Zum Inhalt springen

Diskussion:Vince Vaughn und Peter Schmidhuber: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2.201.112.94 (Diskussion) auf die letzte Version von 77.21.19.254 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter M. Schmidhuber''' (* [[15. Dezember]] [[1931]] in [[München]]; † [[Dezember]] [[2020]]<ref> [https://www.sueddeutsche.de/bayern/nachruf-ein-leiser-mensch-in-einer-lauten-partei-1.5158498 Nachruf in der Süddeutschen Zeitung, 27. Dezember] </ref>) war ein [[Deutschland|deutscher]] Landes-, Bundes- und Europapolitiker der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]].
Hallo!


== Biografie ==
Der Film "Swingers", in dem Vince Vaughn mitspielt ist NICHT der verlinkte Film!!
Nach dem Abitur studierte Schmidhuber ab 1951 [[Rechtswissenschaften]] und [[Ökonomie]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. Er bestand 1955 das Examen zum [[Diplom-Volkswirt]] und legte 1956 die Erste und 1960 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Er arbeitete seit 1961 in der staatlichen Finanzverwaltung, danach war er von 1966 bis 1978 als [[Rechtsanwalt]] mit der Zulassung für die Landgerichte [[Landgericht München I|München I]] und [[Landgericht München II|München II]] tätig.
Hier der korrekte Film in der IMDB: http://www.imdb.com/title/tt0117802/


Schmidhuber trat 1952 in die CSU ein und galt als politisches Ziehkind von [[Josef Müller (Politiker, 1898)|Josef Müller]] (genannt ''Ochsensepp''). Von 1960 bis 1966 war er Mitglied des Münchner Stadtrats, von 1965 bis 1969 sowie 1972 bis 1978 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Schmidhuber wurde 1978 in den [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] gewählt, dem er bis 1987 angehörte. [[Franz Josef Strauß]] berief ihn 1978 als Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Europafragen in sein Kabinett. Das Amt bekleidete er bis 1987. Außerdem war er Mitglied des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrates]], des [[Vermittlungsausschuss]]es und der [[Nordatlantische Versammlung|Parlamentarischen Versammlung der NATO]].
== Frat Pack ==


Von 1987 bis 1995 war Schmidhuber Mitglied von drei [[Europäische Kommission|Europäischen Kommissionen]] ([[Kommission Delors I|Delors I]]-[[Kommission Delors III|III]]) unter [[Jacques Delors]] in [[Brüssel]], zuständig für Regionalpolitik und Marktwirtschaft, seit Januar 1989 auch für Haushaltskontrolle.<ref>Vgl. Peter M. Schmidhuber: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler. Bonn 2012 (= ZEI, Discussion Paper C 210) <nowiki>http://www.zei.uni-bonn.de/dateien/discussion-paper/dp_c210_schmidhuber</nowiki> (Link nicht abrufbar)</ref>
"The Frat Pack" ist keine Referenz an den Film "Old School", sondern an das legendäre "Rat Pack". "Old School" gilt als Ursprung des Namens "Frat Pack", weil in diesem Film Vince Vaughn, Luke Wilson und Will Ferrell (3 Mitglieder des ''Frat Packs'') eine Bruderschaft (engl. ''fraternity'') gründen. -- [[Spezial:Beiträge/77.21.19.254|77.21.19.254]] 22:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Direktoriums der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]] in [[Frankfurt am Main]].

Peter M. Schmidhuber ist heute als Rechtsanwalt tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Währungs-, Bank- und Finanzrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht. Weiters ist er Mitglied des Stiftungsrats der [[St. Gallen Symposium|St. Galler Stiftung für Internationale Studien]].<ref>International Students' Committee, {{Webarchiv|text=Board of Trustees |url=http://stgallen-symposium.org/About/SSIS/Board-of-Trustees.aspx |wayback=20120122050701}}, abgerufen am 2. Februar 2012.</ref>

== Privates ==
Schmidhuber ist verwitwet und hat eine Tochter. Seine Interessengebiete sind Geschichte und Philosophie, Schach und Kunst. 1971 war er Gründungsmitglied des [[Lions Club]] [[München]]-[[Arabellapark]].<ref>Mitgliederverzeichnis, herausgegeben von Lions International Gesamt-District 111, Stand 1. Juni 1976</ref> Er ist seit 1981 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung ''K.D.St.V. Rheno-Franconia München'' im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]].

== Auszeichnungen ==
* Bundesverdienstkreuz am Bande (1978)
* [[Bayerischer Verdienstorden]] (1978)
* Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1979)
* Großes [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] (1982)
* Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1986)
* Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband (1995)
* Ehrenring des Deutschen Handwerks (1990)
* Bayerischer Bierorden (1991)
* [[Bayerische Verfassungsmedaille]] in Gold (1992)
* Großer [[Tiroler Adler-Orden]] des Landes [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] (1995)

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==
* [[Rudolf Vierhaus]], [[Ludolf Herbst]] (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): ''Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002.'' Bd. 2: ''N–Z. Anhang.'' K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 752.

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|122929446}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Kommission Delors I
|Navigationsleiste Kommission Delors II
|Navigationsleiste Kommission Delors III
|Navigationsleiste Kommissare für Wirtschaft und Währung
|Navigationsleiste Kommissare für Finanzen
|Navigationsleiste Kommissare für Haushalt
|Navigationsleiste Bayerische Staatsminister für Digitales, Medien und Europa
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=122929446|LCCN=n/85/383115|VIAF=67360351}}

{{SORTIERUNG:Schmidhuber, Peter}}
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Kommission]]
[[Kategorie:Bundes- und Europaminister (Bayern)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bayern)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Person (Lions Club)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille in Gold]]
[[Kategorie:Stadtrat (München)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Deutsche Bundesbank)]]
[[Kategorie:Jurist in der Finanzverwaltung]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]

{{Personendaten
|NAME=Schmidhuber, Peter
|ALTERNATIVNAMEN=Schmidhuber, Peter M.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1931
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=Dezember 2020
|STERBEORT=
}}

Version vom 28. Dezember 2020, 11:06 Uhr

Peter M. Schmidhuber (* 15. Dezember 1931 in München; † Dezember 2020[1]) war ein deutscher Landes-, Bundes- und Europapolitiker der CSU.

Biografie

Nach dem Abitur studierte Schmidhuber ab 1951 Rechtswissenschaften und Ökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er bestand 1955 das Examen zum Diplom-Volkswirt und legte 1956 die Erste und 1960 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Er arbeitete seit 1961 in der staatlichen Finanzverwaltung, danach war er von 1966 bis 1978 als Rechtsanwalt mit der Zulassung für die Landgerichte München I und München II tätig.

Schmidhuber trat 1952 in die CSU ein und galt als politisches Ziehkind von Josef Müller (genannt Ochsensepp). Von 1960 bis 1966 war er Mitglied des Münchner Stadtrats, von 1965 bis 1969 sowie 1972 bis 1978 Mitglied des Deutschen Bundestages. Schmidhuber wurde 1978 in den Bayerischen Landtag gewählt, dem er bis 1987 angehörte. Franz Josef Strauß berief ihn 1978 als Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Europafragen in sein Kabinett. Das Amt bekleidete er bis 1987. Außerdem war er Mitglied des Bundesrates, des Vermittlungsausschusses und der Parlamentarischen Versammlung der NATO.

Von 1987 bis 1995 war Schmidhuber Mitglied von drei Europäischen Kommissionen (Delors I-III) unter Jacques Delors in Brüssel, zuständig für Regionalpolitik und Marktwirtschaft, seit Januar 1989 auch für Haushaltskontrolle.[2] Von 1995 bis 1999 war er Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main.

Peter M. Schmidhuber ist heute als Rechtsanwalt tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Währungs-, Bank- und Finanzrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht. Weiters ist er Mitglied des Stiftungsrats der St. Galler Stiftung für Internationale Studien.[3]

Privates

Schmidhuber ist verwitwet und hat eine Tochter. Seine Interessengebiete sind Geschichte und Philosophie, Schach und Kunst. 1971 war er Gründungsmitglied des Lions Club München-Arabellapark.[4] Er ist seit 1981 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rheno-Franconia München im CV.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Nachruf in der Süddeutschen Zeitung, 27. Dezember
  2. Vgl. Peter M. Schmidhuber: Europäische Integration aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugengespräch mit Michael Gehler. Bonn 2012 (= ZEI, Discussion Paper C 210) http://www.zei.uni-bonn.de/dateien/discussion-paper/dp_c210_schmidhuber (Link nicht abrufbar)
  3. International Students' Committee, Board of Trustees (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 2. Februar 2012.
  4. Mitgliederverzeichnis, herausgegeben von Lions International Gesamt-District 111, Stand 1. Juni 1976

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Staatsminister für Digitales, Medien und Europa