Zum Inhalt springen

„Java (Huhn)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.14.97.226 (Diskussion) auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
K Weblinks: https
Zeile 23: Zeile 23:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Java fowl}}
{{commonscat|Java fowl}}
* [http://livestockconservancy.org/index.php/heritage/internal/java Porträt: Javahuhn auf englisch]
* [https://livestockconservancy.org/index.php/heritage/internal/java Porträt: Javahuhn auf englisch]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. Februar 2021, 23:50 Uhr

Java
Java (Huhn)
Java (Huhn)
Javas nach einer Zeichnung von Jean Bungartz, 1885
Herkunft: USA
Jahr: um 1850[1]
Farbe: schwarz, weiß und schwarz mit weißen Flecken
Gewicht: Hahn 4,75 kg
Henne 3,25 – 3,75 kg
Zuchtstandards: BDRG, EE, APA
Liste von Hühnerrassen

Das Java ist eine in den USA aus verschiedenen asiatischen Rassen erzüchtete Haushuhnrasse. Sie wurde bereits um 1850 gezüchtet[2] und gilt nach dem Dominikaner als die zweitälteste in den USA gezüchtete Hühnerrasse. Das Javahuhn galt zeitweilig als profitabelste Rasse[3] und wurde bei der Züchtung vieler anderer Rassen verwendet, wird selbst jedoch heute als stark gefährdete Rasse eingestuft und wäre im 20. Jahrhundert beinahe ausgestorben. Es handelt sich um große robuste Zweinutzungshühner, die sich unter geeigneten Bedingungen einen großen Teil ihres Futters selber suchen.

Commons: Java fowl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4501266;view=1up;seq=291 S. 249
  2. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4501266;view=1up;seq=291 S. 249
  3. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4501266;view=1up;seq=291 S. 250