Zum Inhalt springen

Kriegerdenkmal Dieskau und Glimmspanprobe: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Änderungen von 2003:C7:2F26:857E:D8D5:2C1B:86BE:F33 (Diskussion) auf die letzte Version von Ot zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:O2test.ogv|thumb|260px|Film Glimmspanprobe. 1. Gas: Luft (enthält ca. 20 % O<sub>2</sub>).– 2. Gas: Sauerstoff.– 3. Gas: [[Inertgas]], z. B. [[Stickstoff]] oder ein [[Edelgas]].]]
[[Datei:Kriegerdenkmal 094 97104 Dieskau-Leipziger Chaussee 2016 07 16.JPG|mini|Ansicht von Nordwesten]]
Der Begriff '''Glimmspanprobe''' bezeichnet in der Chemie einen qualitativen Nachweis von [[Sauerstoff]] (O<sub>2</sub>).
Das '''Kriegerdenkmal von Bruckdorf''' befindet sich auf der Flur von [[Dieskau]] in der Gemeinde [[Kabelsketal]] im [[Saalekreis]] in [[Sachsen-Anhalt]] östlich von [[Bruckdorf (Halle)|Bruckdorf]]. Das [[Kriegerdenkmal]] steht unter [[Denkmalschutz]], befand sich zunächst jahrzehntelang auf der Denkmalliste [[Halle (Saale)|Halles]]<ref>[https://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/files/drs/wp6/drs/d3905gak.pdf ''Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt''] (PDF, 9,9 MB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (der Abgeordneten Olaf Meister und Prof. Dr. Claudia Dalbert; Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 6/3905 vom 19. März 2015 (KA 6/8670). Besaß die Nr. 094 97104.</ref>, zu dem Bruckdorf gehört, ist aber seit dem Jahr 2020 auf der [[Liste der Kulturdenkmale in Kabelsketal#Dieskau|Liste bei Dieskau]] mit der neuen Erfassungsnummer 094 77147 als [[Kleindenkmal]] eingetragen.<ref>[https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/files/drs/wp7/drs/d7373gak.pdf ''Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt''] (PDF, 225 KB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage KA 7/4267 des Abgeordneten Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 7/7373 vom 4. März 2021.</ref>


Hält man einen [[Holzspan]], dessen Flamme nach dem Entzünden unter Erhalt der Glut gelöscht wurde, glimmend in ein Gefäß mit dem zu überprüfenden [[Gas]], so flammt der glimmende Holzspan bei Anwesenheit höherer Konzentrationen von Sauerstoff auf und brennt wieder.
== Lage ==
Während die älteren Denkmäler von Bruckdorf in der Ortsmitte stehen, befindet sich das Kriegerdenkmal für den Ersten Weltkrieg unterhalb der Leipziger Chaussee (gegenüber des Hauses Leipziger Chaussee 1) südöstlich von Bruckdorf jenseits der [[Reide (Weiße Elster)|Reide]] auf der Gemarkung der Ortschaft Dieskau der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis. Im Denkmalverzeichnis Halle wurde es lange Zeit unter der Adresse ''Zieglerstraße'' angeführt und mit dem Zusatz „Ortsausgang Richtung Leipzig an der B 6“ versehen. Bei der Neueintragung im Jahr 2020 wurde der Eintrag in ''Dieskau, Leipziger Chaussee'' korrigiert. Da das Denkmal keine lesbaren Inschriften besitzt, ist unbekannt, ob es alleinig zu Bruckdorf gehört. Der Standort außerhalb des Ortes und das Fehlen von Weltkriegsdenkmälern in den Nachbarorten [[Zwintschöna]] und Dieskau könnte bedeuten, dass es an die Gefallenen aller drei Gemeinden erinnerte, wie dies häufiger der Fall war.


Die Glimmspanprobe wird gerne für Vorführungen verwendet, da man auf einfache Art die Bildung von Sauerstoff in einer [[chemische Reaktion|chemischen Reaktion]] nachweisen kann, sofern die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid ausgeschlossen werden kann.<ref>[http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-060.htm Beschreibung der Glimmspanprobe für den Schulunterricht].</ref> Der Nachweis beruht darauf, dass beim glimmenden Span die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] durch den Stofftransport von Sauerstoff limitiert ist. Erhöht sich die Sauerstoffkonzentration, erhöht sich die Geschwindigkeit der [[exotherme Reaktion|exothermen Reaktion]]. Die dabei entstehende [[Reaktionswärme]] führt dazu, dass der Holzspan wieder aufflammt und der Stofftransport von Sauerstoff durch die aufsteigenden warmen Gase unterstützt wird.
== Gestalt ==
Das fast baugleiche [[Kriegerdenkmal Löbejün (Erster Weltkrieg)|Kriegerdenkmal von Löbejün]] stammt von [[Richard Horn (Bildhauer)|Richard Horn]] und wurde im Jahr 1924 errichtet. Recht sicher gehört daher auch dieses Denkmal in die 1920er Jahre und stammt vom selben Bildhauer. Sein Äußeres ähnelt zudem anderen Kriegerdenkmälern im [[Saalekreis]], etwa dem von [[Kriegerdenkmal Wallwitz|Wallwitz]]. Bekrönt wird die Anlage von einem [[Eisernes Kreuz|Eisernen Kreuz]].<ref>[https://www.halle-im-bild.de/fotos/gedenksteine-staetten/erster-weltkrieg-bruckdorf ''Erster Weltkrieg (Bruckdorf)''], abgerufen am 13. September 2019.</ref>


<gallery>
== Weblinks ==
Elektrolyse3.jpg|Glühender Holzspan (Glimmspan)
{{Commonscat}}
Elektrolyse4.jpg|Elektrolytisch gewonnener Sauerstoff, der dem Sammelgefäß entweicht, entfacht eine Flamme am glühenden Holzspan
* [https://www.halle-im-bild.de/fotos/gedenksteine-staetten/erster-weltkrieg-bruckdorf ''Erster Weltkrieg (Bruckdorf)''], Halle im Bild (mit Fotos), abgerufen am 10. März 2021.
Glimmspanprobe.jpg|Glimmender Holzspan, der sich in reinem Sauerstoff grell entzündet
</gallery>

== Eindeutigkeit ==
Auch [[Distickstoffmonoxid]] (N<sub>2</sub>O, „Lachgas“) zeigt eine ähnliche [[brandfördernd]]e Wirkung wie O<sub>2</sub>, daher ist die Glimmspanprobe keine eindeutige Nachweismethode für Sauerstoff.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Chemisches Analyseverfahren]]
{{Coordinate|NS=51.442708|EW=12.033965|type=landmark|region=DE-ST}}
[[Kategorie:Nachweisreaktion]]

[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Halle (Saale)|Bruckdorf (Halle)]]
[[Kategorie:Denkmal in Halle (Saale)]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal im Saalekreis|Bruckdorf (Halle)]]
[[Kategorie:Skulptur (20. Jahrhundert)]]

Version vom 15. März 2021, 10:34 Uhr

Film Glimmspanprobe. 1. Gas: Luft (enthält ca. 20 % O2).– 2. Gas: Sauerstoff.– 3. Gas: Inertgas, z. B. Stickstoff oder ein Edelgas.

Der Begriff Glimmspanprobe bezeichnet in der Chemie einen qualitativen Nachweis von Sauerstoff (O2).

Hält man einen Holzspan, dessen Flamme nach dem Entzünden unter Erhalt der Glut gelöscht wurde, glimmend in ein Gefäß mit dem zu überprüfenden Gas, so flammt der glimmende Holzspan bei Anwesenheit höherer Konzentrationen von Sauerstoff auf und brennt wieder.

Die Glimmspanprobe wird gerne für Vorführungen verwendet, da man auf einfache Art die Bildung von Sauerstoff in einer chemischen Reaktion nachweisen kann, sofern die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid ausgeschlossen werden kann.[1] Der Nachweis beruht darauf, dass beim glimmenden Span die Verbrennung durch den Stofftransport von Sauerstoff limitiert ist. Erhöht sich die Sauerstoffkonzentration, erhöht sich die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion. Die dabei entstehende Reaktionswärme führt dazu, dass der Holzspan wieder aufflammt und der Stofftransport von Sauerstoff durch die aufsteigenden warmen Gase unterstützt wird.

Eindeutigkeit

Auch Distickstoffmonoxid (N2O, „Lachgas“) zeigt eine ähnliche brandfördernde Wirkung wie O2, daher ist die Glimmspanprobe keine eindeutige Nachweismethode für Sauerstoff.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Glimmspanprobe für den Schulunterricht.