Wikipedia:Adminwiederwahl/LexICon und Löschkopf: Unterschied zwischen den Seiten
Acky69 (Diskussion | Beiträge) K Synonym bzw. Abkürzung fett, straffer |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:JVC KD-A22 - Erase head-0355.jpg|miniatur|Löschkopf]] |
|||
<noinclude>{{Wikipedia:Adminwiederwahl/Intro-Unterseiten|letzte WW=[[Wikipedia:Adminkandidaturen/LexICon]] (30. Mai 2019)}}</noinclude> |
|||
[[Bild:Cassettenfach innen.jpg|thumb|Cassettenfach mit Capstan, [[Andruckrolle]], Ton- und Löschkopf]] |
|||
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/LexICon|LexICon]][[Benutzer:LexICon| ]] === |
|||
Ein '''Löschkopf''', abgekürzt '''LK''', ist ein elektromagnetischer Wandler zur Löschung von in der Magnetschicht eines analogen [[Tonband]]s gespeicherten [[Daten]]. Es ist ein speziell ausgebildeter [[Magnetkopf]]. |
|||
# --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 00:16, 16. Jun. 2020 (CEST) |
|||
# Zeigt mit der Löschung von Kuchen TV erneut, dass ein keinerlei Gefühl für Augenmaß hat.--<abbr title="Go Rockets"><span style="color: #FFDA00">Toledo</span></abbr> [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 05:49, 28. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Die Löschung erfolgt durch einen [[Entmagnetisierung]]svorgang. Da die Magnetschicht durch die vorhandene Signalspeicherung bis in die Sättigung magnetisiert sein kann, sind entsprechend starke Felder zur Entmagnetisierung erforderlich. |
|||
# --[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 01:30, 10. Aug. 2020 (CEST) Grundsätzlich pro WW alle fünf Jahre +schlechte Erfahrungen mit etlichen Admins (nicht mit allen, jedoch ist die WW-Hürde grundsätzlich zu hoch, daher bekommen alle gleichermaßen eine Stimme). |
|||
# --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:46, 5. Nov. 2020 (CET) Arbeitet mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanzel_(Baindlkirch)&action=edit&redlink=1 falschen Löschbegründungen], der Artikel war sehr wohl belegt, siehe [[Benutzer:Reinhardhauke/Stoffsammlung_elfeinhalb_Jahre_Wikipedia#Lügen_von_Administratoren]]. |
|||
Der Löschkopf ist ein [[Zylinderspule|Ringmagnet]], bestehend aus Magnetkern, unmagnetischem Arbeitsspalt und Spule. Der Magnetkern besteht aus hochwertigem, weichmagnetischem Metall ([[Mu-Metall|MU-Metall]], [[Ferrite|Ferrit]]) mit besonderen Anforderungen bezüglich hoher [[Magnetische Permeabilität|Anfangspermeabilität]], niedriger [[Koerzitivfeldstärke]] und hohem spezifischem [[Magnetischer Widerstand|Widerstand]]. Zur Reduzierung der [[Wirbelstrom]]verluste wird der Magnetkern lamelliert oder es wird [[sintern|gesintertes]] Ferrit verwendet. Beim Löschvorgang wird dann die Magnetschicht durch das [[Streuung (Physik)|Streufeld]] des Arbeitsspalts bewegt und damit entmagnetisiert. Der Verlauf des Streufelds wird durch die Spaltbreite wesentlich mitbestimmt. |
|||
# -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 05:40, 19. Nov. 2020 (CET) Wenn du deine Einsatzbereitschaft als Admin davon abhängig machst, dass dir eine Wiederwahlstimme nicht passt[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=205695994&oldid=205695364] und unbedingt zeigen musst, wer der Larry ist, bist du als Admin sowieso falsch am Platz. Da will ich nicht zurückstehen und dich ebenfalls beglücken. |
|||
#: <small>{{Antwort|MovieFex}} Ich habe lediglich gesagt, dass ich mich mit dem Kunden nicht auskenne, aber überhaupt geantwortet - und nicht, dass ich nicht einsatzbereit wäre.</small> Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 05:58, 19. Nov. 2020 (CET) |
|||
Der Löschvorgang ist im weitesten Sinne ein Aufnahmevorgang, jedoch mit der Zielsetzung, die [[Remanenz|remanente]] [[Elektromagnetische Induktion|Induktion]] Null zu erhalten. Das wird erreicht, indem der Arbeitsspalt relativ breit (''s'' ist etwa 0,2 mm) auslegt und ein hochfrequentes [[Wechselfeld]] (''f''<sub>HF</sub> zwischen 80 kHz und 160 kHz) angewendet wird. Beim Passieren der Spaltzone wird die Magnetschicht zunächst bis in die Sättigung aufmagnetisiert, um dann ihre Induktion durch Richtungsänderung und Feldabfall beim Verlassen des Spalts allmählich auf Null abklingen zu lassen. |
|||
# administrativer Schutz von Antisemitismus-Getrolle geht gar nicht --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 08:16, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
# Selten eine derartig falsche [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=128654446 VM-Entscheidung] gesehen, die Antisemitismus schützt. Da wird unter dem Deckmäntelchen eines "Beleges" POV, eingebracht und derjenige, des es revertiert wird gesperrt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
Ein Maß für die erreichte Löschwirkung ist die Löschdämpfung. Bei besonderen Löschkopfkonstruktionen wird der Magnetkern in Bandlaufrichtung durch zwei unmagnetische Arbeitsspalte (Doppelspalte) unterbrochen, wobei der Zwischenraum der beiden Spalte mit einer weichmagnetischen Polschicht ausgefüllt ist. Damit unterliegt die Magnetschicht einer doppelten Entmagnetisierung. |
|||
# Krasse Fehlentscheidung, siehe Felix und Itti. Würde auch sofortiges Deadmin rechtfertigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:45, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
# Fehler können passieren, aber wenn dich andere, und das sind durchaus angesehene Kollegen, darauf hinweisen, du aber nur [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carchri&diff=prev&oldid=206460377 so] reagierst, ist dir meine Kontrastimme sicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:50, 12. Dez. 2020 (CET) Nachtrag: Und das haben wir nun davon: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=206464158&oldid=206464110] |
|||
Bei sehr billigen [[Kassettenrekorder]]n kann der Löschkopf auch als wegklappbarer [[Dauermagnet|Permanentmagnet]] ausgeführt sein. |
|||
#--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 10:57, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
# Der Gesamtkontext (betroffener Artikel, Art der Änderungen, Versionsgeschichte dort, VM-Chronologie zur frühen Morgenstunde, formalistische Antwort auf der Benutzerdisk des gesperrten Benutzers nach Mail, dieser mit zuvor leerem Benutzer-Sperrlogbuch und im Weiteren keine Rückmeldung) führen mich zu einer meiner ganz ganz seltenen Stimmabgaben an solcher Stelle. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 11:07, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
== Digitale Aufzeichnung == |
|||
# Nach der extrem krassen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=206459731#Benutzer:Carchri_(erl.) Fehlentscheidung], sogar auch noch auf Nachfrage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carchri&diff=prev&oldid=206460377 bestätigt], ist LexICon schlicht nicht mehr tragbar. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:44, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
Bei der digitalen Aufzeichnung wird kein gesonderter Löschkopf benötigt, weil bei der Aufsprache bis in die magnetische Sättigung immer automatisch gleichzeitig die alte Aufzeichnung gelöscht wird. |
|||
# [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:09, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
# Nimm bitte mal eine freiwillige Auszeit und kandidiere dann neu. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 12:12, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
== Siehe auch == |
|||
# --[[Benutzer:Martsamik|Martsamik]] ([[Benutzer Diskussion:Martsamik|Diskussion]]) 13:03, 12. Dez. 2020 (CET) Pfui! |
|||
* [[Aufnahmekopf]] |
|||
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 13:04, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
* [[Wiedergabekopf]] |
|||
# --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 14:16, 12. Dez. 2020 (CET) Fehler können passieren, aber bevor ein Nutzer gesperrt wird, sollte man sich schon ein bisschen mit der Materie befassen. Und so unwissend und müde kann man gar nicht sein, dass man bei dieser Aktion nicht richtig von falsch unterscheiden kann. |
|||
* [[Taktkopf]] |
|||
# --[[Benutzer:GFreihalter|GFreihalter]] ([[Benutzer Diskussion:GFreihalter|Diskussion]]) 14:52, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
* [[Tonkopf]] |
|||
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 15:33, 12. Dez. 2020 (CET) wie Redrobsche |
|||
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 16:21, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
{{SORTIERUNG:Loschkopf}} |
|||
# wie Goesseln --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:13, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
[[Kategorie:Bauteil (Magnetbandgerät)]] |
|||
# --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 20:36, 12. Dez. 2020 (CET) Entschuldigung reicht hier nicht. |
|||
[[Kategorie:Induktanz]] |
|||
# s.o. ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|<small>📪</small>]] ■ 21:23, 12. Dez. 2020 (CET) |
Version vom 13. Dezember 2020, 12:28 Uhr


Ein Löschkopf, abgekürzt LK, ist ein elektromagnetischer Wandler zur Löschung von in der Magnetschicht eines analogen Tonbands gespeicherten Daten. Es ist ein speziell ausgebildeter Magnetkopf.
Die Löschung erfolgt durch einen Entmagnetisierungsvorgang. Da die Magnetschicht durch die vorhandene Signalspeicherung bis in die Sättigung magnetisiert sein kann, sind entsprechend starke Felder zur Entmagnetisierung erforderlich.
Der Löschkopf ist ein Ringmagnet, bestehend aus Magnetkern, unmagnetischem Arbeitsspalt und Spule. Der Magnetkern besteht aus hochwertigem, weichmagnetischem Metall (MU-Metall, Ferrit) mit besonderen Anforderungen bezüglich hoher Anfangspermeabilität, niedriger Koerzitivfeldstärke und hohem spezifischem Widerstand. Zur Reduzierung der Wirbelstromverluste wird der Magnetkern lamelliert oder es wird gesintertes Ferrit verwendet. Beim Löschvorgang wird dann die Magnetschicht durch das Streufeld des Arbeitsspalts bewegt und damit entmagnetisiert. Der Verlauf des Streufelds wird durch die Spaltbreite wesentlich mitbestimmt.
Der Löschvorgang ist im weitesten Sinne ein Aufnahmevorgang, jedoch mit der Zielsetzung, die remanente Induktion Null zu erhalten. Das wird erreicht, indem der Arbeitsspalt relativ breit (s ist etwa 0,2 mm) auslegt und ein hochfrequentes Wechselfeld (fHF zwischen 80 kHz und 160 kHz) angewendet wird. Beim Passieren der Spaltzone wird die Magnetschicht zunächst bis in die Sättigung aufmagnetisiert, um dann ihre Induktion durch Richtungsänderung und Feldabfall beim Verlassen des Spalts allmählich auf Null abklingen zu lassen.
Ein Maß für die erreichte Löschwirkung ist die Löschdämpfung. Bei besonderen Löschkopfkonstruktionen wird der Magnetkern in Bandlaufrichtung durch zwei unmagnetische Arbeitsspalte (Doppelspalte) unterbrochen, wobei der Zwischenraum der beiden Spalte mit einer weichmagnetischen Polschicht ausgefüllt ist. Damit unterliegt die Magnetschicht einer doppelten Entmagnetisierung.
Bei sehr billigen Kassettenrekordern kann der Löschkopf auch als wegklappbarer Permanentmagnet ausgeführt sein.
Digitale Aufzeichnung
Bei der digitalen Aufzeichnung wird kein gesonderter Löschkopf benötigt, weil bei der Aufsprache bis in die magnetische Sättigung immer automatisch gleichzeitig die alte Aufzeichnung gelöscht wird.