Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonaster und Rosenburg (Geestland): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Einleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Burg
<!--{{Vorlage:Wikipause}}-->
|Name =
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestabschnitte=3|Klein=Ja}}
|Bild = Rosenburg 31 mit Reh.JPG
{{Archiv-Tabelle|1||Archiv}}
|Bildbeschreibung = Rosenburg im Jahr 2021
<!-- == Aktuelles ==
|Bilderwunsch =
[[Datei:Pause-4.png]] --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 03:46, 18. Jun. 2017 (CEST) -->
|Alternativname =
|Entstehungszeit =
|Typologie n. geo. Lage = Niederungsburg
|Erhaltungszustand = Burgstall
|Ständische Stellung =
|Mauerwerksmerkmale =
|Heutiger Ortsname = [[Geestland]]-[[Debstedt]]
|Breitengrad =
|Längengrad =
|Unauffindbar = +
|Region-ISO = DE-NI
|Poskarte =
|Höhenordinate =
|Höhe-Bezug =
}}
[[Datei:Amt Bederkesa.1603.jpg|mini|Rosenburg auf der Karte des Amtes Bederkesa von 1603]]
Die '''Rosenburg''' ist eine [[Burgstall|abgegangene]] [[Niederungsburg]] zwischen den Ortsteilen [[Debstedt]] und [[Drangstedt]] der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Stadt [[Geestland]] östlich der Autobahnabfahrt Debstedt.


Es handelt sich um die Reste einer kleinen Niederungsburg, die atypisch viereckige Wälle hatte, das innere Viereck mit ca. 7–8 m Kantenlänge und das äußere mit ca. 20 m. Der etwa von Südwest nach Nordost verlaufende Zugang war durch zwei weitere Wälle und dazwischen liegende Gräben geschützt, während das übrige Gelände um die Burg so morastig war, dass sich von dort kein Feind nähern konnte. Wallreste im größeren Abstand zur Burg lassen vermutet, dass bei Gefahr das ganze Gelände durch die Stauung des Baches geflutet werden konnte, der 1979 noch östlich an der Burg in Richtung des heute nicht mehr existierenden Hymensees vorbeifloss.
== ToDos ==
* [[en:Conceptual metaphor|Conceptual metaphor]] - übersetzen. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 01:48, 28. Apr. 2017 (CEST)
* [[Rechtsfähigkeit]] (von [[Pseudonym]]en) - verstehen. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 01:38, 25. Okt. 2018 (CEST)


Die Burg sperrte den südlich dicht an ihr vorbeiführenden Weg von den Küstenregionen wie dem [[Land Wursten]] zu den Burgen in [[Bad Bederkesa|Bederkesa]] und [[Elmlohe]]. Sie war zu unbedeutend, um in mittelalterlichen Urkunden oder Chroniken Erwähnung zu finden. Obwohl in einer Prozessakte über einen Grenzstreit von 1576 zwischen den Einwohnern der Kirchspiele in [[Lehe (Bremerhaven)|Lehe]] und [[Debstedt]] auf einer Skizze die Rosenburg als Anhaltspunkt eingezeichnet war, klagte 1597 der bremische Amtmann auf der Burg Bederkesa: ... ''waß die Rosenborch mag gewest sein, ist dem lieben Gott bekant,'' ... Als 1603 der Kupferstecher [[Wilhelm Dilich]] die erste Karte des Amtes Bederkesa veröffentlichte, zeichnete er jedoch die Rosenburg lagerichtig ein. Trotzdem ging das Wissen um die Lage der Rosenburg gelegentlich verloren. Die [[Kurhannoversche Landesaufnahme]] von 1764 bis 1786 kennt die Rosenburg nicht. Auch 1913 wusste man sie nicht zu lokalisieren.
== Dass Du das nicht merkst.. ==


== Name ==
Hallo Jonaster, Eure "Scherzchen" wirken so, als wenn das Kardinalskollegium in Rom über die Realität beim Zölibat ironisieren :-) OK, eigentlich wurde das in der Diskussion mit den "Hausadmins" gar nicht thematisiert - es scheint aber in den Leuten tief zu sitzen als "Vorwurf" (ein psychoanalytisch Versauter klopft sich da nur die Schenkel).
Bezüglich des Namens besteht Einigkeit darüber, dass er mit der Rose nichts zu tun hat. Es wird darüber gerätselt, ob der Name etwas mit Ross (Pferdeburg), dem englischen und niederdeutschen rush = Binse (Burg in den Binsen, Sumpfburg) oder wie Russland etwas mit der alten Bezeichnung rus für Wikinger (Wikingerburg) zu tun hat.
Und erstens ist Fakt, dass die Geheimdienste ihr Geld nicht wert sind, wenn sie es nicht versuchen würden, die Darstellung der Realität zu beeinflussen. Wikipedia passt da wie die Faust aufs Auge. Du bist doch Realist! Zweitens funktioniert Fanatismus am besten ohne Geld aus einer ideologischen Mission. Das haben wir in der Geschichte nun oft genug gesehen, nicht nur im Osten. Die mit Geld sind weniger motiviert :-) Drittens mögen die beiden tragischkomischen Filmer so sein wie sie sind - ich wette aber, dass man weder durch Verschweigen, noch Ironisieren verhindern kann, dass das Problem der Wikipedia sichtbarer wird und auch die "Edelmedien" erreicht. Solange hier Leute die Darstellung "ungestraft" verzerren und Meinungsgegner "wegbeissen" können, bleibt das Problem virulent. Ich schreib das mal hier, weil Hausmeisterin Fiona von Josfritz offenbar auch angestellt wurde, jeden Widerspruch zu löschen :-) Ihr sollt aber euch nicht nur "im eigenen Safte suhlen" :-) <small>Grade klingelt mein Telefon, der Kopp-Verlag macht sich Sorgen, dass ich das Buch umsonst veröffentliche, weil mir Putin über Schröder einen eigenen Abzweig der Erdgasleitung versprochen hat </small> In diesem Sinne schönen Sonntag <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>07:54, 23. Jun. 2019 (CEST)</small></span>


== Burgherren ==
:<small>Das wird aber ne teure Pipeline, wenn die von Russland aus direkt bis in die Schweiz reichen soll. Bislang dachte ich, die Betreibergesellschaft säße nur aus steuerlichen Gründen in der Schweiz, aber, man lernt ja hier täglich dazu.</small> – Zur Sache: Das mit den Scherzen ist ja immer so'n Ding. Und natürlich ist auch nicht auszuschließen, dass sich hier welche Dienste auch immer rumtreiben. Warum auch nicht? Schließlich ist Wikipedia ''[[WP:!|ein offenes Projekt, in dem jeder mitarbeiten darf]]''. Auch, dass mancher Edit hier von ''Fanatismus'' und ''ideologischer Mission'' getrieben ist, schließe ich in keiner Hinsicht aus. Das alles ist aus meiner Perspektive aber kein Problem für Wikipedia, denn das Projekt versteht sich mMn im Kern als [[Libertarismus|libertäres]] Experiment, das eben auf die Freiheit der vielen setzt, nicht die Fachkompetenz der wenigen. Ob die von Dir so bezeichneten „Edelmedien“ das vielfältige Geschehen hier dann ähnlich einordnen könnten wie die beiden tragigkomischen Filmchenmacher wage ich aber zu bezweifeln. Kaum etwas spricht bislang dafür und allein der sehnliche Wunsch der beiden wird das nicht herbeizaubern können. Unterm Strich zählen für mich eh nur die Quellen bei der Artikelarbeit. Über persönliche Motivationen der Beteiligten zerbreche ich mir keinen Kopf. Manche Leute hier kann auch ich nicht ausstehen. Dann vermeide ich aber eher auch den Kontakt so gut es geht. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 22:39, 23. Jun. 2019 (CEST) <small>p.s. Von denen, die ich nicht ausstehen kann, bist Du mir übrigens bislang der sympathischste, Brainswiffer. Zwinker. ;) --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 00:48, 24. Jun. 2019 (CEST)</small>
Mangels Urkunden lässt sich hierzu nur vermuten, dass die Burg den von 1247 bis vor 1330 nachweisbaren Ministerialen von Debstedt gehörte, die auf einem benachbarten Edelhof lebten.


== Literatur ==
:Neulich im Vatikan - meint der eine Kurienkardinal zum anderen: "Werden wir wohl noch die Abschaffung des Zölibats erleben?" Prustet der andere: "Wir nicht, aber vielleicht unsere Kinder!" Die Vorstellung der von Geheimdiensten manipulierten Wikipedia ist übrigens ähnlich der eines gewissen Parlamentariers, der ihm missliebige Journalisten als "von der NATO-Tankstelle" gesteuert diffamiert - nicht, weil er weiß, dass es so ist, sondern weil es ihm in seinem erbärmlichen Kram passt.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 06:38, 24. Jun. 2019 (CEST)
* Eduard Rüther: ''Chronik von Debstedt, Anhang Nr. 1, Sagen um die Rosenburg.'' Hamburg 1838, S. 86–88.
* [[Dieter Riemer]]: ''Was die Rosenburg mag gewesen sein?'' Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 482 vom Febr. 1990.
* Artur Burmeister: ''Die Rosenburg von Debstedt.'' Langen-Debstedt 2012.


:: Der Witz ist gut, Du hast das ja verstanden, wie ich das meinte und Joni auch ;-) Ich spekuliere natürlich nur - und da die Geheimdienste vom Volk bezahlt werden, bin ich nur der Meinung, dass die ihren Auftrag wahrnehmen sollen - damit die Gesellschaft noch lange hält und ich mein Leben geniessen kann. Ich hab drei Probleme: erstens darf man das nicht merken - deswegen heissen die ja Geheimdienst ;-) Zweitens sollten sich die Leute, die whyever damit zu recht oder unrecht in Zusammenhang gebracht werden, sich geschickter verhalten. Selbst wenn die nichts damit zu tun haben, diskreditiert das diese wichtige Arbeit ;-) Und drittens wissen, dass in so einem Fall dann Ironie nach hinten losgeht. <small>Und ich weiss gar nicht, ob ich Dich/Euch nicht leiden kann. Da du Experiment anschneidest: jeder Beteiligte (Experimentator, Proband, Versuchstierli...) verliebt sich nach so langer Zeit in andere. Und da gehört hier Reibung dazu. </small> <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>07:12, 24. Jun. 2019 (CEST)</small></span>


[[Kategorie:Bauwerk in Geestland]]
::: Du meintest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diether_Dehm&oldid=189164800#Verhältnis_zur_Pressefreiheit „BND-Tankstelle“], Feliks? – Man kann da mE gelegentlich drüber Scherze machen und es ansonsten ignorieren, Brainswiffer. Wie gesagt, mich interessieren hier Benutzermotivationen nicht, sondern eingebrachte Belege und Argumente innerhalb unseres Regelwerks. Ob die ein einsitzender Schwerverbrecher vorbringt oder ein BND-Mitarbeiter ist dabei völlig gleich. Ansonsten finde ich es lustig, einem kollaborativen Schreibexperiment vorzuhalten, dass man darin [[Kollaboratives Schreiben|kollaborativ schreibt]], sich also in irgendeiner Form schreibend (in Gruppen) zusammenschließt. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 23:03, 24. Jun. 2019 (CEST)
[[Kategorie:Bodendenkmal in Niedersachsen]]
:::: Das hast Du jetzt aber mehr für andere geschrieben, OK :-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>07:11, 25. Jun. 2019 (CEST)</small></span>
[[Kategorie:Ehemalige Burganlage in Niedersachsen]]

[[Kategorie:Niederungsburg in Niedersachsen]]
Sehr geehrtes Zentralkomittee des Politbüros, wir bitten die Abwesenheit von KarlV an dieser Diskussion zu entschuldigen, die Hitze ist ihm leider zu Kopfe gestiegen, so dass der ganz Gaga ist und nicht mehr klar denken kann. Mit freundlichen Grüßen (da schon volljährig selbst unterschrieben).--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 13:14, 25. Jun. 2019 (CEST)

:Der Spruch Satz 1 geht andersrum, das ZK sind die vielgerühmten 60, beim Politbüro streitet man noch, ob das einstellig ist ;-) <span style="white-space:nowrap;">--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>13:37, 25. Jun. 2019 (CEST)</small></span>

::Ich wollte gerade schreiben: ''Ja, die Hitze verschiebt sogar das [[Zentralkomitee#Politbüro|Machtgefüge im Zentralkomitee]].'' Ansonsten: Entschuldigung angenommen. Es fehlt dann noch die symbolische Selbstkritik, damit wir's zu den Akten legen können. Lustig übrigens am Rande: Pohlmann und Bröckers haben offensichtlich die Trollhorden von [[Oliver Janich]] an der Backe, seit sie sich lobend zum Rezo-Video geäußert haben. Die alternative Medienwelt zerfleischt sich wechselseitig, wenn es um die Gunst des Verschwörungspublikums geht. Am besten macht man es dann doch wohl [https://www.republik.ch/2019/04/13/die-methode-ganser wie Ganser]: was der eigenen Klientel nicht passt, wird einfach nicht angesprochen. Dann bleibt die Menschheitsfamilie intakt. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 15:10, 25. Jun. 2019 (CEST) p.s. Bussi an meinen Wiener Youtube-Fan. Bin aktuell mit anderen Themen betraut. Die Dienste müssen sparen.
:::Oookheeee - ich Entschuldige mich nochmals, ganz ähnlich wie der Wiener Clown letztens, und die Selbstkritik: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa! In diesem Sinne bin ich ganz bei meinem Film-Held Salvatore von "Im Namen der Rose", [https://www.youtube.com/watch?v=jLz9qzvjAB0 der am Scheiterhaufen fröhlich die Flammen auspusten möchte, ein Lied trällernd]....--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 15:28, 25. Jun. 2019 (CEST)

::::Bitte nochmal Kap. 2 im Handbuch ''Symbolische Selbstkritik'' lesen. Das ist formal so nicht in Ordnung. – Will Salvatore es wirklich auspusten oder will er dabei helfen es anzufachen? Bei Pohlmann weiß man es übrigens auch nicht so genau. Einerseits würde er gerne Janich von den Philippinen ausliefern lassen (wusste gar nicht, dass Scheißelabern mit einem [[Haftbefehl#Internationaler_Haftbefehl|internationalen Haftbefehl]] beantwortet werden kann), andererseits will er mit ihm über den Klimawandel diskutieren. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 16:07, 25. Jun. 2019 (CEST)
:::::[https://www.youtube.com/watch?v=IwwBM8na1c4 so?]--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 16:52, 25. Jun. 2019 (CEST)
::::::Touché. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 16:56, 25. Jun. 2019 (CEST)

:Achtung, der folgende Beitrag enthält Produktplatzierungen: Da lobe ich mir die Schweiz, ich bin auf 2400 Metern (Tourismuswerbung) und habe 4G mit 4 Zähnchen Swisscom der beste Provider) Ist es bei manchen ausser Karl aber mehr als die Hitze? ;-) Mein Ausblick siehe Twitter ;-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>13:29, 25. Jun. 2019 (CEST)</small></span>

::Schöner Ausblick. :) --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 15:10, 25. Jun. 2019 (CEST)
::Cooles Natel! --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 12:58, 27. Jun. 2019 (CEST)
::: Solange du meine Mails nicht lesen und Konten abräumen kannst, bin ich zu faul zum löschen der Bildeigenschaften ;-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>17:06, 27. Jun. 2019 (CEST)</small></span>
:::: Für die Dienste ist ein Handyfoto der Schlüssel zu allem! --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 22:33, 27. Jun. 2019 (CEST)
Apropos Aussicht: Lieber Jonaster, wie steht denn die Aussicht darauf, dass Du ganz schnell Deine Benutzerseite änderst? Mir wird das hier sonst bald zu gruselig, wenn so viele von Euch pausieren... :( --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 18:12, 27. Jun. 2019 (CEST)
:Liebe AnnaS., mir ist tatsächlich nach etwas Pause. Ein ungutes Zeichen dafür ist meist, wenn mir Youtube auf allen möglichen Geräten mit unterschiedlichen Browsern vorwiegend nur noch diesen ganzen Verschwörungskrempel anbietet. Mein Interesse an dieser Szene erlahmt aber zunehmend, vlt. bin ich einfach von dem ganzen Unsinn auch müde. Wo ich mich einbringen möchte, werde ich mich aber auch weiterhin einbringen. Aktuell beschäftigt mich z.B. diese SG-Anfrage: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre sms2sms#Annahmeentscheidung / SPP 2.0|Sperre sms2sms]], mit dem ich zuvor einen Twitteraustausch darüber hatte. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 22:33, 27. Jun. 2019 (CEST)

== Vorlagenaktualisierung ==

[[File:Vorlage-Danke.png|250px|right|thumb|Vorschau der Babel-Vorlage [[Benutzer:FNDE/Vorlage/Danke|→ Danke]]]]Hallo Jonaster! Schön, dass du die [[Benutzer:FNDE/Vorlage/Danke|'''Vorlage''']] zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende [[Benutzer:Jonaster/Thanks|Unterseite]] angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die [[Benutzer:FNDE/Vorlage/Danke|Dokumentation]] oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
<code><small>--[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 01:20, 24. Jun. 2019 (CEST)</small></code>
:Da man einem Bot tatsächlich technisch wohl nicht danken kann, danke ich mal hier, [[Benutzer:FNDE|FNDE]]. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 02:05, 24. Jun. 2019 (CEST)

Version vom 1. Februar 2021, 12:46 Uhr

Rosenburg
Staat Deutschland
Ort Geestland-Debstedt
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Rosenburg auf der Karte des Amtes Bederkesa von 1603

Die Rosenburg ist eine abgegangene Niederungsburg zwischen den Ortsteilen Debstedt und Drangstedt der niedersächsischen Stadt Geestland östlich der Autobahnabfahrt Debstedt.

Es handelt sich um die Reste einer kleinen Niederungsburg, die atypisch viereckige Wälle hatte, das innere Viereck mit ca. 7–8 m Kantenlänge und das äußere mit ca. 20 m. Der etwa von Südwest nach Nordost verlaufende Zugang war durch zwei weitere Wälle und dazwischen liegende Gräben geschützt, während das übrige Gelände um die Burg so morastig war, dass sich von dort kein Feind nähern konnte. Wallreste im größeren Abstand zur Burg lassen vermutet, dass bei Gefahr das ganze Gelände durch die Stauung des Baches geflutet werden konnte, der 1979 noch östlich an der Burg in Richtung des heute nicht mehr existierenden Hymensees vorbeifloss.

Die Burg sperrte den südlich dicht an ihr vorbeiführenden Weg von den Küstenregionen wie dem Land Wursten zu den Burgen in Bederkesa und Elmlohe. Sie war zu unbedeutend, um in mittelalterlichen Urkunden oder Chroniken Erwähnung zu finden. Obwohl in einer Prozessakte über einen Grenzstreit von 1576 zwischen den Einwohnern der Kirchspiele in Lehe und Debstedt auf einer Skizze die Rosenburg als Anhaltspunkt eingezeichnet war, klagte 1597 der bremische Amtmann auf der Burg Bederkesa: ... waß die Rosenborch mag gewest sein, ist dem lieben Gott bekant, ... Als 1603 der Kupferstecher Wilhelm Dilich die erste Karte des Amtes Bederkesa veröffentlichte, zeichnete er jedoch die Rosenburg lagerichtig ein. Trotzdem ging das Wissen um die Lage der Rosenburg gelegentlich verloren. Die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1764 bis 1786 kennt die Rosenburg nicht. Auch 1913 wusste man sie nicht zu lokalisieren.

Name

Bezüglich des Namens besteht Einigkeit darüber, dass er mit der Rose nichts zu tun hat. Es wird darüber gerätselt, ob der Name etwas mit Ross (Pferdeburg), dem englischen und niederdeutschen rush = Binse (Burg in den Binsen, Sumpfburg) oder wie Russland etwas mit der alten Bezeichnung rus für Wikinger (Wikingerburg) zu tun hat.

Burgherren

Mangels Urkunden lässt sich hierzu nur vermuten, dass die Burg den von 1247 bis vor 1330 nachweisbaren Ministerialen von Debstedt gehörte, die auf einem benachbarten Edelhof lebten.

Literatur

  • Eduard Rüther: Chronik von Debstedt, Anhang Nr. 1, Sagen um die Rosenburg. Hamburg 1838, S. 86–88.
  • Dieter Riemer: Was die Rosenburg mag gewesen sein? Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 482 vom Febr. 1990.
  • Artur Burmeister: Die Rosenburg von Debstedt. Langen-Debstedt 2012.