Gummiboa und Castle Bromwich Hall: Unterschied zwischen den Seiten
besseres Foto |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Castle Bromwich Hall1.jpg|miniatur|Castle Bromwich Hall (März 2006)]] |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
'''Castle Bromwich Hall''' ist ein [[Landhaus (Architektur)|Landhaus]] im [[Jakobinische Architektur|jakobinischen Stil]] im Dorf ''Castle Bromwich'' im nördlichen Teil des [[Metropolitan Borough of Solihull]] in den [[England|englischen]] [[West Midlands (Metropolitan County)|West Midlands]]. [[English Heritage]] hat das Herrenhaus als historisches Gebäude I. Grades gelistet.<ref name=EnglishHeritage/> |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Gummiboa |
|||
| Taxon_WissName = Charina bottae |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| Taxon_Autor = ([[Henri Marie Ducrotay de Blainville|Blainville]], 1835) |
|||
| Taxon2_WissName = Charina |
|||
| Taxon2_LinkName = Charina (Gattung) |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| Taxon3_Name = |
|||
| Taxon3_WissName = Charininae |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
| Taxon4_Name = Boas |
|||
| Taxon4_LinkName = Boas (Familie) |
|||
| Taxon4_WissName = Boidae |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
| Taxon5_Name = Boaartige |
|||
| Taxon5_WissName = Booidea |
|||
| Taxon5_Rang = Überfamilie |
|||
| Taxon6_Name = Schlangen |
|||
| Taxon6_WissName = Serpentes |
|||
| Taxon6_Rang = Unterordnung |
|||
| Bild = Charina bottae 4334206.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Die '''Gummiboa''' (''Charina bottae''), auch '''Nordamerikanische Gummi-Boa''', ist ein kleiner Vertreter der [[Boas (Familie)|Boas]] mit einer Körperlänge von 35 bis 85 cm. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf das westliche Nordamerika vom mittleren Kalifornien bis südlichen British Columbia und entlang der Pazifikküste bis mittleren Wyoming. Die Gummiboa kommt in Höhen bis 3000 m vor. |
|||
[[Datei:Castle Bromwich Hall, circa 1809.jpeg|miniatur|Zeichnung des Landhauses aus dem 1809 veröffentlichten Buch ''A History of Birmingham'' von William Hutton]] |
|||
Castle Bromwich Hall wurde zwischen 1557 und 1585 ''Sir Edward Devereux'', Mitglied des [[House of Commons]] für [[Tamworth]] in [[Staffordshire]], errichtet. 1657 wurde das Herrenhaus von ''Sir John Bridgeman'' erworben. Er ließ das Anwesen 1672 erweitern und restaurieren, indem er ein zweites Stockwerk aufbauen und eine große Frontterrasse anbauen ließ. Die Terrasse reichte vom Hauptgebäude aus 3 Meter nach vorne. Oberhalb der gebrochenen, grauen Steinsäulen der Terrasse wurden zwei Figuren in Nischen eingelassen, die ''Peace'' und ''Plenty'' (dt.: Frieden und Überfluss) genannt wurden. Das Wappen und das Monogramm von Sir John wurde über dem Eingang in Stein geschnitten. |
|||
Die Bridgemans wurden 1792 zu Baronen Bradford erhoben und 1851 zu Earls of Bradford. Eine Heirat brachte [[Weston Park]] in ihren Besitz, wonach Castle Bromwich Hall öfters verpachtet wurde. |
|||
Die Gummiboa ist eine dickleibige Schlange mit einem kurzen, stumpf endenden Schwanz. Auf dem Kopf finden sich große symmetrische [[Hornschuppe|Schuppen]]. Die Pupillen sind oval und stehen senkrecht. Auf der Oberseite ist die Gummiboa einheitlich braun bis olivgrün gefärbt. Ihre Unterseite ist gelb bis cremefarben. |
|||
== Ausstattung == |
|||
Die Fortpflanzung der Gummiboa erfolgt [[ovovivipar]], pro Wurf gebären die Weibchen durchschnittlich zwischen 2 und 8 Junge. |
|||
[[Datei:Castle Bromwich Hall2.jpg|miniatur|Castle Bromwich Hall durch das schmiedeeiserne Einfahrtstor]] |
|||
Die Schlange lebt vorwiegend unter der Erde in vorhandenen Gängen und Felsspalten. Sie ernährt sich von Kleinsäugern wie Mäusen, aber auch von [[Salamander]]n und anderen Schlangen. |
|||
Castle Bromwich Hall ist berühmt dafür, zwölf Fenster (eines für jeden [[Apostel]]) zu besitzen und vier [[Dachgaube]]n darüber (eine für jeden [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]]). Der Garteneingang führte durch einen Weinstock, der immer in Kreuzform zugeschnitten wurde. Die Eingangshalle und die Galerie hatten Verkleidungen aus dunklem [[Eiche]]nholz und das Speisezimmer solche aus [[Pech-Kiefer]] aus den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Die Decken waren mit Malereien von Früchten und Muscheln verziert. 1810 wurde ein dreiteiliger Wandteppich, der in [[Brüssel]] hergestellt worden war, im Salon aufgehängt. Eines der Fenster in der Galerie trug das Wappen von Sir Edward Devereux und seiner Frau Katherine. Es gab viele Geheimgänge und Verstecke. In die hohe Gartenmauer eingebaut gab es Kaltwasser-Freibad aus dem Jahre 1733. Das Gartenlabyrinth mit 1,8 Meter hohen [[Stechpalmen]]hecken war eine genaue Kopie desjenigen beim [[Hampton Court Palace]]. Der Nordgarten besitzt doppelte schmiedeeiserne Tore, die zum angrenzenden Kirchengarten führen. |
|||
== Familie == |
|||
Bei Gefahr rollt sich die Gummiboa zu einer Kugel zusammen und reckt ihren Schwanz als Scheinkopf in die Luft. |
|||
Über die Jahre hatte Castle Bromwich Hall viele berühmte Besucher, wie z. B. den [[Duke of Connaught and Strathearn]], [[Herzöge von Teck|den Herzog und die Herzogin von Teck]], [[Duke of York|den Herzog und die Herzogin von York]], den Prinzen und die Prinzessin Christian, [[Queen Mary]] und [[William Ewart Gladstone|William Gladstone]]. |
|||
Das letzte Familienmitglied, das in Castle Bromwich Hall bis zu ihrem Tod 1936 lebte, war ‘’Lady Ida Bradford’’. Sie liebte das Landhaus und das Dorf, hielt Gartenfeste auf dem Anwesen ab und mischte sich unter die Dorfbevölkerung. |
|||
Entsprechend der [[The Reptile Database|Reptile Database]] ist die Gummiboa eine von zwei Arten der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Charina''.<ref>{{ReptileDatabase|Charina|zugriff=9. Dezember 2014}}</ref> |
|||
== |
== Gegenwart == |
||
[[Datei:Castle Bromwich Hall and Gardens from the air 02.jpg|miniatur|Luftbild von Gärten und Landhaus (August 2012)]] |
|||
Da sie weit verbreitet ist und auch in Schutzgebieten vorkommt, wird sie von der IUCN als ''Least Concern'' (gering gefährdet) geführt.<ref>{{IUCN|Year=2013.2|ID= 62228|ScientificName= Charina bottae |YearAssessed=2007|Assessor= Hammerson, G.A. |Download=27. Mai 2014}}</ref> Die Gummiboa wird im Anhang 2 des [[Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen]]s als gefährdet eingestuft (CITES-Referenz A-305.004.008.001). |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente das Herrenhaus als Lagerraum. Nach dem Kriege wurde es als Lehrlingsausbildungszentrum an die [[General Electric Company]] verpachtet und dann als Büro für ein Baugeschäft genutzt, während die Gebäude auf dem Anwesen an andere kleine Firmen verpachtet wurden. |
|||
Im Jahre 2007 wurde das Anwesen an ''Theodore Alexander'', einen Möbeldesigner und Möbelfabrikanten, verkauft, der das Landhaus renovieren und 2008 seine Ausstellung für Europa dort eröffnen wollte. Aber 2009 wurde Castle Bromwich Hall vom Makler ''Knight Frank'' wieder zum Verkauf angeboten, und zwar für einen Preis von £ 5 Mio. Das Anwesen wurde dann für £ 1,75 Mio. Verkauft, grundlegend restauriert und im Oktober 2011 als Hotel eröffnet. |
|||
Heute ist Castle Bromwich Hall gewöhnlich nur für Hotelgäste zugänglich. Die umgebenden Gärten sind eines der letzten Beispiele formeller englischer Gärten im Land und wurden vom 1985 gegründeten ''Castle Bromwich Hall Gardens Trust'', der diese Gärten von der Stadt [[Birmingham]] auf lange Zeit gepachtet hat, restauriert. Die Gärten sind eine beliebte Touristenattraktion und für die Öffentlichkeit zugänglich. |
|||
Das [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Landschaftsschutzgebiet Castle Bromwich]] hat sein Zentrum im Herrenhaus. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references> |
||
<ref name=EnglishHeritage>{{Webarchiv|url=http://www.imagesofengland.org.uk/Details/Default.aspx?id=218145 |wayback=20160304090429 |text=''Castle Bromwich Hall''. Images of England. |archiv-bot=2019-08-29 07:50:53 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 21. Januar 2015.</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat}} |
||
*[http://www.cbhgt.org.uk Website des Castle Bromwich Hall Gardens Trust] |
|||
* {{ReptileDatabase|Charina|bottae}} |
|||
* |
*[http://www.castlebromwichhallhotel.com Website des Castle Bromwich Hall Hotel] |
||
* [http://www.kingsnake.com/sandboa/charina.html Sandboa (engl.)] |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=52.50591|EW=-1.79222|type=landmark|region=GB}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Villa in England]] |
||
[[Kategorie:Parkanlage in England]] |
|||
[[Kategorie:Devereux (Adelsgeschlecht)]] |
|||
[[Kategorie:Grade-I-Bauwerk in West Midlands (Metropolitan County)]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1580er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Metropolitan Borough of Solihull]] |
|||
[[Kategorie:Parkanlage in Europa]] |
Version vom 23. Januar 2021, 09:42 Uhr

Castle Bromwich Hall ist ein Landhaus im jakobinischen Stil im Dorf Castle Bromwich im nördlichen Teil des Metropolitan Borough of Solihull in den englischen West Midlands. English Heritage hat das Herrenhaus als historisches Gebäude I. Grades gelistet.[1]
Geschichte

Castle Bromwich Hall wurde zwischen 1557 und 1585 Sir Edward Devereux, Mitglied des House of Commons für Tamworth in Staffordshire, errichtet. 1657 wurde das Herrenhaus von Sir John Bridgeman erworben. Er ließ das Anwesen 1672 erweitern und restaurieren, indem er ein zweites Stockwerk aufbauen und eine große Frontterrasse anbauen ließ. Die Terrasse reichte vom Hauptgebäude aus 3 Meter nach vorne. Oberhalb der gebrochenen, grauen Steinsäulen der Terrasse wurden zwei Figuren in Nischen eingelassen, die Peace und Plenty (dt.: Frieden und Überfluss) genannt wurden. Das Wappen und das Monogramm von Sir John wurde über dem Eingang in Stein geschnitten.
Die Bridgemans wurden 1792 zu Baronen Bradford erhoben und 1851 zu Earls of Bradford. Eine Heirat brachte Weston Park in ihren Besitz, wonach Castle Bromwich Hall öfters verpachtet wurde.
Ausstattung

Castle Bromwich Hall ist berühmt dafür, zwölf Fenster (eines für jeden Apostel) zu besitzen und vier Dachgauben darüber (eine für jeden Evangelisten). Der Garteneingang führte durch einen Weinstock, der immer in Kreuzform zugeschnitten wurde. Die Eingangshalle und die Galerie hatten Verkleidungen aus dunklem Eichenholz und das Speisezimmer solche aus Pech-Kiefer aus den USA. Die Decken waren mit Malereien von Früchten und Muscheln verziert. 1810 wurde ein dreiteiliger Wandteppich, der in Brüssel hergestellt worden war, im Salon aufgehängt. Eines der Fenster in der Galerie trug das Wappen von Sir Edward Devereux und seiner Frau Katherine. Es gab viele Geheimgänge und Verstecke. In die hohe Gartenmauer eingebaut gab es Kaltwasser-Freibad aus dem Jahre 1733. Das Gartenlabyrinth mit 1,8 Meter hohen Stechpalmenhecken war eine genaue Kopie desjenigen beim Hampton Court Palace. Der Nordgarten besitzt doppelte schmiedeeiserne Tore, die zum angrenzenden Kirchengarten führen.
Familie
Über die Jahre hatte Castle Bromwich Hall viele berühmte Besucher, wie z. B. den Duke of Connaught and Strathearn, den Herzog und die Herzogin von Teck, den Herzog und die Herzogin von York, den Prinzen und die Prinzessin Christian, Queen Mary und William Gladstone.
Das letzte Familienmitglied, das in Castle Bromwich Hall bis zu ihrem Tod 1936 lebte, war ‘’Lady Ida Bradford’’. Sie liebte das Landhaus und das Dorf, hielt Gartenfeste auf dem Anwesen ab und mischte sich unter die Dorfbevölkerung.
Gegenwart

Im Zweiten Weltkrieg diente das Herrenhaus als Lagerraum. Nach dem Kriege wurde es als Lehrlingsausbildungszentrum an die General Electric Company verpachtet und dann als Büro für ein Baugeschäft genutzt, während die Gebäude auf dem Anwesen an andere kleine Firmen verpachtet wurden.
Im Jahre 2007 wurde das Anwesen an Theodore Alexander, einen Möbeldesigner und Möbelfabrikanten, verkauft, der das Landhaus renovieren und 2008 seine Ausstellung für Europa dort eröffnen wollte. Aber 2009 wurde Castle Bromwich Hall vom Makler Knight Frank wieder zum Verkauf angeboten, und zwar für einen Preis von £ 5 Mio. Das Anwesen wurde dann für £ 1,75 Mio. Verkauft, grundlegend restauriert und im Oktober 2011 als Hotel eröffnet.
Heute ist Castle Bromwich Hall gewöhnlich nur für Hotelgäste zugänglich. Die umgebenden Gärten sind eines der letzten Beispiele formeller englischer Gärten im Land und wurden vom 1985 gegründeten Castle Bromwich Hall Gardens Trust, der diese Gärten von der Stadt Birmingham auf lange Zeit gepachtet hat, restauriert. Die Gärten sind eine beliebte Touristenattraktion und für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das Landschaftsschutzgebiet Castle Bromwich hat sein Zentrum im Herrenhaus.
Einzelnachweise
- ↑ Castle Bromwich Hall. Images of England. ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 21. Januar 2015.
Weblinks
Koordinaten: 52° 30′ 21,3″ N, 1° 47′ 32″ W