Zum Inhalt springen

„Aljava“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ISO 3166 Bot: ISO-Code Änderungen gemäß ISO 3166-2:EE (https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:EE), gültig seit 2020-11-24
Literatur: Vorlage
 
Zeile 9: Zeile 9:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|3412071838|Seite=10}}
* ''Baltisches historisches Ortslexikon.'' Teil 1: ''Estland (einschließlich Nordlivland).'' Begonnen von [[Hans Feldmann (Historiker)|Hans Feldmann]]. Herausgegeben von [[Heinz von zur Mühlen]]. Bearbeitet von [[Gertrud Westermann]]. Böhlau, Köln/Wien 1985 (= ''Quellen und Studien zur baltischen Geschichte.'' Band 8/1), ISBN 3-412-07183-8, S. 10.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2020, 14:50 Uhr

Koordinaten: 58° 33′ N, 23° 11′ O

Karte: Estland
marker
Aljava
Kultstein bei Aljava

Aljava (deutsch Aljawa) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der drittgrößten estnischen Insel Muhu. Es gehört zur gleichnamigen Landgemeinde (Muhu vald) im Kreis Saare (Saare maakond).

Aljava liegt direkt an der Ostsee. Der Ort hat 7 Einwohner (Stand 31. Dezember 2011).[1]

Er geht zurück auf das Gesinde Hallichavo, das 1645 erstmals erwähnt wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Estnisches Statistikamt