Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maximum 2520 in Abschnitt Beispielprogrammierungen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 393: Zeile 393:
::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•<small>[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]</small> 14:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•<small>[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]</small> 14:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
:::::An Dinge wie Meltdown o.Ä. hatte ich eben in der Tad nicht gedacht. Da ist Assembler wirklich gut. Ich war eher bei den oben genannten Algorithmen hängen geblieben und da hätte es mich vor gegraut. Deine Meinung /dein Vorschlag spiegelt auch meine Meinung wieder und würde ich so unterstützen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Kyrunix|Kyrunix]] ([[Benutzer Diskussion:Kyrunix|Diskussion]]) 14:35, 12. Apr. 2021 (CEST)
:::::An Dinge wie Meltdown o.Ä. hatte ich eben in der Tad nicht gedacht. Da ist Assembler wirklich gut. Ich war eher bei den oben genannten Algorithmen hängen geblieben und da hätte es mich vor gegraut. Deine Meinung /dein Vorschlag spiegelt auch meine Meinung wieder und würde ich so unterstützen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Kyrunix|Kyrunix]] ([[Benutzer Diskussion:Kyrunix|Diskussion]]) 14:35, 12. Apr. 2021 (CEST)
::::{{ping|Benutzer:Y2kbug}} Erst mal danke für deine Vorschläge. Ich werde nicht die Zeit finden, deine Vorschläge im Einzelnen umzusetzen. Du kannst sie umsetzen, aber bei größeren Änderungen bitte nur nach vorheriger Absprache mit den Autoren. Beim Thema Programmiersprache finde ich den Grundsatz sinnvoll, die Programmiersprache des Erstautors zu verwenden. Wenn die nicht konsensfähig ist, müsste das erst mal diskutiert werden. Ich hab vor, demnächst mit dem [[Algorithmus von Hierholzer]] weiterzumachen, eventuell in C++. Ich hoffe, dass diese lange Diskussion wirklich was bringen wird und sympatischere und glücklichere Wutrentner hervorbringt als Redrobsche. Viele Grüße--[[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]] ([[Benutzer Diskussion:Maximum 2520|Diskussion]]) 20:54, 12. Apr. 2021 (CEST)

Version vom 12. April 2021, 19:54 Uhr

Abkürzung: WD:RI
Redaktion
Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Zentrale Diskussionsseite der Redaktion Informatik

Dies ist die zentrale Diskussionsseite für Fragen, Hinweise und Anregungen rund um Informatikthemen in der Wikipedia.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Review des Tages

Das Review des Tages wird nicht mehr aktualisiert. So ist heute schon wieder ein Artikel im RdT, der schon längst nicht mehr im Review steht. Das Problem habe ich vorgestern in einem Kurier-Beitrag beschrieben. Obwohl es kein redaktionsspezifisches Problem ist, mache ich hiermit noch einmal darauf aufmerksam. Sollte das RdT nicht wieder gepflegt werden, dann bleibt eigentlich nichts anderes übrig als das RdT dort, wo es eingebunden ist (Autorenportal, Review und Kandidaturseiten), auszukommentieren, oder seinen Inhalt durch einen Platzhaltertext zu ersetzen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:49, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikelcharts der Kategorie Technische Informatik

Ich habe gerade die Artikelcharts der Redaktion gefunden, und bin einigermaßen verwirrt, wie denn wohl Artikel über Wikipedia oder YouTube in die Charts der Kategorie Technische Informatik kommen... Stimmt da was mit dem Bot nicht, oder mit den Kategorien an sich? Wenn das mal jemand einem Neuling erklären könnte, wäre ich sehr verbunden! --Crazor (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie Eingabemethoden

Bei der Kategorisierung von IBus ist mir aufgefallen, dass es eigentlich keine richtige Kategorie für Eingabemethoden gibt. Ich habe den Artikel also unter "Kategorie:Benutzerschnittstelle" eingeordnet, aber ich frage mich ob man vielleicht eine entsprechende Kategorie (z.B. "Eingabemethode" ⊂ "Benutzerschnittstelle") anlegen sollte? Eine Frage wäre dann, ob (und wenn ja wie) man konkrete Software Implementierungen (IBus, Microsoft IME, SCIM, fcitx, uim – Artikel zu letzteren gibt es noch nicht) von Eingabesystemen/Eingebaschemas (Wubi-Eingabeschema, Cangjie_(Eingabemethode), Viereckenindex aber auch Eingabesysteme für die chinesische Schrift) trennen soll?--Evotopid (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Chipwürfel“ oder auch „…stapel“, zudem kurz zum „Rechnerkern“

Den (halbdenglisch) sogenannte „Chipwürfel“ – welcher 2012 angeblich „in drei Jahren […] marktreif [hätte] sein [können].“[1] – gibt es ja nun bis heute – soweit mir das jedenfalls bekannt ist – nicht. Und was die zugehörigen Übersetzungsversuche (also der angedachte Hauptbezeichner „[der] Rechenkernstapel“ und die zugehörigen ggf. als Weiterleitungen anzulegenden Nebenbezeichner Rechnerkernstapel, Chipstapel,[1] Prozessorstapel und Speicherstapel[2] angeht (siehe dazu ggf. auch Rechenkern,[3] Rechnerkern[4] und [allgemein] Stapel[5] oder [dazu nur sinnähnlich] Schicht, Ebene und denglisch Layer), so werden diese sehr wahrscheinlich ebenso (am ehesten wohl mit [Bei-]Hilfe von WP:TF) bekämpft und in der Folge (schnell)gelöscht werden. Den zugehörigen Antrag oder auch Artikelwunsch habe ich deswegen nun aus der anhaftenden Seite, unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel, sozusagen (wenigstens zur Erinnerung oder zum Ge- oder auch Nachdenken) hierher übertragen. Nebenher habe ich nun übrigens u.a. zum „Rechnerkern“ ebenfalls den Anlagewunsch aus der betreffenden Wunschseite hierher gezogen,[1] da das wohl bestenfalls ein Wörterbucheintrag werden würde,[6] welcher dann (wenn überhaupt) im Wikiwörterbuch (unter Wiktionary:de:Rechnerkern) besser aufgehoben wäre.
Anhang oder auch (sozusagen) nachträglich angefügte Belege und Anmerkungen:

  1. a b Nanostore: Der Server, der in einem Chipwürfel stecktGolem, am 29.11.2012; u.a. auch mit Chipstapel
  2. der Speicherstapel ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Stapelspeicher
  3. … ist bis heute auch im Eintrag zu XMC4000 zu finden
  4. … war bis zum 20.4.2013 auch im Abschnitt „PZB mit Rechnerkern“, im Eintrag „Punktförmige Zugbeeinflussung“ zu finden (siehe auch zugehörige Überarbeitung)
  5. siehe auch im DWDS eben unter Stapel, u.a. mit „[aus dem] Asächs. stapal [für] ‘Haufen’“
  6. siehe dazu ggf. auch unter WP:WWNI (oder gegenwärtig, ebenda), u.a. mit „kein Wörterbuch“

Liebe Grüße. -- Abmühung, am 25.9.2018, 09:51 (MESZ)

Hinweis auf Portal Diskussion

Da in die Portal Diskussion:Informatik eigenetlich keine allgemeinenen Fragen gehören, hier ein Hinweis auf eine die trotzdem dort gestellt wurde: Portal Diskussion:Informatik#Technologie-Roadmap: Internet de Dinge --Habitator terrae 17:12, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

64-Bit-Logical-Block-Addressing?

Logical Block Addressing, LBA, ist z.B: bei GUID Partition Table, GPT, und vielen anderen Artikeln erwähnt. Heute wird oft eine 64 Bit breite LBA-Adresse verwendet, so auch bei GPT. Jedoch ist mir hardwareseitig immer noch nur LBA-48 bekannt, wie es in ATA/ATAPI-6 2000 spezifiert wurde. Eine aktuelle Western Digital Ultrastar DC HA210PDF (SATA) führt dies auch in der Spezifikation so an. Andererseits scheint im BIOS einiger Hersteller schon von jeher 64-Bit verwendet worden zu sein, etwa von Phoenix bereits ab 1998PDF und PDF.

Weiß da jemand mehr? Gibt es LBA-64 überhaupt?

Andreas 21:34, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag:

Und eine weitere Sache, die ich nicht ganz verstehe, ist das absolute Limit von 64-Bit-LBA (ich nenne es mal LBA-64 in anlehnung an LBA-28 und LBA-48, obwohl es ein LBA-64 mit dieser Bezeichnung eignetlich nicht gibt) bei 512k-Blöcken. Da ist einerseits of von 8 ZiB die Rede. Etwa hier (Parameter -vdisklba). (Weitere Beispiele spare ich mir, es gibt reichlich davon...) Andererseit ließt man jedoch genauso oft ein Limit von 2 ZiB!!! Etwa hier, hier oder hier.

Ganz seltsam ist aber diese Quelle: da ist von 9,4 ZB die Rede. (Ich verstehe: ZiB versus ZB, ÷1000 versus ÷1024...) Wo ich geistig aber nicht mehr mitkomme, ist die Rechnung dahinter: 1021? 270? Wie ist das zu verstehen?

Es wäre wohl nicht nur für mich – und im Zuge dessen für den einen oder anderen Wikipedia-Artikel – hilfreich, das 64-Bit-Limit zu verstehen. Dabei könnte ich Hilfe gebrauchen. Die 264 sind für mich logisch, allerdings wie gesagt nur in den Datenstrukturen, da es offenbar (u.a. mit LBA-48) noch reale geringere Limits zu geben scheint. Alles andere ist für mich aber nicht wirklich klar.

Andreas 22:38, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Anyone?!? ‣Andreas 20:49, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei LBA kann ich dir nicht weiterhelfen, aber die Sache mit den Pseudo-SI-Einheiten ist derselbe Mist wie in unserer anderen Diskussion, siehe unten: da wurde den Informatikern von den Ahnungslosen etwas aufgezwungen und die Techniker haben sich nicht (ausreichend) gewehrt. Daß man "2e10" als "kilo-" bezeichnet (und entsprechend "2e20" als "mega_", 2e30" als "giga-", etc.), ist in einem Umfeld, das ausschließlich mit Zweierpotenzen rechnet, sinnvoll - einerseits hat man eine Größenordnungsangabe, andererseits eine Basis, die man auch verwendet. Die gewaltsame Einführung eines zehnerbasierten Einheitensystems in einem zweierbasierten Adreßraum ist hingegen so notwendig wie ein Kropf. Insbesondere, da die Einheit der Information das Bit ist und nicht das Byte, also eine Festplatte zwar "100GB" (also 100 Gigabyte á 1024 Megabyte á 1024 Kilobyte á 1024 Byte), aber sicher keine "100GiB", die - weils 107 374 182 400 Byte sind - "107,37GB" entsprechen. Denn genaugenommen - siehe oben - müßten wir das in Bits umrechnen und 1 Byte sind 0,8 Dekabits. Man sollte also eine Informationseinheit finden, die besser ins dekadische System paßt und 10 Bit enthält. Ich schlage als Einheit "1 Hurz" vor, die 100GB-Festplatte hätte also 8589,93 Gigabits, was 85,89 Gigahurz entsprechen würde. Das versteht jeder Laie sicher auf Anhieb und viel besser als die bisher üblichen Angaben. --bakunin (Diskussion) 13:50, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gemäß dieser Diskussion (englisch) ist 64-Bit-LBA bei SCSI bereits seit den 2000ern in Verwendung.
Die Rechnung, wo denn nun genau das Kapazitätslimit für das direkte Adressieren der Blöcke liegt, geht mir immer noch nicht ganz ein...
Andreas 19:24, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie: Augmented-Reality-Software & weitere

Hi liebe Informatik-Redaktion, eine IP hat heute Nacht haufenweise neue Kategorien im Bereich VR / AR an und angefangen diverse Seiten darauf zu verlinken (Kategorie:Virtual-Reality-Headset, Kategorie:Augmented-Reality-Headset, Kategorie:Virtual-Reality-Software, Kategorie:Augmented-Reality-Software, Kategorie:Augmented-Reality-Spiel...

In meinen Augen sind die meisten überflüssig, aber kann sich damit jemand befassen, der sich damit besser auskennt? Viele Grüße,--Johannnes89 (Diskussion) 10:45, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mir die angesehen. Die Zuordnungen finde ich OK. In Kategorie:Augmented-Reality-Spiel sind nur zwei Einträge, hätten auch gut unter Software bleiben können. Anhand von Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien kann ich aber keinen Grund sehen, diese zur Löschung vorzuschlagen. Was sind für Portal:Informatik die Relevanz-Kriterien für eine neue Kategorie? --Xf01213 (Diskussion) 00:00, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Johannnes89 kannst Du nochmal schauen, ob und warum Du Löschungen der Kategorien haben möchtest? --Xf01213 (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bisher sind die meisten Artikel einfach unter Kategorie:Virtualität aufgeführt. Es sind so wenige, da braucht man auch keine Unterkategorien. Zudem lässt sich oft nichtmal eindeutig bestimmen, in welche Unterkategorie ein Artikel fällt. Aber wenn die Kategorien bestehen bleiben, wäre das wohl auch kein Weltuntergang ;) --Johannnes89 (Diskussion) 21:24, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Fachbegriffe auf Englisch, oder die deutsche Übersetzung?

Ich wurde darauf aufmerksam, dass es zwar für medizinische Fachbegriffe eine Namenskonventionen gibt, aber dass eine für den Bereich Informatik, Informationstechnologie und Software quasi fehlt.

Im speziellen geht es um die Verwendung von Fachausdrücken, z.B. Handle für file handles. Teilweise werden Übersetzungen genutzt, die nicht 100% mit dem originalen Fachausdruck, auf Englisch, übereinstimmen. Ein Beispiel wäre ein character special file für das Nullgerät /dev/null unter Unix – character file ist mit Gerätedatei übersetzt, doch ist die character special file /dev/null leider unter virtuellen Gerätedateien, obwohl im gleichern Artikel character file mit zeichenorientiertes Gerät übersetzt wird.

Eine Regelung, dass man die englischen Begriffe auf jeden Fall in der Einleitung benutzen soll, und deren deutsche Übersetzung nur dann, wenn sie eindeutig ist (und somit durch Unschärfe nicht zur weiteren Verwirrung beiträgt), wäre wünschenswert. Die Fachsprache in der IT ist nun einmal Englisch, so wie Latein in der Medizin. Niemand regt sich darüber auf, dass die medizinischen Fachbegriffe nicht auf Deutsch sind. Für WP:OMA wird in der Einleitung die deutsche Übersetzung verwendet und im weiteren Text jenes Wort, das eindeutig ist – auch oft das lateinische. Bei IT-Artikeln sollte es doch nicht anders ein, oder?

Außerdem sind teilweise englische Begriffe, die eindeutig sind, in unterschiedlichen deutschen IT-Fachbüchern unterschiedlich übersetzt. Wie verfährt man mit solchen deutschen Fachbegriffen? Gerade im Bezug auf WP:OMA muss es doch im Interesse der Wikipedia liegen, zwar alle Möglichkeiten zu erwähnen, doch im Text mit ständigem Wechsel des Wortes nicht zusätzlich zu verwirren, gerade dann nicht, wenn die Begriffe eigentlich keine Synonyme sind, sondern ohnehin schon holprige Übersetzungen ansich. (Beispiel: Array. Im Deutschen gängig: Array, Tabelle, Vektor, Reihe, Reihung, Datenfeld, Aufstellung, Bereich, Gate Array, Matrix/Matrize.)

Wenn ich eine entsprechende Regelung übersehen habe, tut es mir leid. Bitte stoßt mich doch mit der Nase drauf! Wenn nicht – gibt es Meinungen dazu? Was könnte man da machen? Eine eigene Namenskonvention? Ein Meinungsbild?

Mfg, ‣Andreas 21:38, 3. Mai 2019 (CEST)$Beantworten

Ich bin grundsätzlich gleicher Meinung. Teilweise herrscht wirklich ein Begriffschaos.
Dies ist aber wahrsch. nicht zuletzt deshalb entstanden, weil einige selbsternannte Sprachpfleger, besonders Artikel im IT-Bereich bis zur Unverständlichkeit eingedeutscht hatten. Dies wurde von den entsprechen Benutzern oft entgegen besseren Wissens gemacht und hatte teilweise Troll-artiken Charakter. Teilweise wurde wörtlich übersetzt, ohne den Zusammenhang zu beachten. (z.B. "desktop environment" => "Schreibtischumwelt" oder ähnlich) Vieles davon wurde entdeckt und wieder richtig gestellt. Es gibt aber sicher immer noch Artikel, die Theoriefindung in Form von sinnlosen oder unpräzisen Zwangseindeutschungen enthalten.
Eine Sammlung von unerwünschten Eindeutschungen gibt es auf folgender Seite: Benutzer:Thomei08/Römisch-Englisch --Thomei08 10:22, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es da einen vorgesehenen Vorgang oder wie lässt man solche Konventionen entstehen? LG, ℳ웃79 14:22, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab' vor 10 Jahren schon einmal versucht, eine Namenskonvention im Computer-Bereich zu erstellen: siehe Schreibweise von Dateinamen und -erweiterungen im 8.3-Format. Damals ging es mir nur um die in DOS und CP/M groß geschiebenen Dateinamen, die in jeglicher Fachliteratur so vorkommen und damit eindeutig die übliche Schreibweise darstellten.
Hier geht es jetzt natürlich darum, ob und wann ein englischer Begriff vorzuziehen ist. Das hatte ich damals in meinem Versuch, eine Formulierung für eine WP:NK zu erstellen, sogar schon mit drinnen. Was mich heute recht erstaunt, wenn ich es wieder lese...
Ich denke mal, wenn wir hier, in der Redaktion Informatik, feststellen, dass wir soetwas brauchen, dann sollten wir uns einig werden, was wir wollen, und dann sollten wir es einfach machen. Es wird sich schon jemand aufregen, wenn es nicht passt. Und dann wird gestritten, es kommt eventuell zu einer Abstimmung (einem Meinungsbild oder wie das heißt), und dann kommt hoffentlich etwas gutes dabei raus.
Andreas 14:56, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst mal, for the record (für den Tabelleneintrag??): ich teile Andreas' im letzten Satz anklingenden Optimismus keineswegs, aber ich will andererseits auch nicht (mit-)schuld an der herrschenden Situation sein - auf die Gefahr also, das erwartbare Ergebnis zu erzielen, versuche ich das Thema ein wenig aufzudröseln:

Gibt es ein Fachvokabular der EDV?

Dies scheint mir eine grundlegende Frage zu sein, die beantwortet werden muß, bevor man die Berechtigung (oder deren Fehlen) von Übersetzungen irgendeiner Art feststellt. Wenn die EDV nämlich - rechtens - ein Fachvokabular hat, dann muß dieses zwingend benutzt werden. Und zwar unabhängig davon, ob das für Laien verständlich ist oder nicht. Um den Vergleich mit der Medizin (die zweifelsohne ein Fachvokabular hat, das aus hauptsächlich aus lateinischen und griechischen Fremdworten besteht) zu bemühen: dort heißt der "Bruch" eben Fraktur, der Riß Ruptur und die Verletzung Läsion. Alle diese Worte werden (wenigstens im heutigen Sprachgebrauch) außerhalb der Medizin praktisch nicht verwendet, ihre deutschen Analoga aber durchaus. Der Grund, warum die Mediziner dennoch ihre Begriffe (und nicht etwas "OMA-Angepaßtes") verwenden, hat einen einfachen Grund: die "Ruptur" und dergleichen ist für den Mediziner ein exakt definiertes Phänomen, der "Riß" hingegen nicht. Und tatsächlich erklärt der angeführte Artikel Ruptur durchaus OMA-freundlich, daß es ...die Zerreißung oder den Riss... beschreibt und erklärt auch etwa "intraperitoneal (in die Bauchhöhle)" - aber, und das ist der Punkt, erst nachdem zuerst der korrekte Begriff "intraperitoneal" etabliert wurde. Auch in anderen Lemmata wird dann der Begriff "Ruptur" verwendet und gegebenenfalls auf diesen Artikel verlinkt, nicht aber primär vom "Riß" gesprochen.

Wenn es also ein Fachvokabular in der EDV gibt - und dieses, wie alle anderen Fachvokabulare, aus exakt definierten Begriffen besteht - dann sollte in den EDV-Artikeln genau dieses Vokabuar primär verwendet werden und die OMA-Freundlichkeit durch die - in der Folge durchgeführte - Erklärung dieses Vokabulars bzw. durch Verlinkung erfolgen.

Es gibt Fachvokabular. Allerdings nicht eines für alle verbindlich und mit exakt definierten Begriffen wie in Medizin und Recht. Die gibt es in den meisten Fachbereichen nicht (schon wegen regionalen Unterschieden, Bundesländern, D/A/CH, …). In diesem Fall gibt es Fachliteratur und diese hat Definitionskraft. Zu berücksichtigen ist an dieser Stelle, dass es in der Windows-, Mac-, Unix-/Linux-Welt mitunter unterschiedliche Termini gibt. LG, ℳ웃79 17:49, 5. Mai 2019 (CEST) Beantworten
ich habe ein buch über EDV fachbegriffe (in deutsch und englisch) aus dem jahr 1971. ihr werdet nicht glauben, was da alles drinsteht, und wieviel es davon heute noch gibt. insbesondere in der theoretischen informatik hat sich ja auch tatsächlich wenig geändert. ich glaube aber, dass es in der tat nicht mit medizin oder recht zu vergleichen ist, was man da als hochoffizielles vokabular zusammenschreiben könnte. während der "massenspeicher" oder die "wortbreite" zweifelsfrei reingehörten, könnte man bei der "datenfernübertragung" auch argumentieren, dass das eine erfindung von microsoft ist und das "EEPROM" unter elektronische bauteile ablegen. der begriff "EDV" selbst ist doch auch schon so dermaßen veraltet, dass er kaum noch ein gegenstand ist. -IIO, 31.07.2019

Geht es wirklich um "Fremdworte"?

Bei der ganzen Eindeutscherei-Diskussion geht es vorgeblich immer um "Fremdworte", aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es eben NICHT um "Fremdworte" geht, sondern lediglich um englische Fremdworte. In der diese Diskussion in Gang setzenden Diskussion über die Definition von https://de.wikipedia.org/wiki//dev/null (siehe dort die Diskussionsseite) wurde als Beispiel "Softwareupdate" angeführt, das ja auch "Softwareaktualisierung" benannt sein könnte. Ja - aber da hat man doch nur das englische durch ein lateinisches Fremdwort ausgetauscht, oder? Wenn man Fremdworte ganz vermeiden will (was genau genommen darauf hinausläuft, lateinische, griechische, englische und alle mögichen anderen Fremdwörter durch germanische Fremdwörter zu ersetzen, denn originär "deutsche" Worte gibt es meines Wissens wenig), dann sind wir sehr schnell beim "Vier-Topf-Vier-Bumms-Zerknall-Treibling", der in den meisten "Selbstbewegten" heutzutage eingebaut ist. Man kann sich davon leicht überzeugen, indem man aus dem "Wandloch" schaut. So stringent wurde mal eingedeutscht - dann kamen die Aliierten und machten alles kaputt. Wem also das "file system" zu fremdwörtlich ist, der sollte sich fragen, was an dem "Dateisystem" besser ist. Ich habe auf meiner Benutzerseite schon mal angefangen, eine Hilfestellung für Eindeutscher zu geben, die ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stelle.

Sinnloses Eindeutschen ist sinnloses Eindeutschen. Stumpf überall Englisch zu nutzen ist ebenso sinnlos, wenn es gibt Wörter, die gebräuchlich sind. LG, ℳ웃79 17:54, 5. Mai 2019 (CEST) Beantworten
in einem vokabular würden selbstverständlich überall dort, wo es deutsche begriffe gibt, die deutschen begriffe neben den englischen stehen, auch wenn letztere gebräuchlicher sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F18:D1:D08A:5E1A:49B8:87E5 (Diskussion) 00:45, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Wie wird eigentlich übersetzt, wenn es denn schon sein soll?

Selbst gesetzt den Fall, daß die obigen Fragen so beantwortet werden, daß die Übersetzung schon für sich einen Wert darstellt (was ich für fragwürdig halte, aber meinem bisherigen Eindruck nach anscheinend Mehrheitsmeinung ist), dann stellt sich die Frage, was für Übersetzungen eigentlich verwendet werden sollten. Am Beispiel "Gerät" für "device" bzw. "Gerätedatei" für "device file" läßt sich das sehr schon zeigen:

Erstens ist nicht jedes "device" ein "Gerät". Das wird dann immer abgetan mit "na, dann ist es eben ein virtuelles Gerät", aber das ist völliger Unsinn: wenn ich "1 + 1" ausrechnen soll, dann ist "3" erstens kein "Ergebnis" und zweitens - "na, wenns kein Ergebnis ist, dann ist es halt ein virtuelles Ergebnis" - wie wärs mit einer Umfrage, ob die Mathematiker damit einverstanden wären? Wenn etwas irgendein Ding nicht ist, dann ist es das eben nicht! Punkt! Dann ist es das nicht halt virtuell, sondern überhaupt nicht. Ich habe nicht nur kein drittes Knie, ich habe auch kein virtuelles drittes Knie, sondern: GAR KEINS. Mal abgesehen davon, daß man auch hier das Fremdwort "device" durch das Fremdwort "virtuell" ersetzt hat. Wir sind zwar nicht in der englischen Wikipedia, aber auch nicht in der lateinischen.

Tatsächlich aber bedeutet "device" gar nicht "Gerät". The progressive form is a language device for expressing ... - glaubt da ernsthaft jemand, es sei von einem "Sprachgerät" die Rede? Tatsächlich ist die Bedeutung von "device" je nach Zusammenhang mal "Gerät", mal "Kunstgriff", mal "Methode", etc.. Und speziell im Falle des "device files", das einen Satz von System calls mit einem einheitlichen Zugriffspunkt im Filesystem versieht (unter UNIX und ähnlichen), ist eher "Kunstgriff" die richtige Übersetzung als "Gerät", auch, wenn manche dieser Kunstgriffe durchaus Geräte verwendbar machen, indem sie eine einheitliche Art, ihre Treiber anzusprechen, einführen.

Ja, M$$ hat mal den "device manager" mit "Gerätemanager" übersetzt. Na und? Erstens werden dort tatsächlich "Geräte" - Busse, Adapterkarten, Prozessoren, Mäuse, Keyboards, .... - verwaltet, aber eben nicht ein Zufallszahlengenerator (/dev/random) oder dergleichen. Zweitens: dieselbe Firma hat auch IDE-Platten als "SCSI" bezeichnet und "RFC 1001/1002" (NetBIOS over TCP) als "TCP/IP". Sollten wir diese Lemmata deshalb auch umschreiben? Die Wikipedia soll "das Wissen der Welt darstellen", nicht die "Marketing-Gags der Welt".

Dritte übersetzen. Auch im Englischen wird zwischen physischen und virtuellen Geräten unterschieden. LG, ℳ웃79 17:59, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja - aber eben nur bei Geräten. Ein "virtual device" ist zB. das virtuelle Abbild einer Netzwerkkarte. Die Karte gäbe es auch in physisch, aber in dem Fall ist sie eben nur ein - virtuelles - Abbild einer solchen. Aber in der englischen Literatur wird nicht versucht, durch den Zusatz "virtuell" aus falschen Bezeichnungen richtige zu machen. Eine Wifi-Verbindung, zB., kann man durchaus als "virtuelles Netzwerkkabel" betrachten, weil es eine Funktion hat, die einem - physischen - Kabel entspricht. Aber eine Wäscheleine ist weder ein "Netzwerkkabel", noch ein "virtuelles Netzwerkkabel", sondern - gar keines. Und aus demselben Grund ist /dev/null weder ein "Gerät", noch ein "virtuelles Gerät" - sondern gar kein Gerät. Es ist ein (rudimentärer) Treiber und seine (dessen) Repräsentation ist ein File. Und zwar ein richtiges File, das man genauso verwenden kann, wie man jedes andere File auch verwendet. Sämtliche Systemcalls, die sich auf Files beziehen, kann man mit /dev/null als Ziel verwenden: fopen(), fclose(), ftell(), fskip(), .... Zugegeben, manche (fskip() etwa) haben bei einer Datei, die nur aus EOF besteht, nur wenig Sinn, aber der Punkt ist: es kann wie jede andere Datei verwendet werden.
Und zum Punkt "Dritte übersetzen.": Ja, aber dennoch muß ich nicht jede Übersetzung, unabhängig von deren Hirnrissigkeit, übernehmen. Für die Pistole wurde auch mal - schon im 17. Jahrhundert - von Dritten als "Meuchelpuffer" übersetzt, dennoch finde ich zwar eine Weiterleitung Meuchelpuffer, aber keine Erwähnung, daß sie "so auch genannt" wird, im Lemma "Pistole". Könnte es sein, daß das seinen Grund hat? Und könnte es sein, daß, wenn ein Programmierer seinen Kollegen bittet, "den Quelltext mit dem Übersetzer und anschließend dem Binder" zu behandeln, kein "ja", sondern vielmehr ein "hä?" als Antwort bekommt? Andererseits, Leute die eine Tätigkeit tatsächlich täglich ausführen sind natürlich keine so reputablen Quellen wie etwa Personen, die seit Jahrzehnten darüber Bücher schreiben, wie es wäre, wenn man so täte als könnte man das, was man nicht tut. --bakunin (Diskussion) 10:50, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

die obigen ausführungen über das wort "device" finde ich absurd. "device" ist schlichtweg kein gegenstand, niemand kann so genau sagen, was es ist, und daher gibt es auch keinen konsens über die genau bedeutung. man sagt zwar man hin und wieder "device", aber das macht das wort noch lange nicht zu einem EDV fachbegriff. wenn man von einem wort nicht mal weiß, wie man es im deutschen halbwegs treffend umschreiben kann, dann gehört es nicht in ein vokabular. -IIO 31.07.2019 (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F18:D1:D08A:5E1A:49B8:87E5 (Diskussion) 00:51, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

OMA und ihre Sorgen um die Enkel

Zum Schluß soll in dieser Diatribe natürlich auch noch der OMA Gewalt angetan werden. Ich habe das oben schon mal kurz getan, aber es gibt noch einen weiteres wichtigen Gesichtspunkt:

Es ist einfacher, Kindern die Wahrheit zu erzählen, als sie erstmal zu belügen und dann in vielen Iterationen sich der Wahrheit asymptotisch anzunähern. Wer seinen Kindern nicht das Märchen vom Klapperstorch auftischt, der muß ihnen dann auch nicht erklären, daß der Klapperstorch eigentlich gar kein Storch ist, sondern mehr so ein virtueller Storch, der aber die Mama ins Bein zwickt, das eigentlich kein Bein ist, sondern mehr so ein virtuelles Bein, das gar nicht existiert - um dann schlußendlich, wenn die Brut in die Pubertät kommt, an der Aufklärung zu scheitern. Wenn man sie gleich mit 3 oder 4 durch die Mitteilung traumatisiert, daß die Menschen genauso entstehen wie die Blumen und die Bienen, dann spart man sich eine Menge Zeit und Aufwand (den man dann nutzen kann, um das Geld für die Therapie zu verdienen, in der sie sich über ihre schlechte Behandlung durch die Eltern ausheulen).

Genauso ist es mit OMAs: die sind nämlich nur "ohne mindeste Ahnung", aber deshalb och lange keine "OMI"s (ohne mindeste Intelligenz), deshalb kann man ihnen durchaus die Wahrheit - so erklärt, wie es den Experten erklärt wurde, denn die haben es auch irgendwann verstanden - zumuten, ohne sie nachhaltig zu verwirren. Es ist ein feiner - aber wesentlicher - Unterschied zwischen "vereinfacht" und "falsch". --bakunin (Diskussion) 00:55, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Als Antwort möchte ich meine eigene Meinung etwas verdeutlichen.
  1. Ich bin der Meinung, dass es eine englische Fachsprache in der Informatik gibt. Diese ist bei technischen Details und für Informatiker und Programmierer relevant. Für viele Fachbegriffe gibt es keine eindeutige deutsche Übersetzung und damit ist das englische Wort das einzig richtige. In solchen Fällen sollten wir das englische Wort als Lemma verwenden, sowie auch in den Artikeln. Wir müssen jedoch auch die Übersetzungsversuche, denen man in deutscher Literatur teilweise begegnet, entweder in der Einleitung oder in einem Abschnitt mit Begriffsklärung inkludieren, da es diese nun einmal gibt. (Vgl. medizinische Artikel.)
  2. Ich bin aber auch der Meinung, dass es ein Laien-Vokabular gibt. Dieses beinhaltet einerseits englische Worte, die in ihrer ungeänderten Form ins Deutsche Einzug gehalten haben und teilweise sogar im Duden stehen. Das fängt beim Computer an und beinhaltet sogar Worte, die nach einer Übersetzung in bereits im Deutschen vorhandende (Fremd-)Wörter an Eindeutigkeit nichts einbüßen, wie etwa das Update, also die Aktualisierung. Man findet bei Computern und Computerprogrammen beide Worte in deutschen Sprachversionen. Und Laien übernehmen bzw. nutzten dann diese Worte, womit sie zu einem Begriff werden, der "da draußen ist" und Verwendung findet, und damit in der Wikipedia Relevanz bekommt.
In letzteres fällt für mich auf jeden Fall auch eine Festplatte (und kein hard disk drive), ein Dateisystem (und kein file system) usw.
Im Gerätemanager findet sich übrigens sehrwohl auch der Random Number generation i.e. der Zufallsgenerator.
Das heißt nicht, dass das Wort „Gerät“ damit richtiger wird. Aber es bedeutet auch, dass es im deutschen Sprachraum übliche und gebräuchliche Worte gibt.
Und wenn wir schon bei einer grundsätzlichen Diskussion über das Vokabular und dessen Ursprünge angekommen sind: Die Bedeutung von Worten ist nicht beständig, sie verändert sich auch. Es gibt durchaus importierte Fremdwörter, die in der deutschen Sprache eine andere Bedeutung haben als in ihrer urspünglichen Sprache. Und es gibt Worte, die zerlegt in ihre Einzelteile tatsächlich keinen Sinn ergeben, aber das ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Bedeutung. Und von erfundenen Fremdwörtern (Handy, Showmaster) will ich gar nicht erst anfangen...
Für mich liegt das Thema damit eindeutig bei Fachbegriffen, die von Fachleuten genutzt werden. Es gibt aber auch Vokabular für und von Laien, das es ebenfalls gibt und das legitim ist.
Andreas 10:35, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Und es gibt Vokabular, dass von selbsternannten "Sprachpflegern" erfunden wurde und nur von ihnen und ihren teils sehr zweifelhaften Anhängern genutzt wird. z.B. "Weltnetz" oder "Internetz" sind solche Fälle. Darauf kann man mit einem klaren Hinweis zur Unüblichkeit oder dem politischen Hintergrund, in einem Abschnitt "Bezeichnung" oder "Begriffsgeschichte" hinweisen. Solche unübliche Eindeutschungen von "Sprachpflegern" haben aber nichts im restlichen Artikeltext, in einer Einleitung, als Lemma oder als Weiterleitung/Begriffsklärung zu suchen. Das wäre sonst Theoriefindung. --Thomei08 15:03, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Namenskonvention?

Wie verbleiben wir? Denn ich wäre schon dafür, eine Namenskonvention zu formulieren, die das, was wir hier geschrieben haben, abdeckt. Zumindest das, worüber Konsens besteht...
Andreas 19:16, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel FLOSS-Lizenz erstellen?

Wir haben noch keinen Artikel über FLOSS-Lizenzen. Sollen wir einen Artikel erstellen?
Bis jetzt haben wir:

Was sind eure Meinungen dazu?
Als Lemma wären denkbar:

--Trustable (Diskussion) 09:20, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde sowohl Freizügige Open-Source-Lizenz als auch Freie Lizenz noch kurz genug zum Ergänzen. Ist FLOSS als Kapitel in Freie Lizenz mit Hinweis als abgegrenzte Spezialisierung oder Teilmenge denkbar? Ich finde es als Leser besser, durch ein Thema mit rotem Faden durchgeführt zu werden, als n-verschiedene Artikel mit n:m Links zu haben.--Xf01213 (Diskussion) 20:19, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sobald ich wieder Zeit habe, lese ich mich da mal ein. Inzwischen nur soviel:
Ist nicht FLOSS der Versuch, die Begriffe bzw. die Bewegung (die Verfechter dahinter) von Freier Software (war zuerst da) einerseits und Open Source (kam danach) andererseits zu vereinen? FLOSS ist Freie Software und Open Source Software, denn beides beschreibt in 99,99% der Fälle dasselbe, allerdings aus einer anderen Perspektive.
Damit würde es, meiner bescheidenen Meinung nach, einen eigenen Artikel verdienen. Aber erst mit passenden Quellen, versteht sich...
Andreas 19:14, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel "Homographischer Angriff"

Moin, könnt ihr euch das bitte mal mit anschauen? 197616327

Es geht um eine Diskussion um das Lemma. Richtig wäre eigentlich "Homoglyphischer Angriff", im fremdsprachigen Raum hat sich aber der "Homographische Angriff" etabliert. Ich würde bei den bisherigen Suchergebnissen nicht von einer Etablierung in der deutschen Sprache sprechen und wäre fast dafür, das Lemma nach "Homoglyphischer Angriff" zu verschieben und im Einleitungssatz entsprechend darüber aufzuklären, dass es sich fälschlicherweise als "Homographischer Angriff" eingeprägt hat. Oder es bleibt so stehen wie es ist und man beschreibt im Einleitungssatz, dass es eigentlich ein "Homoglyphischer Angriff" ist. Ob damit dann aber was gewonnen ist? --Keks Ping mich an! 21:45, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Homoglyphischer Angriff“ ist so absolut ungebräuchlich, während „homographischer Angriff“ so auch in die deutschsprachige Fachliteratur Eingang gefunden hat (wenn auch nur selten). Eine Verschiebung wäre also Begriffsetablierung. Eine Klarstellung in der Einleitung, so wie im englischsprachigen Artikel, ist aber sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 23:46, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Disk. versucht Klarheit in die Sache zu bringen. Die en-Autoren haben die Bezeichnung leider auch falsch verstanden weswegen die Klarstellung keine ist (s. Disk. dort). Es wäre übrigens homoglypher Angriff, was aber so sinnvoll wäre wie rostiger Angriff bei einem Angriff mit einem rostigen Messer. LG, ℳ웃79 05:21, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unterstützung mit Fachwissen bei einer Artikelkandidatur

Moin, angesichts der Lage habe ich den Artikel Folding@home zu den Artikelkanditaturen hinzugefügt, mit dem Ziel, dass dieser zeitnah Artikel des Tages werden kann, um durch die zu erwartende Verbreitung einen Beitrag leisten zu können, die COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Über entsprechende Unterstützung würde ich mich daher freuen.--Stubenviech (Diskussion) 14:00, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Moin, die Kandidatur wurde abgebrochen. Fachliche Hilfe ist natürlich weiterhin erbeten.--Stubenviech (Diskussion) 15:29, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Moin, erneute Kandidatur nach kompletter Überarbeitung.--Stubenviech (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Kandidatur ist gescheitert. Für den Feinschliff ist, auch aufgrund der Aktualität des Themas, zusätzliche Expertise weiterhin herzlich willkommen.--Stubenviech (Diskussion) 20:39, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der neue Artikel DreamLab, welcher einem vergleichbaren Ansatz folgt, könnte auch noch etwas Hintergrund benötigen.--Stubenviech (Diskussion) 15:46, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Tools für virtuelle kollaborative Arbeit

Corona fordert Tools für virtuelle kollaborative Arbeit
Dazu fehlen viele Artikel, insbesondere zu freien Tools: BigBlueButton (en) - Jitsi Meet (en) - Jitsi Videobridge (en) - Pexip - mehr
Kannst Du helfen?

Falls Du Tips, Workflows, Container hast zum Hosten auf eigenem Server bitte per Mail bei mitr melden!
Gruss, --Markus (Diskussion) 10:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auflösung der Kategorie:Hacker (Programmierersubkultur)?

Hallo zusammen, meiner Meinung nach ist die Kategorie:Hacker (Programmierersubkultur) nicht nötig und sollte aufgelöst werden.
Begründung:

Was meint ihr dazu?
Falls die Kategorie gelöscht wird, dann könnte man auch die Kategorie:Hacken (Programmierersubkultur) als Zwischenkategorie wegfallen lassen, also Hackerkultur -> FLOSS-Kultur. --Trustable (Diskussion) 22:01, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab schon mal die nichtbiographischen Artikel eine Ebene höher eingehängt. Zum Thema habe ich keine rechte Meinung, außer dass ich es schade fände, keine Kategorie mehr für die echten Nerds unter den Entwicklern zu haben. Ob die jetzt enthaltenen alle da hineingehören, kann ich nicht beurteilen. --Prüm  22:11, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Systemrelevanz

Systemrelevanz - Nur Unternehmen?

--Über-Blick (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ist irrelevant, weil die Wikipedia kein Wörterbuch ist. Sprich: Ein Artikel beschreibt ein Thema. Nicht: Alles was zum Stichwort passt. (so wäre ein Wörterbuch aufgebaut) Wenn Systemrelevanz also noch eine zweite Bedeutung hat (also ein Homograph ist), ist ein getrennter Artikel "Systemrelevanz (Informatik)" anzulegen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:07, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Huhu

Hallo alle miteinander,

ich versuche zur Zeit, mich noch mal ein wenig für Wikipedia zu motivieren. Als ausgebildeter Fachinformatiker werde ich hier einfach still und heimlich mal mitlesen und ggf. auch etwas schreiben. Ich werde mir mal die Arbeitslisten vornehmen und schauen, was man da so machen kann. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 21:15, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

BKS Cluster

Ich bin weiter dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei Cluster tauchen viele der verbliebenen Links in Prozessoren-Artikeln auf. Hier muss meist eine Verlinkung in der Spaltenüberschrift Shader-Cluster angepasst werden. Was wäre hier der korrekte Link? --Vfb1893 (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Shader-Cluster. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 23:01, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist ein Shader-Cluster? Eine Google-Suche lieferte mir als Nicht-Fachmann keine verständliche Erklärung. --Vfb1893 (Diskussion) 21:37, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dort mit Bild. --FriedhelmW (Diskussion) 17:00, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK, ich werde dann mit der Anpassung der Links beginnen. Hoffentlich findet sich an absehbarer Zeit jemand, der den entsprechenden Artikel erstellt. Ich passe BKS-Links nur ungern auf Redlinks an. --Vfb1893 (Diskussion) 10:58, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem ich gerade auf die folgende Diskussion (Benutzer Diskussion:Juri S.# Shader-Cluster) gestoßen bin, verzichte ich vorerst auf die Anpassung. Nach der Diskussion wäre ein Anpassung auf Shader sinnvoller. --Vfb1893 (Diskussion) 12:32, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da gemäß Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern „Mehrere Links in einem Wort bzw. zwei aufeinander folgende verlinkte Begriffe sind zu vermeiden, da nicht ohne Weiteres sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt.“ gilt, werde ich bei Shader-Cluster die Verlinkung auf Cluster entfernen. Falls zu Shader-Cluster doch noch ein Artikel entsteht, kann man die Link dann anpassen. --Vfb1893 (Diskussion) 09:08, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Abkürzungen Netzjargon - Weiterleitungen

Viele der in Liste von Abkürzungen (Netzjargon) gelisteten Abkürzungen haben, wenn es keine eigenen Artikel gibt, eine Weiterleitung auf den Buchstaben-Abschnitt der Liste (AFAIC, DFTT...), andere nicht (ANSCD, BTAIM...). Wie ist die Sinnhaftigkeit dieser Weiterleitungen zu beurteilen? Sind sie grundsätzlich für alle sinnvoll, oder eigentlich gar nicht, oder teilweise... nach welchen Kriterien? --KnightMove (Diskussion) 21:32, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Hallo!

Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.

Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:

Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.

Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:24, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Instanz

Hallo, ich habe im Artikel Oberwolfach-Problem das Wort Instanz im Sinne von "konkrete Eingabe eines Problems" verlinken wollen. Ich stieß auf den Artikel Instanz (Informatik), der das zwar beschrieb, aber auch einen für Laien sicher unverständlichen zweiten Satz zur Instanz im Sinne von "Objekt einer Klasse" enthielt. Diesen Satz hielt ich für unnötig, da dies bereits in Objekt (Programmierung) beschrieben wird. Ich habe den Satz entfernt und den Artikel auf Instanz (Theoretische Informatik) verschoben. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass viele der Links auf den alten Artikel weder auf den "neuen" Artikel noch auf den Artikel Objekt (Programmierung) verlinken sollten, also vorher schon falsch verlinkten. Gibt es da irgendwelche Vorschläge, wie man mit diesen Links umgeht? --Redrobsche (Diskussion) 17:28, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Schritte zurück. Eine Instanz ist nicht das gleiche wie ein Objekt. Ein Lemma "Instanz (Informatik)" braucht man also noch. Das ist so nicht sinnvoll. Und sowieso fehlen da großflächig Belege. --TheRandomIP (Diskussion) 17:39, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Im Bereich der objektorientierten Programmierung werden die Begriffe synonym verwendet. Dass es darüberhinaus andere Bedeutung des Begriffs Instanz in der Informatik gibt (neben der von mir angesprochenen "konkrete Eingabe eines Problems"), ist mir bewusst. Dies ist ja auch das Problem bei den angesprochenen Links. --Redrobsche (Diskussion) 17:48, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt auch nicht-objektorientierte Verwendungen des Begriffes "Objekt", siehe en:Object (computer science). In deinem Fall des Artikels "Oberwolfach-Problem" würde ich per Wikilink auf Komplexitätstheorie#Probleminstanzen zielen. --TheRandomIP (Diskussion)
Deine Verschiebung habe ich rückgängig gemacht, sie erschien mir nicht sinnvoll. Stattdessen verlinkt Instanz (Theoretische Informatik) nun auf Komplexitätstheorie#Probleminstanzen, was deutlich besser passt. Du könntest auch "Instanz (Theoretische Informatik)" als eigenes Lemma ausbauen, aber bitte lasse "Instanz (Informatik)" intakt. --TheRandomIP (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Instanz (Informatik) ist sicher nicht "intakt", sondern vermischt völlig unterschiedliche Dinge miteinander, nur weil sie denselben Namen tragen und im selben Fach auftauchen. --Redrobsche (Diskussion) 18:00, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
en:Instance_(computer_science) zeigt, dass man daraus durchaus was machen kann. --TheRandomIP (Diskussion) 18:09, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Instanz (Informatik) etwas ausgebaut. Ist eine Mischung aus BKS und eigenem Artikel. Nicht optimal, aber derzeit eine pragmatische Lösung, wie ich finde. Und klar ist doch auch, dass Komplexitätstheorie#Probleminstanzen aktuell viel ausführlicher ist, als es dein Artikel Instanz (Informatik) war. Somit ist doch ersteres im Moment das deutlich bessere Linkziel für dein eigentliches Anliegen, oder nicht? Ich habe dazu auch die WL Probleminstanz angelegt, die man dafür auch verwenden kann. --TheRandomIP (Diskussion) 18:34, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das sieht für mich jetzt schon mal besser aus. Danke auch für das Anlegen der Weiterleitung. Eine Verlinkung des Artikels ist jetzt aber immer noch problematisch, da der Link einem Laien vermutlich wenig hilft, weil er dann nicht weiß, welche der drei Bedeutungen jetzt wohl gemeint sein wird. Ich wäre dafür, die dritte Bedeutung im Artikel zu belassen und ihn Programminstanz zu nennen. In der BKL Instanz würde ich dann die drei "Artikel" Programminstanz, Komplexitätstheorie#Probleminstanzen und Objekt (Programmierung) verlinken. --Redrobsche (Diskussion) 19:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wie ich sehe bist du mit dem Sammelartikel "Instanz (Informatik)" nicht so ganz glücklich. Nun aber einen Artikel zu machen, der nur aus zwei Sätzen besteht, ist aber auch nicht sinnvoll. Dann können wir den Artikel auch wie du sagst mit Instanz zusammenlegen, und "Instanz (Informatik)" wird dann gelöscht. Die Programminstanz können wir noch unter Computerprogramm einbauen. Dann haben wir alle Instanzen des Ausdrucks Instanz (kleines Wortspiel) auf andere Artikel verteilt. Und Spezial:Linkliste/Instanz_(Informatik) müssen wir dann systematisch durchgehen, da wird teilweise mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen auf "Instanz (Informatik)" verlinkt. --TheRandomIP (Diskussion) 21:13, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen, das das ganze in der englischen wikipedia ebenfalls recht unsauber gelöst ist. en:Instantiation#Computing und en:Instance_(computer_science) lösen das selbe Problem, nur sehr verschieden und insgesamt nicht sehr zufriedenstellend. Ich wäre ja dafür Instanz (Informatik) in Instanz zu übernehmen (aber entsprechend kürzen), auch wenn Instanz_(Informatik) so ganz schön ist, ist es doch eher eine zweite Begriffsklärungsseite und damit sehr verwirrend.--BlauerBaum (Diskussion) 22:03, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also so, wie ich Instanz gerade überarbeite habe? Und dann löschen wir Instanz (Informatik)? (P.S. Programminstanz gibt es jetzt auch), bzw. als Zwischenschritt würde ich daraus eine Weiterleitung nach "Instanz" machen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:50, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Pro Ich wäre ja noch dafür das Programminstanz auf Prozess (Informatik) zeigt.--BlauerBaum (Diskussion) 10:55, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kann man auch machen, keine schlechte Idee. --TheRandomIP (Diskussion) 11:58, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin mal die Links durchgegangen die auf Instanz (Theoretische Informatik) zeigen, die waren bis auf einen alle in der Form [[Instanz (Theoretische Informatik)|Probleminstanz]], habe die entsprechend auf [[Probleminstanz]] geändert: [2][3][4][5]. Damit verlinkt jetzt nur noch diese Diskussionsseite und sachen außerhalb der WP darauf. Weiß jemand wie man da jetzt weiter verfährt? (Einfach stehen lassen? Löschen? Doppelweiterleitung?)--BlauerBaum (Diskussion) 13:28, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir, das kann man dann löschen lassen. Ich habe einen Antrag zur Löschung eingestellt. --TheRandomIP (Diskussion) 14:10, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aus Instanz (Informatik) habe ich nun eine WL gemacht. --TheRandomIP (Diskussion) 16:15, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

uralte Redundanzen

Ein großer Teil der ältesten Einträge auf Wikipedia:Redundanz betrifft euren Themenbereich. Siehe zum Beispiel diese beiden, die wurden vor zehn Jahren (!) markiert. Vielleicht findet sich ja jemand, der*die Lust hat, mal ein bisschen aufzuräumen? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Infobox "universell" für DIN / ISO und weitere Normen

Guten Tag, es hat sich jemand Gedanken zu Infobox "universell" für DIN / ISO und weiteren Normen gemacht und die bisherige Vorlage:Infobox DIN auf veraltet gesetzt. Leider gab es dazu keine Abstimmung, wie sich per Rückfrage ergab. Meinungen und Beteiligung sind erwünscht in: Benutzer_Diskussion:Darkking3#Rückfrage. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:41, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zur {{Infobox Norm}} bitte in die entsprechende Vorlagendiskussion, danke. --darkking3 Թ 18:40, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

XFD

Die letzte Spalte in Excel 2007 - ist es sinnvoll, solche Weiterleitungen anzulegen? --KnightMove (Diskussion) 06:25, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kurze Antwort: Nö. --Redrobsche (Diskussion) 11:33, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Habe jetzt eine BKS mit den anderen Bedeutungen gemacht und warte vor dem Schließen hier noch etwas auf eventuelle andere Meinungen. --KnightMove (Diskussion) 14:31, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Informatik,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kategorien „Web 2.0“ und „Soziale Medien“

Ich möchte bei Kategorie:World Wide Web die Unterkategorien Kategorie:Web 2.0 und Kategorie:Soziale Medien neu anlegen. Hat jemand etwas dagegen? Siehe: Web 2.0 und Social Media. Solche Kategorien gibt es bereits in der englischen Wikipedia: en:Category:Web 2.0 und en:Category:Social media. -- Gebu (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Folding@home

Soll eine Erklärung der Punktevergabe des Projekts Folding@home in der Artikel rein? Wenn ja ich habe die entsprechenden Infos dazu gefunden. Sagt mir mir einfach Bescheid. Bis dann. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:10, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Desktop Window Manager

Hallo Leute, hat jemand von Euch Fachkundigen hierfür die Begabung zur verständlichen Formulierung? Danke! --217.239.13.145 18:08, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Websites für journalistische Websites kaum aussagekräftig

Hallo zusammen! Ich schau auch bei euch mal rein und möchte euch auf eine Initiative von mir hinweisen, durch die ich Websites für kulturelle Berichterstattung (hier speziell durch die Communities) von den bisherigen WP:RK#WEB "befreien" möchte und durch praxistauglichere Kriterien ablösen möchte. Hintergrund ist, dass die sehr schlicht und undifferenziert gehaltenen Relevanzkriterien für Websites sich kaum auf jeden Zweck einer Website anwenden lassen. Gerade bei Sites mit stetiger Berichterstattung sind Kriterien wie "Zitate in wissenschaftlicher Literatur" oder "gewonnene Preise" sehr realitätsfremd. Momentan ist meine Initiative recht eng gefasst, aber gegebenfalls wird auch von euch das Problem bei anderen Arten von Websites gesehen, dass diese relativ alte Definition der RK bei dem heutigen Medium kaum noch funktioniert. Mich würde auch stark neben den beteiligten Musikredaktionen eure Meinung hierzu interessieren, ob eine enge Fassung wie aktuell formuliert Sinn macht oder man das Thema eventuell direkt in größeren Kategorien angehen müsste. Für Diskussionsbeiträge und Verbesserungen sowie Tipps zum weiteren Vorgehen bin ich natürlich total dankbar, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, wie ich die nächsten Schritte durch Meinungsbild bis zum Vorschlag differenzierter Relevanzkriterien gehen kann.

Eine recht ausführliche Zusammenfassung des Problems, der bisherigen Recherchearbeit und ein Draft entsprechender Relevanzkriterien findet ihr hier in meinem Benutzerraum. Seid herzlich eingeladen! --BangThatHead (Diskussion) 16:23, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Beispielprogrammierungen

Benutzer:Maximum 2520 fügt seit einiger Zeit in eine Vielzahl von Artikeln zu Themen der Informatik und diskreten Mathematik Beispielprogrammierungen in C# ein. Beispiele sind:

Aus meiner Sicht gehört so was nicht in die Wikipedia, da wir hier die Konzepte vorstellen und keine Sammlung von Programmcode erstellen wollen. Selbst Fachbücher verwenden in der Regel Pseudo-Code und nicht Code in einer speziellen Programmiersprache. Hier ist das noch deutlich angebrachter als dort, da wir uns an ein allgemeineres Publikum richten. Daneben widerspricht das aus meiner Sicht auch der Neutralität, da hier einseitig eine Programmiersprache den anderen vorgezogen wird. Der Nutzer hatte sicher viel Aufwand mit dem Entwickeln, seine Arbeit könnte er vielleicht bei Wikibooks retten. Eine meiner Löschungen hat der Nutzer heute zurückgesetzt. Leider konnte ich keine Richtlinien finden, auf die ich hätte verweisen können. Ich habe gleich auf eine Diskussion mit dem Nutzer auf seiner Disk oder der Artikel-Disk verzichtet, weil ich denke, dass über die Sinnhaftigkeit solcher Einfügungen in einem größeren Rahmen diskutiert werden sollte. Wie seht ihr das also? --Redrobsche (Diskussion) 21:02, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Y2kbug: Was Redrobsche hier macht, ist eine traurige und sehr ärgerliche Grundsatzdiskussion. Von Pseudocode hab ich wenig Ahnung. Er entspricht kaum der beruflichen Praxis. Sie bezieht sich keineswegs nur auf mich, sondern auf zahlreiche sehr gute Wikipedia-Artikel, zum Beispiel den AVL-Baum. Mit der gleichen Begründung könnte dort der gesamte Programmcode gelöscht werden. Für fachlich kompetente Verbesserungsvorschläge, die die Programmierung sinnvoll kürzen und verständlicher machen, wär ich Redrobsche dankbar. Eventuell wär in einigen Fällen eine Auslagerung in einen neuen Artikel möglich.

Y2kbug, könntest du bitte zu den Umgangsformen (Wikipedia:Wikiquette) und dem Zurücksetzen von ganzen Abschnitten einiges klarstellen? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:17, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Nun ja, C# ist jetzt aber auch nicht für jeden umbedingt DIE verständlichste Sprache. Pseudocode ist da wesentlich universeller und auch unabhängig von der Sprache her verständlich. Ich stimme zwar zu, dass er in der beruflichen Praxis nicht sonderlich oft genutzt wird, allerdings ist dieser in der Lehre sehr verbreitet. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten wir uns hier eher an der Lehre orientieren. Die Artikel sind ja zur Wissensvermittlung da und der zugehörige Quellcode soll den in textform beschriebenen Algorithmus ja "nur" noch einmal verdeutlichen.
Als Ergänzung zum Pseudocode kann man das von mir aus stehen lassen, allerdings würde ich dafür in einen Spoiler (vgl. AVL-Baum-Artikel) verpacken, damit die Artikel nicht zu groß ausfallen. Das könnte allerdings auch dazu führen, dass wir demnächst alle Algorithmen in allen Sprachen haben. --Kyrunix (Diskussion) 16:09, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit dem Artikel AVL-Baum hinkt gewaltig. Erstens gibt es in dem Artikel keinen Pseudocode, wie das beispielsweise bei der BFS und DFS schon vor deinen Einfügungen der Fall war. Zweitens ist das wohl C++-Code, verwendet aber fast ausschließlich Strukturen, die von jedem mit minimalen Programmierkenntnissen erschlossen werden können. Der Pseudocode würde da wohl nicht viel anderes aussehen. Welchen Sinn hat aber dein zum Pseudocode redundanter Code, mit Beispiel-Main und Konsolenausgaben? Wie oben geschrieben: Wir schreiben hier keine Enzyklopädie für Berufs-C#-Programmierer. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit. Und die kann mit diesem Programmcode wenig anfangen. Mein fachlich kompetenter Verbesserungsvorschlag: Hier Löschen. Von mir aus kann man in den Weblinks auf ein Wikibook mit C#-Beispielcode verweisen. Braucht's aber vermutlich auch nicht, da man das meiste wohl schon irgendwo im Netz findet. Beispiel. Dann kann man auch gleich darauf verweisen. Zum sonstigen: Wo habe ich bitte gegen die Wikiquette verstoßen? Und warum musst du nach einem anderen Benutzer rufen, um mir das zu erklären? --Redrobsche (Diskussion) 17:59, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dass die Diskussion nun aggressiver werden (muss), ist schade. Um den begonnenen Streit zu entschärfen, hab ich die Programmierung auf Vorschlag von Benutzer:Kyrunix im Artikel Eulerkreisproblem mal eingeklappt. Das ist etwas, dass Redrobsche im Sinne der Umgangsformen auch hätte machen können, zum Beispiel auf einer Unterseite. Ich hoffe auf konstruktive Änderungen und keine Sätze wie "Mein fachlich kompetenter Verbesserungsvorschlag: Hier Löschen.". Das ist nicht die Idee von Wikipedia. Solche Grundsatzdiskussionen sollten von denen geführt werden, die inhaltlich etwas beizutragen haben, zum Beispiel, indem sie konstruktive Änderungen in Artikeln oder auf Unterseiten machen. Einen Gegensatz zwischen Lehre und Beruf sehe ich nicht, auch nicht zwischen Pseudocode und Objektorientierung. Es muss ein Kompromiss gefunden werden, und zwar ohne unbegründete und unangekündigte Rücknahmen. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:26, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaube es ist selten sinnvoll ein Beispiel in mehr als einer Sprache zu erklären. Das Beispiel sollte so allgemein verständlich sein wie möglich und muss nicht unbedingt in einer real existierenden Sprache geschrieben sein, da es so oder so lediglich dem Verständnis dienen sollte (für alle anderen Fälle gibt es Webseiten die sich dediziert dafür eignen). Falls es ohne Kompromisse an die Verständlichkeit möglich ist das ganze in einer realen und bekannten Sprache zu machen, ist das natürlich besser als in Pseudocode. Insbesondere äquivalenten/ähnlichen Code halte ich für unnötig/nicht Wünschenswert, falls jedoch z.B. ein Code imperativ ist und der andere funktional wären zwei Beispiele unter Umständen angebracht, aber eben nur weil es die Verständlichkeit fördern kann. --BlauerBaum (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Maximum 2520, ich weiß nicht, warum du mich angepingt hast. Ich selbst kann nicht programmieren.
Meine Meinung zu dem Beispielcode in C#: ich verstehe nur Bahnhof. Ich denke, C oder C++ wären besser geeignet. Außerdem ist C# sehr "biased" in Richtung Microsoft: der Beispielcode für die Symbolleiste#Programmierung funktioniert offensichtlich nur unter Windows... Außerdem bringt mir bei einer Symbolleiste ein Beispielcode eigentlich überhaupt nichts, da man ja heutzutage keine Symbolleiste selbst programmieren würde sondern die vorhandenen APIs verwendet. Und wenn schon eine Symbolleiste, dann bitte in der Form, dass man wirklich selbst eine schreibt, und nicht ein API verwendet. Das ist sonst quasi eine Themenverfehlung. (Es demonstriert, wie man APIs nutzt anhand von Symbolleisten.)
Pseudocode macht schon in den meisten Fällen viel mehr Sinn als echter Code, nochdazu in C#. Echter Code kann sinnvoll sein, aber vermutlich ist C, Pascal, Assembler oder u.U. auch C++ die bessere Wahl, aber dann ohne die ganzen #includes und #ifdefs, die man in echtem Code vorfinden würde.
Just my 2¢. ‣Andreas 09:19, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"[...]Echter Code kann sinnvoll sein, aber vermutlich ist C, Pascal, Assembler oder u.U. auch C++ die bessere Wahl[...]" Mir ist völlig klar, worauf du hinaus willst und mit Ausnahme der Fettung von mir stimme ich dir auch zu. Aber bitte fangt nicht an, die oben genannten Algorithmen in Assembler hier in die WP zu packen :D . Das dürften nämlich die wenigsten dann richtig verstehen ;)
Bezüglich der Beiträge weiter oben: Mein "vgl. AVL-Artikel" war NUR im Bezug zu den ausklappbaren Abschnitten zu verstehen. Nicht auf den eigentlichen Quellcode. Ich hab mich hier evtl. etwas unglücklich ausgedrückt. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ausklappbar ist eine großartige Idee. Allgemein wäre es wohl dennoch am besten, die Programmiersprache für das Probgrammbeispiel so zu wählen, dass die am "niedrigsten" notwendige Verwendung findet. Deswegen habe ich auch Assembler angegeben, wie es z.B. im Artikel Meltdown (Sicherheitslücke) zu sehen ist. Dies in C oder einer anderen höheren Sprache zu veranschaulichen ist eigentlich nicht notwendig.
Nachtrag: Java ist wohl als Programmiersprache für Pseudocode auch sehr gut geeignet.
Ich würde es dennoch auch befürworten, wenn man die Codebeispiele in der verwendeten Programmiersprache ausweist, und auch, ob es sich prinzipiell um Pseudocode handelt. Es würde wohl am schönsten sein, wenn man dazu eine Vorlage verwenden würde, die oben (im "Header") die Programmiersprache oder eine andere Beschreibung beinhalten würde, und in weiterer Folge vielleicht sogar Syntax Highlighting für die entsprechende Sprache im Codebeispiel bereitstellen würde. Leider ist mir eine entsprechende Vorlage in der Wikipedia nicht bekannt.
Was der Artikel Meltdown (Sicherheitslücke) ebenfalls gut macht und schön veranschaulicht, ist, den Ablauf im Code in der jeweilgen Sprache so zu dokumentieren, dass man als Leser dem Beispiel auch als Unbedarfter leichter folgen kann.
In diesem Sinne, zusammenfassend:
1. die für das vorliegende Thema niedrigste notwendige Programmiersprache wählen
2. Pseudocode vor realem Code, für bessere Lesbarkeit
3. gute Dokumentation des Codes in Form von Kommentaren (in der für die Programmiersprache üblichen Form)
4. Ausklappbar, wenn zu lange Codebeispiele
5. in Zukunft eventuell per Vorlage, mit Header, mit Syntax Highlighting
Das ist jedoch "nur" meine Meinung.
Für den vorliegenden Fall der C#-Codebeispiele bedeutet das jedoch auch, dass es wohl besser wäre, einfachere Beispiele zu nutzen. Bei einigen Codebeispielen erschließt sich mir der Sinn jedoch überhaupt nicht... (für eine Symbolleiste, Statusleiste, Radiobutton?!? Echt jetzt?!?)
Für die Algorithmen u.a. bei Tiefensuche, Breitensuche, Floyd-Warshall-Algorithmus, Bäume nach der Graphentheorie, etc. wäre es mir lieber (und wohl auch leichter verständlich), wenn der Beispielcode z.B. in C geschrieben wäre. Oder meinetwegen in C++, aber der Sprung von C auf C++ ist ein großer...
Andreas 14:07, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
An Dinge wie Meltdown o.Ä. hatte ich eben in der Tad nicht gedacht. Da ist Assembler wirklich gut. Ich war eher bei den oben genannten Algorithmen hängen geblieben und da hätte es mich vor gegraut. Deine Meinung /dein Vorschlag spiegelt auch meine Meinung wieder und würde ich so unterstützen. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 14:35, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Y2kbug: Erst mal danke für deine Vorschläge. Ich werde nicht die Zeit finden, deine Vorschläge im Einzelnen umzusetzen. Du kannst sie umsetzen, aber bei größeren Änderungen bitte nur nach vorheriger Absprache mit den Autoren. Beim Thema Programmiersprache finde ich den Grundsatz sinnvoll, die Programmiersprache des Erstautors zu verwenden. Wenn die nicht konsensfähig ist, müsste das erst mal diskutiert werden. Ich hab vor, demnächst mit dem Algorithmus von Hierholzer weiterzumachen, eventuell in C++. Ich hoffe, dass diese lange Diskussion wirklich was bringen wird und sympatischere und glücklichere Wutrentner hervorbringt als Redrobsche. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:54, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten