Bandera de la Superación y la Discapacidad und Eichhaus: Unterschied zwischen den Seiten
neue Informationen. Ich werde noch mehr hinzufügen. bitte haben Sie Geduld. Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K ISBN ohne "Nr.", WP:ZR#Allgemeine Regeln |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Eichhaus''' war eine Einrichtung an der [[Mosel]], in dem die [[Fass|Weinfässer]] [[Eichung|geeicht]] wurden. Sie wurden vom 19. Jahrhundert bis Ende der 1960er Jahre betrieben. Hier wurde die Einfüllmenge der neuen Weinfässer sowie von in Gebrauch befindlichen Fässern überprüft. Das Ergebnis der Messung wurde mit dem [[Eichamt]]sstempel mit einem Brenneisen auf dem Fassboden eingebrannt.<ref>[https://osann-monzel.de/tourismus-freizeit/erwandern/eichhaus/ Erwähnung Eichhaus Osann im Tourismusführer]</ref> Die Zuständigkeit lag beim verantwortlichen Fasseichmeister der Stelle. Das gängige Volumenmaße für Weinfässer war das [[Fuder]] zu 6 [[Ohm (Flüssigkeitsmaß)|Ohm]]. Das Ohm betrug 160 Liter.<ref>Hunold Weber: ''Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel.'' Georg Fischer Verlag, 1941, S. 98.</ref> |
|||
{{Löschantragstext|tag=28|monat=März|jahr=2021|titel=Flagge für Behindertenrechte |text=Vor allem die Relevanz sollte geprüft werden. Weitere Löschgründe sind im Diskussionsteil des Artikels zu finden. --[[Benutzer:Corradox|CorradoX]] ([[Benutzer Diskussion:Corradox|Diskussion]]) 12:22, 28. Mär. 2021 (CEST)}} |
|||
[[Datei:Eichhaus Osan von 1879.jpg|mini|Ehemaliges Eichhaus von 1879 in Osann-Monzel.]] |
|||
⚫ | |||
{{QS-Antrag|19. März 2021|2=''Vollprogramm - vor allem auch Lemmacheck , denn Google kennt beide genannten Begriffe nicht. Es müsste einmal ein des spanischen Kundiger die Belege kontrollieren'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:18, 19. Mär. 2021 (CET)}} |
|||
[[Datei:Ehem Eichamt Treis 2021.jpg|mini|hochkant|links|Ehemaliges Eichhaus in Treis an der Mosel. In Betrieb von 1889 bis 1966.]] |
|||
[[Datei:Disability flag.svg|mini|Flagge für Behindertenrechte]] |
|||
[[Datei:Torgewaende des Kroever Eichhauses von 1873.jpg|mini|Noch erhaltenes Torgewände des ehemaligen Eichhauses Kröv von 1873]] |
|||
Die '''Flagge für Behindertenrechte''' wurde von ihrem Schöpfer, Eros Recio aus [[Valencia]],<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://abcblogs.abc.es/protocolo-etiqueta/2017/12/17/la-bandera-de-las-personas-con-discapacidad |titel=La bandera de las personas con discapacidad |werk=ABC Blogs |datum=2017-12-17 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.lasprovincias.es/deportes/mas-deportes/proyecto-apadrina-bandera-20181204004942-ntvo.html |titel=El Proyecto FER apadrina la bandera de la discapacidad |datum=2018-12-03 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref> dem ersten professionellen Tänzer mit [[Down-Syndrom]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.porigualmas.org/articles/1210/valencia-por-primer-vez-un-bailar-n-profesional-con-s-ndrome-de-down-act-a-en-palau |titel=Valencia: por primer vez un bailarìn profesional con sìndrome de Down actùa en Palau |datum=2015-12-23 |abruf=2021-03-26 |sprache=es}}</ref> 2017 unter dem Namen '''Bandera de la Discapacidad''' der Öffentlichkeit vorgestellt. [[Vexillologie|Vexillologen (Fahnenkundler)]] bezeichnen sie auf Englisch als '''Disability flag'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fahnenversand.de/fotw/flags/int-dis.html |titel=Disability flag |hrsg=fahnenversand.de (Fahnenversand Nicolai Karcher) |abruf=2021-03-26}}</ref> bzw. '''Flag of disabilities'''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/comisi%C3%B3n-bandera-discapacidad-disabilities-flag-bandera-de-la-discapacidad |titel=Disabilities Flag - Bandera de la Discapacidad |hrsg=change.org |abruf=2021-03-27}}</ref> |
|||
[[Datei:Eichstempel Holzfass Mosel Aufbau.jpg|mini|Elemente des Eichstempels bei Holzfässern an der Mosel. Diese wurden mit Brenneisen in den Fassboden eingedrückt.<ref>http://home.kpn.nl/holtm073/afbeeldingen_determineren/Duitsland_banderol.pdf Stempelaufbau und Nummernverzeichnis der Eichbezirke</ref>]] |
|||
[[Datei:Eichstempel 1962 Weinfass in Zeltingen.jpg|mini|Eichstempel an einem Weinfass in Zeltingen an der Mosel an einem gängigen Fuderfass aus dem Eichjahr 1962.]] |
|||
Seit 1785 besteht das staatliche Mess- und Eichsystem der [[Preußen]], die Maß- und Gewichtsordnung ab 1816. Seit 1868 gilt sie auch für den [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]].<ref>[http://lme.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/876746 Landesamt für Mess und Eichwesen, Geschichtliches]</ref> |
|||
⚫ | |||
=== Eichvorgang === |
|||
Die erste Plenarversammlung des lateinamerikanischen Treffens zum Thema Behinderung, die am 3. Dezember 2017 in [[Peru]] im Rahmen einer Abstimmung stattfand, erkennt und billigt offiziell im Namen der amerikanischen Nationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.puntosdecultura.pe/noticias/i-encuentro-latinoamericano-de-discapacidad-cultura-y-responsabilidad-social |titel=I Encuentro Latinoamericano de Discapacidad, Cultura y Responsabilidad Social |abruf=2021-03-29 |sprache=es}}</ref><ref name=":0" /> Am selben Tag wurde die Flagge dem europäischen Hauptquartier der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] übergeben.<ref name=":1" /> Die spanischen Gemeinden haben es auf den Internationalen Tag der Behinderung gesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://elapuron.com/noticias/municipios/119968/la-bandera-la-discapacidad-ondeara-ayuntamiento-proximo-3-diciembre/ |titel=La Bandera de la Discapacidad ondeará en el Ayuntamiento el próximo 3 de diciembre |datum=2018-10-31 |abruf=2021-03-29}}</ref> Am 17. Juli 2018 trat er bei einer offiziellen Veranstaltung in Miami mit Unterstützung der [[Bryan's Art Foundation]] auf, einer Organisation von Künstlern mit Behinderungen in den USA.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bryansartfoundation.com/about |titel=https://www.bryansartfoundation.com/about |abruf=2021-03-29 |sprache=en}}</ref><ref name=":1" /> Am 3. Dezember 2018 wurde die Flagge von der [[Foment d'Esportistes amb Reptes]] (FER), einer olympischen und paralympischen Sportorganisation in Spanien, angenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.proyectofer.es/que-es/ |titel=Was ist es? |abruf=2021-03-29 |sprache=es-ES}}</ref><ref name=":1" /> Eine Petition, der zufolge die „Bandera de la Discapacidad“ am 3. Dezember jedes Jahres öffentlich gezeigt werden solle, fand 164 Unterstützer, die die Petition unterzeichneten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.change.org/p/comisión-bandera-discapacidad-disabilities-flag-bandera-de-la-discapacidad |titel=Petition unterschreiben |abruf=2021-03-29 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
Beim Eichvorgang wurde das betroffene Fass aus einem Referenzbehälter über eine Schlauch befüllt. War das Fass bis unter das Spundloch voll, wurde an einem [[Zählwerk]] des Referenzbehälters die an diesem abgeflossene Menge festgestellt und im Fasseichbuch mit dem Namen des Fassbesitzers notiert. Mit dem Aufdrücken der Eichdaten mittel Brenneisen auf den Fassboden war die amtliche Eichung abgeschlossen.<ref>[https://www.puenderich.de/puenderich/dorfchronik-und-geschichte/weingeschichte/#eichhaus Weingeschichte Abschnitt Eichhaus]</ref> |
|||
=== Eichstempel === |
|||
Der Eichstempel beinhaltete die festgestellte Füllmenge in Litern, daneben eine symbolisierte Banderole mit den Buchstaben „DR“, was bis 1945 als Abkürzung für das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] stand. Darüber befand sich eine Zahl für die übergeordnete Eichstelle, unter der Bandarole eine Zahl für die ortsansässige Eichstelle. Beide Zahlen bildeten in Kombination die Ordnungsnummer der Eichstelle. Rechts mit oder ohne [[Schildrand|Wappenumrandung]] standen die zwei letzten Ziffern der Jahreszahl der Eichung. Über dem Eichstempel brannte der Winzer häufig auch die Initialen seine Betriebes eigenständig ein. |
|||
Die Ordnungszahl für Kröv/Mosel war beispielsweise die 4/36, wobei die 4 für das [[Eichamt|Bezirkseichamt]] in [[Bad Kreuznach]] stand, das u. a. für den Moselraum zuständig war.<ref>Landesamt für Mess-und Eichwesen RLP, Bad Kreuznach</ref> |
|||
=== Noch erhaltene Eichhäuser === |
|||
Noch erhaltene Eichhäuser aus dem 19. Jahrhundert befinden sich in |
|||
* [[Leiwen]], [[Landkreis Trier-Saarburg]], ehemalige [[Eucharius]]kapelle. Die 1803 durch Napoleon säkularisierte Kapelle wurde von 1887 bis 1967 als Eichamt genutzt. Heute beherbergt das Gebäude ein Wein- und Heimatmuseum.<ref>https://www.moseltouren.de/1-trier-bernkastel-kues/1-20-leiwen/index.html Moseltouren Ehemalige Euchariuskapelle</ref> |
|||
* [[Neumagen-Dhron]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], Eichamt bis 1976, geänderte Nutzung, Winzerhof Klimek.<ref>https://www.winzerhof-klimek.de/Urlaub/Ferienhaus-Altes-Eichamt /</ref> |
|||
* [[Minheim]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], zu besonderen Anlässen wird hier im Eichhaus die Tradition des Eichens gezeigt.<ref>https://www.bernkastel.de/poi/eichhaus/ Minheim Historische Bauten, Ausflugstips</ref> |
|||
* [[Wintrich]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]]. Das Wintricher Eichwesen geht zurück bis ins Jahr 1567. Eine Verfügung des Trierer Kurfürsten [[Jakob III. von Eltz]] ordnete die Einrichtung einer Eichstelle in Wintrich an. Dabei wurde bereits veranlasst, dass in den Boden jedes Fasses eingeritzt werden sollte, "wieviel ein Fass hält". Das Eichamt führte dazu auch einen eigenen Eichstempel in Form eines Wappens.<ref>https://wintrich-mosel.de/de/geschichte/gerichtssiegel Ortsseite Wintrich mit Unterabschnitt zum Eichamt</ref> |
|||
* [[Osann-Monzel]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], erbaut 1879 und in Betrieb bis 1972. Eine als kleines Museum eingerichtete ehemalige Fasseichstelle<ref>https://osann-monzel.de/tourismus-freizeit/erwandern/eichhaus/ Osann-Monzel Tourismus und Freizeit</ref> |
|||
* [[Lieser]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], Altes Eichamt am Markt.<ref>https://ol.wittich.de/titel/704/ausgabe/14/2020/artikel/00000000000020016802-OL-704-2020-14-14-0 Mittelmosel-Nachrichten Linus Wittich, Ausgabe 14/2020, Bürgerstiftung Bernkastel, Standorte Defibrillatoren</ref> |
|||
* [[Bernkastel-Kues]], Altes Eichamt, Nikolausufer 22, geänderte Nutzungsart<ref>https://www.booking.com/hotel/de/altes-eichamt.de.html Altes Eichamt, Ferienwohnungen</ref> |
|||
* [[Kröv]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], Torbogen-Gewände des abgerissenen Hauses von 1873. Abriss im Rahmen des Flurbereinigungsverfahren um 1970<ref>https://geocachingundwohnmobil.blog/2019/11/02/brunnentour-in-krov/amp/ Brunnentor in Kröv</ref> |
|||
* [[Pünderich]], Landkreis Cochem-Zell, hergerichtet als Eichhausmuseum mit historischen Einrichtungsgerätschaften zur Durchführung des Eichungsvorganges<ref>https://www.puenderich.de/puenderich/dorfchronik-und-geschichte/weingeschichte/Weingeschichte Pünderich, Abschnitt Altes Eichhaus</ref> |
|||
* [[Zell (Mosel)|Zell]], [[Landkreis Cochem-Zell]], Rohrgasse 2, geänderte Nutungzart, Restaurant.<ref>https://www.zumeichamt.de/ Webseite Restaurant</ref> |
|||
* [[Ernst (Mosel)|Ernst]], [[Landkreis Cochem-Zell]] Altes Eichamt direkt neben der Touristinformation, Moselstraße.<ref>https://www.ernst-mosel.de/aktiv/tourist-information/ Webseite Touristinformation, Hinweis Gastgebertelefon im Alten Eichamt</ref> |
|||
* [[Treis-Karden|Treis]], [[Landkreis Cochem-Zell]], erbaut 1889.<ref>https://www.komoot.de/smarttour/3373830 Wandertour Ehemaliges Eichamt Runde von Treis-Karden </ref> |
|||
=== Niedergelegte Eichhäuser === |
|||
==Bedeutung== |
|||
* [[Kinheim]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], im Rahmen der Flurbereinigung in den 1970er Jahren niedergelegt<ref>https://geo4.service24.rlp.de/client/lf/lawa/ Landschaft im Wandel, Karte 1970 Eingetragenes Eichhaus Kinheim</ref> |
|||
* [[Ürzig]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], an der alten Schule<ref name="Liste Eichämter">Landesamt für Mess-und Eichwesen RLP, Bad Kreuznach, Liste ehemaliger Eichämter an der Mosel</ref> |
|||
* [[Erden (Mosel)]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], ehemaliger Standort am Platz des heutigen Brunnens in Dorfmitte gegenüber der Kirche<ref name="Liste Eichämter" /> |
|||
* [[Zeltingen-Rachtig|Zeltingen]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], ehemaliger Standort unterhalb des Gestades am alten Zeltinger Fährkopf, Abriss im November 1930<ref>Zeltingen-Rachtig, Bilder aus vergangenen Tagen, S. 21, Geigerdruck GmbH, ISBN 3-924932-94-8.</ref> |
|||
* [[Mülheim an der Mosel]], [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]], Vorgängergebäude des Feuerwehrgerätehauses Bergfried 31.<ref name="Liste Eichämter" /> |
|||
* [[Winningen]], [[Landkreis Mayen-Koblenz]], Ehemaliger Standort Amtsstraße 1, Abriss in den 1960er Jahren<ref name="Liste Eichämter" /> |
|||
<gallery> |
|||
File:Eichhaus Zeltingen vor 1930 H Werland.jpg|Um 1930 abgerissenes ehemaliges Eichhaus Zeltingen links neben dem Turm mit weißer Gebäudewand. |
|||
File:Eichhaus Kinheim vor 1940 A Ehlen.jpg|Ehemaliges Eichhaus Kinheim aus dem 19. Jahrhundert. Bis zum Abriss das erste Haus links am Ortseingang. |
|||
File:Euchariuskapelle, heute Heimat- und Weinmuseum Leiwen.JPG|Ehemalige Euchariuskapelle Leiwen, Nutzung als Eichamt von 1887 bis 1967. |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
Die Farben [[Gold (Farbe)|Gold]], [[Silber (Farbe)|Silber]] und [[Bronze]] stehen Eros Recio zufolge für die drei Haupttypen von Behinderungen: [[Körperbehinderung|körperliche]], [[Geistige Behinderung|geistige]] und sensorische Behinderung.<ref name=":0" /> Die Flagge als Ganze steht für alle Arten von Behinderung. Der Tänzer betont die große Bedeutung der Fahne vor allem für das Konzept der [[Paralympische Spiele|Paralympischen Spiele]].<ref>{{Internetquelle |url=https://rehatrans.com/2018/01/24/las-bandera-de-la-discapacidad/ |titel=Rehatrans.com |sprache=es-Es |abruf=2021-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=E. Torán |url=https://7televalencia.com/es/bandera-discapacidad-seda-valenciana/ |titel=Una bandera de seda valenciana por la Superación y la Discapacidad |werk=7TeleValencia |datum=2019-12-12 |abruf=2021-03-18 |sprache=es-ES}}</ref> Auch bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]], die das Vorbild für die Paralympischen Spiele darstellen, haben die Farben Gold, Silber und Bronze eine große Bedeutung. |
|||
* Hubert Hunold, ''Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel'', 1941, Georg Fischer Verlag Wittlich |
|||
* Gemeinde Zeltingen-Rachtig, ''Bilder aus vergangenen Tagen'', Geigerdruck GmbH, Horb a.N., ISBN 3-924932-94-8, S. 21. |
|||
== Weblinks == |
|||
Eros bekräftigt, dass diese Flagge alle Menschen mit Behinderungen repräsentiert, wie er selbst während eines offiziellen Aktes der „Escuela del Arte de la Seda" ([[Große Seidenkunstschule]]) in Valencia, dem spanischen Nationalmuseum, erklärte, wo die Flagge in der Einrichtung präsentiert wird. Eros Recio sagte bei dieser Gelegenheit: |
|||
* [https://lme.rlp.de/de/startseite/ Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz] |
|||
* [https://www.trahtart.at/fassdaubendesign/erzeugnisse/wissenswertes-%C3%BCber-f%C3%A4sser/ Geschichtliches zum Fassdesign und Eräuterungen zu historischen Eichstempeln bei Holzfässern] |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Es un gran orgullo que la institución del Colegio del Arte Mayor de la Seda, que en su día fue el motor industrial de toda la Valencia, haya solemnizado la bandera con la seda genuina de nuestra tradición más arraigada. Con esta bandera vamos a dar al mundo un mensaje de inclusión, solidaridad y libertad. Muchas gracias en nombre de todas las personas con discapacidad del planeta. |
|||
|Sprache=es |
|||
|Autor=Eros Recio |
|||
|Quelle=Große Seidenkunstschule |
|||
|Übersetzung=Es ist ein großer Stolz, dass die Einrichtung des Große Seidenkunstschule, der zu seiner Zeit der Industriemotor von ganz Valencia war, die Flagge mit der echten Seide unserer tief verwurzelten Tradition gefeiert hat. Mit dieser Flagge geben wir der Welt eine Botschaft der Inklusion, Solidarität und Freiheit. Vielen Dank im Namen aller Menschen mit Behinderungen auf dem Planeten. |
|||
|ref=<ref>https://www.museodelasedavalencia.com/superacion-y-la-discapacidad</ref> |
|||
}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Behinderung]] |
|||
* [[Barrierefreiheit]] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Technisches Denkmal in Rheinland-Pfalz]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geschichte des Weinbaus]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Weinbau in Rheinland-Pfalz]] |
||
[[Kategorie:Lokale Bauform]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte der Messtechnik]] |
Version vom 30. März 2021, 04:20 Uhr
Ein Eichhaus war eine Einrichtung an der Mosel, in dem die Weinfässer geeicht wurden. Sie wurden vom 19. Jahrhundert bis Ende der 1960er Jahre betrieben. Hier wurde die Einfüllmenge der neuen Weinfässer sowie von in Gebrauch befindlichen Fässern überprüft. Das Ergebnis der Messung wurde mit dem Eichamtsstempel mit einem Brenneisen auf dem Fassboden eingebrannt.[1] Die Zuständigkeit lag beim verantwortlichen Fasseichmeister der Stelle. Das gängige Volumenmaße für Weinfässer war das Fuder zu 6 Ohm. Das Ohm betrug 160 Liter.[2]

Geschichte




Seit 1785 besteht das staatliche Mess- und Eichsystem der Preußen, die Maß- und Gewichtsordnung ab 1816. Seit 1868 gilt sie auch für den Norddeutschen Bund.[4]
Eichvorgang
Beim Eichvorgang wurde das betroffene Fass aus einem Referenzbehälter über eine Schlauch befüllt. War das Fass bis unter das Spundloch voll, wurde an einem Zählwerk des Referenzbehälters die an diesem abgeflossene Menge festgestellt und im Fasseichbuch mit dem Namen des Fassbesitzers notiert. Mit dem Aufdrücken der Eichdaten mittel Brenneisen auf den Fassboden war die amtliche Eichung abgeschlossen.[5]
Eichstempel
Der Eichstempel beinhaltete die festgestellte Füllmenge in Litern, daneben eine symbolisierte Banderole mit den Buchstaben „DR“, was bis 1945 als Abkürzung für das Deutsche Reich stand. Darüber befand sich eine Zahl für die übergeordnete Eichstelle, unter der Bandarole eine Zahl für die ortsansässige Eichstelle. Beide Zahlen bildeten in Kombination die Ordnungsnummer der Eichstelle. Rechts mit oder ohne Wappenumrandung standen die zwei letzten Ziffern der Jahreszahl der Eichung. Über dem Eichstempel brannte der Winzer häufig auch die Initialen seine Betriebes eigenständig ein. Die Ordnungszahl für Kröv/Mosel war beispielsweise die 4/36, wobei die 4 für das Bezirkseichamt in Bad Kreuznach stand, das u. a. für den Moselraum zuständig war.[6]
Noch erhaltene Eichhäuser
Noch erhaltene Eichhäuser aus dem 19. Jahrhundert befinden sich in
- Leiwen, Landkreis Trier-Saarburg, ehemalige Euchariuskapelle. Die 1803 durch Napoleon säkularisierte Kapelle wurde von 1887 bis 1967 als Eichamt genutzt. Heute beherbergt das Gebäude ein Wein- und Heimatmuseum.[7]
- Neumagen-Dhron, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Eichamt bis 1976, geänderte Nutzung, Winzerhof Klimek.[8]
- Minheim, Landkreis Bernkastel-Wittlich, zu besonderen Anlässen wird hier im Eichhaus die Tradition des Eichens gezeigt.[9]
- Wintrich, Landkreis Bernkastel-Wittlich. Das Wintricher Eichwesen geht zurück bis ins Jahr 1567. Eine Verfügung des Trierer Kurfürsten Jakob III. von Eltz ordnete die Einrichtung einer Eichstelle in Wintrich an. Dabei wurde bereits veranlasst, dass in den Boden jedes Fasses eingeritzt werden sollte, "wieviel ein Fass hält". Das Eichamt führte dazu auch einen eigenen Eichstempel in Form eines Wappens.[10]
- Osann-Monzel, Landkreis Bernkastel-Wittlich, erbaut 1879 und in Betrieb bis 1972. Eine als kleines Museum eingerichtete ehemalige Fasseichstelle[11]
- Lieser, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Altes Eichamt am Markt.[12]
- Bernkastel-Kues, Altes Eichamt, Nikolausufer 22, geänderte Nutzungsart[13]
- Kröv, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Torbogen-Gewände des abgerissenen Hauses von 1873. Abriss im Rahmen des Flurbereinigungsverfahren um 1970[14]
- Pünderich, Landkreis Cochem-Zell, hergerichtet als Eichhausmuseum mit historischen Einrichtungsgerätschaften zur Durchführung des Eichungsvorganges[15]
- Zell, Landkreis Cochem-Zell, Rohrgasse 2, geänderte Nutungzart, Restaurant.[16]
- Ernst, Landkreis Cochem-Zell Altes Eichamt direkt neben der Touristinformation, Moselstraße.[17]
- Treis, Landkreis Cochem-Zell, erbaut 1889.[18]
Niedergelegte Eichhäuser
- Kinheim, Landkreis Bernkastel-Wittlich, im Rahmen der Flurbereinigung in den 1970er Jahren niedergelegt[19]
- Ürzig, Landkreis Bernkastel-Wittlich, an der alten Schule[20]
- Erden (Mosel), Landkreis Bernkastel-Wittlich, ehemaliger Standort am Platz des heutigen Brunnens in Dorfmitte gegenüber der Kirche[20]
- Zeltingen, Landkreis Bernkastel-Wittlich, ehemaliger Standort unterhalb des Gestades am alten Zeltinger Fährkopf, Abriss im November 1930[21]
- Mülheim an der Mosel, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Vorgängergebäude des Feuerwehrgerätehauses Bergfried 31.[20]
- Winningen, Landkreis Mayen-Koblenz, Ehemaliger Standort Amtsstraße 1, Abriss in den 1960er Jahren[20]
-
Um 1930 abgerissenes ehemaliges Eichhaus Zeltingen links neben dem Turm mit weißer Gebäudewand.
-
Ehemaliges Eichhaus Kinheim aus dem 19. Jahrhundert. Bis zum Abriss das erste Haus links am Ortseingang.
-
Ehemalige Euchariuskapelle Leiwen, Nutzung als Eichamt von 1887 bis 1967.
Literatur
- Hubert Hunold, Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel, 1941, Georg Fischer Verlag Wittlich
- Gemeinde Zeltingen-Rachtig, Bilder aus vergangenen Tagen, Geigerdruck GmbH, Horb a.N., ISBN 3-924932-94-8, S. 21.
Weblinks
- Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz
- Geschichtliches zum Fassdesign und Eräuterungen zu historischen Eichstempeln bei Holzfässern
Einzelnachweise
- ↑ Erwähnung Eichhaus Osann im Tourismusführer
- ↑ Hunold Weber: Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel. Georg Fischer Verlag, 1941, S. 98.
- ↑ http://home.kpn.nl/holtm073/afbeeldingen_determineren/Duitsland_banderol.pdf Stempelaufbau und Nummernverzeichnis der Eichbezirke
- ↑ Landesamt für Mess und Eichwesen, Geschichtliches
- ↑ Weingeschichte Abschnitt Eichhaus
- ↑ Landesamt für Mess-und Eichwesen RLP, Bad Kreuznach
- ↑ https://www.moseltouren.de/1-trier-bernkastel-kues/1-20-leiwen/index.html Moseltouren Ehemalige Euchariuskapelle
- ↑ https://www.winzerhof-klimek.de/Urlaub/Ferienhaus-Altes-Eichamt /
- ↑ https://www.bernkastel.de/poi/eichhaus/ Minheim Historische Bauten, Ausflugstips
- ↑ https://wintrich-mosel.de/de/geschichte/gerichtssiegel Ortsseite Wintrich mit Unterabschnitt zum Eichamt
- ↑ https://osann-monzel.de/tourismus-freizeit/erwandern/eichhaus/ Osann-Monzel Tourismus und Freizeit
- ↑ https://ol.wittich.de/titel/704/ausgabe/14/2020/artikel/00000000000020016802-OL-704-2020-14-14-0 Mittelmosel-Nachrichten Linus Wittich, Ausgabe 14/2020, Bürgerstiftung Bernkastel, Standorte Defibrillatoren
- ↑ https://www.booking.com/hotel/de/altes-eichamt.de.html Altes Eichamt, Ferienwohnungen
- ↑ https://geocachingundwohnmobil.blog/2019/11/02/brunnentour-in-krov/amp/ Brunnentor in Kröv
- ↑ https://www.puenderich.de/puenderich/dorfchronik-und-geschichte/weingeschichte/Weingeschichte Pünderich, Abschnitt Altes Eichhaus
- ↑ https://www.zumeichamt.de/ Webseite Restaurant
- ↑ https://www.ernst-mosel.de/aktiv/tourist-information/ Webseite Touristinformation, Hinweis Gastgebertelefon im Alten Eichamt
- ↑ https://www.komoot.de/smarttour/3373830 Wandertour Ehemaliges Eichamt Runde von Treis-Karden
- ↑ https://geo4.service24.rlp.de/client/lf/lawa/ Landschaft im Wandel, Karte 1970 Eingetragenes Eichhaus Kinheim
- ↑ a b c d Landesamt für Mess-und Eichwesen RLP, Bad Kreuznach, Liste ehemaliger Eichämter an der Mosel
- ↑ Zeltingen-Rachtig, Bilder aus vergangenen Tagen, S. 21, Geigerdruck GmbH, ISBN 3-924932-94-8.