Verwaltungsgemeinschaft Griesbach im Rottal und Kiyoko Tanaka: Unterschied zwischen den Seiten
HC: −Kategorie:Organisation (Landkreis Passau); +Kategorie:Geschichte (Landkreis Passau); ±Kategorie:Bad Griesbach im Rottal→Kategorie:Organisation (Bad Griesbach im Rottal) |
Wamito (Diskussion | Beiträge) + archive.org |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kiyoko Tanaka''' (* [[5. Februar]] [[1932]] in [[Tokio]]; † [[26. Februar]] [[1996]]) war eine [[Japan|japanische]] Pianistin.<ref name=":0">Abschnitt nach: Carl Dahlhaus: Kiyoko Tanaka. In: Riemann Musiklexikon.</ref> |
|||
Die '''Verwaltungsgemeinschaft Griesbach im Rottal''' im [[Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Passau]] wurde im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] am 1. Mai 1978 gegründet. Ihr gehörten die Gemeinden [[Bad Griesbach im Rottal|Griesbach im Rottal]] (seit 5. Januar 2000 ''Bad Griesbach i.Rottal''), [[Haarbach]] und [[Tettenweis]] an.<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 1. Mai 1978, Heft 380 der Beiträge zur [[Bayerisches_Landesamt_für_Statistik|Statistik Bayerns]]</ref> Mit Wirkung ab 1. Januar 1980 wurde die Gemeinde Haarbach entlassen.<ref>Art. 19 Abs. 4 des Gesetzes über die Änderung der Zugehörigkeit von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften vom 10. August 1979 ([[Gesetz- und Verordnungsblatt|GVBl]] S. 223)</ref> Zum 1. Januar 1990 wurde die Körperschaft aufgelöst, beide Gemeinden haben seither eigene Gemeindeverwaltungen.<ref>Art. 2 Abs. 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung der Zugehörigkeit von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften vom 11. August 1989 ([[Gesetz- und Verordnungsblatt|GVBl]] S. 369)</ref> |
|||
== Leben und Werk == |
|||
Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)|Verwaltungsgemeinschaft]] war Griesbach im Rottal. |
|||
Kiyoko Tanaka studierte an der ''Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Künste'' in Tokio bei [[Kazuko Yasukawa]] und [[Leonid Kreuzer]] sowie am [[Pariser Konservatorium]] bei [[Lazar Lévy]] (1950/1951). 1952 absolviete sie am gleichen Konservatorium Vertiefungsstudien in Kammermusik bei [[Maurice Hewitt]] und Musiktheorie bei [[Pierre Revel]]. |
|||
Sie wurde mehrfach in Wettbewerben ausgezeichnet wie beim ''Concours international d'exécution musicale'' in Genf (1952), beim ''[[Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerb|Concours international de piano et violon M. Long-J.Thibaud]]'' in Paris (1953) und beim ''[[Internationaler Chopin-Wettbewerb|Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb]]'' in Warschau (1955). 1960 betrieb sie weitere Klavierstudien in Wien. Seit dieser Zeit entfaltete sie eine rege internationale Konzerttätigkeit.<ref name=":0" /> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Riemann Musiklexikon |Lemma=Tanaka, Kiyoko |Auflage=12 |Band=5 |Seite=760 }} |
|||
* {{Internetquelle |autor=Stanisław Dybowski |url=https://en.chopin.nifc.pl/chopin/persons/text/id/2861 |titel=Kiyoko Tanaka |werk= |hrsg=Narodowy Instytut Fryderyka Chopina |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201127174739/https://en.chopin.nifc.pl/chopin/persons/text/id/2861 |archiv-datum=2020-11-27 |abruf=2020-11-27 |sprache=en}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Worldcat id|LCCN=no2009139107}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2009139107|NDL=|VIAF=100748069|GNDfehlt=Ja|GNDCheck=2020-11-27}} |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Bayern|Griesbach im Rottal]] |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Tanaka, Kiyoko}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Organisation (Bad Griesbach im Rottal)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Klassischer Pianist]] |
||
[[Kategorie:Japaner]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Tanaka, Kiyoko |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=japanische Pianistin |
|||
|GEBURTSDATUM=5. Februar 1932 |
|||
|GEBURTSORT=[[Tokio]] |
|||
|STERBEDATUM=26. Februar 1996 |
|||
|STERBEORT=[[Tokio]] |
|||
}} |
Version vom 27. November 2020, 19:48 Uhr
Kiyoko Tanaka (* 5. Februar 1932 in Tokio; † 26. Februar 1996) war eine japanische Pianistin.[1]
Leben und Werk
Kiyoko Tanaka studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Künste in Tokio bei Kazuko Yasukawa und Leonid Kreuzer sowie am Pariser Konservatorium bei Lazar Lévy (1950/1951). 1952 absolviete sie am gleichen Konservatorium Vertiefungsstudien in Kammermusik bei Maurice Hewitt und Musiktheorie bei Pierre Revel.
Sie wurde mehrfach in Wettbewerben ausgezeichnet wie beim Concours international d'exécution musicale in Genf (1952), beim Concours international de piano et violon M. Long-J.Thibaud in Paris (1953) und beim Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb in Warschau (1955). 1960 betrieb sie weitere Klavierstudien in Wien. Seit dieser Zeit entfaltete sie eine rege internationale Konzerttätigkeit.[1]
Literatur
- Tanaka, Kiyoko. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1975, S. 760.
- Stanisław Dybowski: Kiyoko Tanaka. Narodowy Instytut Fryderyka Chopina, archiviert vom am 27. November 2020; abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tanaka, Kiyoko |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Pianistin |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1932 |
GEBURTSORT | Tokio |
STERBEDATUM | 26. Februar 1996 |
STERBEORT | Tokio |