„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Forum“ – Versionsunterschied
Boggie (Diskussion | Beiträge) |
Boggie (Diskussion | Beiträge) Für ein buntes Wikipedia |
||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
:Das Problem scheinen mehrere Leute zu haben (ich nicht). Siehe Diskussion unter [[Wikipedia:Beobachtete Fehler]]. -- [[Benutzer:Avatar|Avatar]] 14:53, 9. Aug 2004 (CEST) |
:Das Problem scheinen mehrere Leute zu haben (ich nicht). Siehe Diskussion unter [[Wikipedia:Beobachtete Fehler]]. -- [[Benutzer:Avatar|Avatar]] 14:53, 9. Aug 2004 (CEST) |
||
::Für mich hat sich's erledigt. Der Link ist verschwunden. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 18:08, 9. Aug 2004 (CEST) |
::Für mich hat sich's erledigt. Der Link ist verschwunden. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 18:08, 9. Aug 2004 (CEST) |
||
===Offener Brief an die Autoren von Wikipedia=== |
|||
An die Autoren von Wikipedia ! |
|||
Mich bedrängt etwas, das ich euch nicht vorenthalten will zu hören. |
|||
Mit zunehmender Artikelfülle und Bekanntheit drängt sich m.E. plötzlich der Anspruch nach [[Perfektion]] auf , nach formalem Gleichziehen mit dem Papier - er birgt die grässliche Drohung, alles nicht-[[Ideal|ideale]], nicht-konkurrenzfähige auszumerzen. |
|||
Für mich ist das '''nicht [[Wikipedia]]'''. Sondern das Ende der Vielfalt, durch die das Projekt erst sein Leben gewonnen hat. Die Wirklichkeit von Wikipedia ist die unendliche Vielfalt der Ideale ihrer Autoren, nicht ''das eine'' Ideal einer Enzklopädie. |
|||
Wikipedia braucht kein monolitisch-steinernes [[Monument]] sein, kein glitzernder Nicht-Anfassen-Kristallpalast, kein Zeitgeist-Superstar der Enzyklopädien. Die [[Intoleranz|intolerante]] Annahme, dass es ''die eine'' richtige Definition gibt, oder dass eine Erläuterung nur dann die beste ist, wenn sie das meiste Fachchinesisch enthält, ignoriert die Frage nach dem Unerkannten, Unerwähnten. |
|||
Mein persönlicher Wunsch ist, dem Unvollkommenen nicht die Existenzberechtigung zu nehmen. |
|||
'''Für ein buntes Wikipedia:''' |
|||
Viele Artikel, auch unbeholfen anmutende, enthalten so manches Pflänzchen, das entwickelt werden möchte, wenn man es nur wahrnehmen würde. |
|||
Aufmerksames Wahrnehmen des Geschriebenen, auch des schlecht [[Formulierung|formulierten]], kann Erkenntnisse offenbaren, die der eigenen Version noch fehlten. Dies führt zur Möglichkeit, Vorhandenes zu entwickeln, statt zu kritisieren und zu ersetzen. |
|||
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. |
|||
[[Benutzer:Boggie|Boggie]] 16:07 12.Aug 2004 (CEST) |
Version vom 12. August 2004, 16:20 Uhr
Das Forum soll für die Belange da sein, für die es nicht besondere Diskussionsseiten gibt. Hier zunächst also einige Querverweise auf spezifische Seiten:
|
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Demokratische Abstimmungsprozesse in der Wikipedia
Mein Eindruck ist, dass in der Wikipedia viele Sachen vom Zaun gebrochen werden, weil die Diskussionen zwar geführt werden, aber auf einer Seite, die nicht alle finden und kennen. Deswegen dachte ich mal, ich mache ein "Forum" auf. Ferner habe ich den Eindruck, dass am Ende der Diskussionen etwas anderes gemacht wird, als die Strömung der Diskussion war (zum Beispiel in Sachen Hauptseite). Gibt es in der Wikipedia wirklich eine gute Diskussionskultur? -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
Nach etwas Suchen bin ich hier gelandet, genau auf der Suche nach so einer Möglichkeit. Mein Eindruck: Diskussion auf Wikipedia ist dezentral. Zuerst hatte ich noch nach einer Newsgroup geschaut :-) Mein Anliegen: eine Forum Offener Brief an die Autoren, siehe unten. Boggie 15:13 12.Aug 2004 (CEST)
Die Artikel: Alles nur geklaut?
Bei heise.de behauptete jemand (vielleicht ein enttäuschter Programmierer) im Forum über Wikipedia und Linux, dass alle guten GNU-Sachen letztendlich nur möglich gewesen seien, weil Wesentliches geklaut sei. Ich frage mich aber hinsichtlich der Artikel, ob das nicht irgendwo auch stimmt: vieles stammt doch nun wirklich von anderen Internetseiten und wann wird wenigstens mal ein Buch verwendet? Hinweise auf Literatur sieht man doch seltenst. -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
- Dem muß ich widersprechen! Wir sind sehr wohl in der Lage selbst Artikel zu schreiben. Wenn ich Inhalte von einer meiner Internetseiten kopiere ist es auch ok Ralf 09:37, 25. Jun 2004 (CEST)
- Bin viel zu wenig Programmierer (html, java- und action-script und ein bisschen php gelten ja wohl nicht ;-) um eine qualifizierte Meinung über Linux u.ä. abgeben zu können.
In Bezug auf Artikel gilt das mit dem 'klauen' aber nur sehr bedingt. Mal abgesehen von copy-paste-Autoren, es ist doch selbstvertändlich auf andere Quellen (Bücher, nicht nur Google) zurückzugreifen. Wieso sonst gehört zu jeder wissenschaftlichen Veröffentlichung eine Liste mit Quellenangaben? Ich halte nicht viel von aus dem Stegreif, also ohne Recherche ob die eigenen Ansichten zum Thema auch stichhaltig sind, geschriebenen Artikeln (Ausnahmen gibt es immer...). --Tsui 01:09, 14. Jul 2004 (CEST)- Also ich selbst suche mir ziemlich viel auf anderen Seiten zusammen, Daten für Biographien zum Beispiel. Meistens halte ich mich aber kurz und gebe dafür lieber die Weblinks an. Umformulieren ist könnte ich auch, aber im Formulieren sind andere meistens besser. Bilder kann ich natürlich so auch nicht übernehmen. Ich habe mir also überlegt, wie wäre es, wenn man Webmaster persönlich einlädt, einen Teil ihrer Inhalte sowie auch Fotos, so sie über die Rechte verfügen, hier einzustellen? Als Gegenargument muss ich aber sagen: es schreiben auch viele Benutzer in den Seiten rum (versus "traute domain, glück allein"), und dann macht es den primär Beteiligten vielleicht keinen Spaß mehr, siehe auch die Diskussion "Pflegbarkeit der Wikipedia in vielen Jahren". -- Simplicius 10:17, 14. Jul 2004 (CEST)
- Fakten kann man nur "klauen", da wohl die wenigsten von uns bei den vielen Ereignissen selbst dabei waren, und woher sollen wir sie denn sonst nehmen, wenn nicht klauen? Simpicius, wenn du diese Vorlage anpasst, kannst du genau eine Einladung wie von dir vorgeschlagen vornehmen... --Addicted 14:26, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube, ich meinte etwas GANZ anderes, danke für das link. Ich meinte, dass man manche Webmaster einladen könnte, ihren Kram und ihre Inhalte hier SELBST einzustellen. -- Auf der anderen Seite wird in der Wikipedia nicht nur verbessert, sondern auch rumgepanscht und agitiert, könnte man es vermeiden, dass derjenige Webmaster sich eines Tages darüber ärgert? -- Simplicius 14:42, 20. Jul 2004 (CEST)
- Okay, man könnte die Webmaster dazu einladen, aber dabei stellen sich (mindestens) folgende Probleme: 1) Sind Webmaster oft nur für die technische Funktionalität der Homepage und nicht für deren Inhalt zuständig, dieser wird via Content Management Systemen von mehreren anderen Personen gewartet. 2) bei Internationalen Organisationen (z.B. Vereinte Nationen) besteht wohl kaum Interesse daran, den Inhalt vieler verschiedensprachiger Wikipedias zu warten - Dafür haben Sie ja ihre eigene Homepage. 3) Sollten 1) und 2) nicht zutreffen, dann hat warscheinlich eine Organisation wenig Interesse daran eine Mitarbeiten für Tätigkeiten zu bezahlen, die nicht von direktem Nutzen sind, da wir in der Wikipedia ja keine Werbung, sondern ordentliche Artikel haben wollen, oder? --Addicted 15:05, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube, ich meinte etwas GANZ anderes, danke für das link. Ich meinte, dass man manche Webmaster einladen könnte, ihren Kram und ihre Inhalte hier SELBST einzustellen. -- Auf der anderen Seite wird in der Wikipedia nicht nur verbessert, sondern auch rumgepanscht und agitiert, könnte man es vermeiden, dass derjenige Webmaster sich eines Tages darüber ärgert? -- Simplicius 14:42, 20. Jul 2004 (CEST)
- Fakten kann man nur "klauen", da wohl die wenigsten von uns bei den vielen Ereignissen selbst dabei waren, und woher sollen wir sie denn sonst nehmen, wenn nicht klauen? Simpicius, wenn du diese Vorlage anpasst, kannst du genau eine Einladung wie von dir vorgeschlagen vornehmen... --Addicted 14:26, 20. Jul 2004 (CEST)
- Also ich selbst suche mir ziemlich viel auf anderen Seiten zusammen, Daten für Biographien zum Beispiel. Meistens halte ich mich aber kurz und gebe dafür lieber die Weblinks an. Umformulieren ist könnte ich auch, aber im Formulieren sind andere meistens besser. Bilder kann ich natürlich so auch nicht übernehmen. Ich habe mir also überlegt, wie wäre es, wenn man Webmaster persönlich einlädt, einen Teil ihrer Inhalte sowie auch Fotos, so sie über die Rechte verfügen, hier einzustellen? Als Gegenargument muss ich aber sagen: es schreiben auch viele Benutzer in den Seiten rum (versus "traute domain, glück allein"), und dann macht es den primär Beteiligten vielleicht keinen Spaß mehr, siehe auch die Diskussion "Pflegbarkeit der Wikipedia in vielen Jahren". -- Simplicius 10:17, 14. Jul 2004 (CEST)
Ohne Nutzername Artikel ändern können: sinnvoll?
Meistens wachsen und gedeihen die Artikel ja durch die Mehrarbeit von vielen (gute Änderungen). Es gibt aber auch hier und da inhaltliche Veränderungen oder Streichungen, die nicht in Ordnung sind (schlechte Änderungen). Die Autoren kann man in beiden Fällen nicht erreichen, wenn dort nur eine IP-Adresse steht. Daher fände ich es sinnvoll, dass ein Nutzername Bedingung für Änderungen wäre, damit eine Dialogmöglichkeit besteht. Die Möglichkeit, IP-Adressen zu sperren, sollte ggf. davon nicht betroffen sein, vielleicht gibt es da trotzdem einen Weg. -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
- Auf der einen Seite gebe ich dir recht, dass eine gewisses Maß an Kontrolle zumindest manchmal von Vorteil wäre, und natürlich auch Möglichkeiten Kontakt mit einem Editor aufzunehmen. Auf der anderen Seite, glaube ich aber, ist es aber genau diese Möglichkeit, schnell eine Korrektur vornehmen zu können, ohne sich zuerst "mühsam" registrieren zu müssen, die die Wikipedia so schnell wachsen lässt. Denn genau dieses "sich registrieren müssen" ist etwas, dass sicher viele Menschen abschreckt irgendwo mitzumachen, zumindest trifft das auf mich zu, wenn es sich um eher belanglose Dinge handelt (was wiederum subjektiv ist).
- Beispielsweise interwiki-Querverweise (andere Sprachen) wären mühsam, wenn man sich in jeder Sprache einen User anlegen müsste, nur um dort einen Verweis auf einen deutschen Artikel anzulegen. (Und jetzt noch ein Sprach-übergreifenden Userverwaltungssystem einzuführen, was meiner Meinung nach toll wäre, wird wohl, rein technisch gesehen, mehr als nur schwierig sein.)
- --Addicted 11:12, 25. Jun 2004 (CEST)
- dem kann ich nur zustimmen. Es gibt einige gute Artikel und Ergänzungen zu Artikeln, die anonym gemacht wurden. Die möchte ich auf keinen Fall missen. Ausserdem sehe ich momentan sehr häufig, dass Vandalismus sehr schnell bemerkt und rückgängig gemacht wird. Ich finde es zwar ebenfalls sehr schade, wenn man in der Diskussion keinen Namen verwenden kann (auch wenn's nur ein Pseudonym ist), aber wenn sich jemand nicht registrieren möchte, ist es allemal besser, er arbeitet so mit, als seine Mitarbeit zu verlieren. -- Mijobe 22:17, 30. Jun 2004 (CEST)
- Es landen viele neue Artikel von neuen Leuten gleich auf der Löschdiskussion. Wenn Beiträge nicht anonym, dann aber unter Pseudonym verfasst würden, könnte man dies auch mit den Leuten selbst diskutieren, statt deren Mitarbeit zu verlieren - das war ja der Denkanstoß für mich. Die Angabe von E-Mail-Adresse ist ja nicht verlangt, und so sieht man hier die IP-Adresse, das ist juristisch gesehen auch schon grenzwertig nah an der Datenschutzverletzung. -- Gastronomicus 08:58, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wie schon gesagt, bin ich prinzipiell dafür, dass anonyme User Artikel bearbeiten können, nur sollte man vielleicht überlegen, manche Seiten, z.B. die Vorlagen für die Hauptseite (z.B. Vorlage:Hauptseite Aktuelle Ereignisse), für anonyme User sperren kann. denn z.B. hat dort gestern (20:51, 21. Jul 2004, 217.225.182.125) wieder mal etwas Vandalismus stattgefunden. Darum sollten solche Seiten von Anonymen nicht bearbeitet werden können, da diese ja auch die Wikipedia repräsentieren. --Addicted 10:30, 22. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia-Klone mit veralteten Inhalten
Mittlerweile finde ich sehr ärgerlich, wieviele halbvollständigen Klone des Wikipedia-Systems im Internet mit veralteten Einträgen auftauchen, das Original Bochum in der Wikipedia kommt im Netz jeweils veraltet so vor:
- http://www.knowlex.org/lexikon/Bochum.html
- http://www.torfkopp.de/keyword/Bochum.php
- http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bochum
Das erfüllt zwar den Zweck des freien Inhalts der Wikipedia, aber doch nicht mehr wirklich das freie (sich weiterentwickelnde) Wissen. - Gastronomicus 19:31, 25. Jun 2004 (CEST)
- Vergleiche Wikipedia:Freunde der Wikipedia und Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen -- ?
- Vielen Dank, dann gibts ja auch hier eine Diskussion: Wikipedia Diskussion:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. -- Gastronomicus 09:03, 1. Jul 2004 (CEST)
Unternehmen und Schulen in der Wikipedia
Ich finde, es sollten auch mehr Unternehmen in der Wikipedia beschrieben werden, obwohl das wohl umstritten ist. Es geht dabei nicht um eine Plattform für Selbstdarstellung oder Werbung, sondern um Informationen. In der Homepage eines Unternehmens werde ich keine Informationen zu allem finden was wahr, aber unangenehm ist (wie vielleicht Übernahmen, Personalabbau, Subventionen, Streiks, Rolle im Dritten Reich).
Ferner, warum soll, wo doch das Arschgeweih enzyklopädiewürdig ist, die Beschreibung einer Schule regelwidrig sein? Am Artikel Gymnasium am Ostring (Bochum) beispielsweise fand man ja auch keinen Anstoss, warum sollte man das nicht auch offiziell erlauben, vorausgesetzt, die Informationen sind einigermassen vernünftig aufgebaut?
-- Simplicius 09:45, 14. Jul 2004 (CEST)
E-Mail mit Empfehlung für die Wikipedia
Wenn im SPIEGEL oder in der Zeitschrift c.t. ein Beitrag erscheint, geht die Anzahl der Benutzer und auch die Aktivität in Sachen Artikel hoch, weil viele die Wikipedia noch nicht kannten. Wenn ich eine E-Mail an zehn Freunde schreiben würde, und 8 kannten die Wikipedia noch nicht, und 4 gucken sie sich mal an, und 1 bleibt und schreibt auch noch was, das wäre doch was, oder? Soll man das nicht mal gemeinsam als Aktion machen, und wie könnte denn so ein Text aussehen? -- Simplicius
- Ich fürchte eine solche e-mail-Aktion fällt unter Spamming - und ist gemäß e-commerce-Gesetz verboten. Dort ist zwar die Rede von kommerziellen Interessen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das auch für Non Profit Unternehmen/Vereine gilt. Dazu kommt, dass das unaufgeforderte (!) Versenden von mails an mehr als - waren es 10?, oder 20? - Empfänger an sich schon Spamming darstellt. Ich würde eher die Finger davon lassen. --Tsui 20:30, 14. Jul 2004 (CEST)
- Hab ich jetzt noch nicht so gesehen, weil ich die Leute, persönliche Bekannte, ja schliesslich kenne. Ich schlag ja nicht vor, die CD mit den 200 Millionen E-Mail-Adressen ins Laufwerk zu schieben. Das heisst bei der nächsten unaufgeforderten Einladung zum Geburtstagsbrunch mach ich mich ja strafbar... -- Simplicius 21:08, 14. Jul 2004 (CEST)
- Der Geburtstagsbrunch ist weder ein Unternehmen noch ein Verein, sollte eigentlich kein Problem sein.Was die persönliche Mailing-Liste, also die Freunde im Adressbuch, betrifft bin ich ehrlich gesagt völlig überfragt. Vielleicht ist ja ein Jurist hier unter uns, der das klären kann? --Tsui 21:13, 14. Jul 2004 (CEST)
- In jedem Fall, herzlichen Dank schon mal für deine ernsthaften Antworten! -- Simplicius 01:13, 15. Jul 2004 (CEST)
Link am Ende der Seite
Was soll eigentlich dieser dämliche Link auf jeder Seite (Von "http://de.wikipedia.org/wiki/...")? Ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin. Ein Blick in meine Browseradresszeile reicht mir. Kann's mir jemand erklären? --Trainspotter 14:19, 9. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem scheinen mehrere Leute zu haben (ich nicht). Siehe Diskussion unter Wikipedia:Beobachtete Fehler. -- Avatar 14:53, 9. Aug 2004 (CEST)
- Für mich hat sich's erledigt. Der Link ist verschwunden. --Trainspotter 18:08, 9. Aug 2004 (CEST)
Offener Brief an die Autoren von Wikipedia
An die Autoren von Wikipedia !
Mich bedrängt etwas, das ich euch nicht vorenthalten will zu hören.
Mit zunehmender Artikelfülle und Bekanntheit drängt sich m.E. plötzlich der Anspruch nach Perfektion auf , nach formalem Gleichziehen mit dem Papier - er birgt die grässliche Drohung, alles nicht-ideale, nicht-konkurrenzfähige auszumerzen.
Für mich ist das nicht Wikipedia. Sondern das Ende der Vielfalt, durch die das Projekt erst sein Leben gewonnen hat. Die Wirklichkeit von Wikipedia ist die unendliche Vielfalt der Ideale ihrer Autoren, nicht das eine Ideal einer Enzklopädie.
Wikipedia braucht kein monolitisch-steinernes Monument sein, kein glitzernder Nicht-Anfassen-Kristallpalast, kein Zeitgeist-Superstar der Enzyklopädien. Die intolerante Annahme, dass es die eine richtige Definition gibt, oder dass eine Erläuterung nur dann die beste ist, wenn sie das meiste Fachchinesisch enthält, ignoriert die Frage nach dem Unerkannten, Unerwähnten.
Mein persönlicher Wunsch ist, dem Unvollkommenen nicht die Existenzberechtigung zu nehmen.
Für ein buntes Wikipedia:
Viele Artikel, auch unbeholfen anmutende, enthalten so manches Pflänzchen, das entwickelt werden möchte, wenn man es nur wahrnehmen würde.
Aufmerksames Wahrnehmen des Geschriebenen, auch des schlecht formulierten, kann Erkenntnisse offenbaren, die der eigenen Version noch fehlten. Dies führt zur Möglichkeit, Vorhandenes zu entwickeln, statt zu kritisieren und zu ersetzen.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Boggie 16:07 12.Aug 2004 (CEST)