Zum Inhalt springen

Gustave de Ponton d’Amécourt und Maria Abundantia Theresia von Griming: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Publikationen (Auswahl): Halbgeviertstrich
 
K typos
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maria Abundantia Theresia von Griming''' [[Benediktinerin|OSB]] († [[2. Januar]] [[1702]] auf [[Frauenwörth]]) war eine deutsche [[Benediktinerin]]. Von 1686 bis 1702 war sie [[Äbtissin]] des [[Kloster Frauenchiemsee|Klosters Frauenchiemsee]], das auch als ''Frauenwörth'' bezeichnet wird.
[[Datei:Gustave_de_Ponton_d'Amécourt.png|thumb|Gustave de Ponton d'Amécourt]]
[[Datei:Chere helice.jpg|thumb|thumb|''chère hélice'', Fotografie von [[Nadar]]]]


== Leben ==
Vicomte '''Gustave de Ponton d'Amécourt''' (geb. [[1825]] in [[Paris]]; gest. [[1888]] in [[Trilport]], [[Département Seine-et-Marne|Seine-et-Marne]]) war ein französischer [[Numismatiker]] und [[Archäologe]], der sich für [[Aeronautik]] interessierte. Er ist der Erfinder des Wortes ''hélicoptère'' (dt. "[[Helikopter]]").
Theresia von Griming kam 1646 nach Chiemsee und nahm den Ordensnamen Maria Abundantia an. Griming wurde 1686 nach dem Tod von [[Maria Euphrosina Ettenauer]] zur Äbtissin gewählt. Eine im April 1697 durchgeführte [[Visitation]] ergab keine Beanstandugen. In ihrer Amtszeit wurde die [[Mariä Opferung (Frauenchiemsee)|Klosterkirche]] 1688 bis 1702 mit heute noch erhaltenen [[Altarretabel]]n im barocken Stil ausgestattet.


Sie starb am 2. Januar 1702 auf Frauenwörth und ist auf der Insel begraben.
== Biografie ==
Gustave de Ponton d'Amécourt wurde 1825 geboren. Er erstrebte eine Universalbildung an und studierte neben den humanistischen Sprachen und dem Sankskrit auch Mathematik und Physik.

Er war Präsident und Gründer der ''[[Société Française de Numismatique|Französischen Numismatischen Gesellschaft]]'' und war mit [[Félix Nadar]] und mit [[Jules Verne]] befreundet, dessen literarische Erfindungen er bewunderte. Zu seinen Forschungsarbeiten gehören insbesondere seine eingehenden Studien der [[Merowinger|merowingischen]] Münzen, die er der ''Société historique et archéologique du [[Comté du Maine|Maine]]'' ([[Le Mans]]), deren Mitglied er war, übergab.

Aus den griechischen Wörtern „helikos" und „pteron" (für Schraube und Flügel) schuf er das Wort Helikopter<ref>vgl. Thierry Le Roy, « L'hélicoptère : une invention prometteuse au XIXe siècle. », dans Pour la Science (ISSN 0153-4092), Les génies de la science, no 31, mai-juillet 2007.</ref> (1861) für die Erfindung des Hubschraubers, die er zusammen mit [[Gabriel de La Landelle]] vorstellte – um damit die Probleme der Luftnavigation zu lösen.

Analog zu dem Wort ''navigation'' schuf er mit [[Gabriel de La Landelle]] das Wort ''aviation'', "dérivé du verbe ''avier'', synonyme de voler dans les airs."<ref>Gabriel de La Landelle: ''Aviation ou navigation aérienne''. Paris 1863, S.7 ([https://archive.org/details/bub_gb_pA9-D4QETAoC/page/n7/mode/2up?view=theater Digitalisat])</ref>

So beginnt Ponton d'Amécourt das Vorwort seiner ''Collection de mémoires sur la locomotion aérienne sans Ballons'' (''Sammlung von Memoiren über die Fortbewegung in der Luft ohne Ballons''):<ref>hier und im Folgenden nach: Gustave de Ponton d'Amécourt: ''Collection de mémoires sur la locomotion aérienne sans Ballons''. </ref>

{{Zitat|Le but que je me propose en publiant cette collection de Mémoires est d’offrir à ceux qui cherchent à résoudre le problème de la navigation aérienne par des procédés mécaniques une suite de travaux sérieux sur cette importante question. / dt. ''Der Zweck, den ich mit der Herausgabe dieser Sammlung von Memoiren verfolge, besteht darin, denjenigen, die das Problem der Luftschifffahrt mit mechanischen Mitteln zu lösen suchen, eine Reihe von ernsthaften Arbeiten über diese wichtige Frage anzubieten''.}}

Es folgt das Kapitel ''La conquete de l’air par l’hélice, exposé d’un nouveau système d’aviation'' (''Die Eroberung der Luft durch den Propeller, eine Exposition eines neuen Systems der Luftfahrt''), gefolgt von einem ''Entretien sur les moteurs légers'' (''Gespräch über leichte Motoren'') sowie weitere Aufsätze von [[Emmanuel Liais]] ''Sur le vol des oiseaux et des insectes'' (''Über den Flug der Vögel und Insekten''), ein '' Calcul de la force motrice nécessaire pour soutenir en l’air des appareils plus denses que l’air'' /(''Berechnung der Bewegungskraft, die notwendig ist, um Geräte, die dichter als Luft sind, in der Luft zu halten'') mit den entsprechenden mathematischen Berechnungen und Formeln sowie ein weiterer Aufsatz von [[Jacques_Babinet |Babinet]].

Sein Buch ''La conquète de l'air par l'hélice. Exposé d'un nouveau système d'aviation'' (''Die Eroberung der Luft durch den Propeller. Exposé eines neuen Systems der Luftfahrt''; Paris 1863) war die erste Veröffentlichung, in der das Prinzip des Fluges mit einem [[Hubschrauber]] erklärt wird. Der Autor führte Tests mit einem Flugzeug mit [[Dampfmaschine]] durch. Doch bis zum ersten Hubschrauber-Flug musste man bis ins [[20. Jahrhundert]] warten.<ref>vgl. Tissandier, S. 10; Hodgson S. 395.</ref>

[[Jules Verne]] wurde zur Beschreibung des [[Hubschrauber]]s von ''[[Robur dem Eroberer] '' durch diese 1863 veröffentlichtes Broschüre inspiriert, in dem Amécourt seine Erfindung beschrieb.<ref>[https://www.cite-sciences.fr/archives/francais/ala_cite/expositions/jules_verne/inventions/Meurger.pdf Rencontre avec Michel Meurger]</ref>

== Gedenktafel ==

[[Datei:Plaque_ponton.JPG|thumb|Gedenktafel zu Ehren von Gustave d'Amécourt in dem Ort Trilport, wo er Bürgermeister war]]

Im Park der Gemeinde [[Trilport]], deren Bürgermeister er war, wurde eine Gedenktafel angebracht. Sie trägt die Aufschrift (mit deutscher Übersetzung):

{| class="wikitable"
|- valign="top"
||
Gustave de Ponton d'Amécourt / Maire de Trilport des 1855 à 1876 / Inventeur d'un Aerostat en 1862 / qu'il nomme Hélicoptére / Numismate et Archéologe.
||
Gustave de Ponton d'Amécourt / Bürgermeister von Trilport von 1855 bis 1876 / Erfinder eines [[Aerostat]]en im Jahre 1862 / den er Helikopter nannte / Numismatiker und Archäologe.
|-
|}

== Publikationen (Auswahl) ==

'''Aeronautik'''

* Gustave de Ponton d'Amécourt: ''Collection de mémoires sur la locomotion aérienne sans ballons''. Paris Gauthier-Villars, 1864 - [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6213643q.texteImage Digitalisat]

* Ponton d'Amécourt, Le Vicomte Gustave De: ''La conquète de l'air par l'hélice. Exposé d'un nouveau système d'aviation.'' Paris, chez l'auteur, 20 rue de Madame, imprimé par E.Thunot, 1863 - [https://books.google.de/books?id=sT9WAAAAcAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]

'''Numismatik'''

* Ponton d'Amécourt, Le Vicomte De (Hrsg.): ''Essai sur la Numismatique Mérovingienne comparée à la Géographie de Grégoire de Tours: Lettre à M. Alfred Jacobs.'' Paris, Rollin et Feuarent / Auguste Durand, 1864 ([https://www.persee.fr/doc/globe_0398-3412_1866_num_5_1_6878 Besprechung])

* Gustave de Ponton d'Amécourt, « Les monnaies mérovingiennes du Cénomannicum », in: ''Revue Historique et Archéologique du Maine'', Le Mans, 1881–1882, tomes X, XI et XII.

* Ponton d'Amécourt (Le Vte. de): "Note sur un tiers-de-sol mérovingien frappé à Lieusaint (Seine-et-Marne)." Extrait du Bull. de la Soc. d'Archéo., Sciences, Lettres et arts, du dép. de Seine-et-Marne. Meaux, Typogr. de J. Carro, 1866. (?)

== Siehe auch ==

*[[Geschichte_der_Luftfahrt#Die ersten flugfähigen Modellhubschrauber|Erfindung des Hubschraubers]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ernest Geiss: ''Geschichte des Benedictiner-Nonnenklosters Frauen-Chiemsee.'' München, 1850.


{{Personenleiste
* ''Exposé de divers systèmes de navigation aérienne et réfutation de l'hélicoptère Nadar, Ponton d'Amécourt et de La Landelle'', par Duchesne jeune. [Goupy et Cie for], É. Dentu, Paris, 1864 - [https://books.google.de/books?id=zDpWAAAAcAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]
|VORGÄNGER=[[Maria Euphrosina Ettenauer]]

|NACHFOLGER=[[Irmengard II. von Scharfstedt]]
* Gaston Tissandier: ''Bibliographie aéronautique''. Paris 1887 [https://books.google.de/books?id=7rY5AQAAMAAJ&pg=PA36 Digitalisat]
|AMT=[[Liste der Äbtissinnen von Frauenchiemsee|Äbtissin von Frauenchiemsee]]
* J. E. Hodgson: ''The History of Aeronautics in Great Britain''. London: Oxford 1924
|ZEIT=1686–1702

}}
== Weblinks ==
*Michel Meurger: [https://www.cite-sciences.fr/archives/francais/ala_cite/expositions/jules_verne/divers/Jules_Verne_en_80_jours.pdf La légende de la science]. 2005 - cite-sciences.fr
* [https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30808132695&searchurl=hl%3Don%26kn%3DPonton%2Bd%2527Am%25E9court%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title5 Ansichtskarte / Postkarte Meudon Hauts de Seine, Aviation, Musée de l'Aeronautique, Helicoptere a vapeur, Ponton d'Amecourt]

== Einzelnachweise und Fußnoten ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1034026224|VIAF=99855645}}


{{SORTIERUNG:Ponton dAmecourt, Gustave de}}
{{SORTIERUNG:Griming, Maria Abundantia Theresia von}}
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Äbtissin (Frauenchiemsee)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Benediktinerin]]
[[Kategorie:Numismatiker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Archäologe]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Luftfahrt]]
[[Kategorie:Gestorben 1702]]
[[Kategorie:Vizegraf (Frankreich)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1825]]
[[Kategorie:Gestorben 1888]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Griming, Maria Abundantia Theresia von
|NAME=Ponton d'Amécourt, Gustave de
|ALTERNATIVNAMEN=Ponton D'Amécourt, Gustave Louis Marie; Ponton d'Amécourt, Vicomte de
|ALTERNATIVNAMEN=Grimming, Abundantia von
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Numismatiker und Archäologe; Pionier der Aeronautik
|KURZBESCHREIBUNG=Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee (1686–1702)
|GEBURTSDATUM=1825
|GEBURTSDATUM=17. Jahrhundert
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=1888
|STERBEDATUM=2. Januar 1702
|STERBEORT=[[Trilport]] ([[Seine-et-Marne]])
|STERBEORT=[[Frauenwörth]]
}}
}}

Version vom 8. Mai 2021, 19:19 Uhr

Maria Abundantia Theresia von Griming OSB († 2. Januar 1702 auf Frauenwörth) war eine deutsche Benediktinerin. Von 1686 bis 1702 war sie Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee, das auch als Frauenwörth bezeichnet wird.

Leben

Theresia von Griming kam 1646 nach Chiemsee und nahm den Ordensnamen Maria Abundantia an. Griming wurde 1686 nach dem Tod von Maria Euphrosina Ettenauer zur Äbtissin gewählt. Eine im April 1697 durchgeführte Visitation ergab keine Beanstandugen. In ihrer Amtszeit wurde die Klosterkirche 1688 bis 1702 mit heute noch erhaltenen Altarretabeln im barocken Stil ausgestattet.

Sie starb am 2. Januar 1702 auf Frauenwörth und ist auf der Insel begraben.

Literatur

  • Ernest Geiss: Geschichte des Benedictiner-Nonnenklosters Frauen-Chiemsee. München, 1850.
VorgängerAmtNachfolger
Maria Euphrosina EttenauerÄbtissin von Frauenchiemsee
1686–1702
Irmengard II. von Scharfstedt