Zum Inhalt springen

„Percoidei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
update
Zeile 25: Zeile 25:
Die '''Percoidei''' sind eine Unterordnung der [[Barschartige]]n (Perciformes). Die Unterscheidung der Percoidei von den anderen Unterordnungen der Barschartigen beruht auf Knochenelementen im Schädel, die bei den Percoidei nicht miteinander verbunden, bei den anderen Unterordnungen jedoch verschmolzen sind. Dies wird jedoch als urtümliches Merkmal ([[Plesiomorphie]]) angesehen. Da ein gemeinsames urtümliches Merkmal keine nähere Verwandtschaft im Sinne der modernen [[Kladistik|phylogenetischen Systematik]] begründet, nimmt man von der Verwendung dieses Taxons (in traditionellem Umfang) zunehmend Abstand. In der Revision der Knochenfischsystematik durch Betancur-R. et al. (2013) wird das Taxon jedoch neu definiert, siehe [[#Systematik (phylogenetisch)|unten]].
Die '''Percoidei''' sind eine Unterordnung der [[Barschartige]]n (Perciformes). Die Unterscheidung der Percoidei von den anderen Unterordnungen der Barschartigen beruht auf Knochenelementen im Schädel, die bei den Percoidei nicht miteinander verbunden, bei den anderen Unterordnungen jedoch verschmolzen sind. Dies wird jedoch als urtümliches Merkmal ([[Plesiomorphie]]) angesehen. Da ein gemeinsames urtümliches Merkmal keine nähere Verwandtschaft im Sinne der modernen [[Kladistik|phylogenetischen Systematik]] begründet, nimmt man von der Verwendung dieses Taxons (in traditionellem Umfang) zunehmend Abstand. In der Revision der Knochenfischsystematik durch Betancur-R. et al. (2013) wird das Taxon jedoch neu definiert, siehe [[#Systematik (phylogenetisch)|unten]].


[[Datei:Niphon spinosus Oga Aquarium 2.jpg|mini|''[[Niphon spinosus]]'']]
Zu der Gruppe der Percoidei (traditionellen Umfangs) zählen eine Reihe bekannter und beliebter Speisefische, aber auch viele beliebte Aquarienfische.
[[Datei:Trachinus draco.jpg|mini|[[Gewöhnliches Petermännchen]] (''Trachinus draco'')]]


== Systematik (phylogenetisch) ==
[[Datei:Sander vitreus.jpg|mini|[[Glasaugenbarsch]]<br />(''Sander vitreus'')]]
Bei Betancur-R. et al. (2013) beruht die Zuordnung zur Unterordnung Percoidei auf [[DNA-Vergleich]]en und nur noch die [[Echte Barsche|Percidae]] mit ihren engsten Verwandten (ca. 250 Arten) gehören zu den Percoidei.<ref>Ricardo Betancur-R. et al.: [http://www.deepfin.org/Classification_v2.htm ''New and Revised Classification for Bony Fishes based on Molecular Data'' -- version 2] (27. November 2013)</ref>
[[Datei:Symphorichthys spirulus by Line1.jpg|mini|''Symphorichthys spirulus'']]
[[Datei:Lethrinus harak.jpg|mini|''Lethrinus harak'']]
[[Datei:Upeneichthys lineatus (Blue-lined goatfish).jpg|mini|''Upeneichthys lineatus'']]
[[Datei:Monocirrhus polyacanthus.jpg|mini|[[Blattfisch]]<br />(''Monocirrhus polyacanthus'')]]
[[Datei:Coral Hawkfish.jpg|mini|''Cirrhitichthys sp.'']]


* '''Unterordnung Percoidei'''
** [[Echte Barsche]] (Percidae)
** [[Niphon spinosus|Niphonidae]] ([[monotypisch]])
** [[Petermännchen]] (Trachinidae)
== Systematik (traditionell) ==
== Systematik (traditionell) ==
Nelson unterteilt die Percoidei in drei Überfamilien mit fast 80 Familien, über 500 Gattungen und über 3000 Arten.
Nelson unterteilte die Percoidei in drei Überfamilien mit fast 80 Familien, über 500 Gattungen und über 3000 Arten.<ref>[[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World.'' 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7</ref> Diese Systematik gilt inzwischen als überholt.
* Überfamilie Percoidea
* Überfamilie Percoidea
** [[Snooks]] (Centropomidae)
** [[Snooks]] (Centropomidae)
Zeile 120: Zeile 122:
* Überfamilie Cepoloidea
* Überfamilie Cepoloidea
** [[Bandfische]] (Cepolidae)
** [[Bandfische]] (Cepolidae)

== Systematik (phylogenetisch) ==
Bei Betancur-R. et al. (2013) wird die Unterordnung Percoidei sehr viel enger gefasst, nämlich als die [[Echte Barsche|Percidae]] mit ihren engsten Verwandten (ca. 250 Arten):
* '''Unterordnung Percoidei'''
** [[Echte Barsche]] (Percidae)
** [[Niphon spinosus|Niphonidae]] ([[monotypisch]])
** [[Petermännchen]] (Trachinidae)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ricardo Betancur-R. et al.: [http://www.deepfin.org/Classification_v2.htm ''New and Revised Classification for Bony Fishes based on Molecular Data'' -- version 2] (27. November 2013)
* Kurt Fiedler: ''Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische'', Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
* Kurt Fiedler: ''Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische'', Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
* G. D. Johnson: ''Percoidei: Development and Relationships.'' in Ontogeny and systematics of fishes, Symposiumband, Seite 464–498, [http://si-pddr.si.edu/jspui/bitstream/10088/12848/1/vz_GDJ_OntogenySystematicsFishes.pdf PDF]
* G. D. Johnson: ''Percoidei: Development and Relationships.'' in Ontogeny and systematics of fishes, Symposiumband, Seite 464–498, [http://si-pddr.si.edu/jspui/bitstream/10088/12848/1/vz_GDJ_OntogenySystematicsFishes.pdf PDF]

* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World.'' 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7.
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. April 2021, 13:16 Uhr

Percoidei

Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Percoidei
Wissenschaftlicher Name
Percoidei
Bleeker, 1859

Die Percoidei sind eine Unterordnung der Barschartigen (Perciformes). Die Unterscheidung der Percoidei von den anderen Unterordnungen der Barschartigen beruht auf Knochenelementen im Schädel, die bei den Percoidei nicht miteinander verbunden, bei den anderen Unterordnungen jedoch verschmolzen sind. Dies wird jedoch als urtümliches Merkmal (Plesiomorphie) angesehen. Da ein gemeinsames urtümliches Merkmal keine nähere Verwandtschaft im Sinne der modernen phylogenetischen Systematik begründet, nimmt man von der Verwendung dieses Taxons (in traditionellem Umfang) zunehmend Abstand. In der Revision der Knochenfischsystematik durch Betancur-R. et al. (2013) wird das Taxon jedoch neu definiert, siehe unten.

Niphon spinosus
Gewöhnliches Petermännchen (Trachinus draco)

Systematik (phylogenetisch)

Bei Betancur-R. et al. (2013) beruht die Zuordnung zur Unterordnung Percoidei auf DNA-Vergleichen und nur noch die Percidae mit ihren engsten Verwandten (ca. 250 Arten) gehören zu den Percoidei.[1]

Systematik (traditionell)

Nelson unterteilte die Percoidei in drei Überfamilien mit fast 80 Familien, über 500 Gattungen und über 3000 Arten.[2] Diese Systematik gilt inzwischen als überholt.

Literatur

  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
  • G. D. Johnson: Percoidei: Development and Relationships. in Ontogeny and systematics of fishes, Symposiumband, Seite 464–498, PDF

Einzelnachweise

  1. Ricardo Betancur-R. et al.: New and Revised Classification for Bony Fishes based on Molecular Data -- version 2 (27. November 2013)
  2. Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7
Commons: Percoidei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien