Zum Inhalt springen

Radio 88.6 und Langkieler: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Bild
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Wooden hull being repaired.jpg|right|thumb|Langkiel bei einem Holzsegelschiff älterer Bauart]]
'''88.6 - Wir spielen was wir wollen''' ist ein Wiener Privatradiosender.<br />
Ein '''Langkieler''' ist ein Schiff, dessen [[Unterwasserschiff]], der sog. [[Lateralplan]] sich durch eine durchgehend verlaufende [[Kielflosse]] auszeichnet. Zumeist ist dort auch die [[Ruder]]fläche integriert. Der [[Kiel (Schiff)|Kiel]] ist also gewissermaßen in den [[Schiffsrumpf|Rumpf]] "integriert". Vor allem ältere Holz- und Fahrtenyachten haben oftmals einen Langkiel, nicht zuletzt wegen der besseren Dämpfungseigenschaften des hohen Ballastanteils (s. u.).


Da Langkiele und der mit ihnen konstruktiv bedingte [[S-Spant|S-Spant-förmige]] Rumpf weniger Auftrieb als die flossen- bzw. flügelförmigen [[Kiel (Schiff)|Kurzkiele]] besitzen, können Langkieler weniger [[Am Wind|Höhe am Wind]] laufen. Auch sind Langkieler normalerweise schwerer als [[Kiel (Schiff)|Kurzkieler]] gleicher Länge, da das Gewicht des Ballast gleichmäßiger und zumeist weniger tief unter der Wasseroberfläche verteilt ist als bei den [[Kielbombe]]n der Kurzkieler. Um das gleiche aufrichtende Moment wie bei einem Kurzkieler zu erreichen, muss daher der Ballastanteil (ca. 50% des Gesamtgewichts eines Langkielers) höher sein. Der große Vorteil liegt hier im geringeren [[Tiefgang]] eines Langkielers im Vergleich zum gleich langen Kurzkieler.
Der Sender startete im Jahr 1998 als "88,6 LIVE - Der Musiksender", später "88,6 Der Supermix" bzw. "88.6 Der Supermix für Wien".<br />


Langkieler haben den Ruf, kursstabiler als Kurzkieler zu sein. Das stimmt nur bedingt, denn auch bei Langkielern können bei starker [[Krängung]] [[Gieren|Giermomente]] (Drehbewegungen) auftreten, die einen starken Ruderdruck verursachen.
Im Oktober 2005 verabschiedete sich der Sender unter dem Motto "Wir spielen was wir wollen" erfolgreich vom Formatradio.<br />
Der [[Relaunch]] brachte einen neuen, lockeren Moderationsstil sowie eine enorm vergrößerte Musikauswahl mit sich.
Das Programm orientiert sich nicht nur an erfolgreichen Titeln der 80-er und 90-er Jahre und aktuellen Hits, sondern ebenfalls an Raritäten der Musikgeschichte die bei herkömmlichen [[Formatradio]]s keinen Platz finden.
Dabei spielt es keine Rolle welchem Jahr oder welcher Musikrichtung diese zuzuschreiben sind. Gespielt wird Musik aus allen Jahrzehnten und jeglichen Musikstilen. Zusätzlich gibt es halbstündlich aktuelle Verkehrsinformationen und stündliche Nachrichten (10 min. vor jeder vollen Stunde).<br />


[[Kategorie:Schiffbau]]
Kernzielgruppe des Senders sind die 25- bis 44-Jährigen.



==Weblinks==
* [http://www.radio886.at Homepage des Senders]

[[Kategorie:Hörfunksender]]

Version vom 10. September 2006, 00:56 Uhr

Langkiel bei einem Holzsegelschiff älterer Bauart

Ein Langkieler ist ein Schiff, dessen Unterwasserschiff, der sog. Lateralplan sich durch eine durchgehend verlaufende Kielflosse auszeichnet. Zumeist ist dort auch die Ruderfläche integriert. Der Kiel ist also gewissermaßen in den Rumpf "integriert". Vor allem ältere Holz- und Fahrtenyachten haben oftmals einen Langkiel, nicht zuletzt wegen der besseren Dämpfungseigenschaften des hohen Ballastanteils (s. u.).

Da Langkiele und der mit ihnen konstruktiv bedingte S-Spant-förmige Rumpf weniger Auftrieb als die flossen- bzw. flügelförmigen Kurzkiele besitzen, können Langkieler weniger Höhe am Wind laufen. Auch sind Langkieler normalerweise schwerer als Kurzkieler gleicher Länge, da das Gewicht des Ballast gleichmäßiger und zumeist weniger tief unter der Wasseroberfläche verteilt ist als bei den Kielbomben der Kurzkieler. Um das gleiche aufrichtende Moment wie bei einem Kurzkieler zu erreichen, muss daher der Ballastanteil (ca. 50% des Gesamtgewichts eines Langkielers) höher sein. Der große Vorteil liegt hier im geringeren Tiefgang eines Langkielers im Vergleich zum gleich langen Kurzkieler.

Langkieler haben den Ruf, kursstabiler als Kurzkieler zu sein. Das stimmt nur bedingt, denn auch bei Langkielern können bei starker Krängung Giermomente (Drehbewegungen) auftreten, die einen starken Ruderdruck verursachen.