Benutzer:ChristianeBaerens und Wiechs (Schopfheim): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Geologie: Wikilinks |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{{User:Miles.world/UBX/AufWikipediaSeit|2011|01|17|mw=w}} <br> |
|||
| Ortsteil = Wiechs |
|||
Seit dem 17. Januar 2011 bin ich angemeldet. Mich interessieren Geschichte, Biographien von Naturwissenschaftlerinnen und Kulinarik. |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Schopfheim |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| Ortswappen = DEU Wiechs COA.svg |
|||
| Breitengrad = 47/38/16/N |
|||
| Längengrad = 07/48/50/E |
|||
| Bundesland = DE-BW |
|||
| Höhe = 442 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| Fläche = 6.58 |
|||
| Einwohner = 1435 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 1990-12-31 |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1975-01-01 |
|||
| Postleitzahl1 = 79650 |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Lagekarte = |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
}} |
|||
Das Dorf '''Wiechs''' im [[Schwarzwald|Südschwarzwald]] ist heute ein Ortsteil der Stadt [[Schopfheim]]. Wiechs liegt im Süden von Schopfheim am Nordhang des [[Dinkelberg]]es. Auf dem Gebiet der Ortsteils liegt die [[Hohe Flum]], die höchste Ergebung des Dinkelbergs. |
|||
== Geologie == |
|||
'''Update 16.Januar 2021'''<br> |
|||
Östlich einer von [[Maulburg]] nach [[Schwörstadt]] ziehenden [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfung]], ist der [[Dinkelberg]] so stark herausgehoben, dass über der Talebene der Wiese unter dem Muschelkalk der Buntsandstein zu Tage tritt. Im Gewann ''Röte'' – benannt nach der roten Farbe des [[Buntsandstein]]s – und über dem Kreispflegeheim liegt die Obergrenze des Buntsandsteins bei etwas über 330 Meter. Darüber folgt der Untere Muschelkalk, in dem sich das alte Dorf angesiedelt hat und dessen härtere Schichten die für das Ortsbild charakteristischen steileren Raine bilden. Darüber lagert der nirgends aufgeschlossene Mittlere Muschelkalk. Schließlich folgen (an der Kreissstraße etwas oberhalb der Abzweigung zum Berggasthaus) die Bänke und Platten des Oberen Muschelkalks, die man in den alten Steinbrüchen sehen kann. Trockentäler auf der Höhe zwischen ''Käppele, Hohe Flum'' und ''Windelberg'' zeugen von der Verkarstung des Oberen Muschelkalks. Quellen treten erst im Mittleren- oder über dem Unteren Muschelkalk auf. |
|||
Vom höchsten Punkt der Gemarkung, gleichzeitig der höchsten Erhebung des Dinkelbergs, der ''[[Hohe Flum|Hohen Flum]]'' (auch: ''des'' ''Hohflum'') lässt sich die Dreiteilung des Dinkelbergs überblicken. Die Hohflum-Anhöhe befindet sich am Westrand der östlichen Hochscholle. Die eingangs genannte Verwerfung zieht in Nordwest-Südost-Richtung unterhalb des Hochbehälters vorbei. Der Blick nach W geht über den sog. ''Zentralen Dinkelberggraben'', dessen Westbegrenzung sich wieder durch eine Verwerfung ([[Lörrach]]-[[Degerfelden]]) ergibt. Der Anstieg zur westlichen Hochscholle ist im Gelände erkennbar. |
|||
Vor genau 10 Jahren habe ich mich hier bei der Wikipedia angemeldet. 2013 hatte ich eine kurze intensive Aktivphase. Da ich beruflich in den Jahren danach sehr eingespannt war, blieb keine Zeit für aktive Mitarbeit. Das kann sich nun wieder ändern. Wenn es die Zeit zulässt, engagiere ich mich gerne wieder verstärkt auf dieser Plattform. |
|||
Das Waldgebiet auf Oberem [[Muschelkalk]] im Westen der Gemarkung liegt in der zentralen Grabenzone. Im W folgt die Gemarkungsgrenze dem Wintertal ''(„Wintleter“)'' vom ''Windelberg'' bis zum ''Buchrain'', wo wieder der Buntsandstein erscheint''.'' Das ''Wintertal'' verläuft in einem der für den Dinkelberg charakteristischen Nord-Süd streichenden schmalen [[Keuper]]gräben. |
|||
Ich habe mir vorgenommen, regelmäßig zufällig ausgewählte Artikel auf Rechtschreib-, Druck- und Verlinkungsfehler Korrektur zu lesen. Und vielleicht kommt später auch ein Artikel hinzu. |
|||
Die Gemarkung greift im Norden bei Gündenhausen auf die Talebene der Wiese über. Hier bilden die lehmbedeckten Schotter der letzten Kaltzeit den Untergrund. |
|||
{{Babel|de|mw=w|en-3|fr-2|ru-1 |
|||
|:Vorlage/aus Europa |
|||
Früher wurden auf Wiechser Gemarkung die [[Kalkstein]]e des Oberen Muschelkalks (z.B. beim Parkplatz des Berggasthauses) und der Buntsandstein (''Ennikentälchen'', ''Kirchhölzle)'' gebrochen. |
|||
|:Vorlage/aus Deutschland |
|||
|:Vorlage/aus Brandenburg |
|||
== Geschichte == |
|||
|:Vorlage/aus Potsdam |
|||
Wiechs wurde erstmals 807 urkundlich als ''Wechsa'' erwähnt. „Wechsa“ stammt aus dem Keltischen und bedeutet „kaltes Wasser“. Hier befanden sich Besitztümer des [[Kloster St. Gallen|Klosters St. Gallen]]. Die Flurbezeichnungen Oberenningen und Niederenningen in der Gemarkung Wiechs weisen auf ein weiteres, im Mittelalter untergegangenes als Enikon bekanntes Dorf hin, eine sogenannte [[Wüstung]]. |
|||
|:Matt1971/Vorlage:Geschichte|mw=w |
|||
Im 14. Jahrhundert gehörte Wiechs unter den Namen ''Wiehs'' und ''Wiechs'' zum Besitz und Einflussbereich des [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|Klosters St. Blasien]]. 1809 wurde Wiechs zur selbständigen Gemeinde. Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform gelangte der Ort am 1. Januar 1975 zu Schopfheim.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=522}}</ref> |
|||
|:Stefan1973HB/Vorlagen/Babel/Danke_für_die_Vorlagennutzung|mw=w |
|||
}} |
|||
1989 wurde das Waldstück "Auf den Heidengräbern" durch einen Sturm teilweise verwüstet. In aufgerichteten Wurzelstöcken fanden sich Bruchsteine von Grabkammern und Skelette. Es zeigte sich, dass um einen großen bereits zerstörten steinzeitlichen Grabhügel aus dem 3. Jahrtausend vor Chr. eine Gruppe merowingerzeitlicher Steinplattengräbern aus dem 7. Jahrhundert nach Chr. lag. Während die Alamannen Waffen und Schmuck als Beigaben für das Jenseits bekamen, fanden sich im steinzeitlichen Grabhügel Feuersteinpfeilspitzen, Schmuckperlen, Geröllhämmer und durchbohrte Tierzähne, u. a. von Braunbär und Wildkatze. |
|||
== Politik == |
|||
=== Wappen === |
|||
In Blau ein silberner [[Dreiberg]]. Auf dessen Kuppen je eine goldene Getreideähre, die mittlere mit zwei Blättern, die äußeren mit je einem Blatt. Das 1902 vom Generallandesarchiv gestaltete Wappen weist wohl auf die landschaftliche/landwirtschaftliche Umgebung hin (Getreideähren = Dinkel = Dinkelberg). |
|||
=== Ortschaftsrat === |
|||
Der Wiechser Ortschaftsrat besteht aus acht ehrenamtlichen für fünf Jahre gewählte Mitglieder mit einem Vorsitzenden. Der Sitz des Rates ist das Wiechser Rathaus.<ref>[http://wiechs.schopfheim.de/de/Ortsverwaltung/Ortschaftsrat Wiechs: Ortschaftsrat], aufgerufen am 21. Oktober 2020</ref> |
|||
== Bevölkerung und Religion == |
|||
=== Einwohner === |
|||
Die Zahl der Einwohner von Wiechs entwickelte sich wie folgt:<ref>[https://www.leograph-bw.de/public/doGraph.php?ONDB_ID=15020&T=V052&doTable Einwohnerzahlen Wiechs' von 1852 bis 1970], aufgerufen am 21. Oktober 2020.</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="float:left; margin-right:1em" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- align="right" |
|||
| 1852 || 563 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1871 || 577 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1880 || 725 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1890 || 717 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1900 || 729 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1910 || 811 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1925 || 705 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="float:left;" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- align="right" |
|||
| 1933 || 852 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1939 || 942 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1950 || 915 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1956 || 1003 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1961 || 1066 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1970 || 1259 |
|||
|- align="right" |
|||
| 1990 || 1435 |
|||
|} |
|||
<div style="clear:left"></div> |
|||
=== Religion === |
|||
Die Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften verteilte sich in der Vergangenheit wie folgt:<ref>[https://www.leograph-bw.de/public/doGraph.php?ONDB_ID=15020&T=V71&doTable ''Religionszugehörigkeit 1858 und 1925: Wiechs''], zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2020.</ref><ref>[https://www.leograph-bw.de/public/doGraph.php?ONDB_ID=15020&T=V53&doTable ''Religionszugehörigkeit: Wiechs''], zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2020.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|+ Religionszugehörigkeit in Wiechs |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" | Jahr || colspan="3" | Religion |
|||
|- |
|||
! evangelisch !! katholisch !! sonstige |
|||
|- |
|||
| 1858 || 84,3 % || 15,7 % || 0,0 % |
|||
|- |
|||
| 1925 || 75,9 % || 23,7 % || 0,4 % |
|||
|- |
|||
| 1950 || 65,1 % || 31,0 % || 3,8 % |
|||
|- |
|||
| 1961 || 67,4 % || 28,4 % || 4,1 % |
|||
|- |
|||
| 1970 || 62,4 % || 32,7 % || 4,8 % |
|||
|} |
|||
== Infrastruktur und Verkehr == |
|||
Im Gegensatz zu dem noch heute rein landwirtschaftlich-dörflich geprägten Schopfheimer Ortsteil [[Eichen (Schopfheim)|Eichen]] ist Wiechs in erster Linie eine Wohngegend, in der die Landwirtschaft allerdings noch eine gewisse Bedeutung hat. |
|||
Die [[Bundesstraße 317]] tangiert den Ort Wiechs am nördlichen Ortsrand. Über eine Busverbindung zum Schopfheimer Bahnhof ist der Ort an das [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehrsnetz]] angeschlossen. |
|||
In dem Ortsteil Wiechs befindet sich das Pflegeheim [[Markus Pflüger|Markus-Pflüger]]-Heim. In der Silberrankstraße 20 befindet sich eine Grundschule. |
|||
{{Anker|Wiechser Höhe}} |
|||
[[Datei:Dinkelberg - Hohe Flum - Wiechser Höhe.jpg|mini|Wiechser Höhe Richtung Schopfheim]] |
|||
Südlich des Besiedlungsgebietes stellt die '''Wiechser Höhe''' einen [[Gebirgspass|Passübergang]] auf {{Höhe|516|DE-NHN|link=true}} dar.<ref>quaeldich.de: [https://www.quaeldich.de/paesse/wiechs/ ''Wiechs (516 m)''], aufgerufen am 17. November 2019</ref> Auf der Passhöhe befindet sich der Wanderparkplatz „Altreb“. Der [[Dinkelberg]]-Pass verläuft auf der Kreisstraße K 6336 und verbindet die Ortschaft Wiechs mit dem zur Nachbarstadt [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] gehörenden Teilort [[Nordschwaben (Rheinfelden)|Nordschwaben]]. Wenige hundert Meter westlich von der Passhöhe befindet sich die [[Hohe Flum]], die höchste Erhebung des Dinkelberges. Die Passhöhe selbst liegt auf der Gemarkung von Nordschwaben, die Gemeindegrenze zwischen Schopfheim und Rheinfelden verläuft etwas nördlich des Passes. Das Steigungsmaximum beträgt sowohl auf der Nord- wie der Südrampe rund 12 %. |
|||
== Literatur == |
|||
* Friedrich Disch: ''Studien zur Kulturgeographie des Dinkelberges'' (= ''Forschungen zur deutschen Landeskunde.'' Bd. 192, {{ISSN|0375-6343}}). Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn-Bad Godesberg 1971 (Zugleich: Basel, Universität, Dissertation, 1967). |
|||
* Wolfgang Löhlein: ''Monumentale Grabanlagen, Schopfheim-Wiechs''. In: ''Denkmalpflege in Baden Württemberg'', Heft 3/2011, S. 161 f. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=15020|Titel=Wiechs+-+Altgemeinde~Teilort|Anzeigetitel=Wiechs|Linktext=Archivmaterial}} |
|||
* [http://wiechs.schopfheim.de/de/Geschichte Ortsgeschichte Wiechs] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Gliederung von Schopfheim}} |
|||
<code> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4119101-8}} |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Lörrach)]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Schopfheim)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 807]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1975]] |
Version vom 10. Februar 2021, 07:54 Uhr
Wiechs Stadt Schopfheim
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 47° 38′ N, 7° 49′ O |
Höhe: | 442 m |
Fläche: | 6,58 km² |
Einwohner: | 1435 (31. Dez. 1990) |
Bevölkerungsdichte: | 218 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 79650 |
Das Dorf Wiechs im Südschwarzwald ist heute ein Ortsteil der Stadt Schopfheim. Wiechs liegt im Süden von Schopfheim am Nordhang des Dinkelberges. Auf dem Gebiet der Ortsteils liegt die Hohe Flum, die höchste Ergebung des Dinkelbergs.
Geologie
Östlich einer von Maulburg nach Schwörstadt ziehenden Verwerfung, ist der Dinkelberg so stark herausgehoben, dass über der Talebene der Wiese unter dem Muschelkalk der Buntsandstein zu Tage tritt. Im Gewann Röte – benannt nach der roten Farbe des Buntsandsteins – und über dem Kreispflegeheim liegt die Obergrenze des Buntsandsteins bei etwas über 330 Meter. Darüber folgt der Untere Muschelkalk, in dem sich das alte Dorf angesiedelt hat und dessen härtere Schichten die für das Ortsbild charakteristischen steileren Raine bilden. Darüber lagert der nirgends aufgeschlossene Mittlere Muschelkalk. Schließlich folgen (an der Kreissstraße etwas oberhalb der Abzweigung zum Berggasthaus) die Bänke und Platten des Oberen Muschelkalks, die man in den alten Steinbrüchen sehen kann. Trockentäler auf der Höhe zwischen Käppele, Hohe Flum und Windelberg zeugen von der Verkarstung des Oberen Muschelkalks. Quellen treten erst im Mittleren- oder über dem Unteren Muschelkalk auf.
Vom höchsten Punkt der Gemarkung, gleichzeitig der höchsten Erhebung des Dinkelbergs, der Hohen Flum (auch: des Hohflum) lässt sich die Dreiteilung des Dinkelbergs überblicken. Die Hohflum-Anhöhe befindet sich am Westrand der östlichen Hochscholle. Die eingangs genannte Verwerfung zieht in Nordwest-Südost-Richtung unterhalb des Hochbehälters vorbei. Der Blick nach W geht über den sog. Zentralen Dinkelberggraben, dessen Westbegrenzung sich wieder durch eine Verwerfung (Lörrach-Degerfelden) ergibt. Der Anstieg zur westlichen Hochscholle ist im Gelände erkennbar.
Das Waldgebiet auf Oberem Muschelkalk im Westen der Gemarkung liegt in der zentralen Grabenzone. Im W folgt die Gemarkungsgrenze dem Wintertal („Wintleter“) vom Windelberg bis zum Buchrain, wo wieder der Buntsandstein erscheint. Das Wintertal verläuft in einem der für den Dinkelberg charakteristischen Nord-Süd streichenden schmalen Keupergräben.
Die Gemarkung greift im Norden bei Gündenhausen auf die Talebene der Wiese über. Hier bilden die lehmbedeckten Schotter der letzten Kaltzeit den Untergrund.
Früher wurden auf Wiechser Gemarkung die Kalksteine des Oberen Muschelkalks (z.B. beim Parkplatz des Berggasthauses) und der Buntsandstein (Ennikentälchen, Kirchhölzle) gebrochen.
Geschichte
Wiechs wurde erstmals 807 urkundlich als Wechsa erwähnt. „Wechsa“ stammt aus dem Keltischen und bedeutet „kaltes Wasser“. Hier befanden sich Besitztümer des Klosters St. Gallen. Die Flurbezeichnungen Oberenningen und Niederenningen in der Gemarkung Wiechs weisen auf ein weiteres, im Mittelalter untergegangenes als Enikon bekanntes Dorf hin, eine sogenannte Wüstung. Im 14. Jahrhundert gehörte Wiechs unter den Namen Wiehs und Wiechs zum Besitz und Einflussbereich des Klosters St. Blasien. 1809 wurde Wiechs zur selbständigen Gemeinde. Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform gelangte der Ort am 1. Januar 1975 zu Schopfheim.[1]
1989 wurde das Waldstück "Auf den Heidengräbern" durch einen Sturm teilweise verwüstet. In aufgerichteten Wurzelstöcken fanden sich Bruchsteine von Grabkammern und Skelette. Es zeigte sich, dass um einen großen bereits zerstörten steinzeitlichen Grabhügel aus dem 3. Jahrtausend vor Chr. eine Gruppe merowingerzeitlicher Steinplattengräbern aus dem 7. Jahrhundert nach Chr. lag. Während die Alamannen Waffen und Schmuck als Beigaben für das Jenseits bekamen, fanden sich im steinzeitlichen Grabhügel Feuersteinpfeilspitzen, Schmuckperlen, Geröllhämmer und durchbohrte Tierzähne, u. a. von Braunbär und Wildkatze.
Politik
Wappen
In Blau ein silberner Dreiberg. Auf dessen Kuppen je eine goldene Getreideähre, die mittlere mit zwei Blättern, die äußeren mit je einem Blatt. Das 1902 vom Generallandesarchiv gestaltete Wappen weist wohl auf die landschaftliche/landwirtschaftliche Umgebung hin (Getreideähren = Dinkel = Dinkelberg).
Ortschaftsrat
Der Wiechser Ortschaftsrat besteht aus acht ehrenamtlichen für fünf Jahre gewählte Mitglieder mit einem Vorsitzenden. Der Sitz des Rates ist das Wiechser Rathaus.[2]
Bevölkerung und Religion
Einwohner
Die Zahl der Einwohner von Wiechs entwickelte sich wie folgt:[3]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1852 | 563 |
1871 | 577 |
1880 | 725 |
1890 | 717 |
1900 | 729 |
1910 | 811 |
1925 | 705 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1933 | 852 |
1939 | 942 |
1950 | 915 |
1956 | 1003 |
1961 | 1066 |
1970 | 1259 |
1990 | 1435 |
Religion
Die Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften verteilte sich in der Vergangenheit wie folgt:[4][5]
Jahr | Religion | ||
---|---|---|---|
evangelisch | katholisch | sonstige | |
1858 | 84,3 % | 15,7 % | 0,0 % |
1925 | 75,9 % | 23,7 % | 0,4 % |
1950 | 65,1 % | 31,0 % | 3,8 % |
1961 | 67,4 % | 28,4 % | 4,1 % |
1970 | 62,4 % | 32,7 % | 4,8 % |
Infrastruktur und Verkehr
Im Gegensatz zu dem noch heute rein landwirtschaftlich-dörflich geprägten Schopfheimer Ortsteil Eichen ist Wiechs in erster Linie eine Wohngegend, in der die Landwirtschaft allerdings noch eine gewisse Bedeutung hat.
Die Bundesstraße 317 tangiert den Ort Wiechs am nördlichen Ortsrand. Über eine Busverbindung zum Schopfheimer Bahnhof ist der Ort an das öffentliche Personennahverkehrsnetz angeschlossen.
In dem Ortsteil Wiechs befindet sich das Pflegeheim Markus-Pflüger-Heim. In der Silberrankstraße 20 befindet sich eine Grundschule.

Südlich des Besiedlungsgebietes stellt die Wiechser Höhe einen Passübergang auf 516 m ü. NHN dar.[6] Auf der Passhöhe befindet sich der Wanderparkplatz „Altreb“. Der Dinkelberg-Pass verläuft auf der Kreisstraße K 6336 und verbindet die Ortschaft Wiechs mit dem zur Nachbarstadt Rheinfelden gehörenden Teilort Nordschwaben. Wenige hundert Meter westlich von der Passhöhe befindet sich die Hohe Flum, die höchste Erhebung des Dinkelberges. Die Passhöhe selbst liegt auf der Gemarkung von Nordschwaben, die Gemeindegrenze zwischen Schopfheim und Rheinfelden verläuft etwas nördlich des Passes. Das Steigungsmaximum beträgt sowohl auf der Nord- wie der Südrampe rund 12 %.
Literatur
- Friedrich Disch: Studien zur Kulturgeographie des Dinkelberges (= Forschungen zur deutschen Landeskunde. Bd. 192, ISSN 0375-6343). Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn-Bad Godesberg 1971 (Zugleich: Basel, Universität, Dissertation, 1967).
- Wolfgang Löhlein: Monumentale Grabanlagen, Schopfheim-Wiechs. In: Denkmalpflege in Baden Württemberg, Heft 3/2011, S. 161 f.
Weblinks
- Wiechs – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Ortsgeschichte Wiechs
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 522 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Wiechs: Ortschaftsrat, aufgerufen am 21. Oktober 2020
- ↑ Einwohnerzahlen Wiechs' von 1852 bis 1970, aufgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ Religionszugehörigkeit 1858 und 1925: Wiechs, zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ Religionszugehörigkeit: Wiechs, zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ quaeldich.de: Wiechs (516 m), aufgerufen am 17. November 2019