Davidsen und Palazzo Pendaglia: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Ergänze Kategorie:Patronym |
K MartinHansV verschob die Seite Benutzer:MartinHansV/Palazzo Pendaglia nach Palazzo Pendaglia: Übersetzung fertig. |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Facciata Palazza Pendaglia, Ferrara.JPG|miniatur|Fassade des Palazzo Pendaglia]] |
|||
'''Davidsen''' ist ein ursprünglich [[patronym]]isch entstandener [[Dänische Sprache|dänischer]] [[Familienname]] mit der Bedeutung „Sohn des [[David (Vorname)|David]]“.<ref>[http://surnames.behindthename.com/name/davidsen Davidsen auf ''surnames.behindthename.com''] (engl.)</ref> |
|||
Der '''Palazzo Pendaglia''' ist ein Palast in [[Ferrara]] in der [[italien]]ischen Region [[Emilia-Romagna]]. Er liegt in der ''Via Sogari 3''. Diese Straße verbindet den ''Corso della Giovecca'' mit der ''Via Volta Paletto''. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
=== Bau des Palastes und Hochzeit === |
|||
* [[Agnethe Davidsen]] (1947–2007), grönländische Politikerin der sozialdemokratischen Siumut |
|||
[[Datei:Sperandio savelli, medaglia di bartolomeo pendaglia, mercante farrarese.JPG|miniatur|Medaglia in onore di Bartolomeo Pendaglia (Sperandio)]] |
|||
* [[Anguteeraq Davidsen]] (1931–?), grönländischer Politiker (Atassut) |
|||
Der Palast gehörte ''Bartolomeo Pendaglia'' (1395–1462), dem reichsten und großzügigsten Privatmann im damaligen Ferrara.<ref name=RicercaGelocal/> Die Straße, an der der Palast errichtet wurde, hieß lange Zeit „Strada dei Pendaglia“, und deradliger Besitzer des Palastes wollte, dass dieser reich und verschwenderisch aussähe. 1452 heiratete dort ''Bartolomeo Pendaglia'' dort in Gegenwart des Herrn von Ferrara, [[Borso d’Este]], und des Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] ''Margherita Costabili''. Der Kaiser selbst tanzte mit der Braut und verehrte ihr ein kostbares Juwel. Bei dieser Gelegenheit lieferte der Mathematiker und Astronom [[Giovanni Bianchini]] an den österreichischen Kaiser eine seiner wichtigsten Arbeiten aus: Die ''Tavole astronomiche'' (dt.: astronomische Tafeln).<ref name=Melchiorri145/> |
|||
* [[Heinrich Davidsen]] (1891–1963), deutscher Politiker der SPD und Gewerkschaftssekretär |
|||
* [[Isak Davidsen]] (* 1953), grönländischer Politiker (Siumut), Pastor und Propst |
|||
=== Der Palast bis in die heutige Zeit === |
|||
* [[Jóhan Troest Davidsen]] (* 1988), färöischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:04 Chiesa di Santa Margherita - Convento (Ferrara).jpg|miniatur|Palazzo Pendaglia. Erinnerungstafel an den Aufenthalt der Flüchtlinge aus Istrien und Dalmatien in diesem Palast]] |
|||
* [[Leif Davidsen]] (* 1950), dänischer Schriftsteller |
|||
Das Gebäude galt als schönstes in Ferrara und auch heute noch lassen die noch erhaltenen Salons und architektonischen Details eine Ahnung dessen aufkommen, was der Palast im 16. Jahrhundert dargestellt haben muss. In der Folge wurde er von der Stadt aufgekauft und diente als Zuflucht für bedürftige Frauen; danach, in der Zeit [[Napoleon]]s, wurde er zu einer Kaserne und heute beherbergt er eine weiterführende Schule.<ref name=ProLocoFerrara/> |
|||
* [[Lise Davidsen]] (* 1987), norwegische Opernsängerin (Sopran) |
|||
* [[Marie Davidsen]] (* 1993), norwegische Handballspielerin |
|||
Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurden in den Räumen des Palastes ein Teil der italienischstämmigen Bewohner [[Istrien]]s und [[Dalmatien]]s untergebracht, die ihr Land verlassen mussten. |
|||
* [[Nils Davidsen]] (* 1966), dänischer Jazzmusiker |
|||
* [[Silja Davidsen]] (* 1996), dänische Ruderin |
|||
* [[Viljormur Davidsen]] (* 1991), färöischer Fußballspieler <!-- [[d:Q4011726]] --> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references> |
||
<ref name=RicercaGelocal>{{cite web |url=http://ricerca.gelocal.it/lanuovaferrara/archivio/lanuovaferrara/2013/01/30/NZ_40_14.html |title=Un volume sull'architetto di palazzo Pendaglia |work=La Nuova Ferrara |date=2013-01-30 |accessdate=2021-02-12}}</ref> |
|||
<ref name=Melchiorri145>Gerolamo Melchiorri, Carlo Bassi (Herausgeber): ''Nomenclatura ed etimologia delle piazze e strade di Ferrara e Ampliamento''. 2G, Ferrara 2009. ISBN 978-88-89248-21-8. S. 145.</ref> |
|||
<ref name=ProLocoFerrara>{{cite web |url=http://www.prolocoferrara.it/edifici-storici/18-palazzo-pendaglia.html |title=Palazzo Pendaglia |publisher=Pro Loco Ferrara |accessdate=2021-02-12}}</ref> |
|||
</references> |
|||
== Quellen == |
|||
* Gerolamo Melchiorri, Carlo Bassi (Herausgeber): ''Nomenclatura ed etimologia delle piazze e strade di Ferrara e Ampliamento''. 2G, Ferrara 2009. ISBN 978-88-89248-21-8. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Palazzo Pendaglia (Ferrara)|Palazzo Pendaglia}} |
|||
* {{cite web |url=http://verganinavarra.it/index.php/palazzo-pendaglia |title=Palazzo Pendaglia |publisher=Vergani Navarra |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201001083402/http://verganinavarra.it/index.php/palazzo-pendaglia |archivedate=2020-10-01 |deadurl=yes |accessdate=2021-02-12}} |
|||
* {{cite web |url=http://www.prolocoferrara.it/edifici-storici/18-palazzo-pendaglia.html |title=Palazzo Pendaglia |publisher=Pro Loco Ferrara |accessdate=2021-02-12}} |
|||
{{Coordinate|NS=44.835728 |EW=11.623239 |type=building |region=IT-FE}} |
|||
[[Kategorie:Familienname]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Erbaut im 15. Jahrhundert]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Palast in Ferrara|Pendaglia, Palazzo]] |
||
Version vom 12. Februar 2021, 12:35 Uhr
Der Palazzo Pendaglia ist ein Palast in Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna. Er liegt in der Via Sogari 3. Diese Straße verbindet den Corso della Giovecca mit der Via Volta Paletto.
Geschichte
Bau des Palastes und Hochzeit
Der Palast gehörte Bartolomeo Pendaglia (1395–1462), dem reichsten und großzügigsten Privatmann im damaligen Ferrara.[1] Die Straße, an der der Palast errichtet wurde, hieß lange Zeit „Strada dei Pendaglia“, und deradliger Besitzer des Palastes wollte, dass dieser reich und verschwenderisch aussähe. 1452 heiratete dort Bartolomeo Pendaglia dort in Gegenwart des Herrn von Ferrara, Borso d’Este, und des Kaisers Friedrich III. Margherita Costabili. Der Kaiser selbst tanzte mit der Braut und verehrte ihr ein kostbares Juwel. Bei dieser Gelegenheit lieferte der Mathematiker und Astronom Giovanni Bianchini an den österreichischen Kaiser eine seiner wichtigsten Arbeiten aus: Die Tavole astronomiche (dt.: astronomische Tafeln).[2]
Der Palast bis in die heutige Zeit

Das Gebäude galt als schönstes in Ferrara und auch heute noch lassen die noch erhaltenen Salons und architektonischen Details eine Ahnung dessen aufkommen, was der Palast im 16. Jahrhundert dargestellt haben muss. In der Folge wurde er von der Stadt aufgekauft und diente als Zuflucht für bedürftige Frauen; danach, in der Zeit Napoleons, wurde er zu einer Kaserne und heute beherbergt er eine weiterführende Schule.[3]
Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg wurden in den Räumen des Palastes ein Teil der italienischstämmigen Bewohner Istriens und Dalmatiens untergebracht, die ihr Land verlassen mussten.
Einzelnachweise
- ↑ Un volume sull'architetto di palazzo Pendaglia. In: La Nuova Ferrara. 30. Januar 2013, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Gerolamo Melchiorri, Carlo Bassi (Herausgeber): Nomenclatura ed etimologia delle piazze e strade di Ferrara e Ampliamento. 2G, Ferrara 2009. ISBN 978-88-89248-21-8. S. 145.
- ↑ Palazzo Pendaglia. Pro Loco Ferrara, abgerufen am 12. Februar 2021.
Quellen
- Gerolamo Melchiorri, Carlo Bassi (Herausgeber): Nomenclatura ed etimologia delle piazze e strade di Ferrara e Ampliamento. 2G, Ferrara 2009. ISBN 978-88-89248-21-8.
Weblinks
- Palazzo Pendaglia. Vergani Navarra, archiviert vom am 1. Oktober 2020; abgerufen am 12. Februar 2021.
- Palazzo Pendaglia. Pro Loco Ferrara, abgerufen am 12. Februar 2021.
Koordinaten: 44° 50′ 8,6″ N, 11° 37′ 23,7″ O