Jobbörse und Leucoptera caffeina: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mnh (Diskussion | Beiträge) K –LA (war meiner), –ÜA (wurde ausgebaut) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="taxobox" |
|||
'''Stellenbörsen''' (altern. Bez.: ''Jobbörse'' [ugs.], ''Stellenmarkt'') sind große [[Sammlung]]en von [[Stellenausschreibung]]en verschiedener [[Unternehmen]]. Stellenbörsen wurden früher vorwiegend in [[Printmedien]] angeboten. |
|||
! Weisse Kaffee-Miniermotte |
|||
|- |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| ''{{classis}}:'' || [[Insekten]] (Insecta) |
|||
|- |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Lepidoptera]] (Lepidoptera) |
|||
|- |
|||
| ''{{familia}}:'' || [[Lyonetiidae]] |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Washburn]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
'''''Leucoptera caffeina''''' ist ein [[Schädling]] von ''[[Coffea]]'', dem Kaffeestrauch, der unter dem Vulgärnamen ''Weisse Kaffee-Miniermotte'' bekannt ist. |
|||
== Online == |
|||
Ab mitte der [[1990er]] hat sich durch die [[Geschichte des Internets|Ausbreitung des Internets]] eine zunehmende Verlagerung in den [[Online]]-Bereich stattgefunden, da die Prozesse zur Stellenbesetzung dadurch teilweise automatisiert und beschleunigt werden können. |
|||
Ein weiterer Grund sind die geringeren Kosten gegenüber den Print-Stellenanzeigen. In einschlägigen moderierten [[Usenet]]-[[Newsgroups]] erfolgt die Abfertigung von Stellenangeboten und -gesuchen sogar ehrenamtlich, also kostenlos. Mittlerweile werden jedoch verstärkt auch Kombinationsangebote von Print- und Onlinestellenangeboten angeboten. |
|||
Die Motte ist nachtaktiv und wird gerade mal 6,5 mm groß. Unter geeigneten Bedingungen kann ein Weibchen bis zu 60 Eiern legen, aus denen nach 20 Tagen die Larven schlüpfen. Die Larven schädigen die Blätter durch Frassgänge. Für die Verpuppung spinnen die Larven einen Kokon im unteren Drittel der Pflanze, wo das Mikroklima konstanter ist. Die fertigen Motten haben eine Lebenserwartung von etwa zwei Wochen. |
|||
Die entscheidenden [[Qualitätsmerkmal]]e von Stellenbörsen sind unter anderem die [[Aktualität]], der Angebotsumfang sowie die Benutzerfreundlichkeit. Zudem teilt sich der Markt in allgemeine Angebote, die den gesamten Arbeitsmarkt abdecken und spezialisierte Angebote, die sich auf eine bestimmte [[Branche]] oder gar ein bestimmtes [[Berufsbild]] spezialisiert haben. |
|||
Ein Qualitätsmerkmal von [[Online]]-Stellenbörsen und Vorteil gegenüber Printmedien kann in der Möglichkeit bestehen, die Suche auf eine individuelle maßgeschneiderte Weise mit einem entsprechenden Programm zu automatisieren und dabei abweichend von üblichen Datenbankfunktionen die Stichwörter mit einem Gewichtungsfaktor (Punktezahl) zu versehen, um die gefundenen Inserate nach ihrer Relevanz (Summe der Punktezahlen aller gefundenen Stichwörter) sortieren zu können. |
|||
Einige Online-Anbieter informieren nach Eingabe des eigenen Profils per [[E-Mail]] über mögliche Stellenangebote, während andere sich eher auf die Karriereplanung spezialisieren. |
|||
== |
==Weblinks== |
||
[http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1677-04202006000100009&lng=pt&nrm=iso&tlng=en Brazilian Journal of Plant Physiology, Januar 2006 zu ''Leucoptera caffeina''] |
|||
Die meisten herkömmlichen Stellenbörsen sind [[Webportal]]e. So müssen die dort gelisteten Stellenausschreibungen meist händisch, teilweise auch automatisiert hochgeladen werden. Diese Portale haben nun den Nachteil, dass diejenigen Stellenausschreibungen vom Bewerber gefunden werden, welche dort auch mit finanziellen und organisatorischen Aufwand gelistet wurden. |
|||
Daneben existieren Metasuchmaschinen, die aus anderen Stellenbörsen die Angebote zusammenstellen und aufbereiten. |
|||
[[en: Leucoptera caffeina]] |
|||
Andere Anbieter setzten [[Webcrawler]] ein, welche aber im Gegensatz zur normalen [[Suchmaschine]]n nicht alle Seiten spidern und [[Datenbankindex|indizieren]], sondern nur Stellenausschreibungen direkt auf den [[Website]]s der anbietenden Firmen. |
|||
[[es: Leucoptera caffeina]] |
|||
Der Vorteil ist das der Kontakt zwischen dem Bewerber und dem Ausschreibenden auf einen möglichst kurzen administrativen Aufwand verkürzt wird, der Nachteil ist das die semantischen Zusammenhänge durch spidern einer reinen html-Datei nicht dargestellt werden (z.B. Das "Robert-Koch-Institut" sucht selten nach einem "Koch"). Hier sind andere speziellere Formate, wie z.B. [[HR-XML]] in der Entwicklung. |
|||
[[fr: Leucoptera caffeina]] |
|||
=== Markt === |
|||
Der Markt für Stellenanzeigen ist aufgegliedert in ca. 10 größerer Portale, welche auch mit erheblichen Werbemassnahmen wie monster.de und [[Alleinstellungsmerkmal]]e im Bereich der Karriereberatung versuchen eine kritische Masse aus Angeboten und Besuchen zu erreichen. |
|||
Finanziert werden die meisten Portale über Anzeigepreise, Exklusivzugänge für Bewerber, teilweise aber auch |
|||
über [[Internetwerbung]]. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.arbeitsagentur.de/vam/?content=/content/supertemplates/Content.jsp&navId=5263 arbeitsagentur.de -Allgemeine Stellenbörsen] |
|||
* [http://dmoz.org/World/Deutsch/Wirtschaft/Besch%c3%a4ftigung/Jobsuche/ dmoz.org - Stellenmärkte] |
|||
* [http://www.icjobs.de icjobs.de] Jobsuchmaschine die keine Indizierungsgebühr verlangt |
|||
* [http://www.arbeitsplatz24.com Arbeitsplatz24.com] |
|||
* [http://www.stepstone.de www.stepstone.de] Jobbörse für Fach- und Führungskräfte |
|||
* [http://www.cesar.de www.cesar.de] Metasuche über viele Jobbörsen |
|||
[[Kategorie:Personalwesen]] |
|||
[[Kategorie:Arbeitsmarkt]] |
Version vom 30. August 2006, 22:03 Uhr
Weisse Kaffee-Miniermotte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||
| ||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Washburn |
Leucoptera caffeina ist ein Schädling von Coffea, dem Kaffeestrauch, der unter dem Vulgärnamen Weisse Kaffee-Miniermotte bekannt ist.
Die Motte ist nachtaktiv und wird gerade mal 6,5 mm groß. Unter geeigneten Bedingungen kann ein Weibchen bis zu 60 Eiern legen, aus denen nach 20 Tagen die Larven schlüpfen. Die Larven schädigen die Blätter durch Frassgänge. Für die Verpuppung spinnen die Larven einen Kokon im unteren Drittel der Pflanze, wo das Mikroklima konstanter ist. Die fertigen Motten haben eine Lebenserwartung von etwa zwei Wochen.
Weblinks
Brazilian Journal of Plant Physiology, Januar 2006 zu Leucoptera caffeina