Zum Inhalt springen

„Donald Cook (Schiff)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Florian Adler (Diskussion | Beiträge)
K K
STB-1 (Diskussion | Beiträge)
+ja
Zeile 74: Zeile 74:


[[en:USS Donald Cook (DDG-75)]]
[[en:USS Donald Cook (DDG-75)]]
[[ja:ドナルド・クック (ミサイル駆逐艦)]]

Version vom 8. September 2006, 14:49 Uhr

USS Donald Cook (DDG-75) 2003 beim Start einer Tomahawk
Laufbahn USN Jack
Geordert: 19. Januar 1993
Kiellegung: 9. Juli 1996
Stapellauf: 3. Mai 1997
Indienststellung: 4. Dezember 1998
Status: Aktiv (Stand: 2006)
Technische Daten
Verdrängung: 8,315 Tonnen
Länge: 154 m
Breite: 20 m
Tiefgang: 9,4 m
Antrieb: 4 General Electric LM2500-30 Gasturbinen mit 100.000 PS auf einer Welle
Geschwindigkeit: 31 Knoten (57 km/h)
Besatzung: ca. 315
Motto: Faith Without Fear
(Vertrauen ohne Angst)

Die USS Donald Cook (DDG-75) ist ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse.

Geschichte

Die Donald Cook, benannt nach einem US-Soldaten, der in Kriegsgefangenschaft des Viet Cong starb, wurde 1996 bei Bath Iron Works auf Stapel gelegt und Ende 1998 in Dienst gestellt.

Ihre erste Einsatzfahrt begann die Cook im Juni 2000 mit der Trägerkampfgruppe um die USS George Washington (CVN-73) Richtung Mittelmeer und Persischer Golf. Dort unterstützte sie auch ihr Schwesterschiff USS Cole (DDG-67) nach dem Terroranschlag auf das Schiff. Im nächsten Einsatz, ab August 2001, nahm die Cook an der Übung Joint Task Force Exercise vor der US-Ostküste teil, von Februar bis März 2002 an Strong Resolve in den Gewässern Nordeuropas. 2003 führte die Cook ihre zweite Einsatzfahrt durch, diesmal im Rahmen von Operation Iraqi Freedom mit der USS Harry S. Truman (CVN-75). Am 19. März feuerte die Cook aus dem Roten Meer dabei die ersten Marschflugkörper auf Ziele im Irak ab.

Literatur

  • Michael S. Sanders (1999): The Yard: Building a Destroyer at the Bath Iron Works, New York: HarperCollins; ISBN 0060192461 (über den Bau der Donald Cook)