„Offline-Programmierung“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Gamba (Diskussion | Beiträge) K Z |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Offline-Programmierung''' ('''OLP''') ist eine Methode der Programmierung von [[Industrieroboter]]n, bei der das Roboterprogramm an einem von der eigentlichen Roboteranlage unabhängigen Computer erstellt wird. Das Roboterprogramm wird danach zur Ausführung auf die [[Steuerungstechnik|Steuerung]] des realen Industrieroboters hochgeladen. Bei der CAD-gestützten Offline-Programmierung wird die Roboteranlage durch ein grafisches 3D-Modell in einem Simulator dargestellt. Heutzutage helfen OLP- und Robotersimulationswerkzeuge den Roboterintegratoren bei der Erstellung der optimalen Programmpfade für den Roboter, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.robotics.org/content-detail.cfm/Industrial-Robotics-Industry-Insights/Robotic-Simulation-and-Off-line-Programming-From-Academia-to-Industry/content_id/1825 |titel=Robotics Online |abruf=2020-02-19 |sprache=en}}</ref> |
Die '''Offline-Programmierung''' ('''OLP''') ist eine Methode der Programmierung von [[Industrieroboter]]n, bei der das Roboterprogramm an einem von der eigentlichen Roboteranlage unabhängigen Computer erstellt wird. Unter dem Begriff Offline-Programmierung finden sich verschiedene Herangehensweisen, die von textbasierenden Ansätzen bis zu 3D-Simulationen reichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.it-production.com/produktentwicklung/teachen-nebenbei-roboterprogrammierung/|titel=Offline-Programmierung mit FASTSUITE |abruf=2021-04-28 |sprache=de}}</ref> |
||
Das Roboterprogramm wird danach zur Ausführung auf die [[Steuerungstechnik|Steuerung]] des realen Industrieroboters hochgeladen. Bei der CAD-gestützten Offline-Programmierung wird die Roboteranlage durch ein grafisches 3D-Modell in einem Simulator dargestellt. Heutzutage helfen OLP- und Robotersimulationswerkzeuge den Roboterintegratoren bei der Erstellung der optimalen Programmpfade für den Roboter, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.robotics.org/content-detail.cfm/Industrial-Robotics-Industry-Insights/Robotic-Simulation-and-Off-line-Programming-From-Academia-to-Industry/content_id/1825 |titel=Robotics Online |abruf=2020-02-19 |sprache=en}}</ref> |
|||
Bei der Simulation des Roboterprogramms können Roboterbewegungen, Erreichbarkeitsanalyse, Kollisions- und Beinahe-Fehltreffer-Erkennung und Zykluszeitberichte einbezogen werden. OLP stört die Produktion nicht, da das Programm für den Roboter außerhalb des Produktionsprozesses auf einem externen Computer erstellt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.delfoi.com/solutions/robotics/ |titel=Robot Offline Programming |werk=Delfoi |abruf=2020-02-19 |sprache=en-US}}</ref> Diese Methode steht im Gegensatz zur traditionellen Online-Programmierung von Industrierobotern: Bei der Onlineprogrammierung geht oft kostbare Zeit in der Produktion verloren, insbesondere wenn der gesamte Produktionsprozess für die Umprogrammierung eines einzelnen Teilprozesses angehalten werden muss.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Ahrens |url=https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lehre/2005ss/proseminar/robotik/pdf/2005-05-09-Text.pdf |titel=Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen |werk= |hrsg=[[Universität Hamburg]] |datum= |abruf=2020-02-19}}</ref> Gegenüber dem manuellen Teachen einer Anlage bindet Offline-Programmierung keine Kapazität der Produktionsanlage. |
Bei der Simulation des Roboterprogramms können Roboterbewegungen, Erreichbarkeitsanalyse, Kollisions- und Beinahe-Fehltreffer-Erkennung und Zykluszeitberichte einbezogen werden. OLP stört die Produktion nicht, da das Programm für den Roboter außerhalb des Produktionsprozesses auf einem externen Computer erstellt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.delfoi.com/solutions/robotics/ |titel=Robot Offline Programming |werk=Delfoi |abruf=2020-02-19 |sprache=en-US}}</ref> Diese Methode steht im Gegensatz zur traditionellen Online-Programmierung von Industrierobotern: Bei der Onlineprogrammierung geht oft kostbare Zeit in der Produktion verloren, insbesondere wenn der gesamte Produktionsprozess für die Umprogrammierung eines einzelnen Teilprozesses angehalten werden muss.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Ahrens |url=https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lehre/2005ss/proseminar/robotik/pdf/2005-05-09-Text.pdf |titel=Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen |werk= |hrsg=[[Universität Hamburg]] |datum= |abruf=2020-02-19}}</ref> Gegenüber dem manuellen Teachen einer Anlage bindet Offline-Programmierung keine Kapazität der Produktionsanlage. |
Version vom 28. April 2021, 11:55 Uhr
Die Offline-Programmierung (OLP) ist eine Methode der Programmierung von Industrierobotern, bei der das Roboterprogramm an einem von der eigentlichen Roboteranlage unabhängigen Computer erstellt wird. Unter dem Begriff Offline-Programmierung finden sich verschiedene Herangehensweisen, die von textbasierenden Ansätzen bis zu 3D-Simulationen reichen.[1]
Das Roboterprogramm wird danach zur Ausführung auf die Steuerung des realen Industrieroboters hochgeladen. Bei der CAD-gestützten Offline-Programmierung wird die Roboteranlage durch ein grafisches 3D-Modell in einem Simulator dargestellt. Heutzutage helfen OLP- und Robotersimulationswerkzeuge den Roboterintegratoren bei der Erstellung der optimalen Programmpfade für den Roboter, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.[2]
Bei der Simulation des Roboterprogramms können Roboterbewegungen, Erreichbarkeitsanalyse, Kollisions- und Beinahe-Fehltreffer-Erkennung und Zykluszeitberichte einbezogen werden. OLP stört die Produktion nicht, da das Programm für den Roboter außerhalb des Produktionsprozesses auf einem externen Computer erstellt wird.[3] Diese Methode steht im Gegensatz zur traditionellen Online-Programmierung von Industrierobotern: Bei der Onlineprogrammierung geht oft kostbare Zeit in der Produktion verloren, insbesondere wenn der gesamte Produktionsprozess für die Umprogrammierung eines einzelnen Teilprozesses angehalten werden muss.[4] Gegenüber dem manuellen Teachen einer Anlage bindet Offline-Programmierung keine Kapazität der Produktionsanlage.
Die Zeit für die Einführung neuer Programme kann von Wochen auf einen einzigen Tag verkürzt werden, was die Robotisierung der Produktion von Kleinserien ermöglicht.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Offline-Programmierung mit FASTSUITE. Abgerufen am 28. April 2021.
- ↑ Robotics Online. Abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Robot Offline Programming. In: Delfoi. Abgerufen am 19. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Hannes Ahrens: Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen. Universität Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Robotmaster Reduces Outsourcing, Increases Production and Profitability. In: Robotics Online. Robotic Industries Association, 17. November 2015, abgerufen am 19. Februar 2020 (englisch).