Zum Inhalt springen

Benutzer:Kopiersperre/LwCh und Dominique Struye de Swielande: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: NeueArtikel: 22
 
K Tippfehler korrigiert (oktober muss bleiben)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Dominique Struye de Swielande.jpg|mini|Dominique Struye de Swielande|alt=Frontalaufnahme von Dominique Struye de Swielande mit weißem Haar; trägt Anzug und Brille]]
<noinclude>
'''Dominique Struye de Swielande''' (* [[10. Juli]] [[1947]] in [[Gent]], [[Flandern]]; † [[27. Oktober]] [[2015]] in [[Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe|Woluwe-Saint-Lambert]]<ref>{{Internetquelle|url=http://geneall.net/en/name/1123378/dominique-struye-de-swielande/|titel=Dominique Struye de Swielande|autor=|hrsg=|werk=geneall.net|datum=|sprache=|zugriff=2016-10-26}}</ref>) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Diplomat]].
<div class="NavFrame collapsed">

<div class="NavHead">MerlBot-NeueArtikel</div>
== Leben ==
<div class="NavContent" style="text-align:left">
Swielande wurde an der [[KU Leuven|Katholieke Universiteit Leuven]] zum [[Doktor der Rechtswissenschaften]] promoviert. Er ist Master in Rechtswissenschaft des [[University College London]] und Master in European Law der [[Universität Gent]]. Er trat am 1. Februar 1974 in den auswärtigen Dienst. Von 1975 bis 1976 war er in [[Wien]], von 1976 bis 1980 in [[Lagos]] akkreditiert. Von 1980 bis 1981 war er Geschäftsträger in Salisbury/Harare [[Simbabwe]]. Von 1982 bis 1984 war er Botschaftsrat in [[Kinshasa]].
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1

|CAT=Chemie,Landwirtschaft
1984 war er in [[Österreich]], [[Nigeria]], Simbabwe und [[Zaire]] akkreditiert. Von 1984 bis 1987 war er Berater von [[Leo Tindemans]]. Von 1987 bis 1990 war er Generalkonsul und Stellvertreter des Vertreters der belgischen Regierung bei den Organisationen der Vereinten Nationen in [[Genf]].
|IGNORECAT=Getränkehersteller,Person,Industriegeschichte,Mineral,Baudenkmal,Taubenturm
1990 leitete er die Abteilung Europa im Außenministerium. Von 1991 bis 1992 wurde er in der Planungsgruppe von [[Mark Eyskens]] beschäftigt. Von 1992 bis 1994 war Berater von [[Jean-Luc Dehaene]]. Von 1994 bis 1995 leitete er die Verwaltung des Außenministeriums. Von 1995 bis 1996 war er Bürovorleiter des Staatssekretärs im Außenministerium [[Reginald Moreels]]. Von 1997 bis 2002 war er der belgische Botschafter in Deutschland. Von 2002 bis 2006 war er Vertreter der belgischen Regierung beim [[Nordatlantikrat]].<ref>[http://www.nato.int/cv/permrep/be/struye-f.htm], 2003/07/04 [http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/2003/07/04/wet-2003015119.html Jonkheer Dominique Struye de Swielande, Permanent Vertegenwoordiger bij de NAVO te Brussel]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-07 01:46:34 InternetArchiveBot |url=http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/2003/07/04/wet-2003015119.html }}</ref>
|maxTage=10|TaxonBota=ja}}

</div>
Von 29. Dezember 2006 bis Februar 2009 war er belgischer Botschafter in [[Washington, D.C.]]<ref>http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/2000/03/04/wet-2000015024.html{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-07 01:46:34 InternetArchiveBot |url=http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/2000/03/04/wet-2000015024.html }} koninklijk besluit van 11 oktober 1999 : de heer Johan Swinnen, Permanent Vertegenwoordiger bij de Organisatie voor het verbod van chemische wapens te Den Haag;</ref><ref>[http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/1998/04/16/wet-1998015041.html - koninklijk besluit van 29 oktober 1997:de heer J. Swinnen, Ambassadeur te 's-Gravenhage]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-07 01:46:34 InternetArchiveBot |url=http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/1998/04/16/wet-1998015041.html }}</ref>
</div>

</noinclude>{{#ifeq: {{{Typ|NEW}}}|NEW|
Im Februar 2009 wurde er belgischer Botschafter in [[Kinshasa]], [[Demokratische Republik Kongo]],
<!--MB-NeueArtikel-->
wo mittlerweile Unternehmen der [[Volksrepublik China]] Prospektions- und Abbaurechte haben.<ref>[http://www.lobservateur.cd/index.php?option=com_content&view=article&id=3357:dementi-de-lambassadeur-belge-devant-le-ministre-congolais-des-finances&catid=48:actualites&Itemid=78]</ref>
* 05. Jun.: [[:Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat)]] · [[:Wehlburg]]
Im Juni 2010 bestätigte de Swielande, die Teilnahme von [[Albert II. (Belgien)|Albert II.]] an den Feierlichkeiten zur 50. Wiederkehr der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo.<ref>''[[Xinhua]]'', 18 juin 2010, [http://www.congoplanete.com/article.jsp?id=45262777]</ref>
* 04. Jun.: [[:Haremssprung]] · [[:Leitfähige Redox-Polymere]]

* 03. Jun.: [[:Coburger Lerche]]
== Weblinks ==
* 02. Jun.: [[:Tafamidis]] · [[:Tetraethylammoniumbromid]] · [[:Tetraethylammoniumiodid]]
* [http://www.diplomatie.be/kinshasafr/media/kinshasafr/cvdsfr.pdf Lebenslauf auf der Seite der belgischen Botschaft in Kinshasa (französisch)] (PDF; 63&nbsp;kB)
* 01. Jun.: [[:Bally-Scholl-Reaktion]] · [[:Bernsteinsäureester]] · [[:Oxalsäureester]] · [[:Elektra (Schiff, 2021)]] · [[:Sonoma Pharmaceuticals]]

* 31. Mai: [[:Adipinsäureester]] · [[:Isobuttersäureester]] · [[:Reinblei-Akkumulator]] · [[:Sauvitage]]
== Einzelnachweise ==
* 30. Mai: [[:Pyrrol-2-carboxaldehyd]]
<references />
* 28. Mai: [[:Denk Pharma]]

* 27. Mai: [[:Grasei]] · [[:Traubenkörner]] · [[:Schwerthof (Himberg)]]
{{Folgenleiste multi
<!--MB-NeueArtikel-->
|AMT=Belgischer Geschäftsträger in Harare [[Simbabwe]]
|ZEIT=1980–1981
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=2003 Mme Bénédicte Frankinet<br>2007: Boudewijn Dereymaeker
|AMT2=[[Liste der Ständigen Vertreter Belgiens bei den Vereinten Nationen|Ständiger Vertreter Belgiens bei den Vereinten Nationen]] in Genf
|ZEIT2=1987–1990
|VORGÄNGER2=[[André Onkelinx]]
|NACHFOLGER2=[[André Mernier]]
|AMT3=[[Liste der belgischen Botschafter in Deutschland|Belgischer Botschafter in Berlin]]
|ZEIT3=Januar 1997–Juni 2002
|VORGÄNGER3=Georges Vander Espt
|NACHFOLGER3=Mark Geleyn
|AMT4=[[Liste der Ständigen Vertreter Belgiens bei der NATO|Ständiger Vertreter Belgiens bei der NATO]] in Brüssel
|ZEIT4=Juli 2002–2006
|VORGÄNGER4=[[Thierry de Gruben]]
|NACHFOLGER4=[[Franciskus van Daele]]
|AMT5=[[Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten|Belgischer Botschafter in Washington, D.C.]]
|ZEIT5=29. Dezember 2006–Februar 2009
|VORGÄNGER5=[[Franciskus van Daele]]
|NACHFOLGER5=[[Jan Matthysen]]
|AMT6=[[Liste der belgischen Botschafter in Kinshasa|Belgischer Botschafter in Kinshasa]]
|ZEIT6=Februar 2009–
|VORGÄNGER6=[[Johan Swinnen (Diplomat)|Johan Swinnen]]
|NACHFOLGER6=
}}

{{SORTIERUNG:Struye de Swielande, Dominique}}
[[Kategorie:Konsul von Belgien]]
[[Kategorie:Botschafter in Simbabwe]]
[[Kategorie:Ständiger Vertreter Belgiens bei den Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Belgischer Botschafter in Deutschland]]
[[Kategorie:Ständiger Vertreter bei der NATO]]
[[Kategorie:Belgischer Botschafter in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Belgischer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (III. Klasse)]]
[[Kategorie:Belgier]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Struye de Swielande, Dominique
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Diplomat
|GEBURTSDATUM=10. Juli 1947
|GEBURTSORT=[[Gent]]
|STERBEDATUM=27. Oktober 2015
|STERBEORT=[[Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe|Woluwe-Saint-Lambert]]
}}
}}

Version vom 6. Juni 2021, 08:08 Uhr

Frontalaufnahme von Dominique Struye de Swielande mit weißem Haar; trägt Anzug und Brille
Dominique Struye de Swielande

Dominique Struye de Swielande (* 10. Juli 1947 in Gent, Flandern; † 27. Oktober 2015 in Woluwe-Saint-Lambert[1]) war ein belgischer Diplomat.

Leben

Swielande wurde an der Katholieke Universiteit Leuven zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Er ist Master in Rechtswissenschaft des University College London und Master in European Law der Universität Gent. Er trat am 1. Februar 1974 in den auswärtigen Dienst. Von 1975 bis 1976 war er in Wien, von 1976 bis 1980 in Lagos akkreditiert. Von 1980 bis 1981 war er Geschäftsträger in Salisbury/Harare Simbabwe. Von 1982 bis 1984 war er Botschaftsrat in Kinshasa.

1984 war er in Österreich, Nigeria, Simbabwe und Zaire akkreditiert. Von 1984 bis 1987 war er Berater von Leo Tindemans. Von 1987 bis 1990 war er Generalkonsul und Stellvertreter des Vertreters der belgischen Regierung bei den Organisationen der Vereinten Nationen in Genf. 1990 leitete er die Abteilung Europa im Außenministerium. Von 1991 bis 1992 wurde er in der Planungsgruppe von Mark Eyskens beschäftigt. Von 1992 bis 1994 war Berater von Jean-Luc Dehaene. Von 1994 bis 1995 leitete er die Verwaltung des Außenministeriums. Von 1995 bis 1996 war er Bürovorleiter des Staatssekretärs im Außenministerium Reginald Moreels. Von 1997 bis 2002 war er der belgische Botschafter in Deutschland. Von 2002 bis 2006 war er Vertreter der belgischen Regierung beim Nordatlantikrat.[2]

Von 29. Dezember 2006 bis Februar 2009 war er belgischer Botschafter in Washington, D.C.[3][4]

Im Februar 2009 wurde er belgischer Botschafter in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, wo mittlerweile Unternehmen der Volksrepublik China Prospektions- und Abbaurechte haben.[5] Im Juni 2010 bestätigte de Swielande, die Teilnahme von Albert II. an den Feierlichkeiten zur 50. Wiederkehr der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo.[6]

Einzelnachweise

  1. Dominique Struye de Swielande. In: geneall.net. Abgerufen am 26. Oktober 2016.
  2. [1], 2003/07/04 Jonkheer Dominique Struye de Swielande, Permanent Vertegenwoordiger bij de NAVO te Brussel@1@2Vorlage:Toter Link/staatsbladclip.zita.be (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. http://staatsbladclip.zita.be/staatsblad/wetten/2000/03/04/wet-2000015024.html@1@2Vorlage:Toter Link/staatsbladclip.zita.be (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. koninklijk besluit van 11 oktober 1999 : de heer Johan Swinnen, Permanent Vertegenwoordiger bij de Organisatie voor het verbod van chemische wapens te Den Haag;
  4. - koninklijk besluit van 29 oktober 1997:de heer J. Swinnen, Ambassadeur te 's-Gravenhage@1@2Vorlage:Toter Link/staatsbladclip.zita.be (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. [2]
  6. Xinhua, 18 juin 2010, [3]
VorgängerAmtNachfolger
Belgischer Geschäftsträger in Harare Simbabwe
1980–1981
2003 Mme Bénédicte Frankinet
2007: Boudewijn Dereymaeker
André OnkelinxStändiger Vertreter Belgiens bei den Vereinten Nationen in Genf
1987–1990
André Mernier
Georges Vander EsptBelgischer Botschafter in Berlin
Januar 1997–Juni 2002
Mark Geleyn
Thierry de GrubenStändiger Vertreter Belgiens bei der NATO in Brüssel
Juli 2002–2006
Franciskus van Daele
Franciskus van DaeleBelgischer Botschafter in Washington, D.C.
29. Dezember 2006–Februar 2009
Jan Matthysen
Johan SwinnenBelgischer Botschafter in Kinshasa
Februar 2009–