Diskussion:SWR Fernsehen und Diskussion:Pantheismus: Unterschied zwischen den Seiten
Bear (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ich hoffe, ich mache hier nichts falsch... Es wäre praktisch, wenn es eine Test-Diskussion gäbe (ähnlich *.test im Usenet)... |
|||
Der Artikel ist ungenau. Zum einen will er das Programm des SÜDWEST Fernsehens erklären, zählt dann aber Sendungen auf, die vom zwar vom SWR produziert werden, aber primär nicht im Dritten ausgestrahlt werden. Die Liste müsste überarbeitet werden. "Momentan gehören unter anderem diese Sendungen zum Programm des SWF:" Soll SWF Südwest Fernsehen heißen oder Südwestfunk? Beides wäre falsch. "Außerdem produziert der SWR, genau wie alle anderen Landesrundfunkanstalten, Folgen der Krimiserie Tatort." Das ist zwar faktisch richtig, hat aber nichts mit dem Südwestfernsehen zu tun sondern gehört auf die SWR Seite. (14:39, 18. Dez 2005 (CET)) Ben |
|||
Zum Artikel "Pantheismus": |
|||
Habe folgende Sendungen aus der Liste gelöscht, weil sie nicht im Südwest Fernsehen laufen sondern im Ersten: Weltspiegel, Verstehen Sie Spaß?, Report Mainz, Plusminus. Ausserdem den Tatorthinweis gelöscht. Und Link zum SWR gesetzt. (14:53, 18. Dez 2005 (CET)) |
|||
Ich fände es nicht schlecht, wenn angemerkt wird, dass |
|||
== Programm == |
|||
Folgende Liste schiebe ich mal hierher, da das Programm im Zeitalter des Satellitenfernsehens zweitrangig ist. |
|||
Ich habe stattdessen eine Liste "Eigenproduktionen im Südwest Fernsehen" angelegt. Eventuell kann man ja noch Gemeinschaftsproduktionen oder Produktionen für die ARD etc aufzählen, siehe Voredner --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 14:45, 19. Dez 2005 (CET) |
|||
1. er meist aus einer agnostizistischen Grundeinstellung hervorgeht,<br> |
|||
*[[Betrifft]] |
|||
2. er stark verwand ist mit dem Naturalismus, dass i. A. die Gottheit die Natur selbst und die Gesetze Gottes eben die Naturgesetze sind, die auch nicht änderbar sind (u. a. scheint mir auch ein Ausdruck wie "nicht personifizierter/personifizierbarer Gott" sinnvoll),<br> |
|||
*[[Dreiland]] |
|||
3. (2) eben wegen (1) ggf. auch durch eine deistisch determinierte Anschauung relativiert werden kann (was aber i. d. R. eher seltener ist, soweit ich weiß). |
|||
*[[Ehrensache]] |
|||
*[[Europamagazin]] |
|||
*[[Fahr mal hin]] |
|||
*[[Die Fallers]] |
|||
*[[Flutlicht (Fernsehen)|Flutlicht]] |
|||
*[[Fröhlicher Alltag]], [[Fröhlicher Feierabend]], [[Fröhlicher Weinberg]] |
|||
Da ich neu hier bin, bitte ich, mir evtl. unterlaufende Fehler nachzusehen. Ich bin aber sogar bereit, selbst zu lernen, wie man einen Artikel updatet, wenn es im allgemeinen Interesse liegt... Für Tips bin ich immer dankbar... |
|||
*[[Hierzuland]] |
|||
*[[Im Grünen]] |
|||
*[[Immer wieder sonntags]] |
|||
*[[Kaffee oder Tee?]] |
|||
*[[Länder, Menschen, Abenteuer]] |
|||
*[[Ländersache (Sendung)|Ländersache]] |
|||
*[[Landesart]] |
|||
*[[Landesschau]] |
|||
*[[Literatur im Foyer]] |
|||
*[[Nachtcafé]] |
|||
*[[Quergefragt]] |
|||
*diverse [[Ratgeber]] (u.a. [[Ratgeber Auto und Verkehr]], [[Ratgeber Recht]]) |
|||
*[[Rat & Tat]] |
|||
*[[Reiss & Leute]] |
|||
*[[Rheinland-Pfalz aktuell]] |
|||
*[[Schlaglicht]] |
|||
*Sportprogramme (u.a. [[Sport am Samstag]], [[Sport am Montag]], [[Sport im Dritten]]) |
|||
*[[Straße der Lieder]] |
|||
*[[Treffpunkt Betze]] |
|||
*[[Vis à Vis]] |
|||
*[[Wanderspaß]] |
|||
*[[Weltreisen]] |
|||
*[[W wie Wissen]] |
|||
Gruß, |
|||
== SR Südwest Fernsehen integrieren == |
|||
Jagged |
|||
Hallo Jagged, Willkommen bei Wikipedia! Ich finde deine Vorschläge sehr gut, füge diese Änderungen doch dem Artikel hinzu! -- [[Benutzer:Neitram|Neitram]] 14:47, 4. Mär 2004 (CET) |
|||
Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel [[SR Südwest Fernsehen]] in diesen hier zu integrieren? --[[Benutzer:Lobservateur|Lobservateur]] 18:54, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Nein wohl nicht. Das SR Fernsehen wird als eigenständiges Programm betrachtet (wie auch z.B. Radio Bremen TV), obwohl diese jeweils mehr oder weniger "nur Regionalprogramme" sind. Im Übrigen wird das Südwest Fernsehen in wenigen Tagen offiziell umbenannt in "SWR Fernsehen". [[Benutzer:Bear|bear]] 19:08, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ich habe eine Bitte an die Experten: |
|||
:Dann müssten aber das [[SWR-Fernsehen BW]] und das [[SWR-Fernsehen RP]] ebenfalls eigene Artikel erhalten, da es sich hierbei formal auch um seperate Fernsehprogramme handelt. --[[Benutzer:Lobservateur|Lobservateur]] 02:54, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Der Unterschied ist ja, dass das SR-Fernsehen zumindest von einer eigenständigen Sendeanstalt kommt. Ansonsten gibt es aber keine Unterschiede, die nicht auch zwischen BW- und RP-Fernsehen bestehen. Da gebe ich [[Benutzer:Lobservateur]] recht. Die Problematik wird schon an der [[Vorlage:Navigationsleiste Fernsehprogramme der ARD]] klar: Dort tauchen zwei Programme im Südwesten auf (SWR und SR) - das ist falsch, da es sich um drei gebündelte Programme handelt - also sollten dort entweder drei Artikel (SR, BW und RP) verlinkt werden oder eines. |
|||
1. Abzuklären, ob es aktuelle, bekannte Pantheisten gibt |
|||
::Die Frage ist m. E. demnach, ob ein Gemeinschaftsprogramm im Umfang von 70 % genug ist, um alle 3 Sender zusammenzufassen. Wenn nicht, sollte man tatsächlich drei Artikel daraus machen. M. E. reicht aber einer, da die Unterschiede ja fast ausschließlich in den regionalen Sport- und Nachrichtensendungen bestehen. Allerdings ist die Frage, wie man (ab 11.9.) Sender, die "SWR-Fernsehen BW", "SWR-Fernsehen RP" und "SR Südwest-Fernsehen" heißen, unter einem Lemma zusammenfassen soll. Und genau da bin ich mit meinem Latein am Ende. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:59, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
2. und wenn ja, diese aufzulisten. |
|||
:::Ganz einfach: [[SWR-Fernsehen]] und [[SR-Fernsehen]]. (Es gibt ja auch weiterhin den Artikel [[Radio Bremen TV]]) also: jede ARD-Anstalt hat ihr eigenes Fernsehprogramm, wenn es auch nur ein Regionalprogramm ist. [[Benutzer:Bear|bear]] 11:50, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
Vielen Dank!!! |
|||
== Spinoza = Pantheist? == |
|||
Ich habe ein Problem mit der Zuordnung Spinozas zum Pantheismus. Erstens hat er sich selbst gegen diese Einordnung gewehrt (ein Zitat Spinozas, das ich dem dtv-Atlas Philosophie entnommen habe, und mit dem er auf die Frage antwortete, ob seine Lehre nicht pantheistisch sei, lautet:"Wenn es aber Leute gibt, die meinen, daß Gott und die Natur (worunter sie eine Masse oder eine körperliche Materie verstehen) eines und dasselbe seien, so sind sie ganz und gar im Irrtum." M.E. deutet dies auf eine panentheistische Weltanschauung, in der Gott mehr ist, als das von ihm erschaffene, und durch ihn in seiner Existenz erhaltene Universum), und zweitens war er - wie es scheint - ein sehr "gottesfürchtiger" bzw. gläubiger Mensch, und - bei aller Rationalität - weit entfernt davon, in irgendeiner Weise agnostisch zu sein. Eher würde ich ihn als [[Panentheismus|Panentheisten]] einordnen, wobei ich aber unsicher bin, ob dieser Begriff nicht erst später erfunden wurde. Kennt sich jemand im Werk Spinozas aus, und kann diesen Eindruck widerlegen oder bestätigen? [[Benutzer:Cartaphilus|Cartaphilus]] 16:27, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich stimme zu, Spinoza als Pantheisten aufzufassen ist ein weit verbreiteter Irrtum. Leider kann ich dazu gerade nichts Näheres ausführen. Knapp könnte man Spinozas Ansatz bzgl. des Pantheismusproblems so beschreiben: Alles ist in Gott. Aber nicht: Gott ist in allem. |
|||
== "Pantheismus" ist ein Kampfbegriff == |
|||
Die Zuschreibung "Pantheist" kommt immer von außen an Philosophen heran, denen man etwas unterstellen will. Spinoza war der erste, den man mit diesem Wort angegriffen hat. Ich kenne keinen Denker, der Gott und Natur in der Weise gleichgesetzt hat, daß man auf das eine der beiden Wörter dann hat verzichten können. |
|||
Natürlich ist die sichtbare Welt so etwas wie das Kleid oder der durchlebte Leib Gottes, und seine Weisheit prägt sich in Naturgesetzen aus. Natürlich gibt es da Schichten und Aspekte des mehr oder weniger Geistigen und Perspektiven des Gottsuchers, der durch sinnliche, ästhetische, moralische Sphären hindurch in metaphysisch-subtile hinüberschaut, die z.B. in der neuplatonisch basierten Scholastik darauf hinauslaufen, daß Gott reines "zu Sein" (esse) ist, und die Welt der Geschöpfe nur insoweit existiert, als sie "seiend" (ens) an ihm teilhat (partizipiert wie das Partizip am Infinitiv). |
|||
Gott ist gewiß nicht Person wie du und ich, sondern eher eine Art umgekehrter Person, die in den Tiefen aller Iche sich selbst als deren wahres Ich finden kann und im Nochnichtseienden erfüllter ist als in den Vergangenheiten, die wir für existent halten. |
|||
Hans Zimmermann, Wikipedia-Artikel zu Jakob Böhmes "Aurora oder Morgenröte im Aufgang" |
|||
== Spinzoa und Unitarier keine Pantheisten == |
|||
Den Satzteil "Einzelne Vertreter des Pantheismus wie zum Beispiel Giordano Bruno, Baruch Spinoza oder die Unitarier" habe ich entfernt, da die genannten Personen/Gruppen (vor allem Spinoza und die Unitarier) nachweislich eher dem (vom Pantheismus unterschiedenen) Panentheismus zuzuordnen sind (obgleich dieser Begriff erst später eingeführt wurde). Aussagen Spinozas und der Unitarier (siehe deren Website) belegen dies. |
|||
== Was ist [[Pandeismus]]? == |
|||
Was ist [[Pandeismus]]? |
Version vom 1. September 2006, 14:44 Uhr
Ich hoffe, ich mache hier nichts falsch... Es wäre praktisch, wenn es eine Test-Diskussion gäbe (ähnlich *.test im Usenet)...
Zum Artikel "Pantheismus":
Ich fände es nicht schlecht, wenn angemerkt wird, dass
1. er meist aus einer agnostizistischen Grundeinstellung hervorgeht,
2. er stark verwand ist mit dem Naturalismus, dass i. A. die Gottheit die Natur selbst und die Gesetze Gottes eben die Naturgesetze sind, die auch nicht änderbar sind (u. a. scheint mir auch ein Ausdruck wie "nicht personifizierter/personifizierbarer Gott" sinnvoll),
3. (2) eben wegen (1) ggf. auch durch eine deistisch determinierte Anschauung relativiert werden kann (was aber i. d. R. eher seltener ist, soweit ich weiß).
Da ich neu hier bin, bitte ich, mir evtl. unterlaufende Fehler nachzusehen. Ich bin aber sogar bereit, selbst zu lernen, wie man einen Artikel updatet, wenn es im allgemeinen Interesse liegt... Für Tips bin ich immer dankbar...
Gruß, Jagged
Hallo Jagged, Willkommen bei Wikipedia! Ich finde deine Vorschläge sehr gut, füge diese Änderungen doch dem Artikel hinzu! -- Neitram 14:47, 4. Mär 2004 (CET)
Ich habe eine Bitte an die Experten:
1. Abzuklären, ob es aktuelle, bekannte Pantheisten gibt 2. und wenn ja, diese aufzulisten.
Vielen Dank!!!
Spinoza = Pantheist?
Ich habe ein Problem mit der Zuordnung Spinozas zum Pantheismus. Erstens hat er sich selbst gegen diese Einordnung gewehrt (ein Zitat Spinozas, das ich dem dtv-Atlas Philosophie entnommen habe, und mit dem er auf die Frage antwortete, ob seine Lehre nicht pantheistisch sei, lautet:"Wenn es aber Leute gibt, die meinen, daß Gott und die Natur (worunter sie eine Masse oder eine körperliche Materie verstehen) eines und dasselbe seien, so sind sie ganz und gar im Irrtum." M.E. deutet dies auf eine panentheistische Weltanschauung, in der Gott mehr ist, als das von ihm erschaffene, und durch ihn in seiner Existenz erhaltene Universum), und zweitens war er - wie es scheint - ein sehr "gottesfürchtiger" bzw. gläubiger Mensch, und - bei aller Rationalität - weit entfernt davon, in irgendeiner Weise agnostisch zu sein. Eher würde ich ihn als Panentheisten einordnen, wobei ich aber unsicher bin, ob dieser Begriff nicht erst später erfunden wurde. Kennt sich jemand im Werk Spinozas aus, und kann diesen Eindruck widerlegen oder bestätigen? Cartaphilus 16:27, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ich stimme zu, Spinoza als Pantheisten aufzufassen ist ein weit verbreiteter Irrtum. Leider kann ich dazu gerade nichts Näheres ausführen. Knapp könnte man Spinozas Ansatz bzgl. des Pantheismusproblems so beschreiben: Alles ist in Gott. Aber nicht: Gott ist in allem.
"Pantheismus" ist ein Kampfbegriff
Die Zuschreibung "Pantheist" kommt immer von außen an Philosophen heran, denen man etwas unterstellen will. Spinoza war der erste, den man mit diesem Wort angegriffen hat. Ich kenne keinen Denker, der Gott und Natur in der Weise gleichgesetzt hat, daß man auf das eine der beiden Wörter dann hat verzichten können. Natürlich ist die sichtbare Welt so etwas wie das Kleid oder der durchlebte Leib Gottes, und seine Weisheit prägt sich in Naturgesetzen aus. Natürlich gibt es da Schichten und Aspekte des mehr oder weniger Geistigen und Perspektiven des Gottsuchers, der durch sinnliche, ästhetische, moralische Sphären hindurch in metaphysisch-subtile hinüberschaut, die z.B. in der neuplatonisch basierten Scholastik darauf hinauslaufen, daß Gott reines "zu Sein" (esse) ist, und die Welt der Geschöpfe nur insoweit existiert, als sie "seiend" (ens) an ihm teilhat (partizipiert wie das Partizip am Infinitiv). Gott ist gewiß nicht Person wie du und ich, sondern eher eine Art umgekehrter Person, die in den Tiefen aller Iche sich selbst als deren wahres Ich finden kann und im Nochnichtseienden erfüllter ist als in den Vergangenheiten, die wir für existent halten.
Hans Zimmermann, Wikipedia-Artikel zu Jakob Böhmes "Aurora oder Morgenröte im Aufgang"
Spinzoa und Unitarier keine Pantheisten
Den Satzteil "Einzelne Vertreter des Pantheismus wie zum Beispiel Giordano Bruno, Baruch Spinoza oder die Unitarier" habe ich entfernt, da die genannten Personen/Gruppen (vor allem Spinoza und die Unitarier) nachweislich eher dem (vom Pantheismus unterschiedenen) Panentheismus zuzuordnen sind (obgleich dieser Begriff erst später eingeführt wurde). Aussagen Spinozas und der Unitarier (siehe deren Website) belegen dies.
Was ist Pandeismus?
Was ist Pandeismus?