Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verschiebewünsche und Bahnbetriebswerk Tondern: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 82.207.237.245 (Diskussion) auf die letzte Version von Thenardier zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate |NS=54.929525|EW=8.859721|type=landmark |region=DK}}
{{Shortcut|WP:VSW}}
[[Datei:Tønder remise 2.jpg|mini|Baufälliger Rundschuppen (2016)]]
{{/Intro}}
Das '''Bahnbetriebswerk Tondern''' ({{daS|''Tønder remise''}}) liegt am südlichen Bahnhofskopf des [[Bahnhof Tønder|Bahnhofes Tondern]] in der heute [[Dänemark|dänischen]] Stadt [[Tønder]]. Es bestand aus einem elfständigen [[Ringlokschuppen]] mit [[Drehscheibe]], [[Wasserturm]], Kohlenlager und Lokomotivbehandlungsanlagen.<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://www.sporskiftet.dk/sites/www.sporskiftet.dk/files/imagepicker/1692/T%C3%B8nder%201952%20-%20mere%20udtrukket..jpg |format=JPG |sprache=da |titel=Tønder 1952 |titelerg=Gleisplan |datum=März 1952 |zugriff=2016-09-28}}</ref>
{{Autoarchiv| Alter = 20 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'| Mindestbeiträge = 2 }}
{{Autoarchiv-Erledigt| Alter = 1 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'}}
{{Archivübersicht}}


== Geschichte ==
__INHALTSVERZEICHNIS__
[[Datei:Südjütische Querbahn, Großer Atlas der Eisenbahnen von Mitteleuropa, 1902.jpg|mini|350px|Karte der Bahnstrecken um Tondern, 1902]]
Tondern erhielt seinen ersten Bahnanschluss 1867 mit der Eröffnung der [[Bahnstrecke Tønder–Tinglev|Bahnstrecke Tondern–Tingleff]], die vom [[Konsortium]] [[Peto, Brassey and Betts]] mit [[Konzession]] vom 1. Mai 1862 gebaut wurde. Der Bahnhof im Norden der Stadt war ein Kopfbahnhof.<ref name="atlas">{{Internetquelle |url=http://historiskatlas.dk/PrintGeo.aspx?GeoID=4044 |titel=Tønder Banegård |titelerg=mit Fotos vom Bahnhof und vom Betriebswerk |autor=Henrik J. Møller |hrsg= |werk=HistoriskAtlas.dk |datum= |zugriff=2015-01-03 |sprache=da |format= |kommentar=ursprüngliche Quellen: J. P. Trap Danmark 5. udg. Tønder Amt, Bd. X,2 Hans Bachmann m.fl.: Tønders gamle kroer og gæstgiverier, Tønder 1995. |offline=}}</ref> Später wurde der Bahnhof als ''Stadt-Bahnhof (St-Bhf'') bezeichnet.<ref name="preuss">Preußische Karte um 1880 (Jahreszahl nicht ganz sicher, zusammengesetzte Karte mit Blättern bis 1892) bei HistoriskAtlas.dk</ref> 1914 hieß dieser Bahnhof ''Nord-Bahnhof''.<ref>Südschleswigkarte von 1929 (Jahreszahl nicht ganz sicher) bei HistoriskAtlas.dk</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutsches-kursbuch.de/1914/1_quer.htm |titel=Kursbuchtabelle Sonderburg–Törsbüll–Flensburg u. Tondern |autor= |hrsg= |werk=Hendschels Telegraph |datum=1914 |zugriff=2015-01-04 |format= |offline=}}</ref> Zu dänischer Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Tønder Øst'', der Haltestellenname ''Tønder Nord'' wurde für einen später errichteten Haltepunkt an der [[Bahnstrecke Bramming–Tønder]] vergeben.


Das [[Bahnbetriebswerk]] wurde 1887 mit der [[Marschbahn#Seitenstrecken|Fortsetzung der Marschbahn]] von [[Niebüll]] nach [[Bramming]] und weiter zur damaligen Staatsgrenze bei [[Hviding Sogn|Hvidding]] ({{daS|''Hviding''}}) errichtet. Eine zweiständige Werkstatt ist an den Ringschuppen angebaut und war über die Drehscheibe angeschlossen.<ref name="Malmqvist">{{Internetquelle |autor=Martin Franciere |url=http://www.jv.dk/artikel/1166109:Toender--Se-billederne-af-togtossens-remise-i-Toender |titel=Se billederne af togtossens remise i Tønder |werk= |hrsg=jv.dk |datum=2011-08-03 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-28 |format= |sprache=da |offline=}}</ref> Der neue Bahnhof wurde am 15. November 1887 von der [[Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft|Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft]] als ''Marschbahnhof (M-Bhf)''<ref name="preuss" /> (heute Jernbanegade 8) eröffnet. Die Nebenbahn aus [[Tinglev|Tingleff]] wurde in den neuen Bahnhof eingeführt, der sich etwas nördlich des heutigen Empfangsgebäudes befand.
== 2021-05-04 – Telecom Italia → Gruppo TIM ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Telecom Italia
| NeuerTitel = TIM S.p.A.
| Grund = Neuer Name sowie Außenauftritt der italienischen Gruppe unter dem Telekommunikationsunternehmen TIM, siehe auch [https://www.gruppotim.it/en.html hier] oder [https://www.gruppotim.it/it/archivio-stampa/corporate/2021/CS-Assemblea-31-03-2021.html hier]. Danke und Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:EF19:4A00:381B:87:386A:4CB4|2003:E7:EF19:4A00:381B:87:386A:4CB4]] 05:00, 4. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Das würde ich erstmal auf der Artikel-Disk erörtern. Dein Vorschlag, oder nur TIM etc. sollte geklärt sein. Mit erkennbarem Konsens kannst Du dann gern wieder hier vorbeitschauen. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 12:35, 4. Mai 2021 (CEST)
::Konsens würde gefunden, Verschiebewunsch laut [[WP:NK#Unternehmen]] unter ''Ausnahme Begriffsklärung'' (wegen [[Telecom Italia Mobile]]) sowie der Artikel selbst sind hiermit angepasst. Alternativ: [[TIM (Unternehmen)]], allerdings höhere Verwechslungsgefahr wegen dem anderen Artikel. Danke und Gruß -[[Spezial:Beiträge/2003:E7:EF19:4A00:381B:87:386A:4CB4|2003:E7:EF19:4A00:381B:87:386A:4CB4]] 20:55, 8. Mai 2021 (CEST)
}}


Mit der Verstaatlichung der 1888 in ''Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft'' umfirmierten Privatbahngesellschaft am 1. Juli 1890 übernahmen die [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] den Betrieb. Sie nahmen in den folgenden Jahren umfangreiche Erweiterungen an den Bahnanlagen vor. Empfangsgebäude und [[Güterabfertigung]] wurden neu gebaut.
== Vodafone Umfirmierungen ==
{{Hauptartikel|Bahnhof Tønder}}


Am 15. Juni 1892 wurde die Verbindung bis zur Hoyerschleuse ({{daS|''Højer Sluse''}}) mit Fähranschluss zur Insel [[Sylt]] in Betrieb genommen.
=== 2021-05-06 – Vodafone Kabel Deutschland → Vodafone Deutschland ===
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Vodafone Kabel Deutschland
| NeuerTitel = Vodafone Deutschland
| Grund = Firma seit 2021 --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F]] 18:36, 6. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = <s> laut [https://kabel.vodafone.de/impressum] scheint das zu stimmen.</s>--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:11, 6. Mai 2021 (CEST)
::sehe ich problematisch. Beim Lemma Vodafone Deutschland wäre nicht ersichtlich, dass es sich um die Kabelsparte handelt und nicht um das deutsche Tochterunternehmen [[Vodafone]], das auch als Vodafone Deutschland bezeichnet wird. Es könnte auch sein, das im Impressum Vodafone gemeint ist und nicht die Kabelsparte. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:37, 6. Mai 2021 (CEST)
:::Oha so gesehen, hast du recht, tschuldigung, das war eine fehl Einschätzung von mir.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:47, 6. Mai 2021 (CEST)
::::Dann eben [[Vodafone Deutschland (Kabelsparte)]] und Begriffsklärung unter [[Kabel Deutschland]], oder oder oder {{unsigniert|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|20:41, 6. Mai 2021 (CEST)}}
:::::Wikipedia betreibt keine Begriffsetablierung. Kein Grund für Klammerlemma und BKS. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 20:59, 6. Mai 2021 (CEST)
}}


1920 musste das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] [[Nordschleswig]] in Folge der im [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] vorgesehenen [[Volksabstimmung in Schleswig|Volksabstimmung]] an Dänemark abtreten. Die Eisenbahnen in diesem Gebiet wurden ab diesem Zeitpunkt von den [[Danske Statsbaner]] (DSB) übernommen.
=== 2021-05-06 – Kabel BW → Vodafone BW ===
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Kabel BW
| NeuerTitel = Vodafone BW
| Grund = vgl. Handelsregister Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Köln HRB 83533 --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F]] 18:38, 6. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = {{Nein}}, Kabel BW wurde damals zu unitymedia. Und da endet der Artikel und die Geschichte des Unternehmens. Unitymedia und der Zusammenschluss mit Vodafone haben nichts mit Kabel BW zu tun. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 18:53, 6. Mai 2021 (CEST)
::Die Gesellschaft besteht so aber nun mal unverändert mit veränderter Firma fort! {{unsigniert|2003:CD:D72C:E800:A9B3:9C89:7B42:C13D|20:44, 6. Mai 2021 (CEST)}}
}}


Das Bahnbetriebswerk wurde 1958 als eigenständige Dienststelle geschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.myheritage.dk/person-9000003_59972841_59972841/jens-nielsen-holst |titel=Jens Nielsen Holst |titelerg=Biografie |werk= |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-28 |format= |sprache=da |offline=}}</ref> Der Lokschuppen und das Werkstattgebäude existieren noch, die restlichen Anlagen des Betriebswerks sind komplett zurückgebaut.
=== 2021-05-06 – ish (Unternehmen) → Vodafone NRW ===
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = ish (Unternehmen)
| NeuerTitel = Vodafone NRW
| Grund = vgl. Handelsregister Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Köln HRB 55984 --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F]] 18:40, 6. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Vodafone NRW wurde damals korrekterweise auf Ish (Unternehmen) zurückverschoben. Vodafone NRW als Weiterleitung reicht. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 21:16, 6. Mai 2021 (CEST)
}}


== Stationierungen ==
=== 2021-05-06 – Unitymedia → Vodafone West ===
[[Datei:Tønder remise 5.jpg|mini|MY 1104 und E 987 (2016)]]
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
In Tondern waren nach den bei der Eröffnung vorhandenen Lokomotiven der ''Holsteinischen Marschbahn-Gesellschaft'' nach der Übernahme durch die Preußischen Staatseisenbahnen preußische Lokomotiven für die Bedienung der von der Stadt ausgehenden Strecken im Nahgüterverkehr und im regionalen Personenverkehr eingesetzt.
| AlterTitel = Unitymedia
| NeuerTitel = Vodafone West
| Grund = vgl. Handelsregister Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Köln HRB 68501 --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F]] 18:41, 6. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = wie bei Kabel BW würde es sich anbieten den Artikel unter diesem Lemma zu lassen, da der Artikel das Unternehmen unitymedia behandelt. Und der Zusammenschluss mit Vodafone einer Auflösung gleichkommt. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:49, 6. Mai 2021 (CEST)
::Die Gesellschaft besteht so aber nun mal unverändert mit veränderter Firma fort! {{unsigniert|2003:CD:D72C:E800:A9B3:9C89:7B42:C13D|20:45, 6. Mai 2021 (CEST)}}
}}


Nach der Übernahme der Bahnanlagen durch die Dänischen Staatsbahnen (DSB) wurden diese durch dänische Lokomotiven und Triebwagen abgelöst. Im Laufe der Jahre waren zahlreiche Baureihen in ''Tønder remise'' beheimatet, darunter die [[Dampflokomotive]]n der Baureihen [[SJS C|CS]], [[DSB G (II)|G (II)]], [[DSB HS (II)|HS (II)]], [[DSB K|K]], [[DSB KS|KS]], [[DSB D (II)|D (II)]], [[DSB F#DSB F (II)|F (II)]], [[DSB F#DSB F (III)|F (III)]] und [[DSB O|O]], die [[Diesellokomotive]]n der Reihen [[DSB MV (I)|MV (I)]] und [[DSB M 101–106#DSB MT (I)|MT (I)]] sowie die [[Verbrennungstriebwagen|Triebwagen]] der Reihe [[DSB MQ (1932)|MQ]]. Für Verschubaufgaben waren der Dienststelle Lokomotiven aus den Baureihen [[DSB Traktor 19…52]] und [[DSB Traktor 117–146]] zugewiesen.
=== 2021-05-06 – iesy Hessen → Vodafone Hessen ===
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = iesy Hessen
| NeuerTitel = Vodafone Hessen
| Grund = vgl. Handelsregister Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Köln HRA 24116 --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F|2003:CD:D72C:E800:D84:2CD5:6126:9F2F]] 18:42, 6. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar =
}}


== Weitere Verwendung ==
=== Zu allen Vodafone-Umfirmierungen ===
Hört sich sinnvoll an, WL sollten bleiben, weitere Meinungen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 19:00, 6. Mai 2021 (CEST)<br>
{{Nein}}, Die umbennung alle Artikel ist falsch. Es sollen auch Firmen umbennat werden, die aufglöst worden, also keine reine umbennung. Auserdem, geht die geschichte der alten Firmen, wo zwar nicht mehr geben, aber sehr woll geben haben.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:03, 6. Mai 2021 (CEST)
:{{Nein}} Ich schließe mich Conan an. Jedes der Unternehmen war offensichtlich relevant (siehe vor allem [[Unitymedia]]). Es gibt keinen Grund zu der Verschmelzung, wechselseitige Erwähnungen, bspw. unter "Siehe auch" wären vorzuziehen. --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 19:09, 6. Mai 2021 (CEST)
::Ich möchte noch auf diesen Edit der IP verweisen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Betreiber_des_Telekom-Kabelnetzes&diff=prev&oldid=211672000&diffmode=schnark], wo ersichtlich wird, das nicht um die zusammen legung geht, sondern um die namen verschwinden zu lassen.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:10, 6. Mai 2021 (CEST)
:::In die Navileiste gehören entweder die ersten Vier oder KDG+UM… {{unsigniert|2003:CD:D72C:E800:A9B3:9C89:7B42:C13D|20:47, 6. Mai 2021 (CEST)}}
::::Nein, da müssen ALLE alte unternehmen rein und nicht, "Och den lassen wir eifnach weg, weil ich es so bestimme.!"--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:50, 6. Mai 2021 (CEST)
{{Nein}}, wie Vorredner. Entsprechende Änderungen in den Artikeln wurden schon mehrmals abgelehnt und revertiert. Hier wird versucht eine Hintertür zu finden. Es ist nicht möglich, dass beispielsweise Kabel BW in Vodafone BW umbenannt wurde, da Kabel BW durch den Zusammenschluss mit unitymedia bereits aufgelöst wurde. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:12, 6. Mai 2021 (CEST)


''Tønder Maskinfabrik A/S'' eröffnete 1958 eine Kesselschmiede im südlichen Teil der stillgelegten DSB-Remise. 1960 schloss die Fabrik eine Produktionsvereinbarung mit [[Burmeister & Wain]] (B&W). Auf dieser Grundlage wuchs die Fabrik von 50 Mitarbeitern in 1960 auf 170 Mitarbeiter in 1970. B&W übertrug seine Aktienmehrheit an TØMA A/S und benannte die Fabrik in B&W Energi um. Während der 1990er Jahre wechselte mehrfach der Besitzer. Anschließend hieß die Firma Boiler Works A/S, seit 2007 DP Clean Tech und heute ''boilerworks A/S''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.graenseforeningen.dk/?q=leksikon/t/all/14409 |titel=Tønder Maskinfabrik A/S |werk=Leksikon om grænselandet |hrsg=graenseforeningen.dk |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-24 |format= |sprache=da |offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.boilerworks.dk/default.asp?PageNumber=38707 |titel=History of Boilerworks |werk=boilerworks.dk |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-25 |format= |sprache=da |offline=}}</ref>
Würde mal jemand die HR-Einträge einsehen! Keine dieser Kabel-Gesellschaften wurde jemals aufgelöst! Sie wurden schlicht umfirmiert (bei jedem Eigentümerwechsel) und bestehen EDIT ununterbrochen immer im Dienst nie gelöscht nie aufgelöst immer operierend fort. --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:D72C:E800:A9B3:9C89:7B42:C13D|2003:CD:D72C:E800:A9B3:9C89:7B42:C13D]] 20:46, 6. Mai 2021 (CEST)
:"und bestehen unverändert fort." Mit verlaub das ist schwachsinn, "uverändert" heist aber auch alte Namen.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:48, 6. Mai 2021 (CEST)


''Aabenraa Veteranbane'' wurde am 13. März 1993 in Tønder als ''Tinglev–Tønder Veteranjernbane, TTVJ'' gegründet. Die Lokomotive NVAG DL 1 kam 1994 nach Tønder.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.flickr.com/photos/bfr45881/14660508857 |titel=NVAG DL1 |werk=flickr.com |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-24 |format= |offline=}}</ref> Sie war 2015 noch vorhanden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?nav=1406157&id=10282&action=portrait |titel=Fahrzeugportrait MaK 400004 |werk=loks-aus-kiel.de |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-25 |format= |offline=}}</ref> Der Verein hatte ferner 1996 den [[Triebwagen]] T 3 der [[Kleinbahn Niebüll–Dagebüll#Betriebsgeschehen|NVAG]] in [[Niebüll]] erworben und fuhr mit diesem Museumszüge ab Tønder, meist zwischen [[Tinglev]] und Tønder, jedoch auch nach [[Odense]] zum [[Eisenbahnmuseum]] oder mit der letzten verkehrenden [[Eisenbahnfähre]] von [[Nyborg]]. TTVJ nutzte die ''Tønder Gamle Remise'' bis zum Umzug nach [[Aabenraa]] am 16. August 1999, nachdem das Areal für andere Zwecke gebraucht wurde.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.veteranbane.dk/index.php?d=2 |titel=Om Aabenraa Veteranbane |werk= |hrsg=veteranbane.dk |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-24 |format= |sprache=da |offline=}}</ref>
Als Konsens: Eventuell behandeln wie andere Unternehmensartikel wie z.B. [[AEG]] und [[AEG (Marke)]] - heißt: Bis zum Tag X der Umbenennung behandelt bspw. der Artikel Vodafone Kabel Deutschland alles, was bis dato passierte. Danach neuer Artikel Vodafone Deutschland mit eigenen Abschnitten der ganzen regionalen Tochtergesellschaften. Und bei Vodafone Kabel Deutschland hinzugefügt "''bestand bis zum Tag X, danach benannte sich das Unternehmen um in Vodafone Deutschland mitsamt seinen Regionalgesellschaften...''Im Prinzip wie ein abgeschlossenes Kapitel, dadurch auch bessere Abgrenzung möglich zum Artikel Vodafone selbst, da Vodafone Deutschland GmbH ja eine Tochtergesellschaft davon ist. Wäre das ein Vorschlag? --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:EF19:4A00:B5DD:6387:7155:8BDD|2003:E7:EF19:4A00:B5DD:6387:7155:8BDD]] 14:52, 13. Mai 2021 (CEST)


Die 1997 gegründete ''[[Privat Banen Sønderjylland]]'', die in Südjütland den Güterverkehr übernahm, nutzte anschließend das Betriebswerk bis zum Konkurs 2001.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=100&g=m |titel=Privat Banen Sønderjylland – PBS. Historien og det rullende materiel |werk=jernbanen.dk |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-29 |format= |sprache=da |offline=}}</ref>
== 2021-05-10 – Perfect World Entertainment → Perfect World ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Perfect World Entertainment
| NeuerTitel = Perfect World (Unternehmen)
| Grund = PWE ist eine Tochter von PW, die Mutter ist das relevante Unternehmen. WL darf bestehen bleiben, da die Tochter als Publisher im Westen auftritt. -- [[Spezial:Beiträge/82.83.230.230|82.83.230.230]] 13:48, 10. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Erstmal abwarten, was die [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._Mai_2021#Perfect_World_Entertainment|Löschdiskussion]] ergibt, der sollten wir nicht vorgreifen. --[[Benutzer:Chriz1978|Chriz1978]] ([[Benutzer Diskussion:Chriz1978|Diskussion]]) 14:07, 10. Mai 2021 (CEST)
:Ich glaube der LD ist egal, unter welcher URL der LD-Gegenstand steht und ggf. gelöscht wird. Durch die Verschiebung wird die LD nicht beendet. Der ausformulierte Text steht jedoch eindeutig unter dem falschen Lemma. :) -- [[Spezial:Beiträge/82.83.230.230|82.83.230.230]] 18:51, 10. Mai 2021 (CEST)
::es schadet auch nicht erstmal die Löschdiskussion abzuwarten und dann ggf. danach zu verschieben. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:00, 10. Mai 2021 (CEST)
}}


[[Datei:Tønder remise 2004.jpg|mini|links|Rundschuppen, Zustand 2004, die Drehscheibe war schon ausgebaut.]]
== 2021-05-12 – Homogenität (Physik) → Homogenität ==
Im Mai 2008 wurden die Reste des Lokschuppens und das ihn umgebende Gelände für 750.000 [[Dänische Krone|Kronen]] zum Verkauf ausgeschrieben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://groups.google.com/forum/#!topic/dk.fritid.jernbaner/gRsddpnLteo |titel=Tønder remise til salg |werk= |hrsg= |datum=2008-05-27 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-25 |format= |sprache=da |offline=}}</ref> Das Gelände erwarb der in [[Norwegen]] lebende dänische Arzt Peter Malmqvist für 600.000 Kronen, um innerhalb von fünf Jahren ein Eisenbahnmuseum zu errichten.<ref name="Malmqvist" />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Homogenität (Physik)
| NeuerTitel = Homogenität
| Grund = Siehe [[Diskussion:Homogenität (Physik)#Lemma]] und auch [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Homogenität (Physik)]]: Der Artikel wurde von [[Benutzer:Über-Blick]] kürzlich verschoben, ohne Absprache und ohne die BKS zu verschieben oder die über 400 Artikel lange Linkliste zu korrigieren. Nach einer Diskussion über das geeignetste Lemma habe ich eine dritte Meinung eingefordert, und beide antwortenden Benutzer sind sich mit mir einig, dass der Artikel vorerst zurückverschoben werden sollte, um die Sache zu klären und die Links nicht ins Leere laufen zu lassen. --[[Benutzer:π π π|π π π]] <small>([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &#124; <span style="text-shadow:0px 0px 46px black">[[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]</span></small> 22:48, 12. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar =
die Linkliste auf das Lemma [[Homogenität]] beweist, daß ein erhebicher teil der wikipedia-Community auf [[Homogenität]] verlinkt hatte <br> und den soziologischen / pädagogischen Geistes- und Gesellschafts -Wissenschaftichen Begriff im Sinn hatte <br> da dort jedoch zuvor ohne Zusatz der Artikel nur zum physikalischen (chemisch) technisch naturwissenschaftlichen Bereich stand gab es vor der Verschiebung und dadurch erfolgten Präzisierung ein großes Verlinkungs/Begriffs-Chaos <br>
- ist das der Sinn eines Lexikons ?


2016 kann der Zustand des ehemaligen Betriebswerkes als Ruine bezeichnet werden. Das Dach des Rundschuppens, in dem die Diesellok NVAG DL 1 eingeschlossen ist, ist teilweise eingestürzt. Die Werkstatt ist ebenso unbenutzbar. Im Freien stehen ungeschützt unter anderem die [[DSB MY (II)|MY 1104]] und die [[SJ F (II)#DSB E|E 987]], die beiden aus Norwegen stammenden holzverkleideten Drehgestell-Personenwagen 555 und 664, ein Gepäckwagen sowie der für [[DSB MO]] verwendete Steuerwagen [[DSB CLS|Cls 718]]. Vor der ehemaligen Werkstatt liegen die Teile einer aus Deutschland gekauften Drehscheibe.
die Begriffe nicht klar zu trennen, obwohl es möglich ist ?


Wenn das Tor geöffnet und ein Mitglied des etwa zehn Personen umfassenden Eisenbahnklubs anwesend ist, kann das Gelände besichtigt werden. Derzeit würden für eine Sofortsicherung des Rundschuppendaches 200.000 Kronen benötigt.
warum soll der Begriff [[Heterogenität]] bei seiner vielschichtigen Bedeutung, von der naturwissenschaftlichen Bedeutung dominiert werden <br>
und die gesellschaft- und geisteswissenschaftliche Bedeutung nur via BKL erreichbar sein ?


== Renovierungspläne ==
warum soll das Verlinkungschaos fortgesetzt werden ?


Das Projekt ''På Sporet Igen'' war ein Beschäftigungsprojekt mit dem Ziel, die Remise zu renovieren und zu rekonstruieren. Das Betriebswerk ist das letzte vorhandene Eisenbahndepot aus der deutschen Zeit in Jütland. Für das Projekt wurden eine Strategie und ein Aktionsplan im Namen der Heureka-Stiftung erstellt, um zwischen 1995 und 1998 mit dem Beschäftigungsprojekt Arbeitslose nach ihren Fähigkeiten sinnvoll zu beschäftigen. Die Finanzierung der Planungen erfolgte durch den Sozialfond der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den Arbeitsmarktrat ({{daS|''Arbejdsmarkedsrådet''}}) von Südjütland.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.brage.dk/paaspor.htm |titel=På Sporet Igen |werk= |hrsg=brage.dk |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-24 |format= |sprache=da |offline=}}</ref> Die Ausführung scheiterte, weil der Unterstützungsfond in Konkurs ging.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.brage.dk/heure.htm |titel=Heureka |werk= |hrsg=brage.dk |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-24 |format= |sprache=da |offline=}}</ref>
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 22:57, 12. Mai 2021 (CEST)
:Sobald auf der Diskussionsseite des aktuellen Lemmas ein Konsens erkennbar ist. Dort ist aber bisher noch eine lebhafte Diskussion unter Einbeziehung der 3M im Gange. Das Ergebnis sollten wir also erstmal abwarten, statt die Debatte über den Umweg hierher zu umschiffen. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:55, 12. Mai 2021 (CEST)


Der Abschlussjahrgang 2013 der [[Architekturschule Aarhus]] stellte unter anderem ein Projekt vor, in dem die ''Tønder Remise'' eine zukunftsweisende Verwendung als ''Innovatarium'' erhalten sollte. Dazu wurde ein Modell des Areals ausgestellt. Die Pläne wurden nicht weiter verfolgt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.arkitektforeningen.dk/artikel/nyheder/visioner-for-fremtiden |titel=Visioner for Fremtiden |werk= |hrsg=arkitektforeningen.dk |datum=2013-07-02 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2016-09-25 |format= |sprache=da |offline=}}</ref>
}}


== Bilder 2016 ==
== 2021-05-13 – Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg → Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg ==
<gallery>
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
Tønder remise 1.jpg|Steuerwagen [[DSB CLS|Cls 718]]
| AlterTitel = Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Tønder remise 3.jpg|norwegische Personenwagen 555 und 664
| NeuerTitel = Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Tønder remise 4.jpg|ehemaliges Werkstattgebäude, Drehscheibenteile
| Grund = http://im.baden-wuerttemberg.de/de + https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/landesregierung/ministerien --[[Spezial:Beiträge/46.114.88.85|46.114.88.85]] 11:24, 13. Mai 2021 (CEST)
</gallery>
| Kommentar = Plausibel, angesichts des Artikels von 2003 sollte die WL sicher bleiben. Gabs da mal eine Umbenennung oder hatten wir schon immer ein falsches Lemma? Weitere Meinungen? Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:50, 14. Mai 2021 (CEST)
::Der Zuschnitt der Ministerien wechselt mit jeder Legislatur. Das können wir jedesmal aufscheiden, zusammenflicken, auslagern. Lass uns das als zwei unterschiedliche Dinge mit unteschiedlichen Artikeln betrachten. Sieht die Landesregierung ja auch als so bedeutend an, das sie dafür einige hunderttausende € ausgibt (Schilder, Briefbogen, e-mail adressen...) --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:11, 15. Mai 2021 (CEST)
:::Der Zuschnitt hat sich ja dem Titel nach nicht geändert.--[[Benutzer:Chriz1978|Chriz1978]] ([[Benutzer Diskussion:Chriz1978|Diskussion]]) 19:40, 15. Mai 2021 (CEST)
}}


== Einzelnachweise ==
== 2021-05-15 – Sparda-Bank Austria → Sparda-Bank (Volksbank Wien) ==
<references />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Sparda-Bank Austria
| NeuerTitel = Sparda-Bank (Volksbank Wien)
| Grund = https://www.sparda.at/m101/volksbank/m209_46660/de/individuelle_seite/bankprofil/impressum.jsp --[[Spezial:Beiträge/46.114.93.93|46.114.93.93]] 20:49, 15. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Im Artikel dargestellt wird die Marke. Eine Verschiebung sollte zunächst auf der Diskussionsseite per Konsens beschlossen werden. Die bewegte Vergangenheit der Eigentumsverhältnisse wird ja im Artikel bereits dargestellt. Im Impressum kommt das gewünschte Lemma ohnehin nicht vor. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 01:08, 16. Mai 2021 (CEST)
::Am besten erschiene es mir, diesen Artikel zu einem Übersichtsartikel über die Sparda-Banken in Österreich umzubauen, da dieses Kapitel ja abgschlossen scheint. Das Potential dazu hat er ja und auch das Fleisch. Aber das zu Diskutieren ist natürlich hier der falsche Ort. --[[Benutzer:Chriz1978|Chriz1978]] ([[Benutzer Diskussion:Chriz1978|Diskussion]]) 10:16, 17. Mai 2021 (CEST)
}}


== Weblinks ==
== 2021-05-16 – Erich Otto (Maler und Bildhauer) → Erich Otto (Maler) ==
{{Commonscat|Tønder remise|Bahnbetriebswerk Tondern}}
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
* {{Internetquelle
| AlterTitel = Erich Otto (Maler und Bildhauer)
|autor=
| NeuerTitel = Erich Otto (Maler)
|url=http://www.tog-billeder.dk/dk_stationer_plan-VI.htm
| Grund = Klammerzusatz dient nur zu Unterscheidung von Seiten, nicht der Vermittlung des Inhalts. --[[Spezial:Beiträge/91.49.115.59|91.49.115.59]] 13:28, 16. Mai 2021 (CEST)
|titel=Danmark – Stationer og Jernbanestrækninger
| Kommentar = Hmmm, [[Erich Otto]] hat nicht mal einen BKH oben, es scheint keine BKS zu geben, der andere war Schauspieler, bzw. -Funktionär. (Maler) wäre imho zu einschränkend, (Künstler) würde imho gehen, da der ander primär (Gewerkschafter) gewesen zu sein scheint. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 14:11, 16. Mai 2021 (CEST)
|titelerg=Bilder aus Tønder und Niebüll von 1973
::Wie so oft: Es gibt dazu, wie hier zu besichtigen, kontroverse Standpunkte, die, damit alle Interessenten es mitbekommen, bitte auf der Artikeldisk bis zum Konsens diskutiert werden. Dann entweder wieder herkommen, oder ein Mitdiskutant macht das, bitte unter Berücksichtigung der durch eine Verschiebung entstehenden, weiteren Wartungsarbeiten, siehe Intro. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2021 (CEST)
|werk=tog-billeder.dk
:::So, die BKS ist angelegt, der andere auf ...(Gewerkschafter) verschoben, und der hier kann bleiben, auf der Disk dort hatte jedenfalls niemand Einwände daher hier ge-erlt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:04, 20. Mai 2021 (CEST)
|hrsg=
}}
|datum=1973-07-23
{{erledigt|1=Kein Konsens auf der Artikeldisk, daher keine Umsetzung. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:04, 20. Mai 2021 (CEST)}}
|archiv-url=
|archiv-datum=
|zugriff=2016-09-25
|format=
|sprache=da
|offline=}}
* {{Internetquelle
|autor=
|url=http://www.jernbanen.dk/forum/index.php?id=11092
|titel=Matriel i Tønder
|titelerg=Bilder vom März 2011
|werk=jernbanen.dk
|hrsg=
|datum=2011-03-05
|archiv-url=
|archiv-datum=
|zugriff=2016-09-25
|format=
|offline=}}
* {{Internetquelle
|autor=Jan de Vries.
|url=http://www.bahnbilder.de/bild/daenemark~triebzuege~altere/559994/triebwagen-m3-der-ttvj-tinglev-tnder.html
|titel=Triebwagen M3 der TTVJ (Tinglev Tønder VeteranJernbane) in Tønder Remise
|titelerg=(Foto)
|werk=
|hrsg=
|datum=1999-05-16
|archiv-url=
|archiv-datum=
|zugriff=2016-09-25
|format=
|offline=}}
* {{Internetquelle
|autor=Per B. Pedersen
|url=http://www.jernbanen.dk/forum/index.php?id=96034
|titel=Tønder, MY 1104 og E 987
|titelerg=(Fotos)
|werk=
|hrsg=
|datum=2015-04-26
|archiv-url=
|archiv-datum=
|zugriff=2016-09-25
|format=
|sprache=da
|offline=}}


== 2021-05-17 – Must have been Tokyo → Must Have Been Tokyo ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Must have been Tokyo
| NeuerTitel = Must Have Been Tokyo
| Grund = [[WP:NK]] --[[Spezial:Beiträge/62.145.29.210|62.145.29.210]] 22:14, 17. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Hast Du einen link auf die korrekte Eigenschreibweise? Auf deren archivierter Seite sehe ich nur eine logo-artige All-Caps-Version und eine in radikaler Kleinschreibung in einem Wort. Auf welche NK-Regel beziehst Du Dich konkret? Glücklicherweise haben reine Kapitaisierungs-Varianten keinen Einfluss auf die Findbarkeit in der Suchleiste. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 12:14, 18. Mai 2021 (CEST)
}}


[[Kategorie:Verkehr (Tønder Kommune)]]
== 2021-05-20 – Schawuot → Schavuot (Juden-Fest) oder Schabuot ==
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordschleswig]]
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
[[Kategorie:Bahnbetriebswerk|Tondern]]
| AlterTitel = Schawuot
[[Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren]]
| NeuerTitel = Schavuot (Juden-Fest) oder Schabuot
[[Kategorie:Bauwerk in Tønder Kommune|Bahnbetriebswerk]]
| Grund = [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch]]. Im Duden kommt dieser total falsche Name Schawuot oder Schaphuot auch nicht vor !!! --[[Spezial:Beiträge/82.207.237.191|82.207.237.191]] 10:07, 20. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = ב - bet wird als b oder V gesprochen
}}
{| class="wikitable"
|-
! Hebräisch !! Name !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|Lautwert]] !! Wikipedia !! Anmerkungen
|-
|style="font-size:170%"| ב || bet || {{IPA-Zeichen|b|typ=phon}}, {{IPA-Zeichen|v|typ=phon}} || b, v ||
* Wortanfang: /b/
* Wortmitte: /b/ oder /v/
* Wortende: /v/
|}
:Schabuot und Schavuot gibt es zumindest im Online-Duden auch nicht. [https://www.zentralratderjuden.de/judentum/feiertage/ Und der Zentralrat schreibt auch »Schawuot«.] (Ebenso weitere im Artikel gezeigte Links). »Total falsch« ist also vielleicht übertrieben. Gemäß den Transkriptionsregeln wäre es aber eher v, das stimmt. [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Schawuot%2C+Schavuot%2C+Schabuot&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3&direct_url=t1%3B%2CSchawuot%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CSchavuot%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CSchabuot%3B%2Cc0 Allerdings ist Schawuot im Deutschen wohl deutlich häufiger]. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 11:29, 20. Mai 2021 (CEST)

:Erst auf der [[Diskussion:Schawuot]] klären und erst nach Einigkeit bzw. Zustimmung hier Antrag stellen. [[Schavuot]] ist bereits Weiterleitung auf Schawuot. Klammerlemma unnötig. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 11:34, 20. Mai 2021 (CEST)

::Nein. Die Aussprache ist wie Vaterland, Verräter oder wie Kriegsverbrecher. Die jüdische Israelin [[user:Qumranhöhle]] (Beispiele: Tel Aviv, Negev, Avraham, Nachal Chever) weiß das auch. Bitte an die Jüdin [[user:Qumranhöhle]]: bitte verschieben nach Schabuot !!! --[[Spezial:Beiträge/82.207.237.191|82.207.237.191]] 19:09, 20. Mai 2021 (CEST)
:::Solange Wiederspruch besteht hier kein Handlungsbedarf zwecks Verschiebung. Siehe auch die Regelungen am Anfang dieser Seite. Hier wird nicht diskutiert was richtig ist oder nicht, dafür ist die Diskussionsseite des Artikels da, wo noch keine Zustimmung besteht. [[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:57, 20. Mai 2021 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Pintsknife|Pintsknife]] ([[Benutzer Diskussion:Pintsknife|Diskussion]]) 19:57, 20. Mai 2021 (CEST)}}

== 2021-05-21 – Tu biSchevat → Tu biSchwat ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Tu biSchevat
| NeuerTitel = Tu biSchwat
| Grund = [[Benutzer:Chajm|Chajm]] weiß schon, dass sein Artikel "scheiße" ist.--[[Spezial:Beiträge/82.207.237.245|82.207.237.245]] 07:07, 21. Mai 2021 (CEST) --[[Spezial:Beiträge/82.207.237.245|82.207.237.245]] 07:07, 21. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = {{Nein}} Unbegründeter Fake-Eintrag. --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:26, 21. Mai 2021 (CEST)
{{Erledigt| --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:26, 21. Mai 2021 (CEST)}}
}}

== 2021-05-21 – Fürst Charles-Joseph de Ligne → Charles-Joseph de Ligne ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Fürst Charles-Joseph de Ligne
| NeuerTitel = Charles-Joseph de Ligne
| Grund = Lemma ohne Adelstitel, wie hier üblich; Verschiebung für mich nicht möglich --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:42, 21. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Es gibt einen ganzen Weiterleitungszoo zu diesem Lemma[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/F%C3%BCrst_Charles-Joseph_de_Ligne&namespace=0&limit=500], nach Verstößen gegen NK sehen auch [[Charles Joseph, 7. Fürst von Ligne]] und [[Karl Joseph Fürst von Ligne]] aus, auch bei den anderen wirkt das sehr unkoordiniert. Auf der Artikeldisk erörtern? Offenbar gibt es da Klärungsbedarf, aber die Seite hat unter 30 Beobachter, Disk ist rot, deshalb hier ausdiskutieren? Irgenwo sollte es jedenfalls zur wünschenswerten neuen WL-Situation einen Konsens geben. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 10:01, 21. Mai 2021 (CEST)
::Ich glaube, da gibt es nicht wirklich viel zu diskutieren, denn die NK sind eindeutig. Die Eindeutschung ''Carl Joseph von Ligne'' ist imho eine übliche WL, siehe z.B. [[Joseph von Maistre]]. Das Lemma ohne Bindestrich im Vornamen als WL auf die mit scheint mir redundant, das sollte die Wikisuche auch so hinkriegen. Die WL, die gegen die NK verstoßen (Carl de Ligne; Charles Joseph, 7. Fürst von Ligne; Karl Joseph Fürst von Ligne) würde ich ersatzlos löschen und die wenigen Referenzen in anderen Artikel entsprechend ändern. --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 17:40, 21. Mai 2021 (CEST)
}}

== 2021-05-21 – Benutzerin:ITWissen/Heiko Frenzel → Heiko Frenzel ==
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben
| AlterTitel = Benutzerin:ITWissen/Heiko Frenzel
| NeuerTitel = Heiko Frenzel
| Grund = Verschiebung des fertiggestellten Entwurfs in den Artikelnamensraum. --[[Benutzerin:ITWissen|ITWissen]] ([[Benutzerin Diskussion:ITWissen|Diskussion]]) 10:17, 21. Mai 2021 (CEST)
| Kommentar = Hallo, [[Benutzerin:ITWissen|ITWissen]], es sind noch '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Linktext Vorlagenfehler]''' in Deinem Artikel, wäre schön, die noch zu korrigieren. Außerdem ist es wünschenswert, auf subjektive Wertungen zu verzichten, wie etwa „Aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten als Hacker“, siehe dazu auch WP:NPOV.

Im jetztigen Zustand wäre der Artikel mit ziemlicher Sicherheit ein sofortiger [[WP:QS]]-Fall. Vielleicht arbeitest Du noch ein wenig dran und kannst ihn, sobald Du vier Tage lang angemeldet bist, auch selbst verschieben, was sicher auch viel befriedigender ist, als wenn das einer von uns für Dich täte. Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 11:21, 21. Mai 2021 (CEST)

}}
:Hallo [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] , durch BK ist es anders gekommen - ich hatte bereits verschoben. Ab in die QS.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:24, 21. Mai 2021 (CEST)
::Kein Problem, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], nur zwei unterschiedliche pädagogische Ansätze ;-) . Mit lieben Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 11:31, 21. Mai 2021 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:23, 21. Mai 2021 (CEST)}}

Version vom 22. Mai 2021, 00:12 Uhr

Koordinaten: 54° 55′ 46,3″ N, 8° 51′ 35″ O

Baufälliger Rundschuppen (2016)

Das Bahnbetriebswerk Tondern (dänisch Tønder remise) liegt am südlichen Bahnhofskopf des Bahnhofes Tondern in der heute dänischen Stadt Tønder. Es bestand aus einem elfständigen Ringlokschuppen mit Drehscheibe, Wasserturm, Kohlenlager und Lokomotivbehandlungsanlagen.[1]

Geschichte

Karte der Bahnstrecken um Tondern, 1902

Tondern erhielt seinen ersten Bahnanschluss 1867 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Tondern–Tingleff, die vom Konsortium Peto, Brassey and Betts mit Konzession vom 1. Mai 1862 gebaut wurde. Der Bahnhof im Norden der Stadt war ein Kopfbahnhof.[2] Später wurde der Bahnhof als Stadt-Bahnhof (St-Bhf) bezeichnet.[3] 1914 hieß dieser Bahnhof Nord-Bahnhof.[4][5] Zu dänischer Zeit erfolgte die Umbenennung in Tønder Øst, der Haltestellenname Tønder Nord wurde für einen später errichteten Haltepunkt an der Bahnstrecke Bramming–Tønder vergeben.

Das Bahnbetriebswerk wurde 1887 mit der Fortsetzung der Marschbahn von Niebüll nach Bramming und weiter zur damaligen Staatsgrenze bei Hvidding (dänisch Hviding) errichtet. Eine zweiständige Werkstatt ist an den Ringschuppen angebaut und war über die Drehscheibe angeschlossen.[6] Der neue Bahnhof wurde am 15. November 1887 von der Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft als Marschbahnhof (M-Bhf)[3] (heute Jernbanegade 8) eröffnet. Die Nebenbahn aus Tingleff wurde in den neuen Bahnhof eingeführt, der sich etwas nördlich des heutigen Empfangsgebäudes befand.

Mit der Verstaatlichung der 1888 in Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft umfirmierten Privatbahngesellschaft am 1. Juli 1890 übernahmen die Preußischen Staatseisenbahnen den Betrieb. Sie nahmen in den folgenden Jahren umfangreiche Erweiterungen an den Bahnanlagen vor. Empfangsgebäude und Güterabfertigung wurden neu gebaut.

Am 15. Juni 1892 wurde die Verbindung bis zur Hoyerschleuse (dänisch Højer Sluse) mit Fähranschluss zur Insel Sylt in Betrieb genommen.

1920 musste das Deutsche Reich Nordschleswig in Folge der im Versailler Vertrag vorgesehenen Volksabstimmung an Dänemark abtreten. Die Eisenbahnen in diesem Gebiet wurden ab diesem Zeitpunkt von den Danske Statsbaner (DSB) übernommen.

Das Bahnbetriebswerk wurde 1958 als eigenständige Dienststelle geschlossen.[7] Der Lokschuppen und das Werkstattgebäude existieren noch, die restlichen Anlagen des Betriebswerks sind komplett zurückgebaut.

Stationierungen

MY 1104 und E 987 (2016)

In Tondern waren nach den bei der Eröffnung vorhandenen Lokomotiven der Holsteinischen Marschbahn-Gesellschaft nach der Übernahme durch die Preußischen Staatseisenbahnen preußische Lokomotiven für die Bedienung der von der Stadt ausgehenden Strecken im Nahgüterverkehr und im regionalen Personenverkehr eingesetzt.

Nach der Übernahme der Bahnanlagen durch die Dänischen Staatsbahnen (DSB) wurden diese durch dänische Lokomotiven und Triebwagen abgelöst. Im Laufe der Jahre waren zahlreiche Baureihen in Tønder remise beheimatet, darunter die Dampflokomotiven der Baureihen CS, G (II), HS (II), K, KS, D (II), F (II), F (III) und O, die Diesellokomotiven der Reihen MV (I) und MT (I) sowie die Triebwagen der Reihe MQ. Für Verschubaufgaben waren der Dienststelle Lokomotiven aus den Baureihen DSB Traktor 19…52 und DSB Traktor 117–146 zugewiesen.

Weitere Verwendung

Tønder Maskinfabrik A/S eröffnete 1958 eine Kesselschmiede im südlichen Teil der stillgelegten DSB-Remise. 1960 schloss die Fabrik eine Produktionsvereinbarung mit Burmeister & Wain (B&W). Auf dieser Grundlage wuchs die Fabrik von 50 Mitarbeitern in 1960 auf 170 Mitarbeiter in 1970. B&W übertrug seine Aktienmehrheit an TØMA A/S und benannte die Fabrik in B&W Energi um. Während der 1990er Jahre wechselte mehrfach der Besitzer. Anschließend hieß die Firma Boiler Works A/S, seit 2007 DP Clean Tech und heute boilerworks A/S.[8][9]

Aabenraa Veteranbane wurde am 13. März 1993 in Tønder als Tinglev–Tønder Veteranjernbane, TTVJ gegründet. Die Lokomotive NVAG DL 1 kam 1994 nach Tønder.[10] Sie war 2015 noch vorhanden.[11] Der Verein hatte ferner 1996 den Triebwagen T 3 der NVAG in Niebüll erworben und fuhr mit diesem Museumszüge ab Tønder, meist zwischen Tinglev und Tønder, jedoch auch nach Odense zum Eisenbahnmuseum oder mit der letzten verkehrenden Eisenbahnfähre von Nyborg. TTVJ nutzte die Tønder Gamle Remise bis zum Umzug nach Aabenraa am 16. August 1999, nachdem das Areal für andere Zwecke gebraucht wurde.[12]

Die 1997 gegründete Privat Banen Sønderjylland, die in Südjütland den Güterverkehr übernahm, nutzte anschließend das Betriebswerk bis zum Konkurs 2001.[13]

Rundschuppen, Zustand 2004, die Drehscheibe war schon ausgebaut.

Im Mai 2008 wurden die Reste des Lokschuppens und das ihn umgebende Gelände für 750.000 Kronen zum Verkauf ausgeschrieben.[14] Das Gelände erwarb der in Norwegen lebende dänische Arzt Peter Malmqvist für 600.000 Kronen, um innerhalb von fünf Jahren ein Eisenbahnmuseum zu errichten.[6]

2016 kann der Zustand des ehemaligen Betriebswerkes als Ruine bezeichnet werden. Das Dach des Rundschuppens, in dem die Diesellok NVAG DL 1 eingeschlossen ist, ist teilweise eingestürzt. Die Werkstatt ist ebenso unbenutzbar. Im Freien stehen ungeschützt unter anderem die MY 1104 und die E 987, die beiden aus Norwegen stammenden holzverkleideten Drehgestell-Personenwagen 555 und 664, ein Gepäckwagen sowie der für DSB MO verwendete Steuerwagen Cls 718. Vor der ehemaligen Werkstatt liegen die Teile einer aus Deutschland gekauften Drehscheibe.

Wenn das Tor geöffnet und ein Mitglied des etwa zehn Personen umfassenden Eisenbahnklubs anwesend ist, kann das Gelände besichtigt werden. Derzeit würden für eine Sofortsicherung des Rundschuppendaches 200.000 Kronen benötigt.

Renovierungspläne

Das Projekt På Sporet Igen war ein Beschäftigungsprojekt mit dem Ziel, die Remise zu renovieren und zu rekonstruieren. Das Betriebswerk ist das letzte vorhandene Eisenbahndepot aus der deutschen Zeit in Jütland. Für das Projekt wurden eine Strategie und ein Aktionsplan im Namen der Heureka-Stiftung erstellt, um zwischen 1995 und 1998 mit dem Beschäftigungsprojekt Arbeitslose nach ihren Fähigkeiten sinnvoll zu beschäftigen. Die Finanzierung der Planungen erfolgte durch den Sozialfond der Europäischen Union und den Arbeitsmarktrat (dänisch Arbejdsmarkedsrådet) von Südjütland.[15] Die Ausführung scheiterte, weil der Unterstützungsfond in Konkurs ging.[16]

Der Abschlussjahrgang 2013 der Architekturschule Aarhus stellte unter anderem ein Projekt vor, in dem die Tønder Remise eine zukunftsweisende Verwendung als Innovatarium erhalten sollte. Dazu wurde ein Modell des Areals ausgestellt. Die Pläne wurden nicht weiter verfolgt.[17]

Bilder 2016

Einzelnachweise

  1. Tønder 1952. (JPG) Gleisplan. März 1952, abgerufen am 28. September 2016 (dänisch).
  2. Henrik J. Møller: Tønder Banegård. mit Fotos vom Bahnhof und vom Betriebswerk. In: HistoriskAtlas.dk. Abgerufen am 3. Januar 2015 (dänisch, ursprüngliche Quellen: J. P. Trap Danmark 5. udg. Tønder Amt, Bd. X,2 Hans Bachmann m.fl.: Tønders gamle kroer og gæstgiverier, Tønder 1995.).
  3. a b Preußische Karte um 1880 (Jahreszahl nicht ganz sicher, zusammengesetzte Karte mit Blättern bis 1892) bei HistoriskAtlas.dk
  4. Südschleswigkarte von 1929 (Jahreszahl nicht ganz sicher) bei HistoriskAtlas.dk
  5. Kursbuchtabelle Sonderburg–Törsbüll–Flensburg u. Tondern. In: Hendschels Telegraph. 1914, abgerufen am 4. Januar 2015.
  6. a b Martin Franciere: Se billederne af togtossens remise i Tønder. jv.dk, 3. August 2011, abgerufen am 28. September 2016 (dänisch).
  7. Jens Nielsen Holst. Biografie. Abgerufen am 28. September 2016 (dänisch).
  8. Tønder Maskinfabrik A/S. In: Leksikon om grænselandet. graenseforeningen.dk, abgerufen am 24. September 2016 (dänisch).
  9. History of Boilerworks. In: boilerworks.dk. Abgerufen am 25. September 2016 (dänisch).
  10. NVAG DL1. In: flickr.com. Abgerufen am 24. September 2016.
  11. Fahrzeugportrait MaK 400004. In: loks-aus-kiel.de. Abgerufen am 25. September 2016.
  12. Om Aabenraa Veteranbane. veteranbane.dk, abgerufen am 24. September 2016 (dänisch).
  13. Privat Banen Sønderjylland – PBS. Historien og det rullende materiel. In: jernbanen.dk. Abgerufen am 29. September 2016 (dänisch).
  14. Tønder remise til salg. 27. Mai 2008, abgerufen am 25. September 2016 (dänisch).
  15. På Sporet Igen. brage.dk, abgerufen am 24. September 2016 (dänisch).
  16. Heureka. brage.dk, abgerufen am 24. September 2016 (dänisch).
  17. Visioner for Fremtiden. arkitektforeningen.dk, 2. Juli 2013, abgerufen am 25. September 2016 (dänisch).
Commons: Bahnbetriebswerk Tondern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien