San Serriffe und Heliskiing: Unterschied zwischen den Seiten
rv articles on fake people redirected here |
KommX (Diskussion | Beiträge) K Rechtschreibkorrekturen für den letzten Edit, gesichtet. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wikipedia heliskiihng heliboarding.jpg|mini|Einstieg in den Helikopter]] |
|||
'''San Serriffe''' is a [[fiction|fictional]] [[island nation]] created for [[April Fool's Day]]. An elaborate description of the nation, using [[pun]]s and plays on words relating to [[typography]] (such as "[[serif]]"), was reported as [[straight]] news, apparently fooling many readers who did not understand the joke. |
|||
[[Datei:Cromwell Heli detail.jpg|mini|[[Airbus Helicopters H125 Écureuil]] über [[Tiefschneefahren|Tiefschneefahrer]] ]] |
|||
'''Heliskiing''', auch '''Heliboarding''', bezeichnet eine Art des [[Skifahren]]s bzw. [[Snowboard]]ens. Dabei lassen sich Skifahrer mit einem [[Helikopter]] auf einen schneebedeckten Berg fliegen und fahren von dort unter Führung erfahrener Heli-Guides durch unberührten [[Tiefschneefahren|Tiefschnee]] abwärts. Diese Art des Skifahrens wird auch als '''Powdern''' bezeichnet (englisch für „Pulver aufwirbeln“). Der Hubschrauber begleitet die Abfahrtsläufer. |
|||
== Einführung == |
|||
The first version of the [[hoax]] appeared in the [[United Kingdom|British]] newspaper ''[[The Guardian]]'' on [[1 April]] [[1977]]. A seven-page supplement was published in the style of contemporary reviews of foreign countries, commemorating the tenth anniversary of the island's independence, complete with themed advertisements from major companies. The island was reused for similar hoaxes in 1978, 1980 and 1999. |
|||
Angefangen mit dem Heliskiing hat der Österreicher Hans Gmoser in den 1960er Jahren in [[Kanada]].<ref> {{Internetquelle |url=https://www.ski-kanada.net/heliskiing/geschichte-des-heliskiing/ |titel=Geschichte des Heliskiing |sprache=de-DE |abruf=2018-01-02}}</ref> Die spezielle Anfahrt und die brisanten Abfahrten entstanden aus der Idee, statt herkömmlicher [[Skitour]]en exklusiven Gästen ein besonderes Skierlebnis zu bieten. Zur Durchführung geeignet sind Länder und Landschaften, die über hohe und schneesichere Berge verfügen, deshalb sind Kanada, die Schweiz, Österreich, Italien und Australien/Neuseeland die Bereiche, in denen sich das Heliskiing stark entwickelt hat. |
|||
Ziele der Heliski-Fahrer sind Naturerlebnisse, Nervenkitzel, sportliche Anstrengungen und Glücksmomente. |
|||
San Serriffe was one of the most famous and successful hoaxes of recent decades; it has become part of the common [[cultural heritage]] of literary [[humour]], and a secondary body of literature has been derived from it. The remainder of the article draws from these many sources. |
|||
== Durchführung/Sicherheit == |
|||
==San Serriffe== |
|||
Der Skifahrer/Snowboarder darf nur in Begleitung eines erfahrenen Führers (eines [[Heliguide]]s) seine Touren machen. Dieser ist im Normalfall [[Bergführer]], aber immer als Heliguide zertifiziert. Dem Heliskiing geht eine gewissenhafte, obligatorische Sicherheitsschulung voraus. Der Hubschrauber bleibt in Funkkontakt mit dem Heliski-Guide über den Läufern und kann sie für weitere Abfahrten wieder hoch fliegen. |
|||
San Serriffe is an island nation, also known as Hoaxe, in the southern [[ocean]]s. The original idea was to have it located near [[Tenerife]] but due to the ground collision of two Boeing 747s at Tenerife airport a few days before publication, in the original ''Guardian'' newspaper report it was moved to the [[Indian Ocean]], near the [[Seychelles]] Islands. Owing to a peculiarity of [[ocean current]]s and [[erosion]] its exact position does vary. A recent report locating it in the [[Bering Sea]] was presumably an error. On [[April 1]] 2006 ''The Guardian'' reported that San Serriffe is currently floating just off New Zealand's South Island. |
|||
Wegen der möglichen Lawinengefahr wird in den ausgewählten Bergregionen täglich mit modernen Geräten und in enger Zusammenarbeit mit den Wetterstationen die Schnee- und Lawinenlage geprüft. Außerdem ist das Mitführen der Lawinen-Sicherheitsausrüstung (Piepser, Schaufel u. Ä.) Pflicht. |
|||
===Geography=== |
|||
Die Veranstalter tragen jedoch nicht das Risiko, sondern verlagern dies mit einer Haftungsverzichtserklärung auf die Heliskiing-Teilnehmer. |
|||
San Serriffe is an [[archipelago]] consisting of two main [[island]]s and a number of smaller ones. Of the larger islands, the more northerly (the ''Caissa Superiore'' or ''[[majuscule|Upper Caisse]]'') is roughly round and the more southerly (the ''Caissa Inferiore'' or ''[[minuscule|Lower Caisse]]'') round but with a promontory extending south-westwards from the south-east, at [[Point (typography)|Thirty Point]]. The two major islands are separated by the Shoals of Adze, dominated by Cap Em. The capital, [[Bodoni]], is in the centre of the Caissa Superiore, and is served by an international [[airport]]. It is linked by fast highways to the major ports, including Port [[Clarendon Press|Clarendon]]. However since the rise of the personal computer industry, [[Arial]] in the Lower Caisse has acquired increasing importance. |
|||
Meist kommen Hubschrauber des Typs [[Bell 205]] und [[Bell 212]] zum Einsatz. Diese zuverlässigen Maschinen werden von erfahrenen Piloten im [[Sichtflug]] eingesetzt und befördern bis zu elf Skifahrer plus Heliguide und Pilot. Ebenso werden exklusive Heliprogramme mit kleineren Hubschraubern (max. vier bis fünf Gäste) angeboten – sogenannte Privatprogramme. [[Instrumentenflug]] ist wegen der Verhältnisse im Gebirge nicht möglich. Dagegen ist Heliskiing bei weitem nicht in dem Maß vom [[Wetter]] abhängig, wie zu vermuten wäre. Selbst bei Schneefall kann unter Normalbedingungen wenigstens bis zur Baumgrenze geflogen werden. |
|||
===History=== |
|||
Possibly due to its remote and shifting location, the full history of San Serriffe has never been adequately told, but these basic details are known. |
|||
Voraussetzungen/Skikönnen: Um am Heliskiing teilnehmen zu können, sollten Skifahrer gute Kondition und Technik vorweisen können. Erfahrung im Tiefschneefahren ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. In der Heliski-Industrie werden für verschiedene Skikönnen Programme angeboten. |
|||
*1421. "Discovered by adventurers recruited by John Street, an [[England|English]] admirer of [[Henry the Navigator]]. The crew made their historic landfall in the Shoals of Adze." (''Guardian'', [[April 1]], 1977) |
|||
*1432 - 1439. Colonized by the [[Spain|Spanish]] and [[Portugal|Portuguese]] |
|||
*1659. Annexed by [[Great Britain]] |
|||
*1815. Ceded to Portugal |
|||
*1824 - 1836. The condominium (meaning uncertain) |
|||
*[[April 1]] 1967. Independence; a [[social democracy|social democratic]] government takes control. |
|||
*June 1967. Colonel Hispalis seizes control |
|||
*August 1969. General Minion seizes control |
|||
*[[May 11]] 1971. General M.-J. Pica assumes responsibility for the government, and subsequently institutes martial law and assumes full dictatorial powers due to "foreign terrorist infiltration". This leads to nationwide protests, escalating into civil war and 23 years of ensuing chaos and anarchy. |
|||
*[[May 12]] 1997. First general elections. |
|||
*[[September 11]] 2005. [[President imperator|Presidents Imperator]] Mr. Steven M. Ryckbosch and Mr. Matas J. Tamosiunas are established in office by popular decree. |
|||
Dass trotz aller Sicherheitsvorkehrungen Unfälle nicht ausgeschlossen werden können, beweist der tragische Tod des Münchner Brauereiunternehmers [[Jannik Inselkammer]], der im März 2014 beim Heliskiing in Kanada von einer Lawine erfasst wurde.<ref>''[http://www.tz.de/muenchen/stadt/jannik-inselkammer-per70988/jannik-inselkammer-stirbt-unfall-heli-skiing-kanada-trauer-augustiner-gesellschafter-muenchen-3437043.html OB Ude entsetzt über Tod von Inselkammer]''. Auf: www.tz.de; abgerufen am 26. März 2014.</ref> |
|||
===Ethnic groups=== |
|||
The native people of San Serriffe are the [[Flong]]. However the dominant group are of European stock, the descendants of colonists, known as [[Colon_%28punctuation%29|''colons'']]. There is also a large mixed-race group, known as [[Semi-colon|''semi-colons'']]. In the last available census ([[1973]]), as reported in the [[April 1]] 1977 ''Guardian'', the population of the island was 1,782,724, with approximately 640,000 colons and semi-colons; 574,000 Flongs; 271,000 [[Creole peoples|Creole]]s; 117,000 [[Malaysia]]ns; 92,000 [[Arab]]s; and 88,000 persons of other ethnic groups. |
|||
== |
== Kanada == |
||
Heliskiing ist vor allem in schneereichen und zum Teil schwer zugänglichen Gebieten im Westen von Kanada verbreitet. Mittlerweile bieten ca. 30 Helifirmen dort Heliskiing-Programme an. Hauptregionen sind die westlichen [[Rocky Mountains]] ([[Revelstoke]], [[Blue River (British Columbia)|Blue River]]) sowie die nördlichen Küstenregionen [[British Columbia]]s. |
|||
For many years following independence in [[1967]], San Serriffe had an autocratic form of government under military strongman General [[Pica (unit of measure)|Pica]]. However, democratic elections were held in [[1997]]. The winner was the charismatic Antonio [[Bourgeois]]. He ruled until [[2005]], when [[President imperator|Presidents Imperator]] Mr. Steven M. Ryckbosch and Mr. Matas J. Tamosiunas were established in office by popular decree. |
|||
== Russland und Mittelasien == |
|||
===Culture=== |
|||
Eine weitere Heliskiing-Region ist der [[Kaukasus]]; neben dem georgischen [[Gudauri]] ist dies insbesondere im Wintersportort [[Sotschi]] populär, dem Austragungsort der [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspiele 2014]]. |
|||
Among the cultural highlights of life in San Serriffe are: |
|||
*The Cult of the Sonorous Enigma |
|||
*The Festival of the Well-Made Play |
|||
*The [[Ampersand]] [[String Quartet]] |
|||
Auch im [[Tian Shan|Tienschan-Gebirge]] in den [[Zentralasien|zentralasiatischen]] Ländern [[Usbekistan]] und [[Kirgistan]] wird Heliskiing organisiert. |
|||
The relaxation of the islands' strict anti-pornography laws under the Bourgeois government has led to the publication of a series of risqué novels by Serriffean journalists, collectively referred to as the "[[Times New Roman|Times Nude Romances]]". |
|||
== |
== Alpen == |
||
Angesichts des Fluglärms und wegen des Naturschutzes steht Heliskiing in Europa in der Kritik und wird in den Alpen aufgrund von Verboten oder hoher Auflagen nur wenig angeboten. Im Februar 2019 hat [[Air Zermatt]] zusammen mit [[The Hertz Corporation|Hertz]] ein Heliskiing-Angebot lanciert. Das Angebot beinhaltet unter anderem die Miete eines Luxus-SUV von Hertz für 24 Stunden und einen Flug mit einem Helikopter von Air Zermatt vom [[Flugplatz Raron]] in eines der umliegenden Skigebiete. [[Mountain Wilderness]] kritisiert das Angebot als «geradezu symbolisch für die Ignoranz gegenüber den Umweltproblemen unserer Zeit» und forderte Ende Januar 2019 das Angebot einzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Häne |url=https://www.bernerzeitung.ch/schweiz/standard/mit-suv-und-helikopter-direkt-auf-die-skipiste/story/10109185 |titel=Mit SUV und Helikopter direkt auf die Skipiste |werk=[[bernerzeitung.ch]] |datum=2019-02-12 |abruf=2019-02-13}}</ref> |
|||
The bitter-sweet [[swarfega]] is prepared in various ways to create unique Serriffean dishes, and for this reason the local cuisine lacks the oily characteristic of some related styles. |
|||
{{Veraltet|1=dieses Absatzes |2=Was ist aus der Revision dieser Auflistung durch das Parlament geworden? |seit=2011}} |
|||
===National bird=== |
|||
In der [[Schweiz]] ist das Anfliegen von genau definierten [[Gebirgslandeplatz|Gebirgslandeplätzen]] möglich. Jede Landung über 1100 Metern außerhalb dieser abschließend genannten Plätze ist verboten. Das Parlament befasst sich im Sommer 2011 mit der Revision dieser Auflistung. Im Jahr 2007 gab es in der Schweiz 42 Gebirgslandeplätze, wobei die Hälfte dieser Plätze in oder am Rande von Schutzgebieten liegen, 6 davon sogar im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesamt für Zivilluftfahrt |Titel=Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) |TitelErg=Teil III B6a – Gebirgslandeplätze |Datum=2007-06-27 |Seiten=4 |Online=[{{Toter Link |inline=ja |date=2017-06-11|url=http://www.bazl.admin.ch/themen/lupo/00293/00363/02516/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDd4F5gWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--}} online]}}</ref> |
|||
The [[quote|kwote]] is a member of the [[guillemot]] (guillemets) family |
|||
In [[Österreich]] ist Heliskiing lediglich in [[Vorarlberg]] erlaubt und auch dort nur an zwei Orten im [[Lechquellengebirge]] möglich: vom Gipfel des [[Mehlsack (Lechquellengebirge)|Mehlsacks]] und vom oberen Ende des Schneetällis unterhalb der [[Orgelspitze (Lechquellengebirge)|Orgelspitze]].<ref>{{Internetquelle |autor=ORF |url=http://vbgv1.orf.at/stories/155765 |titel=Heliskiing in Österreich |abruf=2011-12-18}}</ref> |
|||
===Sport=== |
|||
San Serriffe has made little impression on the international sporting world apart from their epic defeat of [[England]] at [[football (soccer)|football]] in [[1969]]. The application of the national [[Rugby Union]] team, the Kwotes, to participate in the [[Rugby Union World Cup 1991]] was rejected by a [[Twickenham]] official on the grounds that "We don't have any four-figure scoreboards, old boy." However the islands' annual endurance challenge race, involving [[running]], [[Mountain bike|mountain biking]], and [[windsurfing]] from Cap [[Em (typography)|Em]] to the German immigrant village of Ems in the Caissa Inferiore (popularly known as the Two [[dash#Em dash|Em Dash]]), now attracts international participants, and it has been some years since it was won by a Serriffean athlete. |
|||
In [[Italien]] hat sich das Heliskiing im [[Aostatal]] besonders etabliert. |
|||
==References== |
|||
*[http://www.museumofhoaxes.com/af_1977.html Special Report: San Serriffe.] ''[[The Guardian]]'', [[1 April]], [[1977]] (7pp) |
|||
*Visit San Serriffe, ''[[The Guardian]]'', [[1 April]], [[1978]] |
|||
*Bachaus, Theodore (pseudonym of Henry Morris) (1978). ''The World's Worst Marbled Papers: Being a collection of ten contemporary San Serriffean marbled papers.... Port Clarendon, San Serriffe: San Serriffe Publishing Co. (but actually Newtown, PA: Bird & Bull Press). |
|||
*Bachaus, Theodore (pseudonym of Henry Morris) (1980). ''The Private Presses of San Serriffe''. Port Clarendon, San Serriffe: San Serriffe Publishing Company (but actually Newtown, PA: Bird & Bull Press). |
|||
*Bachaus, Theodore (pseudonym of Henry Morris) (2001). ''The Booksellers of San Serriffe''. Port Clarendon, San Serriffe: San Serriffe Publishing Company (but actually Newtown, PA: Bird & Bull Press). |
|||
== Neuseeland und Australien == |
|||
==External links== |
|||
In [[Neuseeland]] wird in der Umgebung von [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]] oder [[Christchurch]] Heliskiing angeboten. Auch die Bergregionen [[Mount-Cook-Nationalpark (Neuseeland)|Aoraki/Mount Cook Mackenzie]] und [[Methven (Neuseeland)|Methven]] dienen als Ausgangspunkt von Heliskiing-Touren. |
|||
*[http://www.guardian.co.uk/commentisfree/story/0,,1744583,00.html Foolish things], David McKie, ''The Guardian'', 1 April, [[2006]] explaining how the original hoax came about and the impact it caused |
|||
*[http://www.guardian.co.uk/letters/story/0,,309377,00.html Some rough guides to San Seriffe], ''The Guardian'', 5 April, [[1999]] |
|||
*[http://www.guardian.co.uk/letters/story/0,,309292,00.html How young Tony Blair tuned into a new type of politics], ''The Guardian'', 2 April, 1999 |
|||
*[http://www.guardian.co.uk/g2/story/0,,308487,00.html Return to San Serriffe], Berlin Sans, ''The Guardian'', 1 April, 1999 |
|||
*[http://www.guardian.co.uk/fromthearchive/story/0,,1744590,00.html The leader's rise to power in San Serriffe], Mark Arnold-Forster, ''The Guardian'', 1 April, [[1977]] |
|||
*[http://century.guardian.co.uk/1970-1979/Story/0,,106920,00.html Spiking the cultural roots], Tim Radford, ''The Guardian'', 1 April, 1977 |
|||
== Alternative Catskiing == |
|||
*{{wikitravel}} |
|||
Die Teilnehmer werden mit [[Pistenraupe]]n, die um Sitzgelegenheiten erweitert wurden, zum Startpunkt der Tour transportiert. Vor allem in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und in [[Kanada]] wird Catskiing als Alternative des Heliskiing genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/reise/Fern/article123515393/Mit-der-Raupe-in-die-unendliche-weisse-Ski-Wildnis.html |titel=CATSKIING – Mit der Raupe in die unendliche weiße Ski-Wildnis |sprache=de-DE |abruf=2018-03-05}}</ref> |
|||
*[http://www.museumofhoaxes.com/af_1977.html Museum of Hoaxes] account of the history of the hoax |
|||
*[http://www.ngrail.co.uk/5_globo.htm Globo Del Ojo - Tamar Valley Group] (Transport in San Serriffe) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Category:April Fool's Day]] |
|||
<references /> |
|||
[[Category:Fictional countries]] |
|||
[[Category:Fictional islands]] |
|||
[[Category:Hoaxes]] |
|||
[[Kategorie:Schneesport]] |
|||
[[fi:San Serriffe]] |
|||
[[Kategorie:Hubschrauber]] |
Version vom 29. März 2021, 17:55 Uhr


Heliskiing, auch Heliboarding, bezeichnet eine Art des Skifahrens bzw. Snowboardens. Dabei lassen sich Skifahrer mit einem Helikopter auf einen schneebedeckten Berg fliegen und fahren von dort unter Führung erfahrener Heli-Guides durch unberührten Tiefschnee abwärts. Diese Art des Skifahrens wird auch als Powdern bezeichnet (englisch für „Pulver aufwirbeln“). Der Hubschrauber begleitet die Abfahrtsläufer.
Einführung
Angefangen mit dem Heliskiing hat der Österreicher Hans Gmoser in den 1960er Jahren in Kanada.[1] Die spezielle Anfahrt und die brisanten Abfahrten entstanden aus der Idee, statt herkömmlicher Skitouren exklusiven Gästen ein besonderes Skierlebnis zu bieten. Zur Durchführung geeignet sind Länder und Landschaften, die über hohe und schneesichere Berge verfügen, deshalb sind Kanada, die Schweiz, Österreich, Italien und Australien/Neuseeland die Bereiche, in denen sich das Heliskiing stark entwickelt hat.
Ziele der Heliski-Fahrer sind Naturerlebnisse, Nervenkitzel, sportliche Anstrengungen und Glücksmomente.
Durchführung/Sicherheit
Der Skifahrer/Snowboarder darf nur in Begleitung eines erfahrenen Führers (eines Heliguides) seine Touren machen. Dieser ist im Normalfall Bergführer, aber immer als Heliguide zertifiziert. Dem Heliskiing geht eine gewissenhafte, obligatorische Sicherheitsschulung voraus. Der Hubschrauber bleibt in Funkkontakt mit dem Heliski-Guide über den Läufern und kann sie für weitere Abfahrten wieder hoch fliegen.
Wegen der möglichen Lawinengefahr wird in den ausgewählten Bergregionen täglich mit modernen Geräten und in enger Zusammenarbeit mit den Wetterstationen die Schnee- und Lawinenlage geprüft. Außerdem ist das Mitführen der Lawinen-Sicherheitsausrüstung (Piepser, Schaufel u. Ä.) Pflicht. Die Veranstalter tragen jedoch nicht das Risiko, sondern verlagern dies mit einer Haftungsverzichtserklärung auf die Heliskiing-Teilnehmer.
Meist kommen Hubschrauber des Typs Bell 205 und Bell 212 zum Einsatz. Diese zuverlässigen Maschinen werden von erfahrenen Piloten im Sichtflug eingesetzt und befördern bis zu elf Skifahrer plus Heliguide und Pilot. Ebenso werden exklusive Heliprogramme mit kleineren Hubschraubern (max. vier bis fünf Gäste) angeboten – sogenannte Privatprogramme. Instrumentenflug ist wegen der Verhältnisse im Gebirge nicht möglich. Dagegen ist Heliskiing bei weitem nicht in dem Maß vom Wetter abhängig, wie zu vermuten wäre. Selbst bei Schneefall kann unter Normalbedingungen wenigstens bis zur Baumgrenze geflogen werden.
Voraussetzungen/Skikönnen: Um am Heliskiing teilnehmen zu können, sollten Skifahrer gute Kondition und Technik vorweisen können. Erfahrung im Tiefschneefahren ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. In der Heliski-Industrie werden für verschiedene Skikönnen Programme angeboten.
Dass trotz aller Sicherheitsvorkehrungen Unfälle nicht ausgeschlossen werden können, beweist der tragische Tod des Münchner Brauereiunternehmers Jannik Inselkammer, der im März 2014 beim Heliskiing in Kanada von einer Lawine erfasst wurde.[2]
Kanada
Heliskiing ist vor allem in schneereichen und zum Teil schwer zugänglichen Gebieten im Westen von Kanada verbreitet. Mittlerweile bieten ca. 30 Helifirmen dort Heliskiing-Programme an. Hauptregionen sind die westlichen Rocky Mountains (Revelstoke, Blue River) sowie die nördlichen Küstenregionen British Columbias.
Russland und Mittelasien
Eine weitere Heliskiing-Region ist der Kaukasus; neben dem georgischen Gudauri ist dies insbesondere im Wintersportort Sotschi populär, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014.
Auch im Tienschan-Gebirge in den zentralasiatischen Ländern Usbekistan und Kirgistan wird Heliskiing organisiert.
Alpen
Angesichts des Fluglärms und wegen des Naturschutzes steht Heliskiing in Europa in der Kritik und wird in den Alpen aufgrund von Verboten oder hoher Auflagen nur wenig angeboten. Im Februar 2019 hat Air Zermatt zusammen mit Hertz ein Heliskiing-Angebot lanciert. Das Angebot beinhaltet unter anderem die Miete eines Luxus-SUV von Hertz für 24 Stunden und einen Flug mit einem Helikopter von Air Zermatt vom Flugplatz Raron in eines der umliegenden Skigebiete. Mountain Wilderness kritisiert das Angebot als «geradezu symbolisch für die Ignoranz gegenüber den Umweltproblemen unserer Zeit» und forderte Ende Januar 2019 das Angebot einzustellen.[3]
In der Schweiz ist das Anfliegen von genau definierten Gebirgslandeplätzen möglich. Jede Landung über 1100 Metern außerhalb dieser abschließend genannten Plätze ist verboten. Das Parlament befasst sich im Sommer 2011 mit der Revision dieser Auflistung. Im Jahr 2007 gab es in der Schweiz 42 Gebirgslandeplätze, wobei die Hälfte dieser Plätze in oder am Rande von Schutzgebieten liegen, 6 davon sogar im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch.[4]
In Österreich ist Heliskiing lediglich in Vorarlberg erlaubt und auch dort nur an zwei Orten im Lechquellengebirge möglich: vom Gipfel des Mehlsacks und vom oberen Ende des Schneetällis unterhalb der Orgelspitze.[5]
In Italien hat sich das Heliskiing im Aostatal besonders etabliert.
Neuseeland und Australien
In Neuseeland wird in der Umgebung von Queenstown oder Christchurch Heliskiing angeboten. Auch die Bergregionen Aoraki/Mount Cook Mackenzie und Methven dienen als Ausgangspunkt von Heliskiing-Touren.
Alternative Catskiing
Die Teilnehmer werden mit Pistenraupen, die um Sitzgelegenheiten erweitert wurden, zum Startpunkt der Tour transportiert. Vor allem in den USA und in Kanada wird Catskiing als Alternative des Heliskiing genutzt.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Heliskiing. Abgerufen am 2. Januar 2018 (deutsch).
- ↑ OB Ude entsetzt über Tod von Inselkammer. Auf: www.tz.de; abgerufen am 26. März 2014.
- ↑ Stefan Häne: Mit SUV und Helikopter direkt auf die Skipiste. In: bernerzeitung.ch. 12. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
- ↑ Bundesamt für Zivilluftfahrt (Hrsg.): Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL). Teil III B6a – Gebirgslandeplätze. 27. Juni 2007, S. 4 (Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) online).
- ↑ ORF: Heliskiing in Österreich. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
- ↑ CATSKIING – Mit der Raupe in die unendliche weiße Ski-Wildnis. Abgerufen am 5. März 2018 (deutsch).