Zum Inhalt springen

Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records und Tutorial: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die Fleißigsten: upd; "beliebteste" entfernt: nicht quantifizierbar, zudem von anno 2008
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
[[Datei:Wikipedia-logo.svg|mini|''„Unser“'' Logo]]
Mit dem englischen Lehnwort '''Tutorial''' [{{IPA|tuːˈtɔːɹiəl}}] ([[Latein|lateinisch]] ''tutor'' für ‚Vormund‘, ‚Beschützer‘) bezeichnet man im neueren Sprachgebrauch eine schriftliche oder filmische [[Gebrauchsanleitung]], welche ein Thema, einen gewissen Vorgang oder eine Funktion erklärt. Tutorials sind besonders im Internet auf Videoplattformen zu finden.<ref>{{Internetquelle |url=https://onma.de/angebotsglossar/tutorial/ |titel=Was ist ein Tutorial? |zugriff=2018-08-27 |sprache=de-DE}}</ref>


Tutorials, welche sich beispielsweise auf ein Programm, Gerät o.&nbsp;ä. beziehen, werden häufig vom Hersteller selbst, in anderen Bereichen auch von erfahrenen [[Benutzer]]n erstellt und ermöglichen es Neulingen, ähnlich wie bei einer individuellen Schulung, Erfahrung zu sammeln und ohne Lehrkraft schnell Ergebnisse zu erzielen. Häufig beziehen sich Tutorials auf einen gewissen Bereich eines umfassenderen Themas und dienen somit der Einführung in ein Thema oder der Erklärung gewisser Themenabschnitte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merriam-webster.com/dictionary/tutorial |titel=Definition of TUTORIAL |zugriff=2018-08-27 |sprache=en}}</ref>
Mit inzwischen {{NUMBEROFUSERS}} [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianern]] sind wir ja nun ein respektables Völkchen geworden. Die meisten sind nicht weiter auffällig (fast die Hälfte hat beispielsweise weniger als drei Edits), aber einige sind doch auf die eine oder andere Weise herausragend. Darum mal mein Versuch, hier eine Art [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness-Buch]] der außergewöhnlichen Wikipedianer zu starten. Alle Angaben beziehen sich auf die deutschsprachige Wikipedia. Weitere Ideen für Rekorde sind gerne willkommen.


== Benutzer ==
== Siehe auch ==
* [[FAQ]]
* [[Howto]]
* [[Video-Anleitung]]
* [[Tutor]] (Person)
* [[Technische Dokumentation]]


== Literatur ==
=== Die Längstgedienten ===
* J. Pfeffer: ''Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken: Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor.'' 2006, [http://eprints.rclis.org/handle/10760/8649 abstract dazu].
* Michael J. Johnson, Bryan Norman und Nicola Secomandi (Hrsg.): ''Tutorials in operations research – Models, Methods, and Applications for Innovative Decision Making.'', 2006, ISBN 978-1-877640-20-9, {{Google Buch|BuchID=YP8Mcxv2XfwC}}.


== Weblinks ==
[[Datei:LA2-Internetdagarna-2007.jpg|mini|[[Benutzer:LA2]]]]
{{Wiktionary}}
Hier dürfte der Rekordhalter [[Benutzer:LA2]] sein, ein Schwede, der am 17. Mai 2001 mit [[Special:PermanentLink/2619?title=Dänemark|Erstellung]] des Artikels [[Dänemark]] einen ersten Grundstein für das mittlerweile beachtlich gewachsene Bauwerk Wikipedia gelegt hat. Von denjenigen, die heute immer noch sehr aktiv sind, dürfte [[Benutzer:RobertLechner|RobertLechner]] der Rekordhalter sein, er meldete sich am 11. Juni 2001 an.


== Einzelnachweise ==
Weitere Urgesteine sind [[Benutzer:Fgb/Urgesteine|hier]] und [[Benutzer:PDD/WikiHistory|hier]] aufgeführt.
<references />


[[Kategorie:Technische Dokumentation]]
Die neusten Wikipedianer finden sich [[Spezial:Logbuch/newusers|im Logbuch]].
[[Kategorie:Software]]

=== Die Jüngsten ===

Der '''jüngste Benutzer''' ist [[Benutzer:Sternenkrieger]], geboren am 11. Februar 1998, der am 25. Juli 2007 mit 9 Jahren und 164 Tagen seinen ersten Beitrag im Artikelnamensraum beisteuerte. Die '''jüngste Benutzerin''' ist [[Benutzer:JenTen]], geboren am 8. Dezember 1996, die am 26. Juli 2007 mit 10 Jahren und 230 Tagen ihren ersten Beitrag im Artikelnamensraum speicherte. Der '''jüngste Autor eines exzellenten Artikels''' ist [[Benutzer:Martin-rnr]], geboren am 28. Oktober 1994, dessen Artikel [[Panay-Waran]] am 24. Februar 2007 gekürt wurde, als er 12 Jahre und 119 Tage alt war. Der am 11. April 1991 geborene [[Benutzer:Leon]] wurde am 20. Januar 2005 im Alter von 13 Jahren und 284 Tagen unser '''jüngster Admin.''' (Quelle: [[Wikipedia:Geburtstagsliste]])

'''Jüngster Benutzer mit über 10.000 Bearbeitungen''' dürfte der am 16. Juli 2002 geborene {{Benutzer|XaviYuahanda}} sein. Er tätigte seine erste Bearbeitung am 17. April 2015 und kam an seinem 15. Geburtstag (16. Juli 2017) auf über 50.000 Beiträge. Am 24. Juli 2018 schrieb er zudem kurz nach seinem 16. Geburtstag seinen 1000.
Artikel. (Quellen: [[Wikipedia:Geburtstagsliste|Geburtstagsliste]], [https://tools.wmflabs.org/supercount/index.php?user=XaviYuahanda&project=de.wikipedia Supercount])

=== Die Ältesten ===
[[Datei:Hanfried Lenz.jpg|mini|[[Hanfried Lenz]] († 2013)]]
'''Ältester Wikipedianer''' war ab August 2005 {{Benutzer|Heinz.czaya}}, der 1924 in Danzig geboren wurde und insgesamt 526 Bearbeitungen (Stand: 18. Februar 2017) tätigte, davon 433 im Artikelnamensraum.

Im Dezember 2006 wurde er jedoch von {{Benutzer|Hans Chr. R.}} abgelöst; dieser wurde Ende 1922 geboren und kommt auf über 6.100 Bearbeitungen, davon mehr als 2.400 im Artikelnamensraum (Stand: 24. Juli 2019).

Zwischen Juli und Dezember 2007 tätigte {{Benutzer|Hanfried.lenz}} 1.412 Artikelbearbeitungen. Der Professor der Mathematik pulverisierte die alte Bestleistung um sechseinhalb Jahre; [[Hanfried Lenz]] wurde 1916 geboren und hat auch einen eigenen Wikipedia-Artikel. Anfang Juni 2013 verstarb er ([[Benutzer:Hanfried.lenz/Kondolenzliste|Kondolenzliste]]).

Am 23. März 2009 tätigte {{Benutzer|Kmarawer}} im Alter von fast 96 Jahren seine erste Bearbeitung in der deutschsprachigen Wikipedia. Der 1913 geborene Physiker, [[Karl Rawer]], hat ebenso wie Lenz einen eigenen Artikel; er kommt auf 91 Artikelbearbeitungen (letzter Beitrag: Dezember 2011). 2013 feierte er als erster Wikipedianer seinen 100. Geburtstag. Im Jahr 2018 ist er im Alter von 104 Jahren verstorben ([[Benutzer:Kmarawer/Kondolenzliste|Kondolenzliste]]).

'''Ältester Benutzer, der mehr als 20.000 Bearbeitungen tätigte''', war der 1926 geborene {{Benutzer|Dr.cueppers}}. Der Chemiker arbeitete seit Mai 2006 an diesem Projekt mit und kam auf mehr als 27.000 Bearbeitungen, davon mehr als 12.000 im Artikelnamensraum (Stand: 9. März 2017, Quelle: [https://tools.wmflabs.org/supercount/index.php?user=Dr.cueppers&project=de.wikipedia Supercount]). Dr.cueppers verstarb im März 2017 ([[Benutzer:Dr.cueppers/Kondolenzliste|Kondolenzliste]]).

=== Die Fleißigsten ===

Der '''erste Benutzer mit über 100.000 Edits''' in der deutschsprachigen Wikipedia war [[Benutzer:Aka]], der diese Schwelle am 10. Juli 2006 überschritt. Am 25. August 2015 wurde er auch der erste Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia mit '''mehr als 1.000.000 Bearbeitungen''', seine über [[Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen|740.000]] Seitenlöschungen sind dabei nicht mit einberechnet. Interiots Tool zufolge dürfte er auch derjenige sein, der die meisten Beiträge in einem Monat verfasst hat; für September 2014 verzeichnet der Editcounter 29.605 Edits! (Quelle: [https://tools.wmflabs.org/supercount/index.php?user=Aka&project=de.wikipedia Supercount-Tool]) Das sind über 980 Edits im Tag. Geht man von einem 8-Stunden-Tag aus, sind das – über den ganzen Monat – zwei Edits pro Minute. Zugegeben, der Mann ist vor allem mit Klein-Edits beschäftigt und hat einen Bot für die Suche nach Tippfehlern zu Hilfe genommen – es geht dabei unter anderem um deren halbautomatische Korrektur –, aber letztlich wurde alles persönlich überprüft und geändert. Eine beachtenswerte Fleißarbeit also. Im Februar 2008 hat er viele IPs gesperrt und sie auf der zugehörigen IP-Benutzerseite darauf hingeweisen, dass offene oder anonyme Proxyserver gegen die Wikipedia-Richtlinien verstoßen. So kam er in diesem Monat auf 73.655 Edits (Quelle: Interiot-Tool, nicht mehr verfügbar, [https://tools.wmflabs.org/supercount/index.php?user=Aka&project=de.wikipedia Supercount] zeigt 32.000 Edits). Auch im langfristigen Mittel liegt Aka vorn: Sein Tagesschnitt beträgt 248,9 Edits (Quelle: [[Wikipedia:Beitragszahlen]], Stand: 1. Mai 2017).

[[Benutzer:Aka]] gehört auch zu den '''fleißigsten Administratoren:''' Sein Zähler steht derzeit bei [[Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen|864.000]] Löschungen. Hingegen führt [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] bei den Benutzerblockaden ([[Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden|813.000]]) und bei den geschützten Seiten ist es [[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] ([[Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenschutze|44.000]], Stand: 11. Mai 2021).

'''Fleißigster Bot''' nach Anzahl der Edits ist [[Benutzer:MerlBot]] von [[Benutzer:Merlissimo]], der es auf über 1.800.000 Bearbeitungen bringt (Quelle: [[Benutzer:Euku/Botstatistik]], Stand: 25. Juni 2015; Bearbeitungszahl per Juli 2016, seither inaktiv).

Die '''IP mit den meisten Edits''' dürfte [[Benutzer:134.109.132.160]] sein, die zur TU Chemnitz gehört. Dort hat man bis 2005 über 16.000 Edits zur Wikipedia beigetragen ([https://tools.wmflabs.org/supercount/index.php?user=134.109.132.160&project=de.wikipedia Quelle], Stand: 25. Juni 2015).

=== Die fleißigsten High-End-Autoren ===

Anwärter auf diesen Titel ist bei den '''Exzellenten''' wohl [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] mit satten 56 Stück (darunter 14 Übersetzungen), gefolgt von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] mit 44 (darunter 1 Übersetzung). Mit 61 führt Achim hingegen bei den '''lesenswerten Artikeln''' und ist damit zugleich mit 106 Bapperln insgesamt (eine informative Liste) der Benutzer mit den meisten bebapperlten Artikeln überhaupt (Stand: 1. April 2008, die Angaben sind den Benutzerseiten entnommen).

Die meisten '''exzellenten Bilder''' hat mit 40 [[Benutzer:Aka|Aka]] beigetragen (Quelle: [[Wikipedia:Exzellente Bilder]], Stand: 12. Mai 2010).

=== Im Artikelnamensraum ===

Unter den ca. 1800 Aktivsten (alle mit mehr als 10.000 Edits) hat den '''höchsten Anteil an Beiträgen im Artikel-Namensraum''' [[Benutzer:JamesP|JamesP]], der 99,9 % seiner Edits bei den Artikeln gepostet hat. Gefolgt wird er von [[Benutzer:Max-78|Max-78]] mit 99,1 % sowie [[Benutzer:Onkelkoeln|Onkelkoeln]], [[Benutzer:DampflokfanDR|DampflokfanDR]] mit 99,0 %. Es folgen [[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]], [[Benutzer:Ralf S.|Ralf S.]], [[Benutzer:Muck31|Muck31]] und [[Benutzer:JFH-52|JFH-52]] mit je 98,6 % (Quelle: [[Wikipedia:Beitragszahlen]], Stand: 14. Juli 2015).

Den '''geringsten Anteil an Beiträgen im Artikel-Namensraum''' unter den Top-Wikipedianern mit mehr als 10.000 Edits hat [[Benutzer:SVL|SVL]] mit 12,1 %, gefolgt von [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] mit 13,4 %, [[Benutzer:TAXman|TAXman]] mit 13,5 %, [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] mit 15,9 %, [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn Henne]] mit 16,4 %, [[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] mit 18,3 % und [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] mit 19,2 % (Quelle: [[Wikipedia:Beitragszahlen]], Stand: 14. Juli 2015).

=== Adminwahlen ===

Wer der '''erste Admin''' war, lässt sich nicht mehr klären, mit Stand vom 24. Januar 2003 waren es folgende sieben: [[Benutzer:Ben-Zin|Ben-Zin]], [[Benutzer:Brion VIBBER|Brion VIBBER]], [[Benutzer:Elian|Elian]], [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]], [[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]], [[Benutzer:Schewek|Schewek]] und [[Benutzer:Vulture|Vulture]] (Quelle: [[Spezial:Diff/76842|Wikipedia:Administratoren]]).

Die '''letzte 100%-Wahl''' wurde am 12. September 2006 abgeschlossen. [[Benutzer:Benowar]] wurde mit [[Special:PermanentLink/21409527?title=Wikipedia:Adminkandidaturen|160 Prostimmen]] Admin (Quelle: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv]]).<!--http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2004-2 2004 kam es noch öfter vor.-->

Siehe auch: [[Benutzer:Geitost/Adminkandidaturrekorde]]

=== Längste Zeit zwischen zwei Beiträgen eines Benutzers ===
Die höchstwahrscheinlich längste Zeit zwischen zwei Beiträgen kann [[Benutzer:Lociatus]] aufweisen. Zwischen seinen ersten Bearbeitungen 2004 und seinen nächsten Edits im Januar 2017 liegen mehr als 12 Jahre (Quelle: [[Spezial:Beiträge/Lociatus|Benutzerbeiträge von Lociatus]]).<!-- [[Benutzer:Raphink]] zeigt eine Diff von 15 Jahren, allerdings ist der 2004er-Beitrag ein Importartikel, vgl. auch SUL-Info).-->

== Artikel ==

=== Längster Artikel ===

Die '''längste Liste''' war bis 2015 die [[Liste der DIN-Normen]] mit über 776.000 Bytes Quelltext. Inzwischen ist sie in mehrere Teillisten aufgeteilt. Längste Liste 2017 ist [[Liste der Baudenkmäler in Viersen (A–F)]] mit 719.000 Bytes, Längste Einzelliste ist [[Liste von Pkw-Marken]] mit 695.000 Bytes. [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]] war 2015 mit über 664.000 Bytes der '''längste Artikel''' (Quelle: [[Spezial:Längste Seiten]], 29. August 2015). Im April 2017 war es [[Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie]] mit knapp über einer Millionen Bytes Umfang, gefolgt von [[Humanitäre Aspekte der Militärintervention im Jemen seit 2015]] mit 734.000 Bytes. Mit Abstand längster Artikel überhaupt war jedoch die [[Liste der Unicode-Zeichen]]. Obwohl der Quelltext stets weniger als 10.000 Bytes betrug, überstieg der Artikel Ende 2007 aufgrund der Einbindung von Dutzenden von Einzellisten die 2-MB-Grenze, des durch die Software maximal darstellbaren Texts pro Artikel, weshalb die Seite vorübergehend nicht vollständig darstellbar war. Daraufhin wurde die Seite zu einem reinen Übersichtsartikel umgeschrieben.

=== Längster Edit ===

Einer der '''längsten Edits''' in der Geschichte der deutschsprachigen WP (Vandaleneinträge sollen mal nicht mitgerechnet werden) dürfte mit knapp 100 KiB [[Spezial:Diff/14156646|dieser]] im Artikel [[Pompeji]] sein, den [[Benutzer:Marcus Cyron]] am 1. März 2006 beigesteuert hat. Mit 114.288 Bytes legte [[Benutzer:Tilla|Tilla]] am 6. März 2008 in [[Spezial:Diff/43386410|diesem Edit]] die Liste der Europameister im Naturbahnrodeln an. Den [[Spezial:Diff/45464011|zweitlängsten Edit]] kann [[Benutzer:Kolling|Kolling]] mit 329.361 Byte am 29. April 2008 an dem Artikel [[Niederschlagsdiagramm (Deutschland)]] vorweisen, übertroffen wurde er am 2. November 2014 von [[Benutzer:Bauer Karl]], welcher die [[Liste von Rebsorten]] um 799.206 Byte [[Spezial:Diff/135463381|erweiterte]]. Sieht man von diesen Daten-Edits ab, ist [[Spezial:Diff/50568523|dieser]] Edit mit 200.421 Byte von [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] der längste Edit.

=== Umfangreichster Revert ===

Zu den '''umfangreichsten Revertierungen''' (Vandalenreverts ausgerechnet) gehört [[Spezial:Diff/31142156|dieser]] im Artikel [[Yörük]]. Bei dieser am 29. April 2007 von [[Benutzer:Janneman]] getätigten Änderung wurde der Artikelumfang auf etwa 1/20 gekürzt. Die Speicherplatzdifferenz beträgt satte 335.707 Byte. Wiederhergestellt wurde eine Version vom 4. Dezember 2005 (knapp 1½ Jahre vorher).

=== Artikel mit den meisten Edits in einer Woche ===

Der Artikel [[Benedikt XVI.]] wurde in der Woche vom 18. bis zum 24. April 2005 ca. 1030 Mal bearbeitet. Kein Wunder – schließlich musste nach der Wahl Joseph Ratzingers zum Papst eine Menge im Artikel geändert werden.

930 Mal wurde der Artikel [[Seebeben im Indischen Ozean 2004]] in der Woche vom 27. Dezember 2004 bis zum 3. Januar 2005 bearbeitet.

Zum Vergleich liegen [[Wikipedia:Seiten nach Zahl von Bearbeitungen|hier]] Zahlen für einen aktuelleren Zeitraum vor.

=== Die meisten neuen Artikel in einem bestimmten Zeitraum ===
Es gibt immer wieder Anlässe, zu denen sehr viele Artikel in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum angelegt werden. Dazu zählen zum einen die [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathons]] und andererseits Masseneinstellungen beim Überschreiten wichtiger Meilensteine. Bevor die [[Wikipedia:Meilensteine#Meilensteine|1.000.000-Artikelgrenze]] erreicht wurde, bildete der Artikelmarathon im Mai 2009 den Rekord in den meisten eingestellten Artikeln pro Tag, über 900 Artikel wurden am 31. Mai angelegt, die nicht sofort wieder gelöscht wurden. Dieser Wert wird nur noch durch den Run auf den 1.000.000-Artikel-Meilenstein übertroffen. Am 27. Dezember 2009 wurden etwa 1150 neue Artikel eingestellt, von denen nach Durchlaufen der Löschkandidaten noch 1132 übrig blieben. Selbst in der englischsprachigen Wikipedia wurden an diesem Tag nur etwa 100 Artikel mehr erstellt. In der Stunde ab 11:00 Uhr wurden 389 neue Artikel eingestellt; innerhalb einer Minute ab 11:33 Uhr waren es 162 (rechnet man ab 11:33:04 Uhr waren es sogar 166). Normalerweise wird durchschnittlich [http://toolserver.org/%7Eluxo/onemillion/ alle 3–4 Minuten] ein neuer Artikel erstellt. Der absolute Höhepunkt fand um 11:33:16 statt, als in einer Sekunde zehn neue Artikel hinzu kamen. Der eigentliche [[Ernie Wasson|Millionen-Artikel]] wurde jedoch bereits sechs Sekunden früher eingestellt. Besondere Beachtung gilt [[Benutzer:Buch-t]], der am 27. Dezember 2009 von 9:44 Uhr bis 11:53 Uhr insgesamt 314 Artikel einstellte. Das ist mehr als die Zahl aller erstellten Artikel an manchen Tagen.

=== Meistbesuchte Seite ===

Der '''Artikel mit den häufigsten Aufrufen''' zeigt [http://stats.grok.se/de/top diese Liste] (Stand: März 2014). Der Artikel mit den meisten Aufrufen innerhalb eines Kalendertages war [http://stats.grok.se/de/201010/Halloween Halloween] mit ca. 1,1 Mio. Aufrufen, gefolgt von [http://stats.grok.se/de/200906/Michael_Jackson Michael Jackson] mit 986.700 Aufrufen.

=== Die ältesten Artikel ===

Die '''ersten Artikel''', die in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt wurden, findet man auf [[Benutzer:Elian/Älteste Artikel]]. [[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] ließ es sich nicht nehmen, noch als IP am 12. Mai 2001 den logischen ersten Artikel [[Polymerase-Kettenreaktion]] mit [[Special:PermanentLink/2613?title=Polymerase-Kettenreaktion|diesem Edit]] anzulegen. In Wahrheit handelt es sich dabei aber nicht um die älteste Version eines Artikels, denn die ist mittlerweile gelöscht, siehe auch: [[Wikipedia:Meilensteine]].

Der Artikel mit der internen Nummer 1 ist [[Alan Smithee]], angelegt am 30. Mai 2001.

=== Der schnellste lesenswerte/exzellente Artikel ===

Der Artikel [[Preußischer optischer Telegraf]] wurde am 14. Januar 2007 eingestellt, am 22. Januar 2007 (acht Tage später) lesenswert und am 10. März 2007 exzellent (55 Tage nach Einstellung).

[[Im Sommer]] wurde auch in acht Tagen lesenswert (am 27. Januar 2008 eingestellt, am 3. Februar 2008 ausgezeichnet) und schon nach insgesamt 19 Tagen exzellent (15. Februar). Dieser Artikel dürfte auch mit den '''wenigsten Edits den Exzellenzstatus''' erreicht haben: Mit der [[Spezial:Diff/42533924|19. Bearbeitung]] bekam er die Auszeichnung.

Der Artikel [[Protothekose]] wurde am 10. Februar 2010 in einer Minimalversion aus der englischsprachigen Wikipedia importiert und nach 23 Tagen und 20.411 Bytes am 5. März direkt exzellent.

=== Artikel mit den meisten Weiterleitungen ===
Der Artikel mit den meisten Weiterleitungen ist [[Figuren der Harry-Potter-Romane]] mit 176 Weiterleitungen. Auf Platz 2 [[Perry Rhodan]] mit 134 (Quelle: [[Special:PermanentLink/109665273#meiste Weiterleitungen?title=Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia 24. Oktober 2012]]).

=== Artikel mit den meisten Einzelnachweisen ===
Die '''meisten Referenzen''' besaß wohl mit 806 der Artikel [[Schamanismus]] in [[Special:PermanentLink/79680843#Einzelnachweise und Anmerkungen?title=Schamanismus|dieser Version]], bis diese zu „nur noch“ 752 [[Spezial:PermanentLink/79680843/next|zusammengeführt]] wurden. Sie werden 810 Mal referenziert. An zweiter Stelle liegt [[Yörük]]; zumindest bis zur [[#Umfangreichster Revert|Revertierung]] waren 628 (624 verschiedene) Verweise im Artikel aufgelistet, die insgesamt 1289 Mal verwendet wurden.

Der Artikel [[Stammliste der Rheingrafen]] hat 29 Einzelnachweise, die zusammen 583 mal verwendet werden. Mit 20,1 Verwendungen pro Einzelnachweis dürfte es sich um den Artikel mit den '''meisten Verwendungen pro Einzelnachweis''' handeln.

=== Längstes Lemma ===

Das '''längste Lemma''' ist [[Liste der mit der Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung beauftragten Kommissare während des Bestehens des Reichskommissariats für das Land Preußen in den Jahren 1932 und 1933]] mit 190 Zeichen, die '''längste Weiterleitung''' [[Verband der Hersteller von Textil-, Papier-, Leder- und Pelzhilfs- und -farbmitteln, Tensiden, Komplexbildnern, Antimikrobiellen Mitteln, Polymeren Flockungsmitteln, Kosmetischen Rohstoffen und Pharmazeutischen Hilfsstoffen oder verwandten Produkten]] mit 249 Zeichen und das '''längste Einwortlemma''' ist [[Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon]] mit 182 Buchstaben.
<!-- Zur Aktualisierung:
* https://tools.wmflabs.org/grep/index.php?lang=de&project=wikipedia&namespace=0&pattern=.{180}: alle Titel mit mindestens 180 Zeichen
* https://tools.wmflabs.org/grep/index.php?lang=de&project=wikipedia&namespace=0&pattern=.{245}&redirects=on: alle Weiterleitungen mit mindestens 245 Zeichen
-->

=== Vandalismus und Fake-Artikel ===
Manchmal ist der Vandalismus so subtil, dass es gar nicht bemerkt wird. Das war beispielsweise [[Spezial:Diff/2113188|bei diesem Edit]] einer IP vom 28. Juli 2004 der Fall. Erst nach fast neun Jahren, am [[Spezial:PermanentLink/118052111|8. Juli 2013]] wurde der Eintrag wieder entfernt. Doch der Begriff dürfte aus dem Google-Suchindex nicht mehr wegzudenken sein. Lang hielt sich auch eine Weiterleitung von [[Kaubeu]] auf [[Cowboy]]. Sie existierte vom 10. November 2006 bis zum 28. November 2009. Des Weiteren wird stets versucht, Fakes in die Wikipedia einzustellen. Den Rekord hält wohl [[Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum/Kuno Krissler|Kuno Krissler]] mit Anlagedatum vom 26. Juli 2006 und Löschdatum vom 17. April 2012 ([[Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Kuno Krissler|Details]]).

* Vandalismus: [[Benutzer:Church of emacs/gesichtete Versionen/ohne]]
* Fakes: [[Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum]]

=== Häufigster Löschantrag ===

Der Artikel zu [[Sarah Knappik]] hat mit bereits [[Diskussion:Sarah Knappik|elf]] die '''meisten Löschanträge erhalten'''. Am meisten Löschanträge überhaupt insgesamt erhielt [[Wikipedia:ELKE]], insgesamt [[Wikipedia Diskussion:ELKE|zwölf Mal]]. Weitere Artikel, die häufig unter den Löschkandidaten waren, befinden sich unter [[Benutzer:FzBot/Statistiken#Am häufigsten in den LD]].

Einen einsamen Rekord für zusammenhängende Artikel hat die [[Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren]] zu bieten. Hier gab es bislang elf Löschanträge, allerdings nicht alle gegen die Hauptliste, sondern immer wieder gegen Unterlisten aus einzelnen Jahren, wobei nie die konkrete Unterliste gemeint war, sondern eine allgemeinere Begründung gegeben wurde. Um alle Löschanträge auf der Diskussionsseite des Hauptartikels vermerken zu können, musste sogar die Vorlage [[Vorlage:War Löschkandidat|War Löschkandidat]] erweitert werden.

=== Längste Löschdiskussion ===

Man mochte sich ja bisher ungerne festlegen, weil es ja immer schlimmer geht. Aber nach acht Jahren ist es im Oktober 2009 endlich so weit, dass man tatsächlich einen Rekord für die längste Löschdiskussion aller Zeiten vergeben kann. Gemeint ist natürlich [[Fefes Blog]]. Die [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2009/Fefes Blog?redirect=no|erste Löschdiskussion]] vom 21. Oktober 2009 hat 359&nbsp;kb und [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2009/Fefe, der zweite Act|die zweite]] 116&nbsp;kb, summa sumarum '''475&nbsp;kb''' nahezu fortlaufende Löschdiskussion. Respekt!

Momentan steht die Vermutung im Raum, dass dies nicht nur ein einmaliger Rekord ist, sondern auch eine Messlatte. Man vergleiche dazu die bisherigen Referenzquellen von [[Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen|Magadan]] und [[Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie?redirect=no|FritzG]].

Ebenfalls rekordverdächtig ist der Artikel [[Mit Lust und Liebe]]. Kurz nach seiner Erstellung wurde er bei der [[Special:PermanentLink/98377082#Mit Lust und Liebe|Qualitätssicherung]] eingetragen. Nachdem diese gescheitert war, wurde ein [[Special:PermanentLink/91285239#Mit Lust und Liebe (QSMA)|Löschantrag]] gestellt, der allerdings wieder entfernt wurde. In der Folge wurde der Artikel der Löschprüfung unterzogen, die in eine [[Special:PermanentLink/90656945#Mit Lust und Liebe (doch gelöscht)|ellenlange Diskussion]] ausartete (auf meinem Monitor zwölf Bildschrimseiten). Schließlich wurde er am 21. Juni 2011 doch gelöscht. Daraufhin strengte die „Gegenseite“ eine [[Special:PermanentLink/95213285#Mit Lust und Liebe (erl.)|erneute Löschprüfung]] an, die zur Wiederherstellung des Artikels am 11. September 2011 führte. Doch damit noch nicht genug: am 28. September 2011 wurde er nochmals in die Löschprüfung eingestellt, wobei ein Benutzer am Ende [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/alt9&diff=prev&oldid=94153767#Mit_Lust_und_Liebe_.28erl..29 verlauten ließ], dass er immer noch nicht mit der Entscheidung einverstanden ist. Nebenbei war der Artikel auch noch Gegenstand in der [[Special:PermanentLink/89243526#Mit Lust und Liebe (erl.)|Vandalismusmeldung]].

Ein Highlight nach der Sommerpause 2019 ist die Löschdiskussion zu [[Aspirin (Marke)]]. Vorab ein Kurierartikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=191265594&oldid=191262113 „Nach Donna Strickland jetzt Aspirin: Nicht wichtig genug für Wikipedia?“] und dortige Disk[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=191263384&oldid=191259230#Aspirin_=_ASS_=_Acetylsalicyls%C3%A4ure] Die Mediziner haben Angst ihre "Markenhoheit" zu Arzneimitteln zu verlieren. LAE rein/raus mit angekündigter LP. Per 12. August 151,1 KB nur auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._August_2019&diff=191272445&oldid=191265480#Aspirin_(Marke) LD:Aspirin (Marke)].

=== Meiste Löschungen ===

Die meisten Löschungen hat mit 181 der „Artikel“ (die Seite) [[]] hinter sich. Auf dem zweiten Platz folgt [[Name der neuen Seite]] mit 47 Löschungen. An dritter Stelle steht [[Hurenficker]] mit 45 Löschungen, der durch besonders hartnäckigen Vandalismus allein 40 davon am 11. April 2007 erhielt. Der meistgelöschte Artikel, der trotzdem noch existiert, handelt von dem Jahr [[2020]] und wurde 27 Mal in die Tonne getreten. Weitere häufig gelöschte Seiten befinden sich unter [[Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen#Am häufigsten gelöschte Artikel]].

Die '''meisten Löschungen in kurzer Zeit''' hat der Artikel [[Andenhorn]] hinter sich. Am 20. Januar 2008 erlangte der Begriff kurzzeitig enorme Bekanntheit, als in der Sendung [[Die Weisheit der Vielen#Sonstiges|Die Weisheit der Vielen]] im Stil von [[Wer wird Millionär?]] nach der Bezeichnung gefragt wurde. Zu der gezielten Fragestellung, dem Wert der Frage (1.000.000 Euro) und der verhältnismäßig hohen Einschaltquote kam noch eine Werbeunterbrechung im entscheidenden Moment hinzu, so dass optimale Voraussetzungen für ein hohes Anfrageaufkommen geschaffen waren. Zwischen 21:02 Uhr und 21:08 Uhr, genauer in 5 Minuten und 36 Sekunden, wurde der Artikel insgesamt '''[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Andenhorn&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1 15 Mal gelöscht]''', womit er es in wenigen Minuten auf Platz 143 der am häufigsten gelöschten Artikel geschafft hatte. Da man dem hohen Maß an Vandalismus und (gut gemeinten) Neueinstellungsversuchen zunächst nicht Herr werden konnte (nicht einmal mit sechs Admins), überschlugen sich die Änderungen zeitweise, so dass die gleiche Änderung des Seitenschutzes bis zu dreimal hintereinander durchgeführt wurde. Insgesamt 14 Mal wurde der Seitenschutz innerhalb von 4 Minuten und 30 Sekunden verändert.

''Siehe auch:''
* [[Wikipedia:ELKE]]

=== Weiteres zu Löschanträgen und Löschdiskussionen ===
Die meisten Löschanträge stellten [[Benutzerin:Weissbier]] mit 3986 und [[Benutzer:Eingangskontrolle]] mit 3948 Anträgen. Die meisten Kandidaten abgearbeitet hat der Administrator [[Benutzer:Uwe Gille]], er entschied 10.812 Löschdiskussionen. Weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz liegt [[Benutzer:He3nry]] mit 4381 Entscheidungen.

2006 wurden die meisten Löschanträge gestellt, 37.843, seither nahm die Anzahl an Löschanträgen ab. 2011 waren es nur noch 16.028. Am meisten wurden auf Seiten im Artikelsnamensraum Löschanträge gestellt, total 178.395 von insgesamt 204.302 Löschanträge betrafen Artikel. Der ereignisreichste Tag war der [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007|2. Juli 2007]] wo 187 Löschanträge gestellt worden sind.

Erhält eine Seite einen Löschantrag, so ist es am wahrscheinlichsten, dass dieser sieben Tage dort verbleibt und dann von einem Administrator gelöscht wird. Dies war insgesamt 85.465 Mal der Fall (49,6 %). Dazu kamen 15.569 Schnellöschungen (9,0 %). Von den total 172.130 auswertbaren Anträgen durften also nur 39.834 Seiten (23,1 %) ohne weiteres bleiben. Weitere Entscheidungsarten (wie LAE, LAZ, URV, BNR, ungültige Anträge usw.) waren in der Minderheit. Hinweis: 32.172 Anträge (172.130 auswertbar, 204.302 gesamt) können bezüglich des Resultats nicht richtig interpretiert werden und wurden daher in den Zahlen oben nicht berücksichtigt werden.

Eine statistische Auswertung der in den Löschdiskussionen erwähnten Wörter ergab, wenn man die [[Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache|207 häufigsten Wörter der deutschen Sprache]] ausschloss, dass folgende Begriffe am meisten eingesetzt worden sind: Artikel (Platz 11 aller Wörter), Löschen (Platz 37), Relevanz (Platz 42), Behalten (Platz 49), gelöscht (Platz 56), ferner: relevant (Platz 90), bitte (Platz 113), bleibt (Platz 115), Lemma (Platz 119), Quellen (Platz 215), leider (Platz 257), Meinung (Platz 266), Werbung (Platz 275).

Alle Angaben dieses Abschnitts: Ausgewertet sind Löschdiskussionen zwischen dem 17. Mai 2004 und dem 22. Oktober 2012 (Quelle: [[Benutzer:FzBot/Statistiken#Löschdiskussionen]]).

=== Löschprüfungen ===
Mit fünf Mal am häufigsten in der Löschprüfung waren die Artikel zu [[Frank Christoph Schnitzler]] und [[Hans Joachim Schliep]]. Die meisten Anträge stellte [[Benutzer:Matthiasb]], 107 Mal, [[Benutzer:Hyperdieter]] entschied die meisten Löschprüfungen, insgesamt 448 Mal. Die mit 95.671 Zeichen wortreichste Löschprüfung war die Prüfung der Kategorie [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 05#Berg im Landkreis Aschaffenburg (erl.)|Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg]]. Alle Angaben sind aus dem Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 22. Oktober 2012 (Quelle: [[Benutzer:FzBot/Statistiken#Löschprüfungen]]).

=== Der internationalste Artikel ===

<!-- Der Artikel [[Kurów]] ist bereits in '''[http://kurow-wiki.openhosting.pl/wiki/U%C5%BCytkownik:Pietras1988/Interwiki_do_Kurowa 345]''' Sprachen (inklusive der deutschen; Stand: 25. Februar 2010) vorhanden. Auf Wikidata stehen aber nur 227 Einträge, weil viele Testwikis unter den 345 Sprachen sind -->
Der Artikel [[Russland]] ist bereits in 273 Sprachen&nbsp;– inklusive der deutschen&nbsp;– angelegt und hat damit die '''meisten Interwikilinks''' aller Artikel (Quelle: [[Spezial:Mostinterwikis]], Stand: 29. August 2015), gefolgt von den Artikeln [[Vereinigte Staaten]] (267 Interwikilinks), [[Chile]] (264), [[Wikipedia]] und [[Deutschland]] (beide 263).

Der Artikel, der '''in den meisten Sprachversionen exzellent''' ist, ist [[Schach]]<!--be-x-old, cs, de, en, eo, es, fo, fr, he, it, la, ms, pt, tl, vi-->; ganze 15 Versionen sind exzellent.

=== Der Artikel mit den meisten Kategorien ===

[[Adolf Hitler als Ehrenbürger]] dürfte der '''Artikel mit den meisten Kategorien''' sein: 114 Stück (Quelle: [[Spezial:Meistkategorisierte Seiten]], Stand: 4. Juni 2020).

== Weitere Rekorde ==

Die '''meistbenutzten Vorlagen''' sind [[Vorlage:!|!]], [[Vorlage:!!|!!]] und [[Vorlage:Personendaten|Personendaten]] ([[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]]), die '''meistbenutzte Kategorie''' [[:Kategorie:Mann]] mit {{PAGESINCATEGORY:Mann}} Einträgen (Quelle: [[Spezial:Meistbenutzte Kategorien]]). Die Ehre, die '''leerste Kategorie''' zu sein, teilen sich einige Geboren-Kategorien.

Was für Rekorde gibt es noch?

Wir haben zum Beispiel den ähm '''auswärtigsten Wikipedianer''': siehe: [[:Kategorie:Benutzer:aus Australien]].

Man könnte noch fragen nach Größe, Körpergewicht, IQ, aber das lässt sich naturgemäß schwer verifizieren. Wem also noch sinnvolle Rekorde einfallen, bitte ergänzen.

Auf [[Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie]] findet man Wikipedia-Rekorde der besonderen Art, nämlich die längsten (und damit in der Regel auch ödesten) Diskussionen/Meinungsbilder/Adminkandidaturen, etc. Mich hat vor allem der '''längste Einzeledit''' in einer Diskussion beeindruckt, der am 5. August 2006 von Benutzer Jo Reichertz in der Diskussion zum Artikel Abduktion getätigt wurde: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Abduktion_%28Wissenschaftstheorie%29&diff=19833751&oldid=19803990], er hat eine Länge von nicht weniger als 123 KiB (auf meinem Monitor knapp 80 Bildschirmseiten). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:55, 22. Sep 2006 (CEST)

Den Benutzer mit den meisten Babelvorlagen findet man in den [[Benutzer:Wutzofant/Babel-Top-10|Babel-Top-10]].

[[Kategorie:Benutzer:Humor]]
[[Kategorie:Benutzer:Reflexionen]]
[[Kategorie:Wikipedia:Wikipedianer]]
[[Kategorie:Wikipedia:Geschichte]]
[[en:Wikipedia:Wikipedia records]]

Version vom 11. Mai 2021, 12:27 Uhr

Mit dem englischen Lehnwort Tutorial [tuːˈtɔːɹiəl] (lateinisch tutor für ‚Vormund‘, ‚Beschützer‘) bezeichnet man im neueren Sprachgebrauch eine schriftliche oder filmische Gebrauchsanleitung, welche ein Thema, einen gewissen Vorgang oder eine Funktion erklärt. Tutorials sind besonders im Internet auf Videoplattformen zu finden.[1]

Tutorials, welche sich beispielsweise auf ein Programm, Gerät o. ä. beziehen, werden häufig vom Hersteller selbst, in anderen Bereichen auch von erfahrenen Benutzern erstellt und ermöglichen es Neulingen, ähnlich wie bei einer individuellen Schulung, Erfahrung zu sammeln und ohne Lehrkraft schnell Ergebnisse zu erzielen. Häufig beziehen sich Tutorials auf einen gewissen Bereich eines umfassenderen Themas und dienen somit der Einführung in ein Thema oder der Erklärung gewisser Themenabschnitte.[2]

Siehe auch

Literatur

  • J. Pfeffer: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken: Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor. 2006, abstract dazu.
  • Michael J. Johnson, Bryan Norman und Nicola Secomandi (Hrsg.): Tutorials in operations research – Models, Methods, and Applications for Innovative Decision Making., 2006, ISBN 978-1-877640-20-9, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Wiktionary: Tutorial – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Was ist ein Tutorial? Abgerufen am 27. August 2018 (deutsch).
  2. Definition of TUTORIAL. Abgerufen am 27. August 2018 (englisch).