Zum Inhalt springen

Diskussion:Jörg Bernig und Wikipedia:Vandalismusmeldung: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Xqbot in Abschnitt Benutzer:109.90.97.97 (erl.)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Abschnitt erledigt: 109.90.97.97; 2 Abschnitte scheinen noch offen zu sein, der älteste zu Benutzer:LORDUNODOS
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}
== @[[Benutzer:Kuszel]] ==


== [[Benutzer:LORDUNODOS]] ==
Wenn du weiter deine Whitewashingtexte im Artikel vorschlagen willst, würde ich vorschlagen, dir Unterstützung durch [[WP:3M|Dritte Meinung]] zu besorgen und dies hier auf der Diskussionsseite durchzusprechen. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:21, 25. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|LORDUNODOS}} Sperrumgehung Cronista, davor zuletzt als [[user:Toldo Sebua]]. Übliches Editierverhalten. Bitte die beiden von dem Konto angelegten Artikelwünsche gemäß Adminabstimmung unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/September#Artikel von Cronista]] und [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern]] zur Überarbeitung in die Artikelwerkstatt verschieben. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 15:01, 17. Nov. 2020 (CET)
== Jörg Bernig, Differenzierung contra Withewashing - Kirche im Dorf lassen - Abwarten, Tee trinken und Quellen sichten ==


== [[Benutzer:2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F]] (in Bearbeitung) ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jbergner Habe nun eine Positionierung zur Caus Krause in Thüringen im Jahr 2008 eingearbeitet. Ein Wikipedia-Eintrag sollte wohl in einer noch offenen Diskussion keiner der Parteien zuneigen. Ähnlich wie bei Krause steht zu erwarten, daß in den nächsten Tagen und Wochen auch noch belastbare Gegenmeinungen zu der bisherigen polemischen Verurteilung sich vernehmen lassen. Bis das nicht abschließend geklärt ist, wäre eine Einordnung zur "Neuen Rechten" zumindest leichtfertig. sei denn man subsumiert gleich die CDU darunter. Drittmeinunge einholen klingt vernünftig. Gut wäre ein gleichermaßen in der Literatur(wissenschaft) Beschlagener, damit hier nicht die aktuelle Polemik alles übertönt. Es handelt sich schließlich um den Eintrag zu einem Schriftsteller. --[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 14:29, 25. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F}} Die Range war bereits zuvor gesperrt. Bei dem Ersteller handelt es sich um den mit mehreren Accounts gesperrten [[Benutzer:Oktavian1402]]. Er arbeitet mit verschiedenen IP-Rangen und Accounts, gerne mehrmals in derselben Sache. Und wird nun erneut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2020&diff=205641083&oldid=205640826 unappetitlich]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:28, 18. Nov. 2020 (CET)
=== [[WP:Dritte Meinung]]===
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Der-Wir-Ing}} Der-Wir-Ing]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Tag'' gesperrt; Begründung war: ''Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:32, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
* ''Denker der Neuen Rechten'' ist weder neutral, noch enzyklopädisch. Man kann das aber durchaus in die Einleitung aufnehmen, Serviervorschlag: ''Seine Wahl zum Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul stieß auf Kritik, da ihm eine Nähe zur neuen Rechten vorgeworfen wird.'' So oder ähnlich würde ich das neutralisieren. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 15:18, 25. Mai 2020 (CEST)
:{{Ping|RAL1028}} hast du eine Liste mit den IPs die er verwendet? Gemeldet hast du nämlich nur eine IP, keine Range. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 01:34, 18. Nov. 2020 (CET)
Meines Erachtens ist es nicht hinnehmbar, daß bereits in der ersten Zeile eines Wikipedia-Eintrags mit einer einseitig-negativen Wertung aufgewartet wird. Auch der Neutralisierungsvorschlag ist - bei allem Dank für das Bemühen um eine sachliche Lösung des Streitfalls - ein vergiftetes Geschenk. Diese Formulierung ist ähnlich neutral wie eine Strafanzeige wegen Vergewaltigung, die später zurückgezogen oder das Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt wird. Das Negative bleibt immer hängen. Offensichtlich beginnt hier eine Rufmordkampangne, der ganz entschieden entgegengetreten werden muß. Mit Meinungsfreiheit hat das nichts mehr zu tun und Wikipedia ist auch der falsche Ort für derartige Aktionen. --[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 16:21, 25. Mai 2020 (CEST)


::Das müsste sich ausklamüsern lassen. Es werden offenbar zumeist drei, örtlich beieinander liegende Zugänge benutzt. Dafür sind aber vergangene VA-Meldungen durchzukämmen und das wird heute Nacht nichts mehr. Lässt Du die Meldung unarchiviert oder wo soll ich damit wieder aufschlagen? Gruss --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:40, 18. Nov. 2020 (CET)
: Der „Rufmord“ geht von der Presse aus, Wikipedia dokumentiert nur. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 16:40, 25. Mai 2020 (CEST)
:::Ich lass das mal bis morgen offen stört ja nicht wirklich, --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 02:36, 18. Nov. 2020 (CET)


== [[Benutzer:2A00:20:300B:E96C:0:61:5564:CE01]] (erl.) ==
:: Joh, [[Neusprech]] in Reinkultur: da wird aus dem ''rechtsextremen Verdachtsfall'' ein rechtsextremer, neurechter Denker. Aber wie schon des Öfteren geschrieben: dann sollen doch die Zeilen-Schmiergeld-Empfänger von der Journaille de-WP gleich mitschreiben. Aber dafür können sie ja nix einheimsen, dazu sind ja die blöden, ehrenamtlichen de-WP Au-toren als "nützliche Idioten" grad so gut genug. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:14, 25. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|2A00:20:300B:E96C:0:61:5564:CE01}} Unsinnige Bearbeitungen --[[Benutzer:Justman10000|Justman10000]] ([[Benutzer Diskussion:Justman10000|Diskussion]]) 11:57, 18. Nov. 2020 (CET)
:::Die Zuordnung zur Neuen Rechten geht vollkommen Ordnung, die aktuelle Formulierung ist abgedeckt durch die Berichterstattung, siehe auch [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1137060.cdu-und-afd-in-sachsen-ein-gegenentwurf-zu-karl-may.html klick] und [https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-cdu-afd-pakt-in-radebeul-oberbuergermeister-verhindert-berufung-von-neurechtem-kulturamtsleiter/25857346.html klick]. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)
:::: Presse ist keine Enzyklopädie. Wir sollten uns die Zuordnung nicht verschweigen, aber auch nicht zu Eigen machen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 20:42, 25. Mai 2020 (CEST)
Gute zwei Stunden her, weitere Edits sind nicht zu erwarten. [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 12:02, 18. Nov. 2020 (CET)
::::: Die genannte Zuordnung ist bereits ein Werturteil und die aktuelle Berichterstattung deckt gar nichts ab, weil sie auch unrichtig sein kann. Das darüber diskutiert wird, ist unstrittig, nur gehört so eine Diskussion nicht in die erste Zeile eines Lexikon-Eintrages. Außerdem sieht man ja an den unten so penibel und scheinbar zahlreich genannten Pressestimmen, wie einseitig diese Berichterstattung ist. --[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 21:33, 25. Mai 2020 (CEST)
'''3M:''' Bitte die zweite Hälfte des Einleitungssatzes aktualisieren ("...sowie gewählter Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul.") Er [https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-cdu-afd-pakt-in-radebeul-oberbuergermeister-verhindert-berufung-von-neurechtem-kulturamtsleiter/25857346.html war gewählt]. Außerdem: Wenn ich den Namen bei Google eingebe, empfiehlt die Autovervollständigung "AfD". Diese Abkürzung fehlt im Artikel. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 22:05, 25. Mai 2020 (CEST)
:Im Artikel gibt es z.B. aktuell diesen Satz: "Seine Wahl führte zu kritischer Berichterstattung." Aber was der Inhalt der Kritik ist, erfährt man nicht. Meiner Wahrnehmung nach wird kritisiert, daß seine politischen Äußerungen ähnlich der Positionierung der AfD ist und daß davon ausgegangen wird, daß neben CDU-Stimmen ein Großteil der weiteren Stimmen von der AfD kam. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 22:38, 30. Mai 2020 (CEST)
:: Das ist doch der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Kampagne: Es findet keine inhaltliche Debatte statt, weil ein meinungsstarker Künstler mundtot gemacht werden soll und dafür jedes Mittel recht ist. Dafür werden ständig wildeste Mutmaßungen, fragwürdige bis falsche Tatsachenbehauptungen usw. ins Feld geführt, die mit dem eigentlichen Vorgang - der demokratischen Wahl Bernigs zum Leiter des Radebeuler Kulturamtes - nichts zu tun haben. Die Wahl fand im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung statt und war geheim, d.h. keiner kann wissen - auch nicht mutmaßlich - wer für wen gestimmt hat. Jeder in Radebeul weiß aber jetzt, welcher witzige Name hinter der gezielten Indiskretion in Sachen Wahl steckt, und darüber hinaus, wer die Rufmordkampagne angezettelt hat, weil mit einem Amtsleiter Bernig sicher geglaubte Pfründe über Nacht nicht mehr sicher wären. Auch spielen sich hier Leute als Moralapostel auf, die in dieser Hinsicht lieber ganz still sein sollten. Die Tendenz der zitierten Pressestimmen ist eindeutig nicht neutral in Bezug auf Bernig, denn positive Stellungnahmen gab es ja auch. Oft wird von "breitem Protest", "zahlreichen Kulturschaffenden" usw. gesprochen, obwohl nur eine winzige Minderheit sich hier als Meinungsführer aufspielt. In Zahlen ausgedrückt sieht das so aus: Radebeul hat ca. 34.000 Einwohner, wenn also bis jetzt (30.5.2020) gerade mal 704 Leute die Petition unterzeichnet haben, dann sind das ca. 2 % der Einwohner Radebeuls. Das ist alles andere als breit, zahlreich usw. Lautstärke kann man den gegen eine demokratisch gefallene Entscheidung protestierenden Musikern sicher nicht absprechen und sie sollen auch gerne protestieren dürfen. Nur wirklich interessieren tut es in der Stadt die Wenigsten, mit Bernig als Amtsleiter wird die Welt nicht untergehen, da können die Musiker noch so laut trommeln. {{unsigned|Jürgen Mücke|30. Mai 2020, 23:22:01‎}}


== [[Benutzer:2A01:598:B176:8507:1:1:40E3:38EE]] (erl.) ==
== Weitere Pressestimmen ==


Weitere Pressestimmen --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:45, 25. Mai 2020 (CEST):
{{Benutzer|2A01:598:B176:8507:1:1:40E3:38EE}} Unsinnige Bearbeitung (verdächtigt) --[[Benutzer:Justman10000|Justman10000]] ([[Benutzer Diskussion:Justman10000|Diskussion]]) 12:00, 18. Nov. 2020 (CET)
:Einmalige unsinnige Bearbeitungen müssen meist nicht gemeldet werden, siehe [[Hilfe:Vandalismusbekämpfung]], der Edit wurde auch schon zurückgesetzt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:03, 18. Nov. 2020 (CET)
* ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/cdu-afd-pakt-in-radebeul-wirbel-um-neurechten-kulturamtsleiter-joerg-bernig/25857346.html CDU-AfD-Pakt in Radebeul; Wirbel um neurechten Kulturamtsleiter Jörg Bernig.]'' In: tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
<BK> Auch hier (wie einen Abschnitt darüber) schon länger her, bitte Meldungen von IP-Benutzern nur, wenn die letzten Bearbeitungen weniger als ~ 1 Stunde her sind und dann auch nur, wenn eindeutig Vandalismus vorliegt. Hier könnte es auch ein Versehen gewesen sein. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)
* ''[https://www.deutschlandfunk.de/radebeul-proteste-gegen-bernig-zum-neuen-kulturamtsleiter.2849.de.html?drn:news_id=1134155 Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter.]'' In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Radebeul-Kritik-an-Wahl-von-Joerg-Bernig-zum-Kulturamtsleiter-waechst Kritik an Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter wächst.]'' In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/amtsleiterwahl-radebeul-mit-aller-schaerfe-13775531.html „Mit aller Schärfe“; Der Schriftstellerverband PEN reagiert auf Wahl von Jörg Bernig zum Amtsleiter in Radebeul.]'' In: fr.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1137060.cdu-und-afd-in-sachsen-ein-gegenentwurf-zu-karl-may.html Ein Gegenentwurf zu Karl May; Neurechter Autor Jörg Bernig soll Radebeuler Kulturamt leiten / Gemeinsame Wahl durch CDU und AfD sorgt für Reibung in Sachsens Koalition.]'' In: neues-deutschland.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/378855.posten-f%C3%BCr-j%C3%B6rg-bernig-in-radebeul-rechte-leitkultur-bef%C3%BCrchtet.html Rechte Leitkultur befürchtet; Radebeuler CDU und AfD hieven Autor des Antaios-Verlags auf Posten des Kulturamtschefs. Er hält Aufnahme von Geflüchteten für »Verbrechen«.]'' In: jungewelt.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.


== [[Benutzer:31.13.170.133]] (erl.) ==
Weitere --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST):
{{Benutzer|1=31.13.170.133}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/205654899|1]] [[Special:Diff/205654261|2]] [[Special:Diff/205654250|3]] [[Special:Diff/205654222|4]] --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:00, 18. Nov. 2020 (CET)
* ''[https://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Radebeul-Kritik-an-Wahl-von-Joerg-Bernig-zum-Kulturamtsleiter-waechst Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein.]'' In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.saechsische.de/plus/aufruhr-der-radebeuler-kulturszene-bernig-5207756.html Radebeuls OB widerspricht Wahl von Jörg Bernig.]'' In: saechsische.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
* ''[https://www.deutschlandfunk.de/radebeul-proteste-gegen-bernig-zum-neuen-kulturamtsleiter.2849.de.html?drn:news_id=1134277 Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter.]'' In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020 („Mehr als einhundert Kulturschaffende haben die Wahl des Schriftstellers Jörg Bernig zum neuen Kulturamtsleiter in Radebeul kritisiert. “).
* ''[https://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Radebeul-Kritik-an-Wahl-von-Joerg-Bernig-zum-Kulturamtsleiter-waechst Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein.]'' In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/pen-bernig-nationalismus-100.html Protest gegen Kulturamtsleiter-Wahl Jörg Bernigs.]'' In: wdr.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www.spiegel.de%2Fkultur%2Fliteratur%2Fumstrittene-wahl-zum-kulturamtsleiter-pen-fordert-neurechten-schriftsteller-zum-umdenken-auf-a-7e69b5ef-6e66-4e7e-9254-357bd46d4bc2&usg=AOvVaw1lZgC81VCXz9webld1dkxE Umstrittene Wahl zum Kulturamtsleiter: PEN fordert neurechten Schriftsteller zum Umdenken auf.]'' In: spiegel.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www.rtl.de/cms/radebeuler-oberbuergermeister-widerspricht-amtsleiter-wahl-4548448.html Radebeuler Oberbürgermeister widerspricht Amtsleiter-Wahl.]'' In: rtl.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
Und weiter --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:17, 26. Mai 2020 (CEST) --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:15, 26. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://www.kultura-extra.de/literatur/spezial/debatte_statementPEN250520.php Jörg Bernig, der PEN und die Aufforderung zur Prüfung.]'' In: kultura-extra.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020 („Bedurfte es also der Berufung Bernigs zum Leiter eines Kulturamts, damit der PEN zu zweifeln beginnt, ob dessen verlautbarten Ansichten eine Mitgliedschaft im Schriftstellerverband zulassen?“).
* ''[https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Radebeuler-Kulturszene-protestiert-gegen-Kulturamtschef-Wahl-article21800335.html Radebeuler Kulturszene protestiert gegen Kulturamtschef-Wahl.]'' In: n-tv.de, erschienen am 24. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www.welt.de/regionales/sachsen/article208315481/Radebeuler-Oberbuergermeister-widerspricht-Amtsleiter-Wahl.html Radebeuler Oberbürgermeister widerspricht Amtsleiter-Wahl.]'' In: welt.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www.dnn.de/Region/Umland/Offener-Brief-Radebeuler-Kulturszene-protestiert-gegen-Wahl-des-Kulturamtschefs Offener Brief: Radebeuler Kulturszene protestiert gegen Wahl des Kulturamtschefs.]'' In: dnn.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
* ''[https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/offener-brief-protest-kulturamtsleiter-bernig-100.html#sprung0 Wahl des neuen Radebeuler Kulturamtsleiters wird wiederholt.]'' In: mdr.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020 („Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter: ‚Darüber hinaus fehlt Herrn Dr. Bernig jegliche fachliche Eignung als Kulturamtsleiter. Weder im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Betriebswirtschaft noch im Kulturmanagement kann er entsprechende Erfahrungen aufweisen, die für die Position eines Amtsleiters essentiell sind.‘“).
Weitere --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:34, 27. Mai 2020 (CEST) --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:33, 27. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/kultur/radebeul-wiederholt-wahl-des-kulturamtsleiters-nach-veto-gegen-joerg-bernig_aid-51330543 Nach Veto gegen Jörg Bernig: Radebeul wiederholt Wahl des Kulturchefs.]'' In: saarbruecker-zeitung.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
* ''[https://www.jungewelt.de/artikel/379079.dann-h%C3%A4tten-wir-einen-m%C3%A4rtyrer-geschaffen.html »Dann hätten wir einen Märtyrer geschaffen«; Schriftstellerverband diskutiert über rechtes Mitglied, das in Radebeul Kulturamt leiten soll. Ein Gespräch mit Heinrich Peuckmann.]'' In: jungewelt.de, erschienen und abgerufen am 27. Mai 2020.
* ''[https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/offener-brief-protest-kulturamtsleiter-bernig-100.html Radebeul: Zweiter Anlauf für Wahl eines Kulturamtsleiters.]'' In: mdr.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
* ''[https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-um-kulturamtsleiter-in-radebeul-protest-aus-der.1013.de.html?dram:article_id=477443 Streit um Kulturamtsleiter in Radebeul: Protest aus der Kulturszene erreicht Neuwahl.]'' In: deutschlandfunkkultur.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
Und jetzt das --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:48, 31. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/testballon-fuer-cdu-afd-kooperation-in-sachsen-entsetzen-in-radebeul-und-deutschlandweit/25864470.html Testballon für CDU-AfD-Kooperation in Sachsen? „Entsetzen in Radebeul und deutschlandweit“.]'' In: tagesspiegel.de, erschienen am 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
:: Die Mühe dieser Zusammenstellung ist zwar aller Ehren wert, ihre Aussagekraft ist aber geich Null, denn im Wesentlichen wird doch nur ein und dieselbe dpa-Meldung breitgetreten. Ist gibt kein Entsetzen in Radebeul und was in Radebeul passiert, ist für das übrige Deutschland so wichtig wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Niemand kann das Ergebnis einer geheimen Abstimmung kennen, hier werden Mutmaßungen als Tatsachen verkauft, weil sie so schön ins Schema passen. Wie soll denn z.B. die Saarbrücker Zeitung wissen, was in Radebeul los ist und welche Interessenlagen tatsächlich hinter dem Bernig-Bashing verborgen sind? Hier wird so getan, als ob die Anzahl der Pressestimmen irgendwie der Beweis für irgendwas wäre, ist er aber nicht. Hier schreibt auch einer vom anderen ab, die Presse vom Radio und umgekehrt, wodurch man sich gegenseitig bestätigen kann. Von den Bernig-Unterstützern liest man kaum etwas, und gibt es mal einen Prominenten unter diesen in staatlicher Anstellung, wird dieser so sehr schikaniert, daß er seine Unterschrift zurückzieht. So sieht dann der von den Protestlern beklagte Verlust an Diskurskultur aus. Das Komische ist nur, daß die Protestler diesen Vorwurf vorsorglich gegen andere erheben, ohne daß diese überhaupt die Chance haben, den Diskurs zu beeinflussen. Die Protestler selbst praktizieren aber genau das, was sie Bernig vorwerfen, die Verhinderung von Diskursen. Von Musikern muß man sicher keine soziologischen Höhenflüge erwarten, aber allein schon der Begriff "performativer Selbstwiderspruch" könnte ja zum Nachdenken anregen. --[[Benutzer:Jürgen Mücke|Jürgen Mücke]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Mücke|Diskussion]]) 19:59, 31. Mai 2020 (CEST)


<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>31.13.170.133 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Siphonarius}} Siphonarius]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
Zu Pfingsten --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:19, 2. Jun. 2020 (CEST) --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:23, 2. Jun. 2020 (CEST):
* ''[https://taz.de/Kulturszene-in-Sachsen-und-die-AfD/!5686778/ Kulturszene in Sachsen und die AfD: Generalstreik in Radebeul.]'' In: taz.de, erschienen am 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 („Am 15. Juni soll die Wahl wiederholt werden.[…] Bernig und seine verwaltungserfahrene Kontrahentin aus dem Erzgebirge werden absehbar wieder antreten. Es könnte bei gleichem Personal auch wieder gleich ausgehen, wird befürchtet.“).
** Da steht drin, wie er nach rechts abgedriftet ist. [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-pseudo-dissidenz-des-kulturpolitikers-joerg-bernig-16814789.html ''DER FALL JÖRG BERNIG: Wie ernst meint es der Dissident?''], FAZ.net, 15. Juni 2020 --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 12:50, 13. Nov. 2020 (CET)
** „Richter meint, dass es in der Position des Kulturamtsleiters, "gerade in unseren konflikgeladenen Zeiten" vor allem darum ginge, auszugleichen und zu verbinden – Jörg Bernig aber würde polarisieren. Schließlich hätten sich zahlreiche Kulturschaffende der Stadt heftig gegen die Personalie ausgesprochen.“ [https://www.mdr.de/kultur/joerg-bernig-radebeul-kulturamtsleiter-100.html ''Radebeul: Günther "Baby" Sommer: "Jörg Bernig verweigert sich der Debatte"''], mdr.de, 20. Oktober 2020 --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 13:27, 13. Nov. 2020 (CET)


== [[Benutzer:185.242.76.241]] (erl.) ==
== "einseitige Pressekommentare" ==


{{Benutzer|185.242.76.241}} hat was gegen [[Schnitzel]]. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)
"Seine Wahl führte zu einseitigen Pressekommentaren"
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>185.242.76.241 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Siphonarius}} Siphonarius]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:05, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer:45.93.107.74]] (erl.) ==
Die dazu verlinkte Quelle, ein Artikel der SZ, belegt weder die Existenz von Pressekommentaren (es ist eine Nachricht über Reaktionen aus der Politik) noch deren Einseitigkeit. Es ist also eine Scheinquelle zur Belegung einer IMHO fragwürdigen Behauptung. In der gegeebenen Form kann der Satz so nicht stehenbleiben.


{{Benutzer|45.93.107.74}} verlängert sinnlos die Versionsgeschichte von [[Fjord]]. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:19, 18. Nov. 2020 (CET)
"die kritische Berichterstattung gegen Bernig"


<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>45.93.107.74 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Siphonarius}} Siphonarius]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:21, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
Es handelt sich im Berichterstattung ÜBER Bernig.


== [[Benutzer:134.3.200.80]] (erl.) ==
In beiden Fällen soll Bernig implizit als Opfer der Presse dargestellt werden, was aber ausweislich der Quellen nicht nachvollziehbar ist.Es sollte geändert werden. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 18:41, 25. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|134.3.200.80}} schränkt das [[Sehfeld]] ein. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:20, 18. Nov. 2020 (CET)
:Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Journaille einmal die einzig reputable Quelle sein soll, und das nächste Mal nun wieder nicht mehr (der Mohr hat seine Schuldigkeit getan?). Wenn die das gedruckt haben, dann ist das reputabel und verwendbar. Wir Autoren sind hier nicht reputabel. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:47, 25. Mai 2020 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>134.3.200.80 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Siphonarius}} Siphonarius]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:22, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer:79.232.40.239]] (erl.) ==
:: Nur dass die verlinkte Quelle eben NICHT hergibt, was der Satz behauptet. "Die" haben das eben nicht "gedruckt". [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 20:02, 25. Mai 2020 (CEST)
::: Dann fliegen die Links eben morgen raus, dann "stimmt" die Aussage auch wieder, denn bei den genannten Presseveröffentlichungen sieht man schon an den Überschriften, das da einseitig kommentiert wird.


{{Benutzer|79.232.40.239}} vandaliert im [[Korallenriff]]. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:26, 18. Nov. 2020 (CET)
:::: Wenn die Links rausfliegen, aber die Aussagen stehenbleiben, stimmt die Aussage natürlich nicht, dann wird die Falschaussage behalten. Das ist eine fruchtlose Debatte mit jemand, der offenbar für das Recht in WP kämpft, sich einfach Sachen ausdenken zu dürfen. Zur Verbesserung des Artikels trägt es nicht bei. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 11:49, 26. Mai 2020 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.232.40.239 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:34, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer:185.238.219.22]] (erl.) ==
== "Trotzreaktionen" ==


{{Benutzer|185.238.219.22}} hat Angst vor Äpfeln. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:38, 18. Nov. 2020 (CET)
"Seine Wahl führte zu kritischer Berichterstattung und "Trotzreaktionen" durch Radebeuler Lokalkünstler."
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>185.238.219.22 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Stefan64}} Stefan64]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:39, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer:185.70.53.55]] (erl.) ==
Aus keiner der gegebenen Quellen lässt sich eine Trotzreaktion ablesen. Der Begriff fällt dort nicht, auch nicht in umschriebener Form, ist also unbelegte Wertung. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 11:52, 26. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|185.70.53.55}} OP [https://www.ipqualityscore.com/free-ip-lookup-proxy-vpn-test/lookup/185.70.53.55 check]--[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 12:40, 18. Nov. 2020 (CET)
== "neurechts" und die Süddeutsche Zeitung ==


<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>185.70.53.55 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Siphonarius}} Siphonarius]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Jahr'' gesperrt; Begründung war: ''Nutzung eines [[Proxy (Rechnernetz)|offenen Proxys]]: Schreibrecht gemäß [[WP:KOP|offizieller Richtlinie]] entzogen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:51, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
Nur mal als Dokumentation, wie man bei einigen etablierten Medien arbeitet ... Einzelanmerkung 5 (''CDU und AfD wählen neurechten Denker zum Kulturchef.'' [https://www.sueddeutsche.de/politik/kulturamtsleiter-radebeul-joerg-bernig-1.4914224], Bezugsversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Bernig&oldid=200345934) dient als Beleg für die neurechte Charakterisierung Bernigs. Scheint reputabel, gut. Googelt man den Autor (Maximilian Helmes) stellt man fest: Der ist noch recht jung. Auch kein Fehler. Einschlägige Expertise zum Thema Rechtsextremismus, dem die Neuen Rechte zugeordnet wird? Da wird es schon schwieriger ... Keine Ausbildung in diesem Feld, keine weiteren Artikel dazu, außer dem zu Bernig. Aha. Immerhin versucht Helmes, die Zuordnung zu belegen. Und da wird es ganz heikel. Bernig habe im Dezember 2015 in einem Essay von "gelenkter Massenmigration" mit dem Ziel, die deutsche Kultur zu verändern, gesprochen. Zum Glück ist der Essay online: https://www.saechsische.de/plus/zorn-allenthalben-3280578.html. Das Zitat kommt darin gar nicht vor, m.E. auch nicht sinngemäß. Fakenews à la Süddeutsche. Ehrenrettungsversuch: Meinte Helmes vielleicht die Kamenzer Rede? Auch die ist online (https://www.kamenz.de/files/inhaltsgrafiken/Presse/04.%20Endfassung%20J.%20Bernig%20-%203.%20Kamenzer%20Rede.pdf), aber auch da findet sich nichts. Für Helmes ist dennoch klar: erfundenes Zitat = "Umvolkung" = neurechts. Schublade zu.


== [[Benutzer:87.237.161.75]] (erl.) ==
Mir ist klar, dass eine solche Quellenkritik nicht unsere Aufgabe ist, aber dennoch sei es als "hübsches" Beispiel hier vermerkt. [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 17:36, 26. Mai 2020 (CEST)
:Sieht sehr nach OR aus, ist aber hier in der Disku OK. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:29, 27. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|87.237.161.75}} vandaliert in [[Blizzard]]. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:48, 18. Nov. 2020 (CET)
:: Wo exakt ist hier der Vorschlag zur Artikelverbesserung? ;-) [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 11:02, 27. Mai 2020 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.237.161.75 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Stefan64}} Stefan64]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:52, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
:::Es ist die Erinnerung an alle (auch die noch nicht so Erfahrenen), im Artikel [[WP:OR]] lieber zu lassen. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:58, 27. Mai 2020 (CEST)
:::: Ich meinte Schelms ... nun ja. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 13:27, 27. Mai 2020 (CEST)
: Oha, die SZ hat's stillschweigend geändert. Immerhin, was Wikipedia so alles anstößt! [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 10:17, 28. Mai 2020 (CEST)
:: Leider ist die Aussage der SZ, Bernig spreche "[von der Einladung "zum massenhaften un- oder kaum kontrollierten Grenzübertritt"] '''mit dem Ziel die deutsche Kultur zu verändern'''" immer noch falsch. Die Aussage "mit dem Ziel die deutsche Kultur zu verändern" taucht in Bernigs Essay nirgendwo auf. Tja. [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 10:38, 28. Mai 2020 (CEST)


== [[Benutzer:45.138.56.247]] (erl.) ==
In der Tat
* Vorher https://web.archive.org/web/20200521164309/https://www.sueddeutsche.de/politik/kulturamtsleiter-radebeul-joerg-bernig-1.4914224
* Nachher https://www.sueddeutsche.de/politik/kulturamtsleiter-radebeul-joerg-bernig-1.4914224
--[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 14:51, 28. Mai 2020 (CEST)


{{Benutzer|45.138.56.247}} beteiligt sich mit vulgären Quatschbeiträgen, zum Beispiel [[Special:Diff/205655449|hier]] und [[Special:Diff/205655753|dort]]<br>--[[Benutzer:UliSchukraft|UliSchukraft]] ([[Benutzer Diskussion:UliSchukraft|Diskussion]]) 13:15, 18. Nov. 2020 (CET)
== Kulturstimmen ==
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>45.138.56.247 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Mikered}} Mikered]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:17, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer: 78.94.244.2]] (erl.) ==
--[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:15, 28. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://radebeuler-kultur.de/ Aktuelles: Stellungnahme des Vorstandes des Radebeuler Kultur e.V. zur Wahl von Dr. Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul vom 25.05.2020.]'' In: radebeuler-kultur.de vom 25. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
* ''[https://radebeuler-kultur.de/ Aktuelles: Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender sowie Kulturliebhaber, zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter vom 22.05.2020 (Aktualisiert am 27.05.2020).]'' In: radebeuler-kultur.de vom 27. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020 (mit einer Liste der Erstunterzeichner). erg. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:17, 28. Mai 2020 (CEST)
Weitere --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:21, 28. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://www.pen-deutschland.de/de/2020/05/25/statement-des-pen-praesidiums-zu-joerg-bernig/ Statement des PEN-Präsidiums zu Jörg Bernig; Pressemitteilung, Darmstadt, 25. Mai 2020.]'' In: pen-deutschland.de vom 25. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
:: Auch die Unterstützer Dr. Bernigs sind Teil der Kultur, Kultur ist jedenfalls nicht per se politisch links, rechts, mittig usw., also bitte nicht schon in Überschriften Wertungen unterbringen. {{unsigned|Jürgen Mücke|30. Mai 2020, 23:22:01‎}}
Und weiter --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:38, 31. Mai 2020 (CEST):
* ''[https://www.mdr.de/kultur/bernig-tellkamp-offener-brief-100.html Offener Brief: Radebeul: Tellkamp und Steimle unterstützen Jörg Bernig.]'' In: mdr.de vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
* ''[https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/thielemann-zieht-unterschrift-fuer-bernig-zurueck-100.html Thielemann zieht Unterschrift aus Bernig-Unterstützerbrief zurück.]'' In: mdr.de vom 30. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
* ''[https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Radebeul-Neue-Schaerfe-im-Streit-um-Bernig Bernig: In Radebeul geht es nicht um Bundespolitik.]'' In: lvz.de (Leipziger Volkszeitung) vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 („Die Wahl des Radebeuler Kulturamtsleiters Jörg Bernig sorgt weiter für Schlagzeilen. Nun hat sich der Gescholtene erstmals selbst zu Wort gemeldet – in einem Brief an den PEN.“).
* ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/radebeul-joerg-berning-afd-guenter-baby-sommer-interview-1.4920736 Debatte um Jörg Bernig:"Wir haben einen Teilsieg errungen".]'' In: sueddeutsche.de vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (Günter "Baby" Sommer: „Die offene Zusammenarbeit von AfD und CDU bei dieser Berufung, das erinnert doch stark an die verunglückte Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum thüringischen Kurzzeit-Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP. Der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer hat damals gesagt, eine Zusammenarbeit mit dieser in Teilen rechtsextremen Partei dürfe sich nicht wiederholen, weder direkt noch indirekt. Daran wollen wir ihn erinnern. Wir haben Herrn Kretschmer zu einem Gespräch nach Radebeul eingeladen.“).


{{Benutzer|78.94.244.2}} irgendwas mit Penis. --[[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 13:31, 18. Nov. 2020 (CET)
== Verstoß gegen Belegvorschriften und die Formatierung von Einzelnachweisen. ==


<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>78.94.244.2 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:NiTenIchiRyu}} NiTenIchiRyu]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Jahr'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:33, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
@[[Benutzer:Jürgen Mücke]]: unzureichender Beleg, so nicht nachvollziehbar. Außerdem wird nur eine von zwei Änderungen "belegt". JEDE Änderung in einem Abschnitt muss belegt werden. [[Hilfe:Einzelnachweise]] beachten! Ohne die Berücksichtigung dieser Vorgaben kann der Leser die Änderung nicht nachvollziehen. Wenn du nicht weißt, wie das richtig geht (was beim 5. Edit ja auch noch nicht vorausgesetzt werden kann), dann suche dir bitte einen [[WP:Mentor]]. Der hilft dir dabei. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:56, 29. Mai 2020 (CEST)


== [[Benutzer:217.239.200.138]] (erl.) ==
== Zitierung der Rechtsnormen: Ohne Komma ==


{{Benutzer|217.239.200.138}} möchte dann gehen. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 13:33, 18. Nov. 2020 (CET)
Sowohl im Einleitungstext, als auch im zweiten Absatz des Unterabschnitts [[Jörg Bernig#Kulturamtsleiter in Radebeul|Kulturamtsleiter in Radebeul]], ist die zitierte Rechtnorm wie folgt angegeben: "§ 52, Absatz 2, Satz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung".
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>217.239.200.138 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Count Count}} Count Count]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Monat'' gesperrt; Begründung war: ''Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte [[IP-Adresse|Netzadresse]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:37, 18. Nov. 2020 (CET)</div>


== [[Benutzer:Nico R%C3%B6del]] ==
Eine solche Zitierung mit Kommas ist in der Rechtswissenschaft unüblich. Auch die dazugehörige [[WP:QR#Gebräuchliche Schreibweisen|Projektseite]] besagt hierzu: "Zwischen der Nummer des Paragrafen und der des Absatzes steht kein Komma". Ich bitte somit darum, in der Zitierung der Rechtsnorm die Kommas zu entfernen, um der Art und Weise zu entsprechen, wie auf Wikipedia eine Rechtsnorm zitiert werden sollte.--[[Benutzer:Centessimo|Centessimo]] ([[Benutzer Diskussion:Centessimo|Diskussion]]) 00:54, 2. Jun. 2020 (CEST)


{{Benutzer|Nico Rödel}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nico_R%C3%B6del&action=history ganz falscher Start] --[[Spezial:Beiträge/91.47.25.24|91.47.25.24]] 13:39, 18. Nov. 2020 (CET)
Ist angepasst. Administrativer Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) {{unsigniert|Wahldresdner|10:27, 2. Jun. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}
:Offensichtlich Unsinn, aber auf seiner eigenen Benutzerseite dürfte das doch noch zulässig sein. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:52, 18. Nov. 2020 (CET)


== [[Benutzer:109.90.97.97]] (erl.) ==
== Thielemann ==


{{Benutzer|109.90.97.97}} Passt gerade im Geschichtsunterricht nicht auf. Stundenthema: Höhepunkte im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. -- [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 13:58, 18. Nov. 2020 (CET)
hat seine Unterstützungsunterschrift längst zurückgezogen, was weiter oben schon verlinkt wurde: https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/thielemann-zieht-unterschrift-fuer-bernig-zurueck-100.html Bitte endlich im Artikel aktualisieren. [[Spezial:Beiträge/109.42.0.49|109.42.0.49]] 07:03, 2. Jun. 2020 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>109.90.97.97 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Nolispanmo}} Nolispanmo]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:03, 18. Nov. 2020 (CET)</div>
:habe die administrative Änderung auf WP:AA beantragt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:08, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ist angepasst. Administrativer Gruß --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:27, 2. Jun. 2020 (CEST)

== Jörg Bernig auf der Hauptseite ==

Wie kommt eigentlich dieser Mensch von einer sehr randständigen Bedeutung auf die Hauptseite ("in den Nachrichten")? (Ich sehe das nicht in der Versionsgeschichte.) In den Nachrichten, die ich lese, höre, sehe, kommt der nicht vor. Aber wenn man das Neue Deutschland und die junge Welt für reputable Quellen hält (wie weiter oben auf dieser Disk-Seite), ist es vielleicht nicht so verwunderlich. Ich lese auch oft in der jungen Welt, halte sie aber nicht für ein Auskunftsmedium es ist nur ein von vermeintlich "linkem" Zeitgeist besoffenes Meinungsblättchen. Ebensowenig wie Bild, Die Welt, den Meinungsteil der FAZ, den Meinungsteil der Süddeutschen. Man erfährt so nur, was der Mainstream und der Zeitgeist so meinen, mit "Nachrichten" hat das nichts zu tun. Aber so kommt halt auch Radebeul mal wieder in die WP-Schlagzeilen. Dinge, die von Belang sind, kommen anderseits auf der Hauptseite gar nicht erst vor. Aber da sind andere zuständig.

Nun, wer liest schon auf der Hauptseite (was geschah am... , Todestage und dergleichen, die Trivialität kommt hier zu sich selbst)? Selbst schuld ... --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:50, 2. Jun. 2020 (CEST)

: Es drängt sich in der Tat der Eindruck auf, dass auf ein laufendes Verfahren von lokaler Bedeutung von außerorts massiv Druck ausgeübt wird. [[Spezial:Beiträge/109.42.0.49|109.42.0.49]] 15:29, 2. Jun. 2020 (CEST)
:: Klar, die Wikipedia baut jetzt mal so rischtisch Druck auf. In Radebeul zittert man sicher schon. (Wie verpeilt kann man sein?) {{Unsigned|2a02:810d:e80:d18:8c61:4e37:4bf2:e391|, 2. Juni 2020, 18:42 Uhr}}

== Friedrich Dieckmann ==

Der Artikel über Jörg Bernig erklärt, der Schriftsteller Friedrich Dieckmann habe sich dem Offenen Brief von Jörg Tellkamp betreffs Bernigs Wahl zum Kulturamtsleiter angeschlossen. Das ist falsch, die Namen Dieckmann und Krauß sind aus dem betreffenden Satz zu streichen. Ich stelle anheim, danach zu schreiben: "Friedrich Dieckmann, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, der Jörg Bernig als Vizesekretär der Klasse Literatur angehört, hat seine Kritik an dem Vorgehen der in der Wahl zum Kulturamtsleiter unterlegenen Fraktionen des Radebeuler Stadtparlaments dem Radebeuler Pberbürgermeister am 22. Mai auf persönliche Weise vorgetragen." {{unsigniert|Jonas Londerseel|12:40, 2. Jun. 2020 (CEST)}}
: siehe --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:06, 3. Jun. 2020 (CEST):
:* ''[https://www.mdr.de/kultur/bernig-debatte-friedrich-dieckmann-100.html Interview: Debatte: Schriftsteller Friedrich Dieckmann verteidigt Jörg Bernig.]'' In: mdr.de vom 2. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
::habe die administrative Änderung auf WP:AA beantragt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:14, 3. Jun. 2020 (CEST)

:::Ähm, ich kann das gerne einbauen, aber ist das wirklich eine sinnvolle Formulierung? Der Satz zu Dieckmann wäre damit länger als der Satz zu dem von Tellkamp initiierten Schreiben. Das passt doch nicht wirklich, oder? Bitte nochmal kurz nachdenken und den Satz kürzen (dass Bernig der Akademie der Künste angehört, steht bspw. doch schon anderswo). Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:18, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Wahl ==

Zitat: "... sodass dem Stadtrat die Personalie innerhalb von vier Wochen nach der ersten Sitzung erneut zur Entscheidung vorgelegt werden muss"

Ja und dann in vier Wochen? Stimmt der Stadtrat wieder genauso ab - was dann? --[[Spezial:Beiträge/212.8.208.204|212.8.208.204]] 13:30, 2. Jun. 2020 (CEST)

== Komma ==

Da fehlt ein Komma vor „sondern“. Auch stilistisch ist die Einleitung fragwürdig. --[[Spezial:Beiträge/77.3.32.156|77.3.32.156]] 14:21, 2. Jun. 2020 (CEST)
:Das ist richtig. Das Komma vor "sondern" ist zwingend. Außerdem ist das Komma hinter Uwe Steimle falsch. Leider ist die Seite komplett gesperrt. Es wäre wirklich schön, wenn jemand, der zur Bearbeitung berechtigt ist, offensichtliche Fehler zeitnah beheben könnte. Immerhin ist der Artikel auf der Hauptseite verlinkt und wird (auch) deshalb von einem breiteren Leserkreis wahrgenommen.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 22:10, 2. Jun. 2020 (CEST)
::habe die administrative Änderung auf WP:AA beantragt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:33, 3. Jun. 2020 (CEST)

Erledigt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:05, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Satzbau ==

Im zweiten Satz sind die Worte "bei ihm" eine unnötige Dopplung von "bei Oberbürgermeister". [[Spezial:Beiträge/109.42.0.49|109.42.0.49]] 15:21, 2. Jun. 2020 (CEST)
:habe die administrative Änderung auf WP:AA beantragt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:34, 3. Jun. 2020 (CEST)

Erledigt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:06, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Einleitung ==

Die Einleitung ist zu lang und zu detailliert (s. z. B. "§ 52 Absatz 2 Satz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung"). kurzer Hinweis auf Wahl und folgende Probleme reichen.--[[Spezial:Beiträge/2003:F4:AF32:48F4:E904:D88D:4BF6:C30A|2003:F4:AF32:48F4:E904:D88D:4BF6:C30A]] 15:28, 2. Jun. 2020 (CEST)

:Ich habe mal die genauen Paragraphen der SGO entfernt, da sie ja eh weiter unten im Text nochmal benannt werden. Mehr sehe ich als rein administrativen Eingriff als nicht vertretbar an. Dass die Einleitung stilistisch noch Luft nach oben hat, sehe ich auch so. Es wäre sinnvoll, wenn die übrigen Bearbeiter hier einen Formulierungsvorschlag entwickeln und zur Diskussion stellen, der dann bei Konsens administrativ eingebaut werden kann. Den Artikel nehme ich gerne auf meine Beo, um dann etwaige Ergebnisse umzusetzen, aber inhaltlich werde ich mich nicht weiter beteiligen, nur administrativ. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:09, 3. Jun. 2020 (CEST)
::hallo [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]]., am 15. Juni soll wohl zum zweiten Mal gewählt werden. Danach wird vermutlich das Hauen und Stechen geschehen um die Deutungshoheit über die Wahl in zwei Akten durch Parteivertreter der Fraktionen (von A bis Z) AfD, Bürgerforum/Grüne/SpD, CDU, Die Linke, FDP und Freie Wähler Radebeul sowie die Rolle des parteilosen OBs. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:52, 3. Jun. 2020 (CEST)
::: Zurück zur Einleitung: Die Auseinandersetzung um die Besetzung des Kulturamtsleiters von Radebeul hat nichts in der Einleitung zu suchen. Es wird doch üblicherweise solches sofort gelöscht mit dem Hinweis, dass Wikipedia kein Newsticker ist. Hier stehen solche Newsticker-Angaben sogar in der Einleitung. Im Grunde geht es nicht um die Stelle, sondern um die politische Gesinnung von Jörg Bernig ("neurechter Denker"), also sollte die gesamte Causa in diesem Abschnitt erwähnt werden.--[[Spezial:Beiträge/2003:F4:AF32:48F7:554A:6395:E729:2A19|2003:F4:AF32:48F7:554A:6395:E729:2A19]] 12:16, 3. Jun. 2020 (CEST)

== "Kritische Berichterstattung" ==

Im Abschnitt "Kulturamtsleiter in Radebeul" steht als dritter Satz: "Seine Wahl führte zu kritischer Berichterstattung." Das bedeutet, dass die Berichterstattuung vorher unkritisch gewesen sei. Ich vermuuuuute mal, dass hier nicht ''kritisch'', sondern ''kritisierend'' gemeint ist - denn wenn Berichterstattung hierzulande als unkritisch attributiert wird, ist das ja ein deutlicher Punktabzug für die Journalisten - Stichworte "Mainstreammedien" und "Staatspresse". Wenn das aber mit der Wortwahl unterstellt werden soll, dann ist dieser Artikel deutlich kritikwürdig... und es könnte erklären, warum er nicht bearbeitet werden kann. --[[Benutzer:Rottlander|Rottlander]] ([[Benutzer Diskussion:Rottlander|Diskussion]]) 07:24, 3. Jun. 2020 (CEST)

:Auch hier gilt: Bitte hier auf der Diskussionsseite einen neuen Textvorschlag ausformulieren und zur Diskussion stellen. Bei Konsens kann ich den dann gerne als Admin einbauen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:10, 3. Jun. 2020 (CEST)

:: "Das bedeutet, dass die Berichterstattuung vorher unkritisch gewesen sei." - Nein, es bedeutet, dass es vorher keine Berichterstattung gab. Erst denken, dann meckern. ;-) [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 12:16, 3. Jun. 2020 (CEST)
Das hat nichts mit meckern meinerseits zu tun, sondern mit einer mindestens mehrdeutigen, wenigstens aber undeutlichen Formulierung auf der Autorenseite. Und wenn ich es hätte ändern können, hätte ich es ganz sicher getan. {{unsigniert|Rottlander|10:43, 23. Jun. 2020 (CEST)}}

== Einleitung: Unverständlichkeit ==

Hallo, ich verstehe bei dieser wenig aussagekräftigen Einleitung ehrlich gesagt nicht, worum es überhaupt geht: „Nach seiner Wahl zum Kulturamtsleiter von Radebeul im Mai 2020 gingen bei Oberbürgermeister Bert Wendsche nicht nur positive und negative Wortmeldungen aus Radebeul und Sachsen, sondern aus ganz Deutschland ein.“ Was soll das heißen? Als Leser bin ich nach dem Lesen dieser Einleitung absolut ratlos und weiß nicht, worum es geht. Und als Leser studiert man nicht immer den ganzen Artikel, sondern ist auf eine prägnante Einleitung angewiesen. Umso ärgerlicher, dass der Artikel unter "Aktuelles" auf der Hauptseite ist. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 10:53, 3. Jun. 2020 (CEST)
:Das entsteht, wenn prägnante Formulierungen der schreibenden Zunft, die hier zitiert wurden, durch interessierte Kreise hier bei Wikipedia ein Whitewashing erleben, und der Artikel mittendrin wegen Editwars gesperrt wird. Letztlich: "Viele Köche verderben den Brei." oder ein Hoch auf die Ergebnisse der Crowd. Ich wünsche mir die Zeiten zurück, als Schreiber noch prägnant und aus einem Guss formulieren konnten, ohne dass andere hineinpfuschten. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:41, 3. Jun. 2020 (CEST)

:: Der Satz ist sowieso an der Stelle belanglos, nicht nur weil er, wie mein Vorredner feststellt, bis zur Bedeutungslosigkeit aufgebläht ist. Gekürzt bedeutet er: Manche fanden die Wahl gut, manche schlecht. Müsste man es allen recht machen, müsste man noch erwähnen, dass manchen die Wahl egal war. In Sachsen, in Deutschland, in der Welt. Faktisch richtig und konkret wäre also: "Im Mai 2020 wurde er zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul gewählt." Auch im Folgesatz kann alles nach dem Komma weg, da sich Futur-Konstruktionen in WP immer schlecht machen. (Wie in "erscheint demnächst" oder "wird besuchen" und ähnlichen Unfug, den übereifrige Propheten gern in WP einbauen und der dann schlimmstenfalls Jahre so stehenbleibt.) Sollte sich am faktischen Stand etwas ändern, kann man es zu gegebener Zeit immer noch anpassen. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] {{unsigniert|95.90.120.171|12:24, 3. Jun. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}

::: {{Ping|Toni Müller}} Ich war ein paar Stunden offline und antworte deshalb erst jetzt. Der Einleitungstext ist nicht besonders gut, das erkennt wohl jeder. Am besten wird es sein, wir machen hier einen konkreten Verbesserungsvorschlag und du oder ein anderer Admin setzt das bei Konsens dann um. Mein Vorschlag wäre: "Jörg Bernig (* 17. Januar 1964 in Wurzen) ist ein deutscher Erzähler und Lyriker. Seine Wahl zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul entfachte kontroverse Reaktionen über Sachsen hinaus." Das reicht m.E. völlig, die Details stehen dann weiter unten. Man könnte alternativ den einen Satz zu Radebeul auch ganz weglassen. Im Radebeul-Abschnitt, der auch nicht optimal ist, fehlt die ursprüngliche Unterstützung von Thielemann, auch wenn er sie dann zurückgezogen hat. Thielemanns Prominenz hat dazu beigetragen, diese Causa überregional bekannt zu machen. Zum Thma Thielemann [https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/thielemann-zieht-unterschrift-fuer-bernig-zurueck-100.html hier ein paar Infos]. Gruß -- [[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 15:48, 3. Jun. 2020 (CEST)
::::Eine solche Einleitung wäre unvollständig und grob irreführend, da der Widerspuch des OBs aufschiebende Wirkung auf die Wahl hat. Bricht die Einleitung nach der Wahl ab, dann wäre unklar, warum es ein Problem gibt. Bernig ist weder ins Amt eingeführt noch kann er es aufgrund des Einspruchs. Daher ist ja auch die zweite Wahl wohl am 15.6. nötig. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
::::: Was schlägst du konkret vor? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 18:39, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Zeitformen, Relevanz ==

Das Overediting des Artikels hat zu einem wirren Durcheinander von Zeitformen geführt. Hier beginnt der erste Satz sogar im Präteritum und endet im Präsens. Danach wird es nicht besser:

"Am 29. Mai wurde ein Unterstützerbrief für Jörg Bernig von Uwe Tellkamp an den Radebeuler Oberbürgermeister bekannt, dem sich der Schauspieler Uwe Steimle und die Mitglieder des deutschen PEN-Zentrums Sebastian Kleinschmidt, Friedrich Dieckmann, Angela Krauß und Jenny Schon angeschlossen haben.[23] Seit dem 26. Mai 2020 wird vom Verein Radebeuler Kultur e. V. eine Petition vorbereitet,[24] mit deren Hilfe gegen die Wahl Bernigs Stimmen gesammelt werden sollen. Zu den Mitgliedern des Vereins gehören Gabriele Reinemer, Günter Baby Sommer und Jürgen Stegmann."

Richtig wäre:

"Am 29. Mai wurde ein Unterstützerbrief für Jörg Bernig von Uwe Tellkamp an den Radebeuler Oberbürgermeister bekannt, in dem als weitere Unterstützer der Schauspieler Uwe Steimle und die Schriftsteller Sebastian Kleinschmidt, Friedrich Dieckmann, Angela Krauß und Jenny Schon aufgeführt wurden.[23] Am 26. Mai 2020 begann der Verein Radebeuler Kultur e. V. die Vorbereitung einer Petition,[24] mit deren Hilfe Stimmen gegen die Wahl Bernigs gesammelt werden sollten. Zu den Mitgliedern des Vereins gehören Gabriele Reinemer, Günter Baby Sommer und Jürgen Stegmann."

Ich halte übrigens die zweite Hälfte des Absatzes für unnötig: die >Vorbereitung< einer Petition unterläuft IMHO sehr die Relevanzkriterien. Hier wird lokalpolitisches Klein-klein zum Enzyklopädischen aufgebläht. Sobald die Petition existiert und über sie berichtet wurde, kann man sie hier einbauen. Aber WP ist kein Ersatz für eine Tageszeitung. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 12:35, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Günter Sommer ==

{{ping|Sänger}} Warum hast Du [[Spezial:Diff/200479816/200481160|diese beiden]] Änderungen revertiert? Meiner Auffassung nach sind sie regelkonform und (bis auf die falschen Anführungszeichen) vollkommen korrekt. &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 16:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
:Der Link auf [[Günter Baby Sommer]] wurde gegen die Anführungszeichen getauscht, eine klare Verschlechterung. Und das es eine Mitbewerberin gab, muss auch nicht unterschlagen werden. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
::Kann man nicht einfach auf [[Günter Sommer]] verlinken? Wenn das „Baby“ unbedingt bleiben soll, dann in der Form [[Günter Sommer|Günter „Baby“ Sommer]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 17:02, 3. Jun. 2020 (CEST)
::{{ping|Sänger}} Günter Sommer ist bereits in ''korrekter'' Form im gleichen Abschnitt zwei Absätze weiter oben verlinkt (siehe [[WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise]]) und wie von Kuszel im Kommentar zu seiner Bearbeitung richtig dargestellt, handelt es sich bei „Baby“ nicht um einen zweiten Vornamen, die Form „Günter Baby Sommer“ ist mithin klar falsch, also eine Verschlechterung (siehe auch [[Günter Sommer]]). Bitte überprüfe Deine Änderung erneut. Danke. &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 17:20, 3. Jun. 2020 (CEST)
::P.S.: {{ping|NiTenIchiRyu}} z.K. &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 17:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
:::Die darüber liegende Verlinkung bei den Preisträgern ist mir tatsächlich durchgegangen, von daher waren es höchstens die falschen Tüddelchen, sorry also. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 18:09, 3. Jun. 2020 (CEST)

== Friedrich Dieckmann und Angela Krauß gehören nicht zu den Unterstützern des Briefes von Uwe Tellkamp ==

Wie bereits am 2. Juni 2020, um 17.10 Uhr der Kulturkanal des MDR-Hörfunks - MDR KULTUR - in einem Gespräch der Moderatorin Ellen Schweda mit Friedrich Dieckmann publizierte, gehören Friedrich Dieckmann und Angela Krauß nicht zu den Unterzeichnern des erwähnten Briefes von Uwe Tellkamp. Deshalb müssen diese beiden Namen umgehend aus diesem Zusammenhang entfernt werden!
Friedrich Dieckmann erklärte in diesem Hörfunk-Gespräch, dass er "am 22. Mai 2020 in einem persönlichen Brief an den Radebeuler Oberbürgermeister die Einhaltung demokratischer Regularieren angemahnt hat."--[[Benutzer:Hoerfunker|Hoerfunker]] ([[Benutzer Diskussion:Hoerfunker|Diskussion]]) 15:17, 4. Jun. 2020 (CEST)

== Wortlaut des Gespräches mit Friedrich Dieckmann auf MDR KULTUR ==



MDR KULTUR: Warum haben Sie den Protestbrief einer Gruppe Kulturschaffender um Uwe Tellkamp unterzeichnet?

Friedrich Dieckmann: Ich habe keinen offenen Brief unterzeichnet, das ist eine Fehlmeldung auf Wikipedia. Ich habe einen persönlichen Brief an den Oberbürgermeister von Radebeul, Bert Wendsche, geschrieben.

Also einen persönlicher Brief, der uns im Wortlaut deswegen auch nicht vorliegt. Aber es stimmt, dass es ein Unterstützungsbrief für Jörg Bernig ist?

Ich habe das Verfahren in Radebeul aus grundsätzlich Demokratie bezogenen Erwägungen für prekär befunden, bevor der Oberbürgermeister diesen Einspruch eingelegt hat. Ich fand es einigermaßen absurd, dass unterlegene Fraktionen in diesem Stadtparlament – bevor die Wahl überhaupt nur veröffentlicht worden war – gegen die vollzogene und gültige Wahl in anderer Weise mobil gemacht haben. In einer Weise, die dazu angetan war, den Ruf dieses ausgezeichneten Autors, der Mitglied der Sächsischen und der Bayerischen Akademie der Künste ist, der in England als Lehrer gearbeitet hat, promoviert in Germanistik ist, also einen solchen Mann von 56 Jahren, einen hervorragenden Lyriker, der auch als Roman-Autor bekannt und geschätzt ist, den also fertigzumachen, indem man Äußerungen, die er inmitten einer tiefgreifenden politischen Krise getan hat, zu entstellen und sie ihm vorzuhalten. Das finde ich ein undemokratisches Verfahren.

Herr Dieckmann, reden wir über Jörg Bernig. Er lebt in In Radebeul, wo er 2013 mit dem Kunst-Preis der Stadt ausgezeichnet wurde. Er gilt aber auch als einer der Vordenker der neurechten Szene, veröffentlicht unregelmäßig in deren Publikationen, darunter im "Tumult"-Magazin oder in der vom Aktivisten Götz Kubitschek verantworteten Zeitschrift "Sezession". Deren herausgebende Organisation wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall geprüft. Das scheint zur Biografie des Jörg Bernig genauso dazuzugehören. Warum sind Sie der Meinung, dass er den Platz im Kulturamt einnehmen sollte?

Weil er gewählt ist. Wir haben im Grundgesetz nicht nur die Meinungs- und Versammlungsfreiheit, sondern auch das aktive und passive Wahlrecht verankert. Jörg Bernig ist in einer geheimen Wahl – aus übrigens 50 Kandidaten und mit zwei Stimmen mehr als die Fraktionen von CDU und AfD zusammen ergeben – gewählt worden. Das sollten die unterlegenen Parteien respektieren und erstmal sehen, was er für eine Arbeit leistet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mann wie Bernig als Funktionsträger in seiner Stadt eine polarisierende Kulturpolitik ausüben würde.

Zugleich darf man, wenn man einen Schriftsteller in ein Amt wählt – das geschieht selten genug – nicht erwarten, dass man hier einen stromlinienförmig geglätteten Verwaltungsmenschen bekommt. Das ist ein Risiko, selbstverständlich. Wenn es durch eine ordentliche Wahl verbrieft worden ist, kann man es eingehen. Wenn es schief geht, kann man ihn immer noch abwählen. Aber man sollte ihm nicht schon vorher die politische oder moralische Ehre absprechen.

Sie mahnen also an, die demokratischen Regeln einzuhalten. Es ist aber auch legitim, wenn der Oberbürgermeister jetzt Widerspruch einlegt. Damit werden keine demokratischen Verfahren unterlaufen, sondern er macht von einem bestehenden Recht Gebrauch.

Da haben Sie vollkommen Recht. Wendsche bewegt sich im Rahmen der Gemeindeordnung. Wie gesagt, habe ich meine Äußerungen getan, bevor er diesen Einspruch erhoben hatte. Er hat mir auch einen freundlichen und sachlichen Brief geschrieben, den ich von seiner Seite her selbstverständlich akzeptiere. Allerdings hat sein Einspruch aufschiebende Wirkung. Und wenn es vor dieser Wahl 50 Kandidaten gegeben hat, die dann mit Mühe und Not auch schon unter Geltendmachung dieses Einspruchsrechts des Oberbürgermeisters auf zehn kondensiert wurden, dann sehe ich nicht, wie die Stadt Radebeul in Zukunft einen Kulturamtsleiter bekommen soll.

Warum scheint es unserer Gesellschaft, denjenigen, die da möglicherweise von links scharf protestiert haben, aber auch Ihnen, die Sie diese Proteste schwer aushalten konnten: Warum scheint es uns derzeit so schwer zu fallen, mit solchen Ereignissen wie dem in Radebeul gelassen umzugehen?

Das müssen Sie die fragen, die mit den Regeln, die einer Demokratie erst innere Stabilität geben, nicht richtig umzugehen wussten.

Da gehören Sie nicht dazu?

Es ist eine Indiskretion erfolgt. Die offizielle Bekanntmachung dieser Wahl konnte erst in der nächsten Stadtratssitzung erfolgen. Dem ist man zuvorgekommen, durch eine Mobilmachung. Die unterlegenen Fraktionen haben ihre Standpunkte offenbar regionalen und überregionalen Medien mitgeteilt. Das kann man machen, natürlich. Aber ich finde es nicht förderlich für den Zusammenhalt der Gesellschaft, um den es ja schließlich geht.

Das Gespräch führte Ellen Schweda für MDR KULTUR. {{unsigniert|Hoerfunker|15:22, 4. Jun. 2020 (CEST)}}

: Quelle? --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:26, 4. Jun. 2020 (CEST)
:: Hier: https://www.mdr.de/kultur/bernig-debatte-friedrich-dieckmann-100.html [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 16:06, 4. Jun. 2020 (CEST)

:::Ich habe Herrn Dieckmann umseitig aus der Liste der Unterzeichner entfernt. Falls sein eigenständiges Agieren in der Causa Bernig mit einem Satz ergänzt werden soll, bitte ich um Formulierung eines Vorschlags und entsprechende Zustimmung der weiteren regelmäßigen Bearbeiter dieses Artikels. Ein erster Vorschlag war weiter oben bereits genannt worden, diese wäre aber schon von der schieren Satzlänge her recht unverhältnismäßig, zudem gab es dazu so gut wie keine weiteren Wortmeldungen, weswegen ich von der Übertragung abgesehen habe. Zu Angela Krauß konnte ich in der Abschrift des MDR-Gesprächs nichts entdecken. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 21:02, 4. Jun. 2020 (CEST)
:::: Was genau hat denn MDR-Kultur an den Gedichten Dr. Bernigs, die in "Tumult-Vierteljahresschrift für Konsensstörung" veröffentlicht wurden, nicht gefallen? Was ist das für ein Argument, zu kritisieren, das jemand irgendwo Gedichte veröffentlicht? Oder war es der Essay zum Heimat-Begriff? Was war denn darin so schändliches enthalten? Die Recherche-Fehler, die dem MDR mit schönster Regelmäßigkeit unterlaufen, sollte man dem MDR nicht nachmachen, auch nicht auf Wiki.--[[Benutzer:Der Säfter|Der Säfter]] ([[Benutzer Diskussion:Der Säfter|Diskussion]]) 14:16, 14. Jun. 2020 (CEST)

::::: Von Missfallen ist nirgends die Rede. Ansonsten: "Deren herausgebende Organisation wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall geprüft." Das ist Anlass für eine Frage. Ruhig mal kontextuell lesen. [[Spezial:Beiträge/95.90.120.171|95.90.120.171]] 21:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
::::::: Lesen Sie doch selber erstmal den Kontext, bevor Sie hier unverfroren Lügen auftischen. "Tumult" bzw. deren herausgebenede Organisation wird Mitnichten als rechtsextremer Verdachtsfall geprüft. Es ist übrigens noch nicht lange her, da wurde in fast jedem Landesbericht des VS die Linkspartei beobachtet bzw. geprüft. Wollen Sie das jetzt auch überall nachtragen?--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 11:55, 28. Jun. 2020 (CEST)

== Vorschlag den Abschnitt Kontroverse in "Pro" und "Contra" zu unterteilen ==

Seit der Wortmeldung von Friedrich Dieckmann in der Berliner Zeitung hat sich obiges erledigt. Inzwischen ist offenbar, das hinsichtlich der (kultur)politischen Einordung sobald kein Schlußwort zu erwarten. Die Spanne öffnet sich zwischen den Einlassungen eines für Kultur und Literatur völlig unzuständigen Soziologen wie Volker Weiß, des gleichfalls unbelesenen Jazzmusikers Sommer und der Schriftstellerkollegen Dieckmann, Tellkamp und Kolbe. Dazwischen liegt der Versuch des Literaturkritikers Michael Hametner, zwischen Werk und politischer Äußerung zu sondern. Die Demarkationslinie liegt nicht ganz zufällig an der früheren innerdeutschen Grenze, (wenn Günter Sommer als Reisekader zum Westen gezählt wird). Das könnte noch ein Thema werden in Verbindung mit Wortmeldungen von Bernig dazu in der Sächs. Zeitung zum Fall Krause in Thüringen 2008 und im Cicero 2019(siehe Literaturangabe im Artikel). Inwieweit das mit dem enzyklopädischen anspruch konform ist, wäre von alten Hasen zu entscheiden. Ich stehe gern zur Verfügung. --[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 11:15, 12. Jun. 2020 (CEST)
:Die unterschiedlichen Kritiken, die sich bei einzelnen Leute ja sogar im Laufe der Zeit gewandelt haben, durch einen Wikipedianer für den geneigten Leser in Pro und Contra vorzusortieren (oder vorzuinterpretieren), grenzt für mich an WP:TF. So kann sich der Leser selbst sein Urteil bilden. Wenn sich jedoch eine enz. Sekundärliteratur finden lässt, die die Meinungsäußerungen in Pro und Contra vorsortiert, dann mit Quelle gerne. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:25, 12. Jun. 2020 (CEST)

Der Zusatz, daß Hametner kein Verwaltungskritiker ist stattdessen Literaturkritiker, ist polemisch. Damit geht Jbergner, hoffentlich ausnahmsweise, unter das von ihm dekretierte Niveau. Gegebenenfalls könnte der Dissens Hametners zu den politischen Äußerungen eines von ihm geschätzten Autors angedeutet werden, nach Lage des belegenden Artikels. Die klare sonderung in Pro und Contra sollte vielleicht nur die Prosa des Abschnittes strukturieren, z. B. mit einem Überleitungssatz vom Einspruch gegen das Wahlergebnis zu den mit Bernig soldarischen Wortmeldungen. Einfach um das Lesen zu erleichtern. Mir gefällt es hier. Es wird gewissenhaft an einem möglichst guten und zutreffenden Eintrag gearbeitet. Es muß ja laufend viel gesichtet und lange Texte zu gelesen werden. Dankeschön in die Runde der Beteiligten. --[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 15:26, 12. Jun. 2020 (CEST)

:Der Abschnitt ist schon jetzt ziemlich umfangreich. Weitere Meinungen von Person xy halte ich deshalb für ziemlich unangemessen. Stattdessen sollte man schauen, wo man noch kürzen kann. Da Bernig ja mittlerweile auf das Amt verzichtet hat, sollte diese Episode seines Lebens auch nicht zu ausschweifend dargestellt werden. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:20, 12. Jun. 2020 (CEST)

Völlig d’accord. Aber dann bitte Ordnung schaffen auf Grundlage der neuen Tatsachen. Das Einschalten des MP als Schlichter ist nicht unerheblich, ebenso sollte die Tatsache zur Kenntnis genommen werden, daß hier niemand seine Bewerbung zurückzieht sondern sich lediglich einer entwürdigenden Weiterung aus einem öffentlichem Scherbengericht entzieht. Denn die Kriterien der Bewerbung sind offenbar erst nach seiner Wahl auf öffentlichen Druck modifiziert worden. Zudem, wer stellt eigentlich "Atteste" aus, darüber ob und ab wann jemand ein "Neuer Rechter" ist. Gibt es dafür einen Amtsarzt? Facharztpraxis für Extremismusforschung? Intellektuelle Militanz ist keine geistige Brandstifterei und die Diskussion darüber ist noch nicht zu Ende. Ich ersuche öffentlich um Schlichtung dieses Konflikt. Der Beitrag hat in gegenwärtiger Fassung eine für die Person Bernig ehrenrührige Schlagseite. Es handelte sich ganz offenbar um eine Medienkampagne, wodurch der Belegwert einzelner Artikel stark beeinträchtigt ist. Gegebenenfalls sollte der ganze Abschnitt zusammengedampft werden auf ein trockenes Fazit sine ira et studio.--[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 18:37, 12. Jun. 2020 (CEST) Letzteres habe ich nun versucht und bitte um einen sorgfältigen Umgang mit dem Ergebnis, denn manchmal frage ich mich bei den Schnellschüssen bei so verflixten Themen, ob die werten Mitautoren auch wirklich die publizierte Faktenlage hinreichend eingehend studieren oder ob sie lediglich Schlagzeilen von Zeitungsartikel kolportieren. Ich gebe zu Bedenken, dass viel Arbeit darin steckt und ich mich immer bereit gezeigt habe, Kritik anzunehmen und in deren Sinne den Eintrag zu modifizieren. Habe nun das Name-Dropping in beide Richtungen unterbunden und nur die Wortführer der Kontroverse namentlich benannt, sowie Amtspersonen. Die anderen sind unschwer für den Interessierten aus den Belegen zu entnehmen. Wikipedia dokumentiert und ist keine Munitionsfabrik für laufende Kontroversen. Ich gebe gerne zu, daß ich aus Respekt vor der künstlerischen Leistung des Schriftstellers Jörg Bernig und als langjähriger Kenner seines Werkes handle.--[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 19:14, 12. Jun. 2020 (CEST)

:Ich habe diesen Vandalismus zurückgesetzt. @Kuszel, du hast hier offensichtlich einen starken IK. Halte dich daher mit Änderungen bitte zurück und schlage diese zunächst hier auf der Diskussionsseite vor. Danke. Im übrigen wird selbstverständlich jemand als neurechts eingeordnet, wenn er etwa bei Sezession publiziert. Wäre auch seltsam, wenn das nicht so wäre... --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 12. Jun. 2020 (CEST)
Darf eine Auseinandersetzung erwarten mit der Faktenlage und weise das zurück. Tatsächlich habe ich ausschließlich ein starkes Interesse an sauberer sachbezogener Arbeit am jeweiligen Eintrag, was ich mit der Zurverfügungstellung meiner professionellen Fachkenntnis im Bereich Bildende Kunst, Literatur und Lokalhistorie Sachsen in verschiedenen Einträgen in der Wikipedia unter Beweis getellt habe. Die Boulevardisierung von Sachthemen durch Verstärkung von Presseschlagzeilen ohne Berücksichtigung der Inhalte der betreffenden Beiträge ist tatsächlich Vandalismus. Eine Auseinandersetzung mit Schlichtungsvdrsuch des Ministerpräsidenten darf erwartet werden. Bzw sollte alles, was derzeit noch strittig ist, zunächst im Eintrag nicht berücksichtigt werden. Im Übrigen hat Bernig lediglich einmal bei Sezession publiziert.--[[Benutzer:Kuszel|Kuszel]] ([[Benutzer Diskussion:Kuszel|Diskussion]]) 05:06, 13. Jun. 2020 (CEST)
:Hat er sich denn eigentlich von der Veröffentlichung in dieser Nazipostille distanziert? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:14, 13. Jun. 2020 (CEST)
:: Liebe Frau Sänger, m.E. ist die Diskussionsseite nicht dazu geeignet, Wertungen, die aus gutem Grund aus dem Artikel entfernt wurde, an anderer Stelle nachzuschieben. Jeder kann nachlesen, was Dr. Bernig in "Sezession" publiziert hat und sich eine Meinung dazu bilden. Dies von vornherein abzukanzeln widerspricht dem von Wiki geplegten offenen Diskurs. Auch Frau EH⁴², die sich hier als Zensor aufspielt, sollte sich sachlich an der Diskussion beteiligen und nicht ewige Wahrheiten verwalten wollen. Dr. Bernig hat in Dutzenden Publikationsorganen veröffentlicht, für das, was dort sonst noch geschrieben wird, ist er nicht verantwortlich, i.d.R. auch nicht die Redaktionen der Zeitschriften, denn für den Inhalt der einzelnen Beiträge ist fast immer der Autor allein verantwortlich. Diese Formulierung findet sich im Impressum vieler Zeitungen und Zeitschriften, offenbar ist das den wenigesten "Meinungsführeren" hier bekannt. Die Argumentation von EH⁴² in Sachen "neurechts" und "Sezession" ist einigermaßen "kreativ", nach ihr würde ein "Linker" sofort "Rechts", wenn er in einer "Rechten" Zeitschrift publiziert. Beispiel gefällig? Der SPD-Politiker Peter Glotz gab der "Rechten" Wochenzeitung "Junge Freiheit" ein Interview und wurde dadurch sofort "Rechts". Oder stimmt das etwa nicht? {{unsigniert|Der Säfter|14:02, 14. Jun. 2020 (CEST)}}

== Lieferbarkeit der Bücher bei Antaios ==

Die Aussage „Seine Bücher fänden sich laut Süddeutscher Zeitung demnach im Verlagssortiment von Götz Kubitschek“, ist eine Null-Aussage. Antaios is auch eine Online-Buchhandlung, bei der jedes lieferbare Buch bestellt werden kann. Beispiel: https://antaios.de/search?sSearch=margarete+stokowski Soll jetzt im Lemma [[Margarete Stokowski]] auch ein entsprechender Hinweis angebracht werden? „Ihre Bücher finden sich im Verlagssortiment von Götz Kubitschek …“ --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 08:18, 16. Jun. 2020 (CEST)
:: Das interessiert Frau Berger und Frau Sänger aber nicht, stattdessen wird mit dem Begriff Geschichtsklitterung die Moralkeule ausgepackt. Es geht nicht um die Zeitschrift Sezession, sondern darum, was Dr. Bernig darin publiziert hat. Wo ist also die inhaltliche Auseinandersetzung, die eine Kritik daran rechtfertigen würde? Kann bitte jemand mal die Admins einschalten bzw. eine dritte Meinung einholen? Die fruchtlose Diskussion mit den beiden Frauen geht sonst wieder in die Endlosschleife.{{unsigniert|Ekkenhärter|ALT=unvollständig}}
:::Wer ein Mal aus Versehen in der Nazipostille publiziert kann sich meinetwegen kurz auf Unkenntnis berufen, sollte aber dann, wenn das bekannt wird, eine klare Distanzierung machen. Wer dies nicht tut, der macht sich halt zum Teil dieses Nazimachwerks. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 08:43, 16. Jun. 2020 (CEST)
::::Liebe Frau Sänger, auch liegen Sie völlig falsch, "ihretwegen" muß Dr. Bernig gar nichts machen. Niemand zwingt Sie, seine Gedichte oder Aufsätze zu lesen, insofern ist es völlig egal, ob er diese in der "Sächsischen Zeitung", "Sezession" oder sonstwo veröffentlicht. Ihn ohne den leisesten Anflug eines Arguments als Nazi abzukanzeln ist eine klare Beleidigung, und sowas hat bei Wiki nichts zu suchen, reißen Sie sich also bitte zusammen, der code of conduct von Wiki gilt auch für Sie. {{unsigniert|Ekkenhärter|ALT=unvollständig}}
:: Und nein, Bernigs Bücher befinden sich nicht im Verlagssortiment von Antaios. Das lässt sich leicht mit einem Blick auf die dort verlegten Autoren prüfen: https://antaios.de/autoren/ Die SZ irrt. Ich werde im Lemma diese Nullaussage entfernen. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 08:46, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ist entsprechend ordentlich belegt und deshalb wieder im Artikel. Theoriefindung ist zu unterlassen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:00, 17. Jun. 2020 (CEST)

== Ermahnung ==

Wäre Nutzer [[Benutzer:EH⁴²]] so gnädig zu belegen, wo die Nichtrelevanz des [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Bernig&type=revision&diff=201035881&oldid=201030628 hier] herausgelöschten Satzes diskutiert und im Konsens festgestellt wurde? Oder lügt er etwa? Grüße, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 18:59, 16. Jun. 2020 (CEST)
:Die weinerische Selbstrechfertigen eines ertappten Rechten ist ja sehr üblich in solchen Kreisen, macht sie aber nicht enzyklopädisch relevant. Zumnidestr sollten solche eher wenig in der Realität fußenden Aussagen klar als Rechtfertigungslyrik eines Ertappten gekennzeichnet werden. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:02, 16. Jun. 2020 (CEST)
:: Spar dir deine bitte deine Attributierungen und Ausschweifungen, die sind hier nicht relevant. Ich warte weiter auf eine Erklärung für den unverschämten und mit einer Lüge in der Zusammenfassung versehenen Revert. Im Übrigen sind die einzigen wörtlichen Äußerungen Bernigs sehr wohl relevant. Für gewünschte Attributierungen dieser Äußerungen bitte wie immer Belege ranschaffen. [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 19:06, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::Wenn seine Rechtfertigung klar als Zitat gekennzeichnet ist, ist das für den Leser doch deutlich als Meinung erkennbar. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 19:40, 16. Jun. 2020 (CEST)
:::: Das ist, glaube ich, auch unstrittig. VG, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 08:15, 17. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht dazu da, neurechte Meinungsäußerungen zu verbreiten. Ich habe das nun entsprechend gekürzt, aber die wirre Begründung ist nun wirklich ausreichend dargestellt. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
::Danke für die Belehrung, aber damit verkennen Sie vor allem den Charakter einer Enzyklopedie, die allseitig und sachlich die Themen abhandeln soll. Im ganzen Bernig-Beitrag gab es zu keiner Zeit neurechte Meinungsäußerungen, dafür permanent besserwisserisches blackmailing. Es gab auch nie "wirre Begründungen", sparen Sie sich doch dieses ständige Abwerten von Meinungen, die Ihnen nicht genehm sind. Dr. Bernig muß sich vor Ihnen für nichts rechtfertigen und es ist auch nicht Ihre Aufgabe als Mitautor eines Lexikons, irgendwelche Bewertungen darin unterzubringen. Die "Sächsische Zeitung" gehört übrigens der SPD, und nach Ihrer Logik ist Dr. Bernig dadurch ein linker Autor, weil er in einer linken Zeitung publiziert. Da haben Sie jetzt bestimmt was für die Zukunft gelernt, oder? {{unsigniert|Ekkenhärter|11:48, 19. Jun. 2020 (CEST)}}

== Unverhältnismäßig lange Veränderungssperre ==

Den Eintrag bis 17. September zu blockieren erscheint mir unverhältnismäßig lang und wirkt wie eine Betrafung jener Mit-Wikis, die sich darum bemüht haben, einen weitgehend Tendenz-freien Beitrag zu erarbeiten. Durch die Blockierung bleibt aber genau der kritikwürdige PoV im Beitrag, der dort nichts zu suchen hat, also so lange, bis es jeder gelesen hat und schließlich glaubt, daß das schon stimmen wird. Da kommt der enzyklopädische Anspruch schon wieder ins Schleudern, denn hier toben sich ja vor allem auch die Besserwisser aus, die nur ihre eigene Meinung ertragen können. Ich plädiere deshalb für eine Aufhebung der Sperre und dann wollen wir doch mal sehen, wer die wirklichen "Vandalen" sind.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 10:43, 7. Jul. 2020 (CEST)
:Interessant, wer hier als Erster unruhig wird. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] Ich bin ganz ruhig, und keine Angst, von Ihnen erwartet m.E. keiner eine Verbesserung des Eintrags.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 23:08, 7. Jul. 2020 (CEST)

:[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]], falls du etwas aus dem Artikel haben möchtest, schlag dies zunächst hier auf der Disk vor und warte die Reaktionen anderer Benutzer ab. Solltest du ohne vorherige Diskussion dein destruktives Verhalten der Vergangenheit hier fortsetzen, so wird dies leider Konsequenzen haben müssen. Danke. Grüße --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:02, 7. Jul. 2020 (CEST)
::[[Benutzer:EH⁴²|EH]], derartige Unterstellungen gehören nicht auf die Diskussionsseite eines Lexikons, bitte behalten Sie doch Ihren PoV für sich und beteiligen Sie sich lieber an der Verbesserung des Eintrags. Die angedrohten Konsequenzen gelten übrigens auch für den Androher, wenn dieser sich künftig nicht wenigstens ein bissl zusammenreißt.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 23:08, 7. Jul. 2020 (CEST)
:::[[Benutzer:Schelm|Schelm]] Wie kann es denn sein, daß der Beitrag geändert wird, obwohl "bis 17. September 2020, 16:15 Uhr" eine Veränderungssperre verhängt wurde?--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 14:52, 8. Aug. 2020 (CEST)
:::: Hallo Ekkenhärter, die Veränderungssperre gilt lediglich für Nicht-Sichter. Was dich zu der Vandalismusmeldung getrieben hat, bleibt schleierhaft. Alles ist belegt, und die wesentliche Änderung (Bernig ist nicht im Verlagssortiment von Kubitschek) dürfte doch in deinem Sinn sein. VG, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 18:49, 8. Aug. 2020 (CEST)
::::: [[Benutzer:Schelm|Schelm]] Woran erkenne ich denn, wer Sichter ist und wer nicht? Zu erraten, was andere "im Sinne haben", sollte kein Maßstab für Wiki-Artikel sein. Es geht um die Sezession-IfS-Konstruktion, die hier unnötig ist und dort nicht hingehört, da diese nichts Inhaltliches über den erwähnten Beitrag aussagt, sondern als blackmailing einzuschätzen ist. Bernig hat auch in der "Sächsischen Zeitung" publiziert und die gehört der SPD - wird er dadurch zum Sozialdemokraten? Auch einem Sichter sollte klar werden, daß dieser pov dort fehl am Platze ist und gelöscht werden muß.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 19:07, 8. Aug. 2020 (CEST)

== Aufarbeitung ==

Nach dem die unverhältnismäßig lange Veränderungssperre voraussichtlich am 17.9. aufgehoben wird, kann der Beitrag endlich sachgemäß ergänzt werden. Hinzugefügt werden muß m.E. eine Chronologie der Ereignisse, um dem unvereingenommenen Lexikonnutzer die Möglichkeit zu geben, ohne Kommentare den Lauf der Dinge nachvollziehen zu können:

∞== Chronologie der Ereignisse ==
* August 2018: Wechsel des Amtsinhabers auf die Stelle des Sachgebietsleiters für Kunst und Kultur
* April 2019: erfolglose Beendigung des ersten Nachbesetzungsversuches
* Oktober 2019: Beginn eines erneuten Besetzungsverfahrens (über 50 Bewerbungen, Auswahl zweier Bewerber zur Vorstellung in Stadtrat)
* 20. Mai 2020: Wahl der Dr. Bernigs zum Kulturamtsleiter im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung
* 21. Mai 2020: Bruch der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht des Stadtrates (vgl. § 37 Abs. 2 SächsGemO) und Bekanntgabe des Wahlergebnisses
* 21. Mai 2020: Beginn einer Rufmordkampagne gegen den gewählten Kulturamtsleiter, aufgeladen mit sachfremden Argumenten wie z.B. den Stichworten „Neurechter“ und mit einer angeblich gemeinschaftlichen Abstimmung von AfD und CDU
* 25. Mai 2020: Widerspruchseinlegung durch den Oberbürgermeister auf Grund einer nach seiner Auffassung bestehenden Nachteiligkeit für die Stadt (vgl. § 52 Abs. 2 SächsGemO)
* 15. Juni 2020: erneute Wahl im nichtöffentlichen Teil der Sondersitzung des Stadtrates (Dr. Bernig stand seit 11. Juni nicht mehr für eine erneute Abstimmung zur Verfügung), Wahl von Dr. Gabriele Lorenz zur Kulturamtsleiterin

Oberbürgermeister Wendsche abschließend: „Ich gratuliere Frau Dr. Lorenz und verbinde damit die Hoffnung, dass die entstandene Polarisierung und Spaltung durch sie mit überwunden werden kann. Die Leitung des Kulturamtes erfordert es, Brücken zu bauen, Kulturschaffenden eine Bühne zu geben und durch moderierendes Agieren gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Akzeptanz zu fördern, sowie Dialog zu ermöglichen. Gleichzeitig möchte ich mich bei beiden Bewerbenden – ausdrücklich auch bei Herrn Dr. Jörg Bernig – im Namen der Stadt und des Stadtrates für die öffentliche Beschädigung entschuldigen.“<ref>https://www.radebeul.de/radebeulmedia/Dokumente/Amtsblatt/2020/Amtsblatt+September+2020.pdf</ref> (Quelle: Frau Dr. Gabriele Lorenz - seit 1. September 2020 neue Kulturamtsleiterin; in: Radebeuler Amtsblatt 28(2020)9, S. 9.)
<references />
: <small><PA entfernt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:36, 6. Sep. 2020 (CEST)></small>--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 14:41, 6. Sep. 2020 (CEST)

::Kurz: Nein, das kommt nicht in den Artikel. Erstens sind solche Listen unerwünscht, zweitens ist diese Form nicht neutral gehalten, drittens ist der Sachverhalt bereits ordentlich im Artikel dargestellt. Grüße --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:29, 6. Sep. 2020 (CEST)
::: Noch kürzer: Einspruch! Sie allein befinden nicht darüber und Ihr Begründungsversuch geht - wie fast immer - fehl.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 17:55, 6. Sep. 2020 (CEST)
::::Sozusagen 3. Meinung: Aus Sicht der QS sollte das so nicht in den Artikel, die Liste ist überflüssig, wenn das im Fließtext bereits dargestellt wurde.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 00:42, 8. Sep. 2020 (CEST)
::::Wie Nadi, und in der POV-triefenden Version, die versucht allein die Sicht der Claqueure dieses neurechten Kerls zu transportieren, sowieso nicht. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 06:15, 8. Sep. 2020 (CEST)
:::::Das Schlußzitat des OB taucht bisher noch nirgendwo auf, das ging auch nicht, weil das Amtsblatt erst kürzlich erschienen ist und nur das zitierfähig ist, was öffentlich zugängliich ist. Die Liste wäre m.E. übersichtlich, neutral und keineswegs einseitig. Im Fließtext selbst wird außerdem die Sicht der "Süddeutschen" unkritisch übernommen, weil die "SZ" sich in Bernig verbissen hat, da er sich einst prominent gegen die Allwissenheit der "SZ" positioniert hat. Das zahlt die "SZ" jetzt Herrn Bernig bei jeder Gelegenheit heim, nur dadurch kommen diese politischen Falschunterstellungen zutage, die dann ahnungslos breitgetreten werden. --[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 09:51, 8. Sep. 2020 (CEST)
::::::Wenn du Listenpunkt 6 tatsächlich für neutral und nicht einseitig hältst, bist du hier falsch. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 11:28, 8. Sep. 2020 (CEST)
:::::::<small>Ich habe den Eindruck, er glaubt das tatsächlich.</small>
:::::::Natürlich ist die Aufzählung am Anfang des Abschnitts unbrauchbar, weil POV in Reinkultur, weit weit weg von enzyklopädisch. Auch die absurde Verschwörungstheorie, mit der die SZ hier madig gemacht werden soll, ist schlicht lächerlich. Umseitig wird schon jetzt viel zu viel relativiert und abgeschwächt, die selektive Sichtweise aus Sicht der armen verfolgten Unschuld, ein beliebter Narrativ der neuen Rechten, ausführlich dargestellt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:43, 8. Sep. 2020 (CEST)
:::::::::Das es hier Sänger gibt, die ohne Argumente ihre Meinungen mit dem Hammer durchknallen, kennt man ja zur Genüge. Anstatt zu prüfen, ob der Hinweis auf die "SZ" stimmt oder nicht, wird sofort die Moralkeule rausgeholt, als ob man die "SZ" nicht kritisieren dürfte. Nirgendwo gab es eine "absurde SZ-Verschwörungstheorie", hören Sie auf mit diesen Verunglimpfungen! Opfer sind übrigens immer links, Täter immer rechts, das paßt doch in das Sänger-Weltbild. Was hier wer glaubt, ist völlig unerheblich, nur zu Herabsetzungen sollte das nicht führen. Eben weil es die Rufmordkampagne gegen Bernig gab, hat sich der OB ja entschuldigt, denn die "öffentliche Beschädigung" hat fast ausschließlich Dr. Bernig getroffen. Außerdem: Was fehlt denn in der Aufzählung, was ist denn daran unenzyklopädisch? Wer hier hier falsch ist und wer nicht, sind Bewertungen, die Ihnen gar nicht zustehen. Ich halte Sänger und JBergner hier für fehl am Platze, weil diese nur ihren POV gelten lassen, umgekehrt wird mir das gleiche vorgeworfen. Schön, damit kann ich leben - aber diffamieren lasse ich mich nicht. Also Sänger und JBergner: reißen Sie sich zusammen, Sie haben die Wahrheit nicht gepachtet und schon bei Goethe heißt es "Was bringt zu Ehren? - Sich wehren!".--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 13:11, 8. Sep. 2020 (CEST)
Der OB hat sich bei '''beiden''' "für die öffentliche Beschädigung" entschuldigt, das kann aus meiner Sicht ruhig rein, als Schluss-Satz sozusagen, aber weiter sollte man das nicht ausweiten.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:03, 8. Sep. 2020 (CEST)
:Und danke nochmal für die Benutzersperre zu Georg Mende!--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 18:01, 8. Sep. 2020 (CEST)

:Naja, das erscheint mir auch recht überflüssig. Das ist ja bloß eine reine Höflichkeitsbekundung eines zur Neutralität verpflichteten Amtsträgers. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 15:58, 8. Sep. 2020 (CEST)
:: Woher weißt, Du dass das eine reine Höflichkeitsbekundung war, ich sag nur: TF. Ist rezipiert (https://www.saechsische.de/radebeul/politik/entschuldigung-im-fall-joerg-bernig-5269441-plus.html) und kann daher rein, wäre ein vernünftiger Schlusspunkt. VG, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 17:02, 8. Sep. 2020 (CEST)
:::Lieber EH4, nur weil es nicht Ihrer Auffassung der Sache entspricht, muss das nicht heißen, daß die Entschuldigung bei Dr. Bernig überflüssig ist. Der OB schreibt, daß er sich "ausdrücklich auch bei Herrn Dr. Jörg Bernig" entschuldigt, was natürlich daher rührt, daß Dr. Bernig der Hauptleidtragende der ganzen Kampagne war und nicht Dr. Lorenz. Das wirklich tolle an der Wahl von Dr. Lorenz ist ja auch, daß mit ihr eine Konservatismus-Expertin neue Kulturamtsleiterin wird. Ihre Diss. "De Bonald als Repräsentant der gegenrevolutionären Theoriebildung: eine Untersuchung zur Systematik und Wirkungsgeschichte" widmet sich einem Hauptvertreter der franz. Restauration im frühen 19. Jahrhundert. Bei so viel Konservatismus kann nicht einmal Dr. Bernig mithalten. Falls das OB-Zitat als Schlußpunkt taugt, baue ich das gerne ein.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 18:01, 8. Sep. 2020 (CEST)
::::Bitte nicht in Zitat-Form. Es reicht, wenn in einem Satz erwähnt wird, dass der OB sich bei beiden entschuldigt hat.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 18:08, 8. Sep. 2020 (CEST)
:::::@[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]]: Hab's entsprechend deinem Vorschlag paraphrasiert. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:30, 8. Sep. 2020 (CEST)
::::::@[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]]:Warum müssen Sie denn ständig an der Zitat-Form herumkritteln? Eindeutigkeiten sind auch auf Wiki erwünscht und das Wort des OB hat eben Gewicht.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 11:31, 9. Sep. 2020 (CEST)

== Sezession ==

{{ping|Ekkenhärter}}: Wenn du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Bernig&diff=204793053&oldid=203805782 nachgesehen hast], wann Bernig zuletzt in der Sezession publiziert hat: Wann war das? Und was ist deine Quelle dafür? --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 02:34, 23. Okt. 2020 (CEST)

== Editwar um Belege ==

{{ping|Fit|Ekkenhärter}} Ich habe den Artikel für einen Tag gesperrt, in der Version, in der mir euer Editwar aufgefallen ist. Bitte nutzt die Diskseite, um das zu klären. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 22:43, 23. Okt. 2020 (CEST)
: Wäre es als Admin nicht eher Ihre Aufgabe gewesen, einen Kompromiß zu vermitteln anstatt die Seite für einen Tag tot zu stellen? Ihre Aufforderung ist zwar nett gemeint, aber wie aus dem bisherigen Diskussionsverlauf ersichtlich ist, lassen sich die Nutzer Fit, jbergner, EH42 und Sänger nur im absoluten Ausnahmefall auf Argumente ein, was die eigentliche Funktion der Diskussionsseite konterkariert. Den Willen zu enzyklopädischen Mitarbeiter kann ich darin jedenfalls nicht erkennen, die eigene Meinung wird absolut gesetzt und administrativ bzw. durch die bessere Kenntnis der Wiki-Techniken durchgeboxt.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 10:27, 24. Okt. 2020 (CEST)

Der Tagesspiegel schreibt 1:1 aus der Erklärung ab: „Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird.“ Das und die mediale Wahrnehming ist das, was zu belegen ist. Wo ist da das Problem? Die Überschrift? Überschriften vereinfachen immer. Wenn wir dem Leser keine selbständige Rezeption von Zeitungsartikeln der großen Tageszeitungen mehr zutrauen wollen, dann wird es ohnehin schwierig. Das wäre aber nicht hier zu klären, sondern bei [[WP:Belege]]. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 23:10, 23. Okt. 2020 (CEST)
: Sie wollen wie immer nicht diskutieren, das habe sogar ich verstanden. Lesen können glaube ich alle, die hier mitmachen. Wenn aber von den 100en möglichen Belegen ausgerechnet jener ausgewählt wird, der in der Überschrift eine Meinung formuliert, die der Sachverhalt gar nicht her gibt, wird das Neutralitätsprinzip von Wiki verletzt. Das hat auch nichts der Vereinfachung von Überschriften im journalistischen Sinn zu tun. Die Bevorzugung von Sekundärliteratur ist zwar bei Wiki Programm, bietet aber immer auch die Gefahr, die Quellen (NB: Sekundärliteraturverweise sind Belege aber keine Quellen) in bereits interpretierter Form wiederzugeben. Bei der verwendeten Überschrift ist das in mehr oder weniger subitler Weise gelungen, warum Sie das nicht erkennen wollen, bleibt Ihr Geheimnis. Suchen Sie doch einfach einen Beleg, der dem Neutralitätsgebot gerecht wird, dann wäre die Angelegenheit doch auf die einfachste Art und Weise geklärt.--[[Benutzer:Ekkenhärter|Ekkenhärter]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkenhärter|Diskussion]]) 10:27, 24. Okt. 2020 (CEST)
:: Ich weiß ehrlich gesagt nicht so richtig, wie ich besonnen reagieren soll, wenn statt einfach auf sachliche Fragen zu antworten, allgemeine Aussagen über mich getroffen werden, die für mich nicht im geringsten nachvollziehbar sind:
:: Wieso will ich nicht diskutieren? Wieso "wie immer"? (NB: Wer etwas anderes als die Einhaltung der allgemeinen WP-Richtlinien möchte, hat das zu begründen, nicht anders herum.) Wieso will ich den Unterschied zwischen Überschrift und Erklärungstext nicht erkennen? Das wird doch in meinem vorherigen Beitrag explizit thematisiert. Wieso soll ich den Artikel nach der Überschrift ausgewählt haben? Wieso wird nicht einfach gefragt, wie es zu diesem Beleg kam? Ich habe einfach mittels Google nach einem Artikel gesucht, der die im hiesigen Artikel zitierten Worte der Erklärung enthält, und den erstbesten von einem deutschlandweiten Medium genommen, der mir unter die Augen kam. Auf die Überschrift habe ich da gar nicht geachtet. Ja, ich könnte damit leben, wenn jemand anderer einen anderen Artikel vorschlägt, wo die Überschrift und vielleicht auch der ganze Artikel einfach nur eine Nachrichtenmeldung oder einfach auch nur neutraler formuliert wären. Aber bitte ansonsten mit den gleichen Eigenschaften, siehe oben. Ich werde nicht nochmal suchen, da ich es weder für erforderlich noch für angebracht halte.
:: Der Problematik der Bevorzugung von Sekundärliteratur hier bei Wikipedia mit der Gefahr, die Ursprungstexte oder -videos auf Distanz zum Leser zu halten, bin ich mir bewußt, und ich bevorzuge auch die ergänzende Angabe von Einzelnachweisen zu den ursprünglichen Inhalten. Daher habe ich ja gerade den EN zur Erklärung nicht aus dem Text entfernt. Nur brauchte es an dieser Stelle keine Wiederholung des EN auf die Erklärung, sondern einen Beleg für die Wahrnehmung der Erklärung in den Medien. Das ist im Zweifel auch primär gegenüber ENn zu ursprünglichen Inhalten. Ich hoffe, daß über die Bevorzugung von Sekundärliteratur ist im Grunde Einigkeit besteht. (NB: [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen]]. Das funktioniert umso besser, wenn man sich von [[WP:KPA | PAs]] möglichst weit entfernt.) Ich habe versucht, in diesem Beitrag von persönlichen Bezugnahmen auf dich möglichst abzusehen, sondern habe mich aufs Inhaltliche deines Beitrags konzentriert, einfach auch um möglichst distanziert zu schreiben. Um den Artikeltext geht es aufgrund des Antwortcharakters in meinem Beitrag höchstens mittelbar, und das ist ein Problem hinsichtlich [[WP:DS]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 14:57, 24. Okt. 2020 (CEST)

== Einführung eines der Wikipedia unbekannten Rotlinks ==

Ich erwarte die Begründung für den Versuch, den Rotlink hier einzuführen, auf dieser Diskussionsseite. Bis dahin hat das im Artikel nichts zu suchen, solange keine Übereinstimmung herrscht, der enz. derzeit nicht relevanten Person Bedeutung von Bernig abfärben zu lassen. Ohne Belege geht das gar nicht. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:01, 13. Nov. 2020 (CET)
: Der Beleg ist doch drin. Ansonsten siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Schelm *kopfschüttel* VG, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 10:22, 13. Nov. 2020 (CET)
::Aber ist das nicht völlig uninteressant? Ein wenig bekannter Journalist ärgert sich über den "Fall Bernig" und beschließt, eine Unterschrift unter einen Appell zu leisten. Ist das in irgendeiner Weise relevant für einen biografischen Artikel über Bernig? Meines Erachtens ist es allenfalls relevant für einen Artikel über Ben Krischke (falls der relevant ist).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:31, 13. Nov. 2020 (CET)
::: Dem kann man nur zustimmen. Der ganze Satz, einschließlich Rotlink, stellt eher eine qualitative Verschlechterung des Artikels dar.--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 10:33, 13. Nov. 2020 (CET)
::: Ich finde die Nachwirkung des Falles interessant, das Medium ist reputabel, alles andere ist Geschmacksfrage - so what? [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 10:35, 13. Nov. 2020 (CET)
::::Es langt nicht, dass Du es interessant findest. Du müsstest schon überzeugende Gründe vorlegen, warum es für einen Artikel über Bernig (und nicht über Krischke!) relevant ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:38, 13. Nov. 2020 (CET)
:::::mMn soll hier die Relevanz auf einen möglicherweise enz. irrelevanten Herrn übertragen werden. Solange der keinen Blaulink incl. reputabler Belege für sich (nicht abgeleitet von dem, was er unterschrieben hat) hat, kann hier gar nicht entschieden werden, ob er überhaupt irgendeine Relevanz für den Bernig-Artikel entfaltet. Somit ist der Satz im umseitigen Artikel zu entfernen, bis hier Konsens erzielt wird. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:43, 13. Nov. 2020 (CET)
::::::Gibts denn irgendeine nennenswerte Rezeption? Einfach nur so hier aufzuführen, ohne weiteren Kontext, ist nicht zielführend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:08, 13. Nov. 2020 (CET)
:::::::@[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]]: Sieht nicht so aus. Lediglich der Versuch des Namedroppings, um Relevanz von anderen übertragen zu bekommen. Und so was wird mit Sperrung in dieser Version belohnt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:36, 13. Nov. 2020 (CET)
::::::: Ben Krischke [https://www.achgut.com/autor/krischke] ist als Journalist enzyklopädisch völlig irrelevant und für die Biografie Jörg Bernigs auch ohne Bedeutung.
::::::: Der Online-Kommentar von Ben Krischke: [https://meedia.de/2020/09/16/warum-ich-den-appell-fuer-freie-debattenraeume-unterzeichne/ Warum ich den „Appell für freie Debattenräume“ unterzeichne.] In: meedia.de. 16. September 2020, hat keinerlei Rezeption in den Medien gefunden und Bernig hat darauf auch nicht reagiert.
::::::: Also gibt es keinen Kontext, der darstellbar wäre.
::::::: Der Satz sollte also aus dem Artikel entfernt werden. --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 12:43, 13. Nov. 2020 (CET)
:::::::: {{Benutzer|Gellopai}} - Und warum legst du in diesen Minuten den Krischke-Artikel an, von dem du oben sagst, er sei enzylopädisch nicht relevant (dem stimme ich derzeit sogar zu)? Glaubwürdigkeit sieht anders aus. [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 14:06, 13. Nov. 2020 (CET)
::::::::: Wenn's ein Rotlink ist, ist's eine Aufforderung, einen neuen Artikel anzulegen. --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 14:55, 13. Nov. 2020 (CET)

Was ist denn überhaupt ein "Medienjournalist"? Gibts auch Journalisten, die nicht in "Medien" veröffentlichen? Das ist doch alles Humbug. Wenn jemand halbwegs seriöse und gesicherte Informationen zu den Nachwirkungen der Causa Bernig zu bieten hat, her damit. Was man nicht wissen muss, ist, dass irgendwer, den keiner kennt, das nicht gut und wieder mal typisch findet. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 13. Nov. 2020 (CET)
:Der Artikel zu diesem "Medienjournalisten" wurde heute um 15 Uhr wegen "Fehlende[r] enzyklopädische Relevanz" administrativ gelöscht. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:24, 13. Nov. 2020 (CET)
:: Die nicht mehr in Medien veröffentlichen, sind Leute wie [[Ken Jebsen]] und [[Dirk Pohlmann]]. --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 15:24, 13. Nov. 2020 (CET)
:::Seit waann sind Blogs und Webvideos keine Medien mehr? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:28, 13. Nov. 2020 (CET)
:::: Normale journalistische Medien sind das nicht. Da gibt's nur einseitige Meinungsmache mit fragwürdigen Inhalten ([[alternative Fakten|alternativen Fakten]]). --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 15:44, 13. Nov. 2020 (CET)
: Mal eine einfache Definition zu Medienjournalist: Ein Medienjournalist ein Journalist, der über das Themengebiet Medien schreibt bzw. berichtet. So wie ein Sportjournalist über das Themengebiet Sport schreibt bzw. berichtet. Siehe auch: [[Medienjournalismus]]. Eine Sendung aus diesem Gebiet ist [https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-das-medienmagazin.2934.de.html @mediasres] im Deutschlandfunk. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 21:15, 13. Nov. 2020 (CET)

7:1 (mit mir). Dank an @Nicola für die Version ohne diesen Satz. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 16:09, 13. Nov. 2020 (CET)
: Ich bin dafür, die bisherigen Argumente zu betrachten. Und da steht es 0:2 für den Krischke-Satz. Seine Unterschriftsbegründung wurde nämlich nirgends rezipiert und er selbst sagt auch keinem normalen Leser etwas; es wäre also einfach nur Namedropping ohne enzyklopädische Relevenz der genannten Person. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 21:15, 13. Nov. 2020 (CET)

Ich habe mir die Diskussion nochmal mit etwas Abstand zu Gemüte geführt, und komme zu dem Schluss: kafkaesk, schon in der Abschnittsüberschrift, und voller Nebelkerzen.
# Es ging (und geht) nicht um die Lemma-Relevanz von Krischke. Die ist derzeit wohl nicht gegeben, zur Klarstellung dessen hätte es allerdings gereicht, den Rotlink in dem von mir eingefügten Satz einfach zu entfernen. Fertig. Dass hier ein Mitdiskutant mal eben das Lemma testweise anlegen und dann administrativ schnelllöschen lässt, nachdem er zuvor dessen Irrelevanz beklagt hatte, ist, siehe oben, kafkaesk. <small>BTW: Legt man den strengen Maßstab an, dass nur die Meinung von Lemma-relevanten Journalisten akzeptiert wird, müsste einige andere Einzelnachweise sofort rausfliegen, bswp. [[Jörg Bernig#cite note-1|1]] und [[Jörg Bernig#cite note-6|6]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Bernig&oldid=205479876 Bezugsversion]). Die für Krischke hier in der Diskussion eingeforderte Dritt-Rezeption dieser Beiträge ist nirgends zu erkennen/belegt.</small>
# Ist die Meinung von Krischke zu Bernig reputabel rezipiert: ja, und zwar auf meedia.de. Es ist ein Namenbeitrag auf einem anerkannten Mediendienst. In der gerade auch medial sehr akzentuiert geführten Debatte um Bernig ist ein Beitrag aus dem Medien-Meta-Umfeld m.E. höchst willkommen. <small>Auch eine humoristische Pointe, dass einige Mitdiskutanten mit dem Begriff ''Medienjournalist'' fremdeln, ab sonst ganz genau über Relevanz von journalistischen Beiträgen Bescheid zu wissen glauben.</small>
# Geht es in diesen Beitrag um Bernig? Ja, zwar inhaltlich an zentraler Stelle.
# Kann man die Formulierung verbessern, dass es nicht nach Namedropping riecht und der Bezug zu Bernig deutlicher wird? Kann man, hier ein Versuch meinerseits: Der Medienjournalist Ben Krischke kritisierte Teile der Berichterstattung zur Wahl und sprach von einer "böswilligen Interpretation dessen, was Bernig gesagt hat oder gesagt haben soll". Für Krischke war der Fall Anlass, den "Appell für freie Debattenräume" zu unterzeichnen."
Viele Grüße, [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 17:16, 15. Nov. 2020 (CET)
: Du schriebst: ''"Ist die Meinung von Krischke zu Bernig reputabel rezipiert: ja, und zwar auf meedia.de."''
: Dazu einige Anmerkungen: Der ursprüngliche Beitrag von Krischke wurde bei meedia.de publiziert und oben wurde der Link dazu angegeben, hier gerne [https://meedia.de/2020/09/16/warum-ich-den-appell-fuer-freie-debattenraeume-unterzeichne/ nochmal]. Ein Link zum Artikel bei meedia.de, in dem Krischkes Artikel rezipiert wurde, wurde hier dagegen noch nicht mit angegeben. So ein kleiner, netter Service wäre schon schön, vor allem in einem Fall wie diesem, wo man den entsprechenden Artikel nicht so ohne weiteres [https://www.google.com/search?q=Krischke+Bernig+meedia per Google-Suche] findet. Und dann ist natürlich eine Rezeption in dem Medium, wo der ursprüngliche Beitrag publiziert wurde, trotzdem etwas dünn. Da kann es dann eigentlich nur der Name der Person herausreißen, die Krischkes Artikel rezipiert hat. An dieser Stelle können wir vielleicht anknüpfen, wenn der entsprechende Link vorliegt. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 01:55, 16. Nov. 2020 (CET)
:: Meine Meinung: Es braucht keine Rezeption von Krischkes Beitrag auf meedia.de in anderen, weiteren Medien; die Relevanz für den Bernig-Artikel ergibt sich, dass der Beitrag/die Meinung Krischkes in einem redaktionell betreuten, reputablen Medium erschienen ist (das meinte ich oben mit "reputabel rezipiert"), wie viele andere Einzelnachweise des Artikels, von deren Zweit- oder Dritt-Rezeption nirgendwo die Rede ist, hier aber plötzlich eingefordert wird. <small>Führt man diese Gedanken weiter, hieße das, dass demnächst ein Kommentar in der Süddeutschen, wenn er nirgendwo rezipiert wird, nicht mehr für die Artikelarbeit herangezogen werden darf - absurd.</small> [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 09:11, 16. Nov. 2020 (CET)
:::Es ist schön, dass hier diskutiert wird, ob das Relevanz für einen Krischke-Artikel hätte, der ja bereits abgelehnt wurde. Für den Bernig-Artikel hat das genauso viel Relevanz, wie wenn der nachbar, der Tankwart oder der Postbote irgendetwas äußern würde: Nämlich gar keine Relevanz. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:22, 16. Nov. 2020 (CET)
:::: Deine Ansicht sei Dir unbenommen, allerdings diskutieren wir hier schon die Relevanz für den Bernig-Artikel. Kommt denn noch was Substantielles zur Sache (außer der fußstampfenden Behauptung, Krischkes Beitrag sei für Bernig irrelevant), oder willst weiterhin Nebelkerzen mit, entschuldige, lächerlichen Vergleichen werfen? [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 09:54, 16. Nov. 2020 (CET)
:::::Ja, wenn du nicht mehr weiterweißt und dich nur noch widerholst, wirst du persönlich. Dabei ist die 3M schon längst entschieden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 16. Nov. 2020 (CET)
::: @Schelm: Aber oben hast du doch geschrieben, daß es diese Rezeption gebe. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 14:09, 16. Nov. 2020 (CET)
:::: @Fit: Ich habe geschrieben, dass die Meinung von Krischke reputabel rezipiert ist – indem sie auf meedia.de erscheinen durfte - mutmaßlich nach redaktioneller Prüfung dort. Das ist formal nichts anderes als ein Prantl-Kommentar in der Süddeutschen oder ein Kommentar eines "Rotlinks" in der FAZ. Der Beitrag von meedia selbst ist andernorts nicht rezipiert. Das gilt aber für etliche Belege (und damit für die mit diesen belegten Passagen) des derzeitigen Artikels ebenfalls. Ein Kriterium, dass eine Rezeption rezipiert werden muss, ist in den WP-Richtlinien m.E. nicht enthalten. [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 14:36, 16. Nov. 2020 (CET)
::::: Achso, du hast rezipiert mit publiziert verwechselt. Und hinsichtlich der Relevanz unterscheidest du auch nicht zwischen Süddeutscher und meedia.de. Kein Wunder, daß die 3M notwendig war. Was du nicht beachtest, das ist, daß es auch keine WP-Richtlinie gibt, daß jedwede Meinungsäußerung in einem reputablen Medium in WP-Artikel dürfe. Dahingehend kann man sich nur am Üblichen orientieren bzw. muß das im Grenzfall halt auf der jeweiligen Diskussionsseite klären. Viele Grüße --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 15:42, 16. Nov. 2020 (CET)
:::::: Wir nähern uns dem Kern der Sache ... Man kann darüber streiten, ob jedwede Meinung aus einem reputablen Medium in den Artikel hinein muss (sicher nicht). Aber das ist ja genau nicht erfolgt, der Satz wurde ohne Diskussion, und zwar mit dem Strohmann-Argument, dass der Autor ein Rotlink sei, entfernt. Und zum Thema Süddeutscher und meedia.de: Klar, lässt sich nur formal vergleichen. Aber wenn sich jemand in einem Mediendienst zu einer medial akzentuiert geführten Debatte (und auf einer Metaebene zur freien Debatte/Meinungsfreiheit) äußert, halte ich das für relevanter als zahlreiche Kommentare oder Beiträge aus Regionalzeitungen, die es im derzeitigen Artikel auch gibt. Wie gesagt, diskutieren - ja, aber bitte keine Doppelstandards. Wo war eigentlich formal die 3M? [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 16:05, 16. Nov. 2020 (CET)
::::::: Deine Argumentation, insbesondere hinsichtlich einer ''"medial akzentuiert geführten Debatte"'', mag bei einem Artikel zum "Appell für freie Debattenräume" oder auch bei einem, in dem es irgendwie um Probleme durch Meinungsäußerungen geht, sinnvoll sein, aber doch nicht hier im Artikel zu Bernig. Der ist doch laut Überschrift und Teaser gar nicht Thema des meedia-Artikels. Bevor du das nächste mal von Doppelstandards schreibst, prüfe bitte erstmal die Einhaltung von Minimalstandards.
::::::: Deine letzte Frage verstehe ich nicht so recht. Wenn du meinst, diese Diskussion hier lenkt von der 3M ab, dann sollten wir den unteren Teil irgendwie in einen neuen Abschnitt auslagern und jeweils auf den anderen Teil kurz verweisen. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 17:07, 16. Nov. 2020 (CET)
:::::::: Ich meinte damit: Es gab nie formal eine [[Wikipedia:Dritte Meinung|Dritte Meinung]].
:::::::: Den Doppelstandard-Vorwurf habe ich konkret belegt (unterschiedliche Relevanzbeurteilung von Beitrag in Mediendienst vs. Beitrag in Regionalpresse, nicht durchgängig eingeforderte Zweitrezeption der Belege). Was meinst Du mit Minimalstandards? Sind jetzt nur noch Texte/Belege erlaubt, die bereits im Titel/Trailer explizit das Lemma erwähnen (viel Spaß beim Aufräumen in der Wikipedia)? Oder ist das lediglich ein Fit'scher Schein-Standard (Wenn Du anderer Meinung bist, bitte konkrete Richtlinien zitieren, sonst POV.)? Ich will dabei nicht abstreiten, dass ein Meinungsbeitrag natürlich das Lemma nicht nur in einem Satz streifen sollte, aber das ist in Krischkes Beitrag nicht der Fall - die Causa wird zentral erwähnt/besprochen. (Kann man alles diskutieren, ist aber vor dem Löschen des Satzes nicht passiert.) Und die ''"medial akzentuiert geführten Debatte"'' bezog sich selbstverständlich auf Bernig - wann hat denn das letzte Mal eine Amtsleiterwahl in einer Provinzstadt zu Wallungen bis in Hamburger oder Münchner Redaktionstuben geführt? Die Ausweichtaktik der gesamten Diskussion ist übrigens höchst aufschlussreich. Zieht der Rotlink nicht, wird das Medium in Frage gestellt, wird Zweitrezeption eingefordert, wird abgestritten, dass das thematisch zum Lemma gehört usw. Unschön, wirklich unschön. In der Sache und basierend auf den WP-Richtlinien haben diejenigen, die den Satz nicht im Artikel sehen möchten, wenig bis nichts geliefert. <small>Mir scheint, deswegen ist es auch derzeit so still hier.</small> [[Benutzer:Schelm|Schelm]] ([[Benutzer Diskussion:Schelm|Diskussion]]) 09:28, 18. Nov. 2020 (CET)
:::::::::Es ist so still hier, weil die meisten hier Mitdiskutierenden sich die Zeit nehmen, die es braucht. Statt sich in Hochfrequenz-Edits treiben zu lassen wie anderswo, was nur zu Edit-Wars führt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:54, 18. Nov. 2020 (CET)

== Einordnung als neurechts ==

„Kein einfaches Jahr, um als Kulturamtsleiterin neu in Radebeul anzufangen – da hätte es die Querelen um den neurechten Dichter Jörg Bernig gar nicht gebraucht.“ [https://www.dnn.de/Region/Umland/Nach-Bernig-Eklat-in-Radebeul-Gabriele-Lorenz-leitet-das-Kulturamt ''Nach Bernig-Eklat – Das ist Radebeuls neue Kulturamtsleiterin''], dnn.de, 12. Oktober 2020 --[[Benutzer:Gellopai|Gellopai]] ([[Benutzer Diskussion:Gellopai|Diskussion]]) 01:40, 14. Nov. 2020 (CET)
:Trotz Fits verständlichen Löschungsgründen: Revert. Denn das Beispiel zeigt zu Bernig sehr gut, dass die Presse weiterhin, trotz aller Betroffenheitsabwiegelungen hier in der Wikipedia, zu der politischen Einordnung steht. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:32, 14. Nov. 2020 (CET)
:: Na wenn es um die Einordnung als ''neurechts'' geht, die in anderen Diskussionsabschnitten schon als Teilaspekt diskutiert wurde, dann sollte man das auch in der Abschnittsüberschrift kenntlich machen. Um die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:J%C3%B6rg_Bernig&oldid=205531052#Kulturamtsleiterin Kulturamtsleiterin] geht es ja augenscheinlich nicht, wäre ja auch in der bisherigen Form nicht konform zu WP:DS. --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 23:43, 14. Nov. 2020 (CET)

Version vom 18. November 2020, 15:03 Uhr

Abkürzung: WP:VM
Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit „(erledigt)“ oder „(erl.)“ markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden.
Die automatische Archivierung wird von TaxonBot ausgeführt. Automatische Erledigungsvermerke durch die Bots xqbot und CountCountBot können durch die Markierung „(in Bearbeitung)“ in der Überschrift verhindert werden.

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:LORDUNODOS

LORDUNODOS (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sperrumgehung Cronista, davor zuletzt als user:Toldo Sebua. Übliches Editierverhalten. Bitte die beiden von dem Konto angelegten Artikelwünsche gemäß Adminabstimmung unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/September#Artikel von Cronista und Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern zur Überarbeitung in die Artikelwerkstatt verschieben. --Icodense 15:01, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F (in Bearbeitung)

2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Die Range war bereits zuvor gesperrt. Bei dem Ersteller handelt es sich um den mit mehreren Accounts gesperrten Benutzer:Oktavian1402. Er arbeitet mit verschiedenen IP-Rangen und Accounts, gerne mehrmals in derselben Sache. Und wird nun erneut unappetitlich. --RAL1028 (Diskussion) 01:28, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

2003:CC:472B:4E00:84E3:4497:218B:514F wurde von Der-Wir-Ing in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Tag gesperrt; Begründung war: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. –Xqbot (Diskussion) 01:32, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@RAL1028: hast du eine Liste mit den IPs die er verwendet? Gemeldet hast du nämlich nur eine IP, keine Range. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:34, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das müsste sich ausklamüsern lassen. Es werden offenbar zumeist drei, örtlich beieinander liegende Zugänge benutzt. Dafür sind aber vergangene VA-Meldungen durchzukämmen und das wird heute Nacht nichts mehr. Lässt Du die Meldung unarchiviert oder wo soll ich damit wieder aufschlagen? Gruss --RAL1028 (Diskussion) 01:40, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich lass das mal bis morgen offen stört ja nicht wirklich, --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 02:36, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:2A00:20:300B:E96C:0:61:5564:CE01 (erl.)

2A00:20:300B:E96C:0:61:5564:CE01 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen --Justman10000 (Diskussion) 11:57, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gute zwei Stunden her, weitere Edits sind nicht zu erwarten. – Siphonarius (Diskussion) 12:02, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:2A01:598:B176:8507:1:1:40E3:38EE (erl.)

2A01:598:B176:8507:1:1:40E3:38EE (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitung (verdächtigt) --Justman10000 (Diskussion) 12:00, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einmalige unsinnige Bearbeitungen müssen meist nicht gemeldet werden, siehe Hilfe:Vandalismusbekämpfung, der Edit wurde auch schon zurückgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:03, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
<BK> Auch hier (wie einen Abschnitt darüber) schon länger her, bitte Meldungen von IP-Benutzern nur, wenn die letzten Bearbeitungen weniger als ~ 1 Stunde her sind und dann auch nur, wenn eindeutig Vandalismus vorliegt. Hier könnte es auch ein Versehen gewesen sein. – Siphonarius (Diskussion) 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:31.13.170.133 (erl.)

31.13.170.133 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen 1 2 3 4 --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

31.13.170.133 wurde von Siphonarius in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:185.242.76.241 (erl.)

185.242.76.241 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat was gegen Schnitzel. Björn 12:04, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

185.242.76.241 wurde von Siphonarius in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:05, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:45.93.107.74 (erl.)

45.93.107.74 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) verlängert sinnlos die Versionsgeschichte von Fjord. Björn 12:19, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

45.93.107.74 wurde von Siphonarius in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:21, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:134.3.200.80 (erl.)

134.3.200.80 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) schränkt das Sehfeld ein. Björn 12:20, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

134.3.200.80 wurde von Siphonarius in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:22, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:79.232.40.239 (erl.)

79.232.40.239 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert im Korallenriff. Björn 12:26, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

79.232.40.239 wurde von Zollernalb in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:34, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:185.238.219.22 (erl.)

185.238.219.22 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat Angst vor Äpfeln. Björn 12:38, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

185.238.219.22 wurde von Stefan64 in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:39, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:185.70.53.55 (erl.)

185.70.53.55 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) OP check--Roger (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

185.70.53.55 wurde von Siphonarius in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Jahr gesperrt; Begründung war: Nutzung eines offenen Proxys: Schreibrecht gemäß offizieller Richtlinie entzogen. –Xqbot (Diskussion) 12:51, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:87.237.161.75 (erl.)

87.237.161.75 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Blizzard. Björn 12:48, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

87.237.161.75 wurde von Stefan64 in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 12:52, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:45.138.56.247 (erl.)

45.138.56.247 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) beteiligt sich mit vulgären Quatschbeiträgen, zum Beispiel hier und dort
--UliSchukraft (Diskussion) 13:15, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

45.138.56.247 wurde von Mikered in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 13:17, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer: 78.94.244.2 (erl.)

78.94.244.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) irgendwas mit Penis. --Siesta (Diskussion) 13:31, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

78.94.244.2 wurde von NiTenIchiRyu in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Jahr gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 13:33, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:217.239.200.138 (erl.)

217.239.200.138 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) möchte dann gehen. Björn 13:33, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

217.239.200.138 wurde von Count Count in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 1 Monat gesperrt; Begründung war: Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse. –Xqbot (Diskussion) 13:37, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Nico Rödel

Nico Rödel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ganz falscher Start --91.47.25.24 13:39, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Offensichtlich Unsinn, aber auf seiner eigenen Benutzerseite dürfte das doch noch zulässig sein. --Johannnes89 (Diskussion) 13:52, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:109.90.97.97 (erl.)

109.90.97.97 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Passt gerade im Geschichtsunterricht nicht auf. Stundenthema: Höhepunkte im Kalten Krieg. -- Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:58, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

109.90.97.97 wurde von Nolispanmo in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 14:03, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten