Peter Schmidhuber und Gesellschaft für Biologische Systematik: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Ergänze Kategorie:Gestorben 2020 |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Gesellschaft für Biologische Systematik = |
|||
'''Peter M. Schmidhuber''' (* [[15. Dezember]] [[1931]] in [[München]]; † [[Dezember]] [[2020]]<ref> [https://www.sueddeutsche.de/bayern/nachruf-ein-leiser-mensch-in-einer-lauten-partei-1.5158498 Nachruf in der Süddeutschen Zeitung, 27. Dezember] </ref>) war ein [[Deutschland|deutscher]] Landes-, Bundes- und Europapolitiker der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]. |
|||
Die '''[http://www.gfbs-home.de/ Gesellschaft für Biologische Systematik] (GfBS)''' ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft, in der Wissenschaftler mit Ausrichtung Taxonomie, Systematik, Evolution und Biodiversitätsforschung vernetzt sind. Ihre Schwerpunkte umfassen Zoologie, Botanik, Paläontologie und Protozoologie sowie die Biodiversitätsforschung mit ihren angewandten Aspekten. Die Gesellschaft wurde 1997 in Berlin gegründet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbs-home.de/ueber-uns/historie |titel=GfBS: Geschichte der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) |abruf=2020-12-28}}</ref>. Sie hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. |
|||
Die GfBS ist eine überwiegend deutschsprachige Gesellschaft, die die Interessen der Artenexperten auf wissenschaftlicher Ebene und gegenüber der Politik vertritt. Sie ist Mitglied im [https://www.vbio.de/ Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin] (VBIO), und gehört gemeinsam mit der [https://systass.org/ Systematics Association] (GB), dem [http://www.nobis-austria.at/ Network of Biological Systematics] (A), der [https://swiss-systematics.ch/de Swiss Systematics Society] (CH), der [https://sfs.snv.jussieu.fr/ Société Française de Systématique] (F), und dem [https://systematikforeningen.se/ Svenska Systematikföreningen] (Swe) dem europäischen Dachverband biologisch-systematischer Gesellschaften BioSyst.EU an<ref>{{Internetquelle |url=http://biosyst.eu/ |titel=BioSyst: Biosyst.eu |abruf=2020-12-28}}</ref>. Jeder an Taxonomie und Systematik interessierte kann Mitglied werden; das gilt ebenso für Vereine. |
|||
== Biografie == |
|||
Nach dem Abitur studierte Schmidhuber ab 1951 [[Rechtswissenschaften]] und [[Ökonomie]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. Er bestand 1955 das Examen zum [[Diplom-Volkswirt]] und legte 1956 die Erste und 1960 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Er arbeitete seit 1961 in der staatlichen Finanzverwaltung, danach war er von 1966 bis 1978 als [[Rechtsanwalt]] mit der Zulassung für die Landgerichte [[Landgericht München I|München I]] und [[Landgericht München II|München II]] tätig. |
|||
== Aktivitäten == |
|||
Schmidhuber trat 1952 in die CSU ein und galt als politisches Ziehkind von [[Josef Müller (Politiker, 1898)|Josef Müller]] (genannt ''Ochsensepp''). Von 1960 bis 1966 war er Mitglied des Münchner Stadtrats, von 1965 bis 1969 sowie 1972 bis 1978 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Schmidhuber wurde 1978 in den [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] gewählt, dem er bis 1987 angehörte. [[Franz Josef Strauß]] berief ihn 1978 als Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Europafragen in sein Kabinett. Das Amt bekleidete er bis 1987. Außerdem war er Mitglied des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrates]], des [[Vermittlungsausschuss]]es und der [[Nordatlantische Versammlung|Parlamentarischen Versammlung der NATO]]. |
|||
Die Gesellschaft richtet jährlich eine '''Fachtagung''' aus, bei der die besten wissenschaftlichen Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen prämiert werden. |
|||
Ein seit 1999 zweimal jährlich erscheinender '''Newsletter''' informiert über Neuigkeiten innerhalb der Gesellschaft, interessantes aus aktueller Forschung der Vereinsmitglieder und biodiversitäts- oder forschungsrelevante politische Entwicklungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbs-home.de/publikationen/gfbs-newsletter-alle-ausgaben#c4240 |titel=GfBS: Alle Newsletter der GfBS |abruf=2020-12-28}}</ref>. |
|||
Von 1987 bis 1995 war Schmidhuber Mitglied von drei [[Europäische Kommission|Europäischen Kommissionen]] ([[Kommission Delors I|Delors I]]-[[Kommission Delors III|III]]) unter [[Jacques Delors]] in [[Brüssel]], zuständig für Regionalpolitik und Marktwirtschaft, seit Januar 1989 auch für Haushaltskontrolle.<ref>Vgl. Peter M. Schmidhuber: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler. Bonn 2012 (= ZEI, Discussion Paper C 210) <nowiki>http://www.zei.uni-bonn.de/dateien/discussion-paper/dp_c210_schmidhuber</nowiki> (Link nicht abrufbar)</ref> |
|||
Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Direktoriums der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]] in [[Frankfurt am Main]]. |
|||
Die GfBS gibt seit 2001 die internationale Fachzeitschrift '''Organisms, Diversity & Evolution''' (ODE) heraus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springer.com/journal/13127 |titel=Organisms Diversity & Evolution |abruf=2020-12-28 |sprache=en}}</ref>. Die Artikel erscheinen in gedruckter Version als auch online und werden vom [[Springer Science+Business Media|Springer Verlag]] publiziert. |
|||
Peter M. Schmidhuber ist heute als Rechtsanwalt tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Währungs-, Bank- und Finanzrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht. Weiters ist er Mitglied des Stiftungsrats der [[St. Gallen Symposium|St. Galler Stiftung für Internationale Studien]].<ref>International Students' Committee, {{Webarchiv|text=Board of Trustees |url=http://stgallen-symposium.org/About/SSIS/Board-of-Trustees.aspx |wayback=20120122050701}}, abgerufen am 2. Februar 2012.</ref> |
|||
== |
== Arbeitsgruppen == |
||
Die Gesellschaft beherbergt zwei ständige Arbeitsgruppen. Die '''[http://kuratoren.gfbs-home.de/ AG Kuratoren]''' befasst sich mit Themen und Fragen naturkundlicher Sammlungen und fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Kurator*innen<ref>{{Internetquelle |url=http://kuratoren.gfbs-home.de/ |titel=GfBS: AG Kuratoren der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) |abruf=2020-12-28}}</ref>. Die '''[http://jusys.gfbs-home.de/ AG Junge Systematiker]''' (AG JuSys) vernetzt jüngere Wissenschaftler im Bereich taxonomisch-systematischer Forschung, organisiert von der GfBS unterstützte Workshops zu themenrelevanten wissenschaftlichen Methoden sowie durch die Vergabe von Preisen<ref>{{Internetquelle |url=http://jusys.gfbs-home.de/ |titel=GfBS: Arbeitsgruppe Junge Systematiker (JuSys) der GfBS |abruf=2020-12-28}}</ref>. |
|||
Schmidhuber ist verwitwet und hat eine Tochter. Seine Interessengebiete sind Geschichte und Philosophie, Schach und Kunst. 1971 war er Gründungsmitglied des [[Lions Club]] [[München]]-[[Arabellapark]].<ref>Mitgliederverzeichnis, herausgegeben von Lions International Gesamt-District 111, Stand 1. Juni 1976</ref> Er ist seit 1981 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung ''K.D.St.V. Rheno-Franconia München'' im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]]. |
|||
== Ehrenmitglieder<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbs-home.de/ueber-uns/ehrenmitglieder |titel=GfBS: Ehrenmitglider der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) |abruf=2020-12-28}}</ref> == |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
· [[Erich Thenius|Prof. Dr. Erich Thenius]] (Paläontologe) |
|||
* Bundesverdienstkreuz am Bande (1978) |
|||
* [[Bayerischer Verdienstorden]] (1978) |
|||
* Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1979) |
|||
* Großes [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] (1982) |
|||
* Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1986) |
|||
* Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband (1995) |
|||
* Ehrenring des Deutschen Handwerks (1990) |
|||
* Bayerischer Bierorden (1991) |
|||
* [[Bayerische Verfassungsmedaille]] in Gold (1992) |
|||
* Großer [[Tiroler Adler-Orden]] des Landes [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] (1995) |
|||
· [[Ernst Mayr|Prof. Dr. Ernst Mayr]] (Evolutionsbiologe) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
· [[Peter Ax|Prof. Dr. Peter Ax]] (Zoologe) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Rudolf Vierhaus]], [[Ludolf Herbst]] (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): ''Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002.'' Bd. 2: ''N–Z. Anhang.'' K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 752. |
|||
· [[Friedrich Ehrendorfer|Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer]] (Botaniker) |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|122929446}} |
|||
· [[species:Niels_Peder_Kristensen|Prof. Dr. Niels Peder Kristensen]] (Entomologe) |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Kommission Delors I |
|||
|Navigationsleiste Kommission Delors II |
|||
|Navigationsleiste Kommission Delors III |
|||
|Navigationsleiste Kommissare für Wirtschaft und Währung |
|||
|Navigationsleiste Kommissare für Finanzen |
|||
|Navigationsleiste Kommissare für Haushalt |
|||
|Navigationsleiste Bayerische Staatsminister für Digitales, Medien und Europa |
|||
}} |
|||
· [[J. Wolfgang Wägele|Prof. Dr. Wolfgang Wägele]] (Zoologe) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122929446|LCCN=n/85/383115|VIAF=67360351}} |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
{{SORTIERUNG:Schmidhuber, Peter}} |
|||
Der '''[https://www.gfbs-home.de/bernhard-rensch-preis Bernhard Rensch Preis]''' der GfBS beinhaltet eine personalisierte Medaille und ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro und wird seit 2004 jährlich für eine herausragende Doktorarbeit aus dem Gebiet der Biologischen Systematik vergeben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbs-home.de/bernhard-rensch-preis |titel=GfBS: Bernhard Rensch-Preis |abruf=2020-12-28}}</ref>. Er wurde von dem mittlerweile verstorbenen Ehrenmitglied der GfBS [[Ernst Mayr|Prof. Dr. Ernst Mayr]] durch eine großzügige Spende ermöglicht. |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Kommission]] |
|||
[[Kategorie:Bundes- und Europaminister (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:CSU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Korporierter im CV]] |
|||
[[Kategorie:Person (Lions Club)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille in Gold]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrat (München)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1931]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Person (Deutsche Bundesbank)]] |
|||
[[Kategorie:Jurist in der Finanzverwaltung]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2020]] |
|||
'''Bisherige Bernhard Rensch Preisträger*innen sind:''' |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schmidhuber, Peter |
|||
* 2020: Dr. Gabriel S. Ferreira, Universität Tübingen, für seine Dissertation „Patterns of morphological evolution in the skull of turtles: contributions from digital paleontology, neuroanatomy and biomechanics” |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schmidhuber, Peter M. |
|||
* 2019: Dr. Alexander Zizka, Universität Göteborg, für seine Dissertation “Big data insights into the distribution and evolution of tropical diversity”. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB |
|||
* 2018: Dr. Flora Ihlow, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig, für ihre Dissertation "Herpetodiversity of Asia with a Special Focus on the Taxonomy, Ecology, and Distribution of Southeast Asian Chelonians" |
|||
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1931 |
|||
* 2017: Dr. Guillaume Chomicki, University of Oxford, für seine Dissertation "Ant/Plant Symbioses: Evolution, Specialization, and Breakdown". |
|||
|GEBURTSORT=[[München]] |
|||
* 2016: Dr. Martin Husemann, Universität Halle, für seine Dissertation "Evolutionary forces driving population differentiation in Lake Malawi rock-dwelling cichlids (Pisces: Cichlidae)". |
|||
|STERBEDATUM=Dezember 2020 |
|||
* 2015: Dr. James M. Neenan, Universität Zürich, für seine Dissertation: "Evolution and systematics of placodont marine reptiles“. |
|||
|STERBEORT= |
|||
* 2014: Dr. Alexander Blanke, Universität Bonn, für seine kumulative Dissertation "The Palaeoptera-Problem and the Evolution of Head-Structures of Dicondylia (Insecta)". |
|||
}} |
|||
* 2013: Dr. Alexander Sang-Jae Suh, Universität Münster, für seine Dissertation "Avian Retroposons – Windows into the Past of Avan Sex Chromosome Evolution and Early Bird Phylogeny". |
|||
* 2012: Dr. Lena Menzel, DZMB Wilhelmshaven, für ihre Dissertation „Argestidae Por, 1986 (Copepoda, Harpacticoida) in the deep sea - systematics and geographical distribution”. |
|||
* 2011:Dr. Ingmar Werneburg, Universität Zürich, für seine Dissertation "Evolution and Development of turtles: Organogenesis and Cranial Musculature". |
|||
* 2009: Dr. Joachim T. Haug, Universität Ulm, für seine Dissertation: "Arthropod Ontogeny - Fossil Record of Development and 4-dimensional Data (Morphological Changes during Ontogeny) in Phylogenetic Systematics". |
|||
* 2008: Dr. Christian Wirkner, Universität Rostock, für seine Dissertation: "Morphology and Evolution of the Circulatory System in Peracarida". |
|||
* 2007: Dr. Albrecht Manegold, Senckenberg Frankfurt am Main, für seine Dissertation: "Phylogenie und Evolution der Rakken-, Specht- und Sperlingsvögel". |
|||
* 2005: Dr. Anna Hundsdörfer, Senckenberg Dresden, für ihre Dissertation: "Systematik und Phylogenie (morphologisch und molekulargenetisch) der Schwärmergattung Hyles". |
|||
* 2004: Dr. Martin Fanenbruck, Bochum, für seine Dissertation „Die Anatomie des Kopfes und des cephalen Skelett-Muskelsystems der Crustacea, Myriapoda und Hexapoda: Ein Beitrag zum phylogenetischen System der Mandibulata und zur Kenntnis der Herkunft der Remipedia und Tracheata“. |
|||
Die '''Ehrennadel''' der GfBS wird für besondere Verdienste um die Gesellschaft verliehen und ist mit einer lebenslangen Mitgliedschaft verbunden<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbs-home.de/ueber-uns/auszeichnungen#c474 |titel=GfBS: Bernhard Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) |abruf=2020-12-28}}</ref>. |
|||
'''Bisherige Ehrennadel-Träger sind:''' |
|||
* Prof. Dr. Dieter Waloßek, Universität Ulm. Er war 10 Jahre lang Schriftleiter der GfBS. |
|||
* Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke, Universität Oldenburg, für seine Verdienste um die Systematik und Taxonomie im Allgemeinen und die GfBS im Besonderen, deren Gründungspräsident er war. |
|||
== Einzelnachweise == |
Version vom 28. Dezember 2020, 12:46 Uhr
Gesellschaft für Biologische Systematik
Die Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft, in der Wissenschaftler mit Ausrichtung Taxonomie, Systematik, Evolution und Biodiversitätsforschung vernetzt sind. Ihre Schwerpunkte umfassen Zoologie, Botanik, Paläontologie und Protozoologie sowie die Biodiversitätsforschung mit ihren angewandten Aspekten. Die Gesellschaft wurde 1997 in Berlin gegründet[1]. Sie hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.
Die GfBS ist eine überwiegend deutschsprachige Gesellschaft, die die Interessen der Artenexperten auf wissenschaftlicher Ebene und gegenüber der Politik vertritt. Sie ist Mitglied im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), und gehört gemeinsam mit der Systematics Association (GB), dem Network of Biological Systematics (A), der Swiss Systematics Society (CH), der Société Française de Systématique (F), und dem Svenska Systematikföreningen (Swe) dem europäischen Dachverband biologisch-systematischer Gesellschaften BioSyst.EU an[2]. Jeder an Taxonomie und Systematik interessierte kann Mitglied werden; das gilt ebenso für Vereine.
Aktivitäten
Die Gesellschaft richtet jährlich eine Fachtagung aus, bei der die besten wissenschaftlichen Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen prämiert werden.
Ein seit 1999 zweimal jährlich erscheinender Newsletter informiert über Neuigkeiten innerhalb der Gesellschaft, interessantes aus aktueller Forschung der Vereinsmitglieder und biodiversitäts- oder forschungsrelevante politische Entwicklungen[3].
Die GfBS gibt seit 2001 die internationale Fachzeitschrift Organisms, Diversity & Evolution (ODE) heraus[4]. Die Artikel erscheinen in gedruckter Version als auch online und werden vom Springer Verlag publiziert.
Arbeitsgruppen
Die Gesellschaft beherbergt zwei ständige Arbeitsgruppen. Die AG Kuratoren befasst sich mit Themen und Fragen naturkundlicher Sammlungen und fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Kurator*innen[5]. Die AG Junge Systematiker (AG JuSys) vernetzt jüngere Wissenschaftler im Bereich taxonomisch-systematischer Forschung, organisiert von der GfBS unterstützte Workshops zu themenrelevanten wissenschaftlichen Methoden sowie durch die Vergabe von Preisen[6].
Ehrenmitglieder[7]
· Prof. Dr. Erich Thenius (Paläontologe)
· Prof. Dr. Ernst Mayr (Evolutionsbiologe)
· Prof. Dr. Peter Ax (Zoologe)
· Prof. Dr. Friedrich Ehrendorfer (Botaniker)
· Prof. Dr. Niels Peder Kristensen (Entomologe)
· Prof. Dr. Wolfgang Wägele (Zoologe)
Auszeichnungen
Der Bernhard Rensch Preis der GfBS beinhaltet eine personalisierte Medaille und ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro und wird seit 2004 jährlich für eine herausragende Doktorarbeit aus dem Gebiet der Biologischen Systematik vergeben[8]. Er wurde von dem mittlerweile verstorbenen Ehrenmitglied der GfBS Prof. Dr. Ernst Mayr durch eine großzügige Spende ermöglicht.
Bisherige Bernhard Rensch Preisträger*innen sind:
- 2020: Dr. Gabriel S. Ferreira, Universität Tübingen, für seine Dissertation „Patterns of morphological evolution in the skull of turtles: contributions from digital paleontology, neuroanatomy and biomechanics”
- 2019: Dr. Alexander Zizka, Universität Göteborg, für seine Dissertation “Big data insights into the distribution and evolution of tropical diversity”.
- 2018: Dr. Flora Ihlow, Zoologisches Forschungsmuseum Koenig, für ihre Dissertation "Herpetodiversity of Asia with a Special Focus on the Taxonomy, Ecology, and Distribution of Southeast Asian Chelonians"
- 2017: Dr. Guillaume Chomicki, University of Oxford, für seine Dissertation "Ant/Plant Symbioses: Evolution, Specialization, and Breakdown".
- 2016: Dr. Martin Husemann, Universität Halle, für seine Dissertation "Evolutionary forces driving population differentiation in Lake Malawi rock-dwelling cichlids (Pisces: Cichlidae)".
- 2015: Dr. James M. Neenan, Universität Zürich, für seine Dissertation: "Evolution and systematics of placodont marine reptiles“.
- 2014: Dr. Alexander Blanke, Universität Bonn, für seine kumulative Dissertation "The Palaeoptera-Problem and the Evolution of Head-Structures of Dicondylia (Insecta)".
- 2013: Dr. Alexander Sang-Jae Suh, Universität Münster, für seine Dissertation "Avian Retroposons – Windows into the Past of Avan Sex Chromosome Evolution and Early Bird Phylogeny".
- 2012: Dr. Lena Menzel, DZMB Wilhelmshaven, für ihre Dissertation „Argestidae Por, 1986 (Copepoda, Harpacticoida) in the deep sea - systematics and geographical distribution”.
- 2011:Dr. Ingmar Werneburg, Universität Zürich, für seine Dissertation "Evolution and Development of turtles: Organogenesis and Cranial Musculature".
- 2009: Dr. Joachim T. Haug, Universität Ulm, für seine Dissertation: "Arthropod Ontogeny - Fossil Record of Development and 4-dimensional Data (Morphological Changes during Ontogeny) in Phylogenetic Systematics".
- 2008: Dr. Christian Wirkner, Universität Rostock, für seine Dissertation: "Morphology and Evolution of the Circulatory System in Peracarida".
- 2007: Dr. Albrecht Manegold, Senckenberg Frankfurt am Main, für seine Dissertation: "Phylogenie und Evolution der Rakken-, Specht- und Sperlingsvögel".
- 2005: Dr. Anna Hundsdörfer, Senckenberg Dresden, für ihre Dissertation: "Systematik und Phylogenie (morphologisch und molekulargenetisch) der Schwärmergattung Hyles".
- 2004: Dr. Martin Fanenbruck, Bochum, für seine Dissertation „Die Anatomie des Kopfes und des cephalen Skelett-Muskelsystems der Crustacea, Myriapoda und Hexapoda: Ein Beitrag zum phylogenetischen System der Mandibulata und zur Kenntnis der Herkunft der Remipedia und Tracheata“.
Die Ehrennadel der GfBS wird für besondere Verdienste um die Gesellschaft verliehen und ist mit einer lebenslangen Mitgliedschaft verbunden[9].
Bisherige Ehrennadel-Träger sind:
- Prof. Dr. Dieter Waloßek, Universität Ulm. Er war 10 Jahre lang Schriftleiter der GfBS.
- Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke, Universität Oldenburg, für seine Verdienste um die Systematik und Taxonomie im Allgemeinen und die GfBS im Besonderen, deren Gründungspräsident er war.
Einzelnachweise
- ↑ GfBS: Geschichte der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS). Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ BioSyst: Biosyst.eu. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ GfBS: Alle Newsletter der GfBS. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ Organisms Diversity & Evolution. Abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ GfBS: AG Kuratoren der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS). Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ GfBS: Arbeitsgruppe Junge Systematiker (JuSys) der GfBS. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ GfBS: Ehrenmitglider der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS). Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ GfBS: Bernhard Rensch-Preis. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ GfBS: Bernhard Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS). Abgerufen am 28. Dezember 2020.