{{0|00000}}0||data-sort-value="-15"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -15|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Matthias Dworschak]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}76||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Kathrin Müller (Reiterin)]]||{{0|00000}}8||{{0|00}}61||{{0|00000}}1||{{0|00}}77||{{0|00000}}0||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jean Weijts]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}78||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eduard Bufé]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}79||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann Siegmund von Heyden]]||{{0|0000}}22||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}80||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josef Habbel]]||{{0|0000}}29||{{0|00}}72||{{0|00000}}1||{{0|00}}81||{{0|00000}}0||data-sort-value="-9"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -9|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karl-Josef von Ketteler]]||{{0|00000}}9||{{0|00}}66||{{0|00000}}1||{{0|00}}82||{{0|00000}}0||data-sort-value="-16"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -16||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Michael Lejan]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}83||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Michael Stappert]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}84||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Oliver Roggensack]]||{{0|0000}}12||{{0|00}}65||{{0|00000}}1||{{0|00}}85||{{0|00000}}0||data-sort-value="-20"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -20|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Kleim]]||{{0|0000}}42||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}86||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Fritz Viegener]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}87||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Hermann Kroll-Schlüter]]||{{0|0000}}17||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}88||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marius Hulpe]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}89||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Dietrich III. von Isenberg]]||{{0|0000}}32||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}90||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Florens von Bockum-Dolffs]]||{{0|0000}}41||{{0|00}}58||{{0|00000}}1||{{0|00}}91||{{0|00000}}0||data-sort-value="-33"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -33|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hedwig Maria Ley]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}92||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hermann Cremer]]||{{0|0000}}42||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}93||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Leopold Graf von Brühl]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}94||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich von Papen]]||{{0|00000}}7||{{0|00}}74||{{0|00000}}1||{{0|00}}95||{{0|00000}}0||data-sort-value="-21"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -21|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Frieling]]||{{0|00000}}5||{{0|00}}75||{{0|00000}}1||{{0|00}}96||{{0|00000}}0||data-sort-value="-21"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -21|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johannes Gropper]]||{{0|0000}}52||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}97||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rudolf Henrici]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}98||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Schauer (Pfarrer)]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0|00}}99||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jochem Poensgen]]||{{0|0000}}31||{{0|00}}56||{{0|00000}}1||{{0}}100||{{0|00000}}0||data-sort-value="-44"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -44|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Thomas Schöne]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}101||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Walter Schönstedt]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}102||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm von Schorlemer]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}103||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eduard Bischoff]]||{{0|0000}}22||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}104||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Michael Florenz von Lilien]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}105||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hubertus Schwartz]]||{{0|0000}}58||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}106||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karl Wilhelm Henke]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}107||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Vincent Mennie]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}108||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Christa Kirschbaum]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}109||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Grete Adrian]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}110||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Liste der Bürgermeister der Stadt Werl]]||{{0|00000}}3||{{0|00}}68||{{0|00000}}1||{{0}}111||{{0|00000}}0||data-sort-value="-43"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -43|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Martin Zawieja]]||{{0|0000}}15||{{0|00}}41||{{0|00000}}2||{{0}}112||{{0|00000}}0||data-sort-value="-71"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -71|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Mento Gogreve]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}113||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Orhan Özkara]]||{{0|00000}}4||{{0|00}}54||{{0|00000}}1||{{0}}114||{{0|00000}}0||data-sort-value="-60"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -60|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Elfriede Suppe]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}115||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Hackethal]]||{{0|0000}}17||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}116||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Hengsbach (Maler)]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}117||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich von Rustige]]||{{0|0000}}44||{{0|00}}44||{{0|00000}}2||{{0}}118||{{0|00000}}0||data-sort-value="-74"|[[Datei:Red Arrow Down.svg|rahmenlos|10px]] -74|||| |
|||
|- |
|||
|[[:Helmuth Euler]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}119||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Norbert Runge]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}120||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sven Krause]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}121||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Alan Clarke (Fußballspieler)]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}122||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ernst Majonica]]||{{0|0000}}57||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}123||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Patrick Neumann]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}124||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Till Brinkmann]]||{{0|0000}}38||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}125||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Alfons Beckstedde]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}126||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Schlief]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}127||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marcel Hoffmeier]]||{{0|0000}}23||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}128||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Matthias Potthoff]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}129||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Hüttemann]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}130||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Issam Aledrissi]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}131||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Maximilian Raitz von Frentz]]||{{0|0000}}33||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}132||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Michael Genähr]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}133||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Betkaspar]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}134||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Wilhelm Kampschulte]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}135||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Mirko Vogt]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}136||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rebecca Handke]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}137||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josef Raulf]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}138||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Quelle.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Werner Lohn]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}139||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Dagmar Hanses]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}140||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Erwin Sylvanus]]||{{0|0000}}29||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}141||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ferhat Cerci]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}142||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gerhard Best]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}143||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann Kriar]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}144||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Manuel Eckel]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}145||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Siegfried Schneider (Franziskaner)]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}146||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Steffen von Niederbergheim]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}147||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Brictius thom Norde]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}148||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Fritz Böhmer]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}149||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Peter Stolt]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}150||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Bergenthal]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}151||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Alfred Baum (Kanute)]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}152||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:August Dissen]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}153||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Danilo de Souza]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}154||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eberhard Henneböle]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}155||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Engelbert Matthias von Hörde]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}156||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Heunert]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}157||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Georg Friedrich Fritsch]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}158||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Georg Niemeier (Geograph)]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}159||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gerhard Omcke]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}160||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Buchgeister]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}161||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Teipel (Politiker)]]||{{0|0000}}14||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}162||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Richard Klewer]]||{{0|0000}}27||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}163||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Tappe]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}164||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wojciech Pollok]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}165||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Bernhard Hellmann]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}166||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Florens von Bockum-Dolffs (Landrat, 1842)]]||{{0|0000}}22||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}167||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josef Stern (Journalist)]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}168||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Julius Rollmann]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}169||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Goswin Merckelbach]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}170||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans-Gert Oomen]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}171||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann Theodor Möller]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}172||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann Westermann (Theologe)]]||{{0|0000}}14||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}173||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josip Majić]]||{{0|00000}}3||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}174||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jürgen Augustinowitz]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}175||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karl Blume (Politiker)]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}176||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karl Schopp]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}177||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ludwig Malzbender]]||{{0|0000}}26||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}178||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rodrigo Cesar Martins]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}179||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Thilo von Werthern-Michels]]||{{0|0000}}18||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}180||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wichburg von Geseke]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}181||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Arnold Leifert]]||{{0|0000}}10||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}182||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ferdinand Koch (Musiker)]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}183||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Brauns (Politiker)]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}184||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Daniel Ernst von Raders]]||{{0|00000}}3||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}185||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Janis Kraus]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}186||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johann von Soest (Maler)]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}187||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Josef Ferber]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}188||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karin Sander (Politikerin)]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}189||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Kaspar Gropper]]||{{0|0000}}14||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}190||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marianne Heese]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}191||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Maximilian von Schade]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}192||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:René Wessels]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}193||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Vollrath Hoeck]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}194||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wickbert]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}195||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Clemens Kammler]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}196||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ernst von Werthern]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}197||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Herberhold]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}198||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans Rudolf Hartung]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}199||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hans Sommer (Bildhauer)]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}200||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinz von Schumann]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}201||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Henricus de Suderlande]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}202||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:István Gál]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}203||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Johannes Spieker]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}204||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Julius Theodor Melchers]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}205||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Karl Rainer (Maler)]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}206||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Lücke.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Levi Lazar Hellwitz]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}207||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marga Koske]]||{{0|0000}}11||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}208||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Michael Grossmann (Politiker)]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}209||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Paul Werth]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}210||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Peter Brüseke]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}211||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rudolf Preising]]||{{0|0000}}24||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}212||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rudolf Rahmann]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}213||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Rudolf Zurmühl]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}214||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sascha Siebert]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}215||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Sven Sladek]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}216||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Riebniger]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}217||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ardian Jevric]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}218||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:August Panning]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}219||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Wilhelm Fickermann]]||{{0|00000}}3||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}220||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Wilhelm Maul]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}221||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich Schulenburg]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}222||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Heinrich von Werl]]||{{0|00000}}3||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}223||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hildegund von Geseke]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}224||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ludwig Harz]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}225||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Meister von 1489]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}226||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Paul Kewitsch]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}227||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Wilhelm Wilms]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}228||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Amalie Rohrer]]||{{0|0000}}33||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}229||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Anton Kopp (Theologe)]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}230||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:August Günther (Landrat)]]||{{0|0000}}13||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}231||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Benno Schmied]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}232||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Brigitta Heemann]]||{{0|00000}}6||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}233||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Carl Ruschen]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}234||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Eberhard Techtmeier]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}235||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Erich Flottmann]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}236||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Ferdinand Holthausen]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}237||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Franz Schlarmann]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}238||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Gorius]]||{{0|0000}}58||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}239||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Nachtsheim]]||{{0|00000}}4||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}240||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Friedrich Wilhelm Norbert Engelhard]]||{{0|00000}}5||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}241||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Fritz Overbeck (Politiker)]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}242||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Gerhard Kleinsorgen]]||{{0|0000}}15||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}243||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Helmut Kuhne]]||{{0|0000}}12||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}244||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Hermann Roeren]]||{{0|0000}}19||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}245||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Jakob von Soest]]||{{0|00000}}9||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}246||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Joseph Wäscher]]||{{0|00000}}8||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}247||{{0|00000}}0||||{{SortKey|W}}[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|16px]]|| |
|||
|- |
|||
|[[:Julius Wiesmann]]||{{0|00000}}7||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}248||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Marlies Stotz]]||{{0|0000}}14||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}249||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|[[:Olcay Turhan]]||{{0|0000}}14||{{0|000}}0||{{0|00000}}0||{{0}}250||{{0|00000}}0|||||| |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<!--Krdbot-End--> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen]]<noinclude> |
|||
---- |
|||
<!--SUBSTER-META-valSumCatDiscTest-bot-error-traceback--><!--SUBSTER-META-valSumCatDiscTest-bot-error-traceback--> |
|||
</noinclude> |
Version vom 4. Juli 2021, 08:13 Uhr
Wartungshinweise für die Kategorie „Kreis Soest“ erzeugt mit Vorlage:Wartung-DC.
Die Rubriken werden im Abstand mehrerer Tage automatisch durch so genannte Bots aktualisiert.
• 12.06. Jüdischer Friedhof (Erwitte-Horn) • 10.06. Jüdischer Friedhof (Erwitte) · Jüdischer Friedhof Geseke
Zurzeit keine
Zurzeit keine
Karl Rainer (Maler) · Liste der Stolpersteine in Soest
Conrad-von-Soest-Gymnasium · HBPO · Haus Welschenbeck · Hilferufe von drüben (Verein) · Josef Neumann (Politiker, 1960) · Josef Raulf · Karl-Josef von Ketteler · Lipperode · Neuengeseker Heide · Schorlemer (Adelsgeschlecht) · Weslarn
Jüdische Friedhöfe in Lippstadt · Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Soest · Liste der Naturdenkmale in Anröchte · Liste der Naturdenkmale in Bad Sassendorf · Liste der Naturdenkmale in Ense · Liste der Naturdenkmale in Erwitte · Liste der Naturdenkmale in Lippstadt · Liste der Naturdenkmale in Möhnesee (Gemeinde) · Liste der Naturdenkmale in Soest · Liste der Naturdenkmale in Warstein · Liste der Naturdenkmale in Welver · Liste der Naturdenkmale in Werl · Liste der Naturdenkmale in Wickede (Ruhr) · Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Kreis Soest
Amtsgericht Lippstadt · Bormelsbach · Brandenbaumer Bach · Bremecke (Möhne) · Conrad-von-Soest-Gymnasium · Eickelborn · Galeriegrab Lippborg · Galeriegrab Ostönnen · Galeriegrab Uelde · Galeriegräber von Schmerlecke · Gosse (Fluss) · Große Dumecke · Gymnasium Antonianum Geseke · Halle (Heve) · Hans Sommer (Bildhauer) · Hansa-Realschule Soest · Haus zum Spiegel · Hettmecke · Hirschberger Bach · Hormecke · Kapelle Hof Flerke · Kletterpoth 6 · Küttelbieke · Landgut Nettelstädt · Landschaftsschutzgebiet Agrar- und Waldbereich entlang der Pöppelsche nördlich der BAB 44 · Landschaftsschutzgebiet Agrarbereiche entlang des Hoinkhauser Bachtales · Landschaftsschutzgebiet Agrarbereiche im Bereich Pöppelsche (Hoinkhauser Bach) südlich der A 44 · Landschaftsschutzgebiet Bilmer Büsche/Himmelpforter Heide/Riesenberg · Landschaftsschutzgebiet Bremer-, Banner- und Wamelbachsystem · Landschaftsschutzgebiet Echthauser Berg/Echthauser Heide/Osterberg · Landschaftsschutzgebiet Füchtener Heide/Fürstenberg · Landschaftsschutzgebiet Kreis Soest · Landschaftsschutzgebiet Lütkenheide/Aufschlag/Bellingser Berg · Landschaftsschutzgebiet Möhnetal · Landschaftsschutzgebiet Oevinghauser Wald und Ruhrtal · Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Kellinghausen · Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Menzel · Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Nettelstädt · Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen bei Ostereiden · Landschaftsschutzgebiet Ruhrterrassen · Landschaftsschutzgebiet Schafhauser Haar · Landschaftsschutzgebiet Strullbachtal · Landschaftsschutzgebiet Tiefes Tal/Langesberg/Höinger Berg · Landschaftsschutzgebiet Wickeder Ruhraue/Feldflur Beringhof/Nesselbruch · Landschaftsschutzgebiet Wiehagener Wassertal · Langer Bach · Liste der Baudenkmäler in Anröchte · Liste der Baudenkmäler in Bad Sassendorf · Liste der Baudenkmäler in Ense · Liste der Baudenkmäler in Erwitte · Liste der Baudenkmäler in Geseke · Liste der Baudenkmäler in Lippetal · Liste der Baudenkmäler in Lippstadt · Liste der Baudenkmäler in Möhnesee · Liste der Baudenkmäler in Rüthen · Liste der Baudenkmäler in Soest · Liste der Baudenkmäler in Warstein · Liste der Baudenkmäler in Welver · Liste der Baudenkmäler in Werl · Liste der Bodendenkmäler in Lippetal · Liste der Bodendenkmäler in Rüthen · Liste der Stolpersteine in Lippetal · Liste der Stolpersteine in Rüthen · Lohmühle Werl · Lütte Bermecke · Melsterstraße 14 · Mülmecke · Peter Stolt · Pfarrhaus (Altenrüthen) · Plackweghöhe · Pottsiepen · Quamecke · Remelsbach · Rißneibach · Schorenbach · Schottmecke · Stimmstamm · Störmeder Bach · Ursulinengymnasium Werl · Von-Vincke-Schule · Wacker (Heve) · Wanne (Möhne) · Wimberbach · Wäschebach (Wester)
Bahnstrecke Hamm–Warburg (2020-12) · Galeriegräber von Schmerlecke · KonWerl 2010 (2013)
Belecke (Disk) · Blumenthal (Werl) (Disk) · Burghof (Soest) (Disk) · Bäckerei Haverland (Disk) · Bökenförde (Disk) · Dagmar Hanses (Disk) · Dedinghausen (Disk) · Deutsche Saatveredelung (Disk) · Eberhard Viegener (Disk) · Eckhard Uhlenberg (Disk) · Ehningsen (Disk) · Eikeloh (Disk) · Elfriede Suppe (Disk) · Ellingsen (Möhnesee) (Disk) · Ense (Adelsgeschlecht) (Disk) · Ense (Disk) · Fritz Viegener (Disk) · Geseke (Disk) · Großer Teich (Soest) (Disk) · Gut Beringhof (Disk) · Hachtor (Rüthen) (Disk) · Hans Kaiser (Künstler) (Disk) · Hans Rudolf Hartung (Disk) · Hans-Gert Oomen (Disk) · Hattrop (Disk) · Haus Hilbeck (Disk) · Haus Kupferhammer (Disk) · Haus Steinerstraße 28 (Disk) · Haus von Papen (Werl) (Disk) · Herzfeld (Lippetal) (Disk) · Hinderking (Burg) (Disk) · Hirschberg (Warstein) (Disk) · Hohes Hospital (Soest) (Disk) · Hugo Kükelhaus (Disk) · Johann König (Komiker) (Disk) · Johann Theodor Möller (Disk) · Julius Theodor Melchers (Disk) · Justizvollzugsanstalt Werl (Disk) · Kapelle auf der Gänsevöhde (Disk) · Katrop (Disk) · Kirchenkreis Soest-Arnsberg (Disk) · Kletterpoth 6 (Disk) · Kloster Odacker (Disk) · Kloster Welver (Disk) · LWL-Klinik Lippstadt (Disk) · LWL-Klinik Warstein (Disk) · Landschafts-Informationszentrum (Disk) · Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 (Disk) · Lendringsen (Soest) (Disk) · Liste der Baudenkmäler in Warstein (Disk) · Liste der Bodendenkmäler in Werl (Disk) · Liste der Stolpersteine in Soest (Disk) · Liste der Wappen im Kreis Soest (Disk) · Mento Gogreve (Disk) · Merklingsen (Disk) · Möhnesee (Gemeinde) (Disk) · Mülheim (Warstein) (Disk) · Niederbergheim (Disk) · Niederbergstraße (Disk) · Osthofentor (Disk) · Ostönnen (Disk) · Paradiese (Disk) · Pilgrimhaus (Disk) · Pöppelsche (Disk) · Ralf König (Disk) · Rathaus Soest (Disk) · Rudolf Preising (Disk) · Ruhr (Disk) · Ruploh (Disk) · Röllingsen (Disk) · Schloss Werl (Disk) · Schrae (Disk) · Schäferkämper Wassermühle (Disk) · Soestbach (Disk) · Soester Fehde (Disk) · Soester Madrigal Syndikat (Disk) · Soester Stadtrecht (Disk) · St. Antonius (Sönnern) (Disk) · St. Clemens (Kallenhardt) (Disk) · St. Georg (Soest) (Disk) · St. Kunibert (Büderich) (Disk) · St. Margaretha (Sichtigvor) (Disk) · St. Nikolaus (Altengeseke) (Disk) · St. Nikolaus (Rüthen) (Disk) · St. Pankratius (Körbecke) (Disk) · St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke 1412 (Disk) · St. Walburga (Werl) (Disk) · Stadtbefestigung Rüthen (Disk) · Suttrop (Disk) · Sven Sladek (Disk) · Sönnern (Disk) · Villa Plange (Disk) · Waldhausen (Warstein) (Disk) · Werner Lohn (Disk) · Wilhelm Riebniger (Disk)
Zurzeit keine
Zurzeit keine
Zurzeit keine
Der Inhalt (fehlende Artikel) wird in den nächsten Stunden bzw. Tagen aktualisiert.
- Diskussion:Berengar Elsner von Gronow (Sa Dez 02 14:33:24, Benutzer:2A02:810B:C40:14C:A04B:EB83:D198:8DB4)
- Diskussion:Aldegrever-Brunnen (Mo Dez 11 15:14:39, Benutzer:TaxonBot)
Kategorie • Diskussion • überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Anzeige der Geokoordinaten auf Karten
Karte mit allen Koordinaten: OpenStreetMap, GoogleMaps oder Bing
- Allgemein
Name |
Back -links |
Rang 2021 04 |
∅ Zugriffe pro Tag 2021 04 |
Rang 2021 05 |
∅ Zugriffe pro Tag 2021 05 |
Anmerkungen / Bearbeiter | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Soest | 1505 | 1 | 392 | 1 | 355 | ![]() |
![]() |
|
Lippstadt | 1029 | 2 | 302 | 2 | 332 | ![]() |
![]() |
|
Möhnetalsperre | 231 | 5 | 201 | 3 | 227 | ![]() |
||
Bundesautobahn 44 | 911 | 4 | 215 | 4 | 215 | ![]() |
![]() |
|
Ruhr | 1650 | 3 | 283 | 5 | 203 | ![]() |
||
Kettler (Unternehmen) | 80 | 9 | 125 | 6 | 203 | ![]() |
||
Kreis Soest | 941 | 6 | 194 | 7 | 189 | ![]() |
||
Warsteiner Brauerei Haus Cramer | 6 | 11 | 110 | 8 | 148 | ![]() |
![]() |
|
Bundesstraße 1 | 1401 | 8 | 126 | 9 | 134 | ![]() |
||
Warstein | 383 | 12 | 99 | 10 | 133 | ![]() |
||
Hella (Unternehmen) | 125 | 7 | 166 | 11 | 119 | ![]() |
||
Werl | 657 | 10 | 122 | 12 | 118 | ![]() |
![]() |
|
Möhnesee (Gemeinde) | 192 | 14 | 72 | 13 | 103 | ![]() |
![]() |
|
Bad Sassendorf | 212 | 15 | 63 | 14 | 77 | ![]() |
||
Geseke | 334 | 13 | 88 | 15 | 68 | ![]() |
![]() |
|
Möhnekatastrophe | 43 | 17 | 61 | 16 | 65 | ![]() |
||
Rüthen | 387 | 18 | 49 | 17 | 51 | ![]() |
||
Erwitte | 286 | 20 | 48 | 18 | 47 | ![]() |
||
Welver | 193 | 21 | 40 | 19 | 45 | ![]() |
![]() |
|
Wickede (Ruhr) | 208 | 19 | 49 | 20 | 40 | ![]() |
![]() |
|
Massaker im Arnsberger Wald | 18 | 22 | 37 | 21 | 38 | ![]() |
||
Ense | 161 | 24 | 30 | 22 | 31 | ![]() |
![]() |
|
SV Lippstadt 08 | 139 | 35 | 16 | 23 | 30 | ![]() |
||
Anröchte | 200 | 23 | 31 | 24 | 30 | ![]() |
||
Justizvollzugsanstalt Werl | 87 | 16 | 63 | 25 | 30 | ![]() |
||
Diana (Waffenhersteller) | 9 | 25 | 25 | 26 | 28 | ![]() |
||
Bahnstrecke Hamm–Warburg | 112 | 30 | 23 | 27 | 27 | ![]() |
||
Lippesee | 16 | 38 | 14 | 28 | 26 | ![]() |
||
7. Panzerdivision (Bundeswehr) | 145 | 26 | 25 | 29 | 26 | ![]() |
||
Lippetal | 153 | 28 | 25 | 30 | 25 | ![]() |
![]() |
|
Kuchenmeister | 6 | 29 | 24 | 31 | 23 | ![]() |
![]() |
|
Soester Börde | 101 | 32 | 19 | 32 | 22 | ![]() |
||
Fachhochschule Südwestfalen | 164 | 34 | 17 | 33 | 18 | ![]() |
||
Luftlandebrigade 27 | 103 | 33 | 18 | 34 | 17 | ![]() |
||
Haar (Westfalen) | 155 | 31 | 21 | 35 | 17 | ![]() |
![]() |
|
Steinhorster Becken | 19 | 36 | 15 | 36 | 16 | ![]() |
||
Bad Westernkotten | 59 | 42 | 12 | 37 | 15 | ![]() |
||
Lörmecke-Turm | 20 | 40 | 13 | 38 | 14 | ![]() |
||
Möhne | 190 | 43 | 12 | 39 | 12 | ![]() |
||
Strecke 77 | 12 | 66 | 7 | 40 | 12 | ![]() |
||
Belecke | 118 | 64 | 7 | 41 | 12 | ![]() |
||
Kreis Lippstadt | 232 | 46 | 11 | 42 | 12 | ![]() |
||
St.-Patrokli-Dom (Soest) | 56 | 49 | 10 | 43 | 11 | ![]() |
||
Bad Waldliesborn | 43 | 58 | 9 | 44 | 11 | ![]() |
||
Westfälische Landes-Eisenbahn | 107 | 52 | 10 | 45 | 11 | ![]() |
||
Also Deutschland | 3 | 48 | 10 | 46 | 10 | ![]() |
||
Boker-Heide-Kanal | 17 | 81 | 5 | 47 | 10 | ![]() |
||
Soester Fehde | 184 | 51 | 10 | 48 | 10 | ![]() |
||
Schorlemer (Adelsgeschlecht) | 55 | 54 | 9 | 49 | 10 | ![]() |
![]() |
|
Schloss Hovestadt | 32 | 59 | 9 | 50 | 10 | ![]() |
||
Schloss Körtlinghausen | 39 | 56 | 9 | 51 | 10 | ![]() |
||
Westfalenpost | 314 | 39 | 14 | 52 | 9 | ![]() |
||
Hohler Stein (Kallenhardt) | 21 | 82 | 5 | 53 | 9 | ![]() |
||
St. Maria zur Wiese (Soest) | 31 | 27 | 25 | 54 | 9 | ![]() |
||
Atelco | 4 | 55 | 9 | 55 | 9 | ![]() |
||
Anröchter Stein | 71 | 50 | 10 | 56 | 9 | ![]() |
||
SB Zentralmarkt | 1 | 41 | 13 | 57 | 9 | ![]() |
||
Schloss Schwarzenraben | 22 | 62 | 8 | 58 | 9 | ![]() |
||
Kallenhardt | 75 | 71 | 6 | 59 | 8 | ![]() |
||
Herzfeld (Lippetal) | 64 | 87 | 4 | 60 | 8 | ![]() |
||
Erbsälzer | 45 | 45 | 11 | 61 | 8 | ![]() |
||
Schloss Eringerfeld | 31 | 44 | 11 | 62 | 8 | ![]() |
||
Kreis Arnsberg | 272 | 61 | 8 | 63 | 8 | ![]() |
||
Warendorfer Bahn | 44 | 53 | 9 | 64 | 7 | ![]() |
||
Haus Assen | 0 | 65 | 7 | 65 | 7 | ![]() |
||
Körbecke (Möhnesee) | 81 | 74 | 6 | 66 | 7 | ![]() |
||
Behr-Hella Thermocontrol | 8 | 63 | 8 | 67 | 7 | ![]() |
||
LWL-Klinik Lippstadt | 18 | 86 | 5 | 68 | 7 | ![]() |
||
Jagdschloss Sankt Meinolf | 5 | 93 | 4 | 69 | 7 | ![]() |
||
Bübchen-Werk Ewald Hermes | 3 | 37 | 15 | 70 | 7 | ![]() |
||
Borussia Lippstadt | 48 | 70 | 6 | 71 | 6 | ![]() |
||
Möhnetalbahn | 20 | 88 | 4 | 72 | 6 | ![]() |
||
Fliegerhorst Lipperbruch | 8 | 67 | 7 | 73 | 5 | ![]() |
||
Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 | 10 | 72 | 6 | 74 | 5 | ![]() |
![]() |
|
Fliegerhorst Werl | 12 | 85 | 5 | 75 | 5 | ![]() |
||
Der Patriot (Tageszeitung) | 35 | 60 | 9 | 76 | 5 | ![]() |
||
Schlacht bei Vellinghausen | 90 | 47 | 11 | 77 | 5 | ![]() |
||
Hirschberg (Warstein) | 91 | 92 | 4 | 78 | 5 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Rüthen | 16 | 129 | 3 | 79 | 5 | ![]() |
||
HBPO | 2 | 75 | 6 | 80 | 5 | ![]() |
![]() |
|
Hellwegbörden | 64 | 73 | 6 | 81 | 5 | ![]() |
||
Victoria Barracks (Werl) | 5 | 57 | 9 | 82 | 5 | ![]() |
||
Eickelborn | 50 | 119 | 3 | 83 | 5 | ![]() |
||
St. Walburga (Werl) | 27 | 112 | 3 | 84 | 5 | ![]() |
![]() |
|
Lippborg | 84 | 69 | 6 | 85 | 5 | ![]() |
||
Grafen von Werl | 73 | 77 | 6 | 86 | 5 | ![]() |
||
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl) | 93 | 94 | 4 | 87 | 5 | ![]() |
||
St. Petri (Soest) | 26 | 79 | 6 | 88 | 4 | ![]() |
||
Drüggelter Kapelle | 15 | 90 | 4 | 89 | 4 | ![]() |
||
LWL-Klinik Warstein | 20 | 78 | 6 | 90 | 4 | ![]() |
||
Bilsteinhöhle | 72 | 123 | 3 | 91 | 4 | ![]() |
||
Sichtigvor | 52 | 96 | 4 | 92 | 4 | ![]() |
||
Soester Stadtrecht | 36 | 89 | 4 | 93 | 4 | ![]() |
||
Deutschordenskommende Mülheim | 31 | 102 | 3 | 94 | 4 | ![]() |
||
Günne | 59 | 83 | 5 | 95 | 4 | ![]() |
||
Kreis Soest (1817–1974) | 223 | 153 | 2 | 96 | 4 | ![]() |
||
Allerheiligenkirmes | 13 | 133 | 2 | 97 | 4 | ![]() |
||
Völlinghausen (Erwitte) | 33 | 110 | 3 | 98 | 3 | ![]() |
||
Bremen (Ense) | 50 | 118 | 3 | 99 | 3 | ![]() |
||
Kloster Scheda | 34 | 126 | 3 | 100 | 3 | ![]() |
||
MeisterWerke | 3 | 91 | 4 | 101 | 3 | ![]() |
||
Westfälisches Abendmahl | 5 | 68 | 7 | 102 | 3 | ![]() |
||
Orgel von St. Andreas (Ostönnen) | 17 | 76 | 6 | 103 | 3 | ![]() |
||
German Sport Guns | 5 | 95 | 4 | 104 | 3 | ![]() |
||
Brand KG | 3 | 106 | 3 | 105 | 3 | ![]() |
||
Gebrüder Stockmann | 105 | 173 | 2 | 106 | 3 | ![]() |
||
Münster/Hamm-Gesetz | 147 | 134 | 2 | 107 | 3 | ![]() |
||
Naturschutzgebiet Lippeaue (SO-007) | 34 | 103 | 3 | 108 | 3 | ![]() |
||
St. Maria zur Höhe (Soest) | 18 | 98 | 4 | 109 | 3 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Lippstadt | 38 | 80 | 5 | 110 | 3 | ![]() |
||
Allagen | 67 | 99 | 4 | 111 | 3 | ![]() |
||
Haus Füchten | 75 | 84 | 5 | 112 | 3 | ![]() |
||
Hellweg-Netz | 11 | 139 | 2 | 113 | 3 | ![]() |
||
Sauerlandring | 5 | 105 | 3 | 114 | 3 | ![]() |
||
Störmede | 56 | 167 | 2 | 115 | 3 | ![]() |
||
Westönnen | 54 | 145 | 2 | 116 | 3 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Welver | 25 | 269 | 1 | 117 | 3 | ![]() |
||
Hovestadt | 57 | 125 | 3 | 118 | 3 | ![]() |
||
Kloster Himmelpforten (Ense) | 34 | 165 | 2 | 119 | 3 | ![]() |
||
Budberg (Werl) | 30 | 171 | 2 | 120 | 3 | ![]() |
||
Schloss Erwitte | 15 | 127 | 3 | 121 | 3 | ![]() |
||
Büderich (Werl) | 42 | 164 | 2 | 122 | 3 | ![]() |
||
Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Soest | 133 | 117 | 3 | 123 | 3 | ![]() |
||
Deutsche Saatveredelung | 3 | 104 | 3 | 124 | 3 | ![]() |
![]() |
|
Bahnhof Soest | 54 | 101 | 3 | 125 | 3 | ![]() |
||
Burg Lipperode | 7 | 136 | 2 | 126 | 3 | ![]() |
||
Berswordt | 24 | 122 | 3 | 127 | 3 | ![]() |
||
Pöppelsche | 16 | 135 | 2 | 128 | 3 | ![]() |
||
Römerlager Kneblinghausen | 28 | 138 | 2 | 129 | 2 | ![]() |
||
Brökelmann Aluminium | 8 | 114 | 3 | 130 | 2 | ![]() |
||
Hilbeck | 58 | 160 | 2 | 131 | 2 | ![]() |
||
Liste der Museen im Kreis Soest | 57 | 205 | 1 | 132 | 2 | ![]() |
||
Ahse | 68 | 144 | 2 | 133 | 2 | ![]() |
||
Wimbern | 40 | 113 | 3 | 134 | 2 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Soest | 33 | 97 | 4 | 135 | 2 | ![]() |
||
St. Laurentius (Erwitte) | 9 | 257 | 1 | 136 | 2 | ![]() |
||
Stimmstamm | 9 | 150 | 2 | 137 | 2 | ![]() |
||
Theodor Heimeier Metallwerk | 4 | 131 | 2 | 138 | 2 | ![]() |
||
Hagen Batterie | 12 | 120 | 3 | 139 | 2 | ![]() |
||
Teutonia Lippstadt | 77 | 162 | 2 | 140 | 2 | ![]() |
||
Gymnasium Eringerfeld | 6 | 142 | 2 | 141 | 2 | ![]() |
||
Haus Nehlen | 11 | 159 | 2 | 142 | 2 | ![]() |
||
Hellweg Radio | 66 | 116 | 3 | 143 | 2 | ![]() |
||
Lipperode | 67 | 156 | 2 | 144 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
|
Niederense (Ense) | 57 | 161 | 2 | 145 | 2 | ![]() |
||
Schloss Eggeringhausen | 9 | 107 | 3 | 146 | 2 | ![]() |
||
Bäckerei Haverland | 4 | 209 | 1 | 147 | 2 | ![]() |
||
Regionalverkehr Ruhr-Lippe | 21 | 163 | 2 | 148 | 2 | ![]() |
||
Soester Anzeiger | 46 | 109 | 3 | 149 | 2 | ![]() |
||
Gnadenbild Werl | 12 | 157 | 2 | 150 | 2 | ![]() |
||
Wallfahrtskirche St. Ida (Herzfeld) | 96 | 217 | 1 | 151 | 2 | ![]() |
||
Bundestagswahlkreis Soest | 98 | 128 | 3 | 152 | 2 | ![]() |
||
Gymnasium Antonianum Geseke | 14 | 108 | 3 | 153 | 2 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Erwitte | 22 | 140 | 2 | 154 | 2 | ![]() |
||
Haus Lohe | 6 | 143 | 2 | 155 | 2 | ![]() |
||
Burg Fürstenberg (Höingen) | 16 | 149 | 2 | 156 | 2 | ![]() |
||
Deutscher Astrologen-Verband | 2 | 137 | 2 | 157 | 2 | ![]() |
||
Eikeloh | 36 | 146 | 2 | 158 | 2 | ![]() |
![]() |
|
Marien-Gymnasium Werl | 14 | 121 | 3 | 159 | 2 | ![]() |
||
Schloss Overhagen | 17 | 166 | 2 | 160 | 2 | ![]() |
||
Animal Rights Watch | 11 | 234 | 1 | 161 | 2 | ![]() |
||
Niederbergheim | 32 | 250 | 1 | 162 | 2 | ![]() |
||
Schloss Herringhausen | 13 | 191 | 1 | 163 | 2 | ![]() |
||
Glenne | 44 | 214 | 1 | 164 | 2 | ![]() |
||
Delecke | 44 | 0 | 0 | 165 | 2 | |||
Rüdenberg (Adelsgeschlecht) | 36 | 197 | 1 | 166 | 2 | ![]() |
||
Archigymnasium | 22 | 100 | 3 | 167 | 2 | ![]() |
||
Altengeseke | 28 | 255 | 1 | 168 | 2 | ![]() |
||
Borgeln | 48 | 176 | 1 | 169 | 2 | ![]() |
||
Paradiese | 42 | 175 | 1 | 170 | 2 | ![]() |
||
Wilhelm-Morgner-Haus | 37 | 180 | 1 | 171 | 2 | ![]() |
||
Eringerfeld | 35 | 172 | 2 | 172 | 1 | ![]() |
||
Friedrich-Spee-Gymnasium | 9 | 177 | 1 | 173 | 1 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Werl | 19 | 168 | 2 | 174 | 1 | ![]() |
||
Nicolaikirche (Lippstadt) | 8 | 0 | 0 | 175 | 1 | |||
Franz Bracht Kran-Vermietung | 1 | 132 | 2 | 176 | 1 | ![]() |
||
Meiste | 43 | 249 | 1 | 177 | 1 | ![]() |
||
Silvesterlauf von Werl nach Soest | 15 | 179 | 1 | 178 | 1 | ![]() |
||
Ostönnen | 57 | 115 | 3 | 179 | 1 | ![]() |
![]() |
|
Sieveringen | 33 | 0 | 0 | 180 | 1 | |||
Suttrop | 45 | 147 | 2 | 181 | 1 | ![]() |
||
Ense (Adelsgeschlecht) | 12 | 0 | 0 | 182 | 1 | ![]() |
||
Kettlersteich | 6 | 226 | 1 | 183 | 1 | ![]() |
||
Kleine Marienkirche (Lippstadt) | 8 | 189 | 1 | 184 | 1 | ![]() |
||
Sammlung Dahlhoff | 1 | 0 | 0 | 185 | 1 | |||
Warsteiner Internationale Montgolfiade | 11 | 207 | 1 | 186 | 1 | ![]() |
||
Bahnstrecke Geseke–Büren | 7 | 181 | 1 | 187 | 1 | ![]() |
||
Burg Vellinghausen | 9 | 198 | 1 | 188 | 1 | ![]() |
||
Wippe (Soest) | 7 | 259 | 1 | 189 | 1 | ![]() |
||
B. Ruthemeyer | 7 | 192 | 1 | 190 | 1 | ![]() |
||
Benninghausen | 65 | 148 | 2 | 191 | 1 | ![]() |
||
Katrop | 29 | 236 | 1 | 192 | 1 | ![]() |
||
Stift Cappel | 26 | 155 | 2 | 193 | 1 | ![]() |
||
Targa (Computerhersteller) | 2 | 130 | 2 | 194 | 1 | ![]() |
||
Lipperbruch | 27 | 111 | 3 | 195 | 1 | ![]() |
||
Oestereiden | 34 | 0 | 0 | 196 | 1 | |||
BahnRadRoute Hellweg-Weser | 19 | 224 | 1 | 197 | 1 | ![]() |
||
Das Jägerken von Soest | 2 | 260 | 1 | 198 | 1 | ![]() |
||
Oestinghausen | 47 | 210 | 1 | 199 | 1 | ![]() |
||
Alt St. Thomae (Soest) | 9 | 184 | 1 | 200 | 1 | ![]() |
||
Bahnhof Lippstadt | 45 | 152 | 2 | 201 | 1 | ![]() |
||
Pilgrimhaus | 7 | 241 | 1 | 202 | 1 | ![]() |
||
Werler Grünsandstein | 13 | 271 | 1 | 203 | 1 | ![]() |
||
Ehringhausen (Geseke) | 36 | 158 | 2 | 204 | 1 | ![]() |
||
Haus Düsse | 15 | 199 | 1 | 205 | 1 | ![]() |
||
Völlinghausen (Möhnesee) | 44 | 0 | 0 | 206 | 1 | |||
Cappel (Lippstadt) | 48 | 187 | 1 | 207 | 1 | ![]() |
||
Große Marienkirche (Lippstadt) | 17 | 225 | 1 | 208 | 1 | ![]() |
![]() |
|
Horn-Millinghausen | 47 | 178 | 1 | 209 | 1 | ![]() |
||
Naturschutzgebiet Talsystem der Pöppelsche mit Hoinkhauser Bach | 30 | 0 | 0 | 210 | 1 | |||
Schmerlecke | 36 | 232 | 1 | 211 | 1 | ![]() |
||
Vellinghausen (Welver) | 25 | 254 | 1 | 212 | 1 | ![]() |
||
Mülheim (Warstein) | 47 | 0 | 0 | 213 | 1 | ![]() |
||
Lohne (Bad Sassendorf) | 32 | 0 | 0 | 214 | 1 | |||
Osthofentor | 17 | 202 | 1 | 215 | 1 | ![]() |
||
Publicpress-Verlag | 8 | 0 | 0 | 216 | 1 | |||
St. Pauli (Soest) | 12 | 253 | 1 | 217 | 1 | ![]() |
||
Oberhagen | 19 | 245 | 1 | 218 | 1 | ![]() |
||
Waldhausen (Warstein) | 31 | 258 | 1 | 219 | 1 | ![]() |
![]() |
|
Westereiden | 31 | 0 | 0 | 220 | 1 | |||
Bismarckturm (Delecke) | 10 | 208 | 1 | 221 | 1 | ![]() |
||
Bökenförde | 66 | 235 | 1 | 222 | 1 | ![]() |
||
Effeln | 33 | 0 | 0 | 223 | 1 | |||
Liste der Wappen im Kreis Soest | 33 | 0 | 0 | 224 | 1 | ![]() |
||
Scheidingen | 44 | 242 | 1 | 225 | 1 | ![]() |
||
Stütings Mühle | 4 | 0 | 0 | 226 | 1 | |||
Overhagen | 37 | 0 | 0 | 227 | 1 | |||
Schwefe | 40 | 0 | 0 | 228 | 1 | |||
Berlingsen | 28 | 0 | 0 | 229 | 1 | |||
Sparkasse Lippstadt | 2 | 243 | 1 | 230 | 1 | ![]() |
||
Mellrich | 34 | 237 | 1 | 231 | 1 | ![]() |
||
Amtsgericht Soest | 27 | 0 | 0 | 232 | 1 | |||
Hefefabrik Wulf | 2 | 185 | 1 | 233 | 1 | ![]() |
||
Hilferufe von drüben (Verein) | 4 | 0 | 0 | 234 | 1 | ![]() |
||
Kaiser-Heinrich-Bad | 1 | 0 | 0 | 235 | 1 | |||
Burg Waterlappe | 21 | 219 | 1 | 236 | 1 | ![]() |
||
Echthausen | 37 | 256 | 1 | 237 | 1 | ![]() |
||
Hörste (Lippstadt) | 51 | 221 | 1 | 238 | 1 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Bad Sassendorf | 19 | 174 | 2 | 239 | 1 | ![]() |
||
Liste der Naturdenkmale im Kreis Soest | 85 | 0 | 0 | 240 | 1 | |||
Schrae | 10 | 169 | 2 | 241 | 1 | ![]() |
||
Hemmern | 32 | 228 | 1 | 242 | 1 | ![]() |
||
Jüdische Friedhöfe in Lippstadt | 13 | 124 | 3 | 243 | 1 | ![]() |
![]() |
|
Klieve | 21 | 244 | 1 | 244 | 1 | ![]() |
||
Parsit | 24 | 239 | 1 | 245 | 1 | ![]() |
||
Aldegrever-Gymnasium | 17 | 170 | 2 | 246 | 1 | ![]() |
||
Dinker | 51 | 196 | 1 | 247 | 1 | ![]() |
||
Großer Teich (Soest) | 8 | 0 | 0 | 248 | 1 | ![]() |
||
Haus Schafhausen | 5 | 231 | 1 | 249 | 1 | ![]() |
||
Liste der Baudenkmäler in Geseke | 16 | 154 | 2 | 250 | 1 | ![]() |
- Personen