Zum Inhalt springen

Benutzer:Anjaron/Unterseite4 und Dascht-e Lut: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Bot: Ändere: pl:Pustynia Lut
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Iran topo.jpg|thumb|Irans Topografie mit ''Dascht-e Lut'' und ''Dascht-e Kavir'']]
{{Baustelle}}
Im [[Iranisches Hochland|Iranischen Hochland]] liegen die '''Wüsten Afghanistans und Irans'''. Sie stehen, bedingt durch die Wendekreislage, unter dem Einfluss der [[Passatzirkulation]] und sind somit [[Wendekreiswüste]]n. Neben diesen Folgen wird die [[Aridität]] (Trockenheit) noch durch umliegende [[regen]]abschirmende Gebirge verstärkt.
<!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]-->


==Lut==
{{Infobox Song
[[Image:Dasht-e Lut Iran 2006-02-28 ISS012-E-18779.jpg|thumb|right|Die Dascht-e Lut aus dem All fotografiert]]
| Titel = One After 909
Die '''Dascht-e Lut''' ist mit 166.000&nbsp;km² die größte [[Wüste]] Irans, die im Iranischen Hochland liegt. Südwestlich liegt das [[Zagros]]-Gebirge, das zur Aridität beiträgt. Im Norden schließt sich die zweite große iranische Wüste, die Kavir an. Durch diese Bedingungen ist der jährliche Niederschlag geringer als 50&nbsp;mm (bei einer potentiellen [[Verdunstung]] von 5.000&nbsp;mm). Mit Oberflächentemperaturen bis zu 70,7&nbsp;°C im Sommer ist sie der heißeste Ort der Erde.<ref>Eos, Bd. 87, S. 461, 2006</ref>
| Musiker = [[The Beatles]]
| Veröffentlichung = 8. Mai 1970 ([[Deutschland]]), ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) <br />18. Mai 1970 ([[USA]])
| Länge = 2 min 54 s
| Genres = [[Popmusik|Pop]]
| Autor = [[Lennon/McCartney]]
| Album = [[Let It Be (Album)|Let It Be]]
| Coverversion1 =
| Jahr1 = 1970
}}


Während sich im Südwesten ein Abtragungsrelief gebildet hat, kommt es im Südosten dagegen zu einer Aufschüttung mit bis zu 200&nbsp;m hohen [[Düne]]n. Im Gegensatz beispielsweise zur [[Sahara]] wurden keine Funde gemacht, die eine frühere menschliche Besiedlung bezeugen. Auch wurden bislang keine [[Fossilien]] oder andere Hinweise auf früheres Leben gefunden. Die Lut ist aufgrund dieser lebensfeindlichen Konditionen auch heute noch menschenleer.
'''One After 909''' ({{deS|sinngemäß: „Ein (Zug) nach 909“}}) ist ein Lied der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Band [[The Beatles]], das 1970 auf ihrem zwölften [[Studioalbum]] ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'' veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von [[John Lennon]] und [[Paul McCartney]] und unter der Autorenangabe [[Lennon/McCartney]] veröffentlicht.


Im südlich der Lut gelegenen Gebirge leben Nomaden im Sommer, im Winter ziehen sie weiter Richtung [[persischer Golf]].
== Hintergrund ==
''One After 909'' basiert wahrscheinlich auf den musikalischen Ideen von [[John Lennon]] und [[Paul McCartney]].


==Kavir==
[[Paul McCartney]] sagte dazu: „Es hat großartige Erinnerungen für mich an John und mich, als ich versuchte, einen bluesigen Güterzug-Song zu schreiben. Zu dieser Zeit gab es viele dieser Songs, wie "Midnight Special", "Freight Train", "Rock Island Line", also war dies der "One After 909". Sie hat den 909 nicht bekommen, sie hat den danach bekommen! Eigentlich war es eine Hommage an British Rail. Nein, zu der Zeit, als wir nicht an Briten dachten, war es viel mehr der Super Chief von Omaha.“
[[Datei:Maranjab dunes in the Kavir Desert.jpg|thumb|''Marandschab''-Dünen der Kavir-Wüste]]
'''Dascht-e Kavir''' (auch ''Kawir'' oder ''Kewir'') ist der Name einer [[Salzwüste]] im Iranischen Hochland, nördlich der Lut. Sie liegt im Hochbecken zwischen dem Zagros-Gebirge im Südwesten und dem [[Elburs-Gebirge]] im Norden. Diese Gebirge schirmen wie bei der Lut den Niederschlag ab. Wegen der durch die Salztonebenen sterilen und lebensfeindlichen Bedingungen ist auch die Kavir unbesiedelt.


===Qanate===
[[John Lennon]] meinte 1980 hingegen das Lied allein geschrieben zu haben: “Das habe ich geschrieben, als ich ungefähr siebzehn war. Ich wohnte in der Newcastle Road 9. Ich wurde am 9. Oktober geboren, dem neunten Monat. Es ist nur eine Zahl, die mir folgt, aber numerologisch, anscheinend bin ich eine Nummer sechs oder eine Drei oder so, aber es ist alles Teil von neun.“
[[Image:Foggara_02.jpg|thumb|180px|right|Verteilungsgitter eines Qanats]]
[[Image:AfghanistanHelmandKajakaiDamm.jpg|thumb|180px|right|Der 1953 erbaute Kajakai-Damm staut den Fluss [[Hilmand|Hilmand Rud]], Aufnahme 2004]]
An den südlichen Rändern der Lut und Kavir liegen zahlreiche [[Oase]]n, die den ''[[Qanat]]en'' zugrunde liegen. Qanate sind horizontale [[Brunnen]], die [[Grundwasser]] aus den Bergen beziehen. Sie ermöglichen keine [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Nutzung, da sie nur jüngste Niederschläge aus den Bergen nutzen. Sie wurden vor der [[Zeitenwende]] entwickelt und sind bis nach China verbreitet worden. Noch in den 1960ern gab es im Land schätzungsweise 22.000 Brunnen.


==Afghanistan==
''One After 909'' gehört zu den Liedern, die für den Beatles-Dokumentarfilm ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]'' verwendet worden sind. Die erste Version von ''One After 909'' im Film stammt von den Probeaufnahmen in den ''Twickenham Film Studios'', die zweite vom [[Rooftop Concert]].
Der südliche Teil [[Afghanistan]]s ist fast vollständig ein Wüstengebiet. In den Gebirgen Zentral- und Nordafghanistans fällt zwar mehr Regen als in den Südregionen, dennoch gibt es viele sehr trockene Stellen – besonders im Regenschatten der Berge.


Der Fluss [[Hilmend]] teilt die Wüstenflächen Südafghanistans in eine östliche und eine westliche Hälfte. Östlich des Hilmend liegt die Wüste '''Rigestan''' („Sandland“). Rigestan ist eine sandige und spärlich bewachsene Wüste von rund 25.000&nbsp;km² Ausmaß, die von [[Belutschen]] beweidet wird. Westlich des Hilmend liegt die vorwiegend aus Schotter und Lehmflächen aber auch aus [[Salztonebene]]n bestehende '''Dascht-e Margoh'''.
== Aufnahme ==
'''Erste Version:'''
[[Datei:Paulhousenationaltrust.JPG|mini|hochkant|[[20 Forthlin Road]] in [[Liverpool]]: Hier lebte Paul McCartney von 1955 bis 1965]]
Im Frühling 1960 nahmen die Beatles in der Besetzung John Lennon, Paul McCartney, [[George Harrison]] und [[Stuart Sutcliffe]] im Haus der Familie McCartney in der [[Liverpool]]er ''[[20 Forthlin Road]]'' auf einem [[Tonbandgerät]] mehrere Musiktitel auf, unter anderen ''One After 909''. Es sind die einzigen bekannten Aufnahmen von Sutcliffe.<ref>Booklet zur CD ''Anthology 1'', S. 8.</ref> Diese Version von ''One After 909'' ist bisher nur als [[Bootleg]] veröffentlicht worden.


== Quellen ==
'''Zweite Version:'''
<references/>

[[Datei:Cavern Club The, Liverpool.jpg|mini|Der heutige [[Cavern Club]] in Liverpool]]
Die Beatles nahmen wahrscheinlich zwischen August und Dezember 1962 im [[Cavern Club]] live, aber ohne Publikum mit einem Tonbandgerät neben ''One After 909'' noch die Lieder ''[[I Saw Her Standing There]]'' und ''Catswalk'' auf. <ref>Richie Unterberger: ''The Unreleased Beatles Music & Film.'' S. 36–37 und 252.</ref>

'''Dritte Version:'''

''One After 909'' wurde am 5. März 1963 in den Londoner [[Abbey Road Studios]] mit dem Produzenten [[George Martin]] aufgenommen. [[Norman Smith]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahmen. Die Band nahm insgesamt fünf [[Take (Musik)|Takes]] auf, wobei nur ein Take zu Ende gespielt wurde. Der Arbeitstitel lautete ''The One After 909''. Am 5. März wurden noch die Lieder ''[[From Me to You]]'' und ''[[Thank You Girl]]'' aufgenommen. Die gesamte Aufnahmesession dauerte von 14:30 bis 22 Uhr, wobei es eine Pause zwischen 17:30 und 19 Uhr gab. Eine Verwendung der Aufnahme des Liedes ''The One After 909'' war nicht geplant.

Die Abmischung des Liedes erfolgte somit nicht mehr zeitnah, sondern erst 1984 von [[Geoff Emerick]] für das geplante, aber nicht veröffentlichte Kompilationsalbum '' [[Sessions (Album)|Sessions]]''. Für das Album ''[[Anthology 1]]'' wurden die Takes vier und fünf zu einer neuen Version zusammengefügt.

Besetzung:
* [[John Lennon]]: [[Rhythmusgitarre]], [[Mundharmonika]], [[Gesang]]
* [[Paul McCartney]]: [[E-Bass|Bass]], Hintergrundgesang
* [[George Harrison]]: [[Leadgitarre]]
* [[Ringo Starr]]: [[Schlagzeug]]

'''Vierte Version:'''
[[Datei:Twickenham Film Studios.jpg|mini|hochkant| Twickenham Film Studios]]
[[Datei:3 Savile Row.jpg|mini|hochkant|''Savile Row 3'', Ort des letzten Live-Auftrittes]]

Sechs Jahre später erfolgten die ersten weiteren Aufnahmen des Liedes ''One After 909'' Anfang Januar 1969 in den ''Twickenham Film Studios'' auf [[Kudelski#Nagra-Tonbandgerät|Nagra-Tonbändern]] in [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]].

''One After 909''wurde am 28. Januar 1969 in den [[London]]er ''Apple Studios'' in der [[Savile Row]] Nr.&nbsp;3 mit dem Produzenten [[George Martin]] aufgenommen. [[Glyn Johns]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahmen. Weitere Aufnahmen erfolgten am 29. Januar mit George Martin als Produzent und Glyn Johns als Toningenieur. Sämtliche Aufnahmen wurden live ohne [[Overdub]]s eingespielt.

Am 30. Januar begab sich die Gruppe – unterstützt von [[Billy Preston]] am [[Keyboard]] – auf das Dach des Apple-Gebäudes und spielte dort das sogenannte [[Rooftop Concert]]. Gespielt wurden die Lieder ''[[Get Back]]'', ''[[Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied)|Don’t Let Me Down]]'', ''[[I’ve Got a Feeling]]'', ''One After 909'' und ''[[Dig a Pony]]'', einige davon mehrfach. George Martin war wiederum Produzent und Glyn Johns Toningenieur.

Am 5. Februar stellte Glyn Johns eine vorläufige [[Stereofonie|Stereoabmischung]] der Liveversion von ''One After 909'' der Rooftop Concert-Aufnahme her.

Im April und Mai 1969 stellte Glyn Johns in den ''[[Olympic Studios|Olympic Sound Studios]]'' die erste Fassung des Albums ''Get Back'' fertig, auf diesem befindet sich eine Studio-Version vom 30. Januar (Rooftop Concert-Aufnahme) von ''One After 909''. Am 5. Januar 1970 wurde die zweite Fassung vom ''Get Back''-Album von Glyn Johns in den ''Olympic Sound Studios'' hergestellt, auf dieser befindet sich ebenfalls die Version vom 30. Januar 1969 von ''One After 909''. Beide Versionen des Albums von Glyn Johns wurden von den Beatles abgelehnt.

Im März 1970 erhielt [[Phil Spector]] von John Lennon, [[George Harrison]] und [[Allen Klein]] den Auftrag, das Album endgültig fertigzustellen. Am 23. März mischte Spector in den [[Abbey Road Studios]] mit Hilfe des Toningenieurs Peter Brown und in Anwesenheit von Klein und Harrison unter anderen das Lied ''One After 909'' neu ab, er verwendete ebenfalls die ''Rooftop Concert''-Aufnahme vom 30. Januar 1969.

Besetzung:
* [[John Lennon]]: [[Leadgitarre]], [[Gesang]]
* [[Paul McCartney]]: [[E-Bass|Bass]], Gesang
* [[George Harrison]]: [[Rhythmusgitarre]]
* [[Ringo Starr]]: [[Schlagzeug]]
* [[Billy Preston]]: Elektrisches [[Klavier]]

== Veröffentlichung ==
Am 8. Mai 1970 erschien in Deutschland das 17. Beatles-Album ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'', auf dem ''One After 909'' enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album ebenfalls am 8. Mai veröffentlicht, dort war es das 13. Beatles-Album.

In den USA erschien das Album zehn Tage später, am 18. Mai 1970, dort war es das 20. Album der Beatles.

Am 20. November 1995 wurde das Kompilationsalbum ''[[Anthology 1]]'' veröffentlicht, auf dem sich eine Version von ''One After 909'' befindet, bei dieser Version handelt es sich um eine Studioversion vom 5. März 1963, hier wurden die Takes vier und fünf zu einer neuen Version zusammengefügt. Zusätzlich enthält das Album ''One After 909 (Sequenz)'' , bei dieser wurden die Aufnahme-Takes 3, 4 und 5 zusammengemischt.

Am 14. November 2003 erschien das Album ''[[Let It Be… Naked]]'' auf diesem befindet sich eine Neuabmischung der ursprünglichen Version von Allan Rouse, Paul Hicks und Guy Massey, im Gegensatz zur ''Let-It-Be''-Version wurde das kurz eingesungene Lied Danny Boy entfernt.

Am 17. Dezember 2013 wurde das Album ''[[The Beatles Bootleg Recordings 1963]]'' veröffentlicht, auf der sich ''One After 909'' (Takes 1 & 2) vom 5. März 1963 befinden.

== Coverversionen ==
Folgend eine kleine Auswahl:
* [[Wilko Johnson]] – ''Let It Be Revisited''<ref>[https://www.discogs.com/de/Various-Let-It-Be-Revisited-Mojo-Proudly-Presents-The-Beatles-Final-Album-From-1970-Re-Imagined/release/2416665 Wilko Johnson – ''Let It Be Revisited'']</ref>
* [[Laibach]] – ''Let It Be''<ref>[https://www.discogs.com/de/Laibach-Let-It-Be/master/13458 Laibach – ''Let It Be'']</ref>
* [[Willie Nelson]] – '' Come Together - America Salutes The Beatles''<ref>[https://www.discogs.com/Various-Come-Together-America-Salutes-The-Beatles/master/331501 Willie Nelson – '' Come Together - America Salutes The Beatles'']</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=J. F. Shroeder, Jr.|Titel=Geography of Afghanistan|Sammelwerk=[[Encyclopædia Iranica]]|Band=i, v|Seiten=486−491|Online=[http://www.iranica.com/newsite/search/searchpdf.isc?ReqStrPDFPath=/home1/iranica/articles/v1_articles/afghanistan/geography&OptStrLogFile=/home/iranica/public_html/logs/pdfdownload.html Online-Edition]}}
* Ian MacDonald: ''Revolution in the Head''. ISBN 978-0-09-952679-7. Seite 82, 341
* Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years''. ISBN 0-600-61207-4. Seite 28, 168, 169, 197


{{Navigationsleiste Große Wüsten}}
== Weblinks ==
* [https://www.beatlesbible.com/songs/one-after-909/ ''One After 909'' auf www.beatlesbible.com]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste The Beatles}}


{{Infobox Song
| Titel = Teddy Boy
| Musiker = [[Paul McCartney]]<br /> [[The Beatles]]
| Veröffentlichung = 17. April 1970 (Paul McCartney) <br />25. Oktober 1996 (The Beatles)
| Länge = 2 min 23 s (Paul McCartney) <br />3 min 18 s (The Beatles)
| Genres = [[Popmusik|Pop]]
| Autor = McCartney
| Album = [[McCartney (Album)|McCartney]] <br />[[Anthology 3]]
| Coverversion1 =
| Jahr1 = 1970
}}

'''Teddy Boy''' ({{deS|sinngemäß: „Der Junge (namens) Ted(dy)“}}) ist ein Lied der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Band [[The Beatles]], das 1996 auf ihrem [[Kompilationsalbum]] ''[[Anthology 3]]'' veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von [[Paul McCartney]], der seine Version 1970 auf dem Album [[McCartney (Album)|McCartney]] veröffentlichte.

== Hintergrund ==
[[Datei:Twickenham Film Studios.jpg|mini|hochkant| Twickenham Film Studios]]
''Teddy Boy'' basiert hauptsächlich auf den musikalischen Ideen von [[Paul McCartney]].

Mitte Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Frauen nach [[Rishikesh]] ([[Indien]]), wo ein mehrwöchiger Meditationskurs des [[Maharishi Mahesh Yogi]] stattfand. Während des Indienaufenthalts schrieben die Beatles die Mehrzahl der Lieder für ihr neues Album ''[[The Beatles (Album)|The Beatles]]''. ''Teddy Boy'' wurde ebenfalls während des Indienaufenthalts teilweise geschrieben, wurde aber nicht für das Album eingespielt, da er noch nicht fertig komponiert war.

Da die Beatles ''Teddy Boy'' auch für ihre beiden nächsten Alben ''[[Abbey Road]]'' und ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'' nicht verwendeten, spielte Paul McCartney das Lied für sein erstes Soloalbum ein.

''Teddy Boy'' gehört zu den Liedern, die nicht für den Beatles-Dokumentarfilm ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]'' verwendet worden sind. Die erste kurze Probeaufnahme des Liedes erfolgte Anfang Januar 1969 in den ''Twickenham Film Studios'' auf [[Kudelski#Nagra-Tonbandgerät|Nagra-Tonbändern]] in [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]].

Während der Aufnahmen im Apple Studio im Januar 1969 war das Interesse der Gruppe, besonders von John Lennon, gering das Lied einzuspielen.

Paul McCartney sagte 1996 über die Aufnahmen: „Man hört darauf, dass die Band nicht sehr daran interessiert war. Ich weiß nicht warum. Vielleicht hatte ich es nicht richtig fertiggestellt. Vielleicht kam einfach Spannung herein. Das bisschen, das ich behalten möchte, war John, der sich darüber lustig machte. Er fängt gegen Ende an und er sagt: 'Grab your partners, do-si-do', also haben wir das beibehalten. Und während es in gewisser Weise ein Hinweis auf Reibung war, war es gut gelaunte Reibung.“

== Aufnahme der Beatles==
''Teddy Boy'' wurde am 24. Januar 1969 in den [[London]]er Apple Studios in der [[Savile Row]] Nr.&nbsp;3 mit dem Produzenten [[George Martin]] aufgenommen. [[Glyn Johns]] war auch der [[Toningenieur]] der Aufnahmen.
Weitere Aufnahmen erfolgten am 28. und 29. Januar wieder mit George Martin als Produzent und Glyn Johns als Toningenieur. Sämtliche Aufnahmen wurden live ohne [[Overdub]]s eingespielt.

Im April und Mai 1969 stellte Glyn Johns in den ''[[Olympic Studios|Olympic Sound Studios]]'' die erste Fassung des Albums ''Get Back'' fertig, auf diesem befindet sich eine Studio-Version vom 24. Januar von ''Teddy Boy''. Am 5. Januar 1970 wurde die zweite Fassung vom ''Get Back''-Album von Glyn Johns in den ''Olympic Sound Studios'' hergestellt, auf dieser befindet sich nicht mehr ''Teddy Boy'', weil das Lied nicht im Film vorkam. Beide Versionen des Albums von Glyn Johns wurden von den Beatles abgelehnt.

Im März 1970 erhielt [[Phil Spector]] von John Lennon, [[George Harrison]] und [[Allen Klein]] den Auftrag, das Album endgültig fertigzustellen. Am 25. März mischte Spector in den [[Abbey Road Studios]] mit Hilfe des Toningenieurs Peter Brown unter anderen das Lied ''Teddy Boy'' neu ab, er verwendete die Aufnahme vom 24. Januar 1969. ''Teddy Boy'' wurde aber nicht für das Album ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'' verwendet.

Die endgültige Abmischung und Nachproduktion für das Album ''[[Anthology 3]]'' erfolgte in 1995/96 durch George Martin und seinem Assistenten Allan Rouse, Toningenieur war [[Geoff Emerick]]. Für die Veröffentlichung wurde eine Version aus den Aufnahmen vom 24. und 28. Januar 1969 hergestellt.

Besetzung:
* [[Paul McCartney]]: [[Akustikgitarre]], [[Gesang]]
* [[John Lennon]]: Gesang
* [[George Harrison]]: [[Leadgitarre]]
* [[Ringo Starr]]: [[Schlagzeug]]

== Aufnahme von Paul McCartney==
''Teddy Boy'' wurde zu Hause bei McCartney begonnen und in den Morgan Studios, im nahegelegenen [[London Borough of Brent|Willesden]], beendet. Die abschließenden Arbeiten an den Liedern fanden im Februar 1970 in Studio 2 der [[Abbey Road Studios]] statt.

Besetzung:
* Paul McCartney: [[Gesang]], Akustische Gitarre, [[E-Bass|Bass]], [[Schlagzeug]]
* Linda McCartney: Hintergrundgesang

== Veröffentlichung ==
Am 17. April 1970 erschien das erste Studioalbum von Paul McCartney [[McCartney (Album)|McCartney]], auf dem ''Teddy Boy'' enthalten ist.

Am 25. Oktober 1996 wurde auf dem Beatles-Kompilationsalbum ''[[Anthology 3]]'' eine Beatles-Version von ''Teddy Boy'' veröffentlicht.

== Coverversionen ==
* The Scarlets – ''Gimme Dat Ding''/''Teddy Boy'' <ref>[https://www.discogs.com/The-Scarlets-Gimme-Dat-Ding-Teddy-Boy/release/8125159 The Scarlets – ''Gimme Dat Ding''/''Teddy Boy'']</ref>
* Paula Marchesini – ''Beatles ‘69 Vol. 01 Get Back''<ref>[https://www.discogs.com/Various-Beatles-69-Vol-01-Get-Back/release/14542636 Paula Marchesini – ''Beatles ‘69 Vol. 01 Get Back'']</ref>

== Literatur ==
* Ian MacDonald: ''Revolution in the Head''. ISBN 978-0-09-952679-7. Seite 335
* Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years''. ISBN 0-600-61207-4. Seite 166, 168, 197

== Weblinks ==
* [https://www.beatlesbible.com/songs/teddy-boy/ ''Teddy Boy'' auf www.beatlesbible.com]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste The Beatles}}
{{Navigationsleiste Paul McCartney}}

{{Infobox Song
| Titel = Don’t Let Me Down
| Musiker = [[The Beatles]]
| Veröffentlichung = 11. April 1969
| Länge = 3 min 35 s
| Genres = [[Bluesrock]]
| Label = [[Apple Records]]
| Autor = [[Lennon/McCartney]]
| Album = [[Hey Jude (Album)|Hey Jude]]
}}

'''Don’t Let Me Down''' ({{enS|Lass mich nicht im Stich}}) ist ein Lied der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Band [[The Beatles]] aus dem Jahr 1969, das als [[B-Seite]] der Single ''[[Get Back]]'' veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von [[John Lennon]], steht allerdings unter dem [[Urheberrecht|Copyright]] ''[[Lennon/McCartney]]''.

== Hintergrund ==
[[Datei:John Lennon en echtgenote Yoko Ono verlaten het Hilton Hotel te Amsterdam, Bestanddeelnr 922-2491.jpg|mini|hochkant| Yoko Ono und John Lennon, März 1969]]

Auf dem letzten Album der Beatles ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'' war Lennon mit nur einer eigenen Komposition vertreten ''([[Dig a Pony]])''. ''Don’t Let Me Down'' wurde allerdings ebenfalls während der Aufnahmesessions für ''Let It Be'' produziert. Inhaltlich setzt sich Lennon in dem Lied mit seiner [[Liebesbeziehung]] zu [[Yoko Ono]], wie auch bei ''[[I Want You (She’s So Heavy)]]'' auf dem Album ''[[Abbey Road]]'' auseinander.<ref>[http://www.beatlesbible.com/songs/dont-let-me-down/ Don't let me down] auf Beatlesbible.com</ref>

John Lennon sagte 1970 über das Lied: „Wenn es darauf ankommt, wenn du ertrinkst, sagst du nicht: "Ich würde mich unglaublich freuen, wenn jemand die Weitsicht hätte, mich nicht ertrinken zu sehen und mir zu helfen", Du schreist nur.“

Paul McCartney sagte dazu: „''Don't Let Me Down'' war also ein echtes Plädoyer... Es sagte zu Yoko: "Ich trete hier wirklich aus der Reihe. Ich lasse meine Verletzlichkeit wirklich sehen, also darfst du mich nicht im Stich lassen." Ich denke, es war ein echter Hilferuf.“

Obwohl ''Don’t Let Me Down'' für das spätere Album ''Let It Be'' geplant war, blieb es dann doch unberücksichtigt.<ref>Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Chronicle''. London, 2006, ISBN 0-600-61001-2.</ref>

== Aufnahme ==
[[Datei:Twickenham Film Studios.jpg|mini|hochkant| Twickenham Film Studios]]
[[Datei:3 Savile Row.jpg|mini|hochkant|''Savile Row 3'', Ort des letzten Live-Auftrittes]]

Die ersten Aufnahmen des Liedes ''Don’t Let Me Down'' erfolgten Anfang Januar 1969 während der Filmaufnahmen zum späteren Dokumentarfilm ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]'' in den ''Twickenham Film Studios'' auf [[Kudelski#Nagra-Tonbandgerät|Nagra-Tonbändern]] in [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]].

''Don’t Let Me Down'' wurde am 22. Januar 1969 in den [[London]]er ''Apple Studios'' in der [[Savile Row]] Nr.&nbsp;3 mit [[Glyn Johns]] als Produzenten aufgenommen. Glyn Johns war auch der [[Toningenieur]] der Aufnahmen. Weitere Aufnahmen erfolgten am 28. Januar, diesmal mit [[George Martin]] als Produzent und Glyn Johns als Toningenieur. Sämtliche Aufnahmen wurden live ohne [[Overdub]]s eingespielt. Neben den Beatles wirkte [[Billy Preston]] am [[Fender Rhodes]] mit. Einer der Aufnahmen vom 28. Januar wurde im April für die Single-B-Seite von ''Get Back'' verwendet.

Am 30. Januar begab sich die Gruppe – unterstützt von Billy Preston am [[Keyboard]] – auf das Dach des Apple-Gebäudes und spielte dort das sogenannte [[Rooftop Concert]]. Gespielt wurden die Lieder ''[[Get Back]]'', ''Don’t Let Me Down'', ''[[I’ve Got a Feeling]]'', ''[[One After 909]]'' und ''[[Dig a Pony]]'', ''Don’t Let Me Down'' davon zweifach. George Martin war wiederum Produzent und Glyn Johns Toningenieur. Ein Zusammenschnitt dieser beiden Darbietungen von ''Don’t Let Me Down'' wurde 2003 auf dem Album ''[[Let It Be… Naked]]'' veröffentlicht.

Am 5. Februar stellte Glyn Johns eine vorläufige [[Stereofonie|Stereoabmischung]] der Liveversion von ''Don’t Let Me Down'' der ''Rooftop Concert''-Aufnahme her.

Am 7. April 1969 stellten dann Glyn Johns und Paul McCartney in den ''[[Olympic Studios|Olympic Sound Studios]]'' die endgültigen [[Monophonie (Elektroakustik)|Monoabmischungen]] für Großbritannien und die [[Stereofonie|Stereoabmischungen]] der Single ''Get Back'' / ''Don’t Let Me Down'' fertig.

Im April und Mai 1969 stellte Glyn Johns in den ''Olympic Sound Studios'' die erste Fassung des Albums ''Get Back'' fertig, auf diesem befindet sich eine Studio-Version vom 22. Januar von ''Don’t Let Me Down''. Am 5. Januar 1970 wurde die zweite Fassung vom ''Get Back''-Album von Glyn Johns in den ''Olympic Sound Studios'' hergestellt, auf dieser befindet sich ebenfalls die Version vom 22. Januar 1969 von ''Don’t Let Me Down''. Beide Versionen des Albums von Glyn Johns wurden von den Beatles abgelehnt.

Im März 1970 erhielt [[Phil Spector]] von [[John Lennon]], [[George Harrison]] und [[Allen Klein]] den Auftrag, das Album endgültig fertigzustellen. Spector verzichtete bei seiner Zusammenstellung auf ''Don’t Let Me Down''. Ein Grund könnte gewesen sein, dass ''Don’t Let Me Down'' Ende Februar 1970 schon für das US-amerikanische Album ''[[Hey Jude (Album)|Hey Jude]]'' verwendet wurde.

Besetzung:
* [[John Lennon]]: [[Rhythmusgitarre]], [[Gesang]]
* [[Paul McCartney]]: [[E-Bass|Bass]], Hintergrundgesang
* [[George Harrison]]: [[Leadgitarre]]
* [[Ringo Starr]]: [[Schlagzeug]]
* [[Billy Preston]]: Elektrisches [[Klavier]], Keyboards

== Veröffentlichung ==
''Don’t Let Me Down'' erschien in Großbritannien am 11. April 1969 auf der [[B-Seite]] der [[Single (Musik)|Single]] ''[[Get Back]]''.

In späteren Jahren war das Lied auf den Beatles-[[Kompilation (Musik)|Kompilationen]] ''[[Hey Jude (Album)|Hey Jude]]'' (1970), dem sogenannten ''[[1967–1970|Blauen Album]]'' (1973) und ''[[Past Masters]]'' (1988) vertreten.

Am 14. November 2003 erschien das Album ''[[Let It Be… Naked]]'' auf diesem befindet sich eine Version, die aus den beiden Liveaufnahmen vom Rooftop-Konzert zusammengemischt wurde. Die Neuabmischung erfolgte von Allan Rouse, Paul Hicks und Guy Massey.

== Coverversionen ==
Wie von annähernd allen Beatles-Liedern wurden zahlreiche [[Coverversion]]en veröffentlicht, unter anderem von [[Marcia Griffiths]], [[Ben E. King]], [[Phoebe Snow]], [[Annie Lennox]], [[Stereophonics]], [[Matchbox Twenty]] oder auch [[Paul Weller]].

== Literatur ==
* Ian MacDonald: ''Revolution in the Head''. ISBN 978-0-09-952679-7. Seite 332-333
* Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years''. ISBN 0-600-61207-4. Seite 164, 165, 168, 169
== Weblinks ==
* [http://www.beatlesbible.com/songs/dont-let-me-down/ ''Don’t Let Me Down'' auf www.beatlesbible.com]


{{DEFAULTSORT:Wusten Afghanistans und Irans}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Wüste in Asien]]
<references />
[[Kategorie:Geographie (Iran)|Dasht-e Lut]]
[[Kategorie:Geographie (Afghanistan)]]


[[ar:صحراء لوط]]
{{Navigationsleiste The Beatles}}
[[en:Dasht-e Lut]]
[[es:Desierto de Lut]]
[[et:Dasht-e Lūt]]
[[fa:کویر لوت]]
[[fr:Dasht-e Lut]]
[[gd:Dasht-e Lut]]
[[ja:ルート砂漠]]
[[ko:루트 사막]]
[[pl:Pustynia Lut]]
[[ro:Marele Deşert din Iran şi Afganistan]]
[[ru:Деште-Лут]]
[[sv:Dasht-e Lut]]
[[tr:Lut Çölü]]
[[uk:Деште-Лут]]

Version vom 6. August 2009, 21:46 Uhr

Irans Topografie mit Dascht-e Lut und Dascht-e Kavir

Im Iranischen Hochland liegen die Wüsten Afghanistans und Irans. Sie stehen, bedingt durch die Wendekreislage, unter dem Einfluss der Passatzirkulation und sind somit Wendekreiswüsten. Neben diesen Folgen wird die Aridität (Trockenheit) noch durch umliegende regenabschirmende Gebirge verstärkt.

Lut

Die Dascht-e Lut aus dem All fotografiert

Die Dascht-e Lut ist mit 166.000 km² die größte Wüste Irans, die im Iranischen Hochland liegt. Südwestlich liegt das Zagros-Gebirge, das zur Aridität beiträgt. Im Norden schließt sich die zweite große iranische Wüste, die Kavir an. Durch diese Bedingungen ist der jährliche Niederschlag geringer als 50 mm (bei einer potentiellen Verdunstung von 5.000 mm). Mit Oberflächentemperaturen bis zu 70,7 °C im Sommer ist sie der heißeste Ort der Erde.[1]

Während sich im Südwesten ein Abtragungsrelief gebildet hat, kommt es im Südosten dagegen zu einer Aufschüttung mit bis zu 200 m hohen Dünen. Im Gegensatz beispielsweise zur Sahara wurden keine Funde gemacht, die eine frühere menschliche Besiedlung bezeugen. Auch wurden bislang keine Fossilien oder andere Hinweise auf früheres Leben gefunden. Die Lut ist aufgrund dieser lebensfeindlichen Konditionen auch heute noch menschenleer.

Im südlich der Lut gelegenen Gebirge leben Nomaden im Sommer, im Winter ziehen sie weiter Richtung persischer Golf.

Kavir

Marandschab-Dünen der Kavir-Wüste

Dascht-e Kavir (auch Kawir oder Kewir) ist der Name einer Salzwüste im Iranischen Hochland, nördlich der Lut. Sie liegt im Hochbecken zwischen dem Zagros-Gebirge im Südwesten und dem Elburs-Gebirge im Norden. Diese Gebirge schirmen wie bei der Lut den Niederschlag ab. Wegen der durch die Salztonebenen sterilen und lebensfeindlichen Bedingungen ist auch die Kavir unbesiedelt.

Qanate

Verteilungsgitter eines Qanats
Der 1953 erbaute Kajakai-Damm staut den Fluss Hilmand Rud, Aufnahme 2004

An den südlichen Rändern der Lut und Kavir liegen zahlreiche Oasen, die den Qanaten zugrunde liegen. Qanate sind horizontale Brunnen, die Grundwasser aus den Bergen beziehen. Sie ermöglichen keine nachhaltige Nutzung, da sie nur jüngste Niederschläge aus den Bergen nutzen. Sie wurden vor der Zeitenwende entwickelt und sind bis nach China verbreitet worden. Noch in den 1960ern gab es im Land schätzungsweise 22.000 Brunnen.

Afghanistan

Der südliche Teil Afghanistans ist fast vollständig ein Wüstengebiet. In den Gebirgen Zentral- und Nordafghanistans fällt zwar mehr Regen als in den Südregionen, dennoch gibt es viele sehr trockene Stellen – besonders im Regenschatten der Berge.

Der Fluss Hilmend teilt die Wüstenflächen Südafghanistans in eine östliche und eine westliche Hälfte. Östlich des Hilmend liegt die Wüste Rigestan („Sandland“). Rigestan ist eine sandige und spärlich bewachsene Wüste von rund 25.000 km² Ausmaß, die von Belutschen beweidet wird. Westlich des Hilmend liegt die vorwiegend aus Schotter und Lehmflächen aber auch aus Salztonebenen bestehende Dascht-e Margoh.

Quellen

  1. Eos, Bd. 87, S. 461, 2006

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Große Wüsten