Zum Inhalt springen

Ernest Reyer und Diskussion:Amad Diallo: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Lit format
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Traore? ==
[[Bild:Reyer2.jpg|mini|Ernest Reyer, um 1848]]
'''Louis-Etienne-Ernest Reyer''' (eigentlich ''Rey'', * [[1. Dezember]] [[1823]] in [[Marseille]]; † [[15. Januar]] [[1909]] in [[Le Lavandou]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Komponist und [[Musikkritiker]]. Er schrieb im neoromantischen Stil und war vor allem mit Opern erfolgreich.


@y[[User:HSV1887]]. Könntest du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amad_Diallo_Traor%C3%A9&type=revision&diff=204314556&oldid=204314373&diffmode=source diese Verschiebung] kurz begründen? Sowohl sein jetziger als auch sein zukünftiger Klub scheinen ihn ja unter Amad Diallo zu führen... --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:06, 7. Okt. 2020 (CEST)
== Leben ==
: {{ping|Ureinwohner}} Diallo scheint sein zweiter Vorname zu sein. Amad Traore findet sich auch sehr oft. Amad Diallo Traore ebenso. Laut NK ist der volle Name zu verwenden, wenn keine Alternativform klar überwiegt. Ist jetzt so am sinnvollsten. Wie er auf Dauer bekannt sein wird, wird sich zeigen. —[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 11:36, 8. Okt. 2020 (CEST)
Nach einem ersten Unterricht bei Barsotti an der Musikschule von Marseille wandte sich Reyer zunächst der administrativen Laufbahn in [[Algerien]] zu. Er arbeitete von 1839 bis 1848 als Angestellter seines Onkels Louis Farrenc im Finanzwesen von [[Constantine (Algerien)|Constantine]]. 1847 komponierte er neben einigen kleineren Werken eine Messe zum Empfang des [[Henri d’Orléans, duc d’Aumale|Duc d’Aumale]] in [[Algier]]. Obwohl ihm seine Eltern und sein Onkel von einer musikalischen Karriere abrieten, kehrte er 1848 nach Frankreich zurück, wo er unter Anleitung seiner Tante, der Klavier-Professorin [[Louise Farrenc]], musikalische Studien aufnahm. Am 5. April 1850 wurde im [[Théâtre-Italien]] seine Ode ''Le Selam'' aufgeführt, die einen großen Erfolg erzielte. Das führte später zu einer engen Freundschaft mit [[Hector Berlioz]]. Von 1866 bis 1909 arbeitete er als Bibliothekar der Pariser Oper und wurde Feuilletonist am ''Journal des Débats''. Er verfasste Berichte und Rezensionen in verschiedenen Zeitungen wie ''La Revue française'', ''Le Courrier de Paris'', ''La Presse'' und ''Le Moniteur universel''. 1875 veröffentlichte er einige dieser Artikel unter dem Namen ''Notes de Musique''.
:: Zur Info: An dem Status hat sich nichts verändert, sodass nun wieder auf Amad Diallo Traoré zurück verschoben wird.--[[Benutzer:KeinerMagFassmann|KeinerMag]][[Benutzer Diskussion:KeinerMagFassmann|Diskussionen]] 16:02, 29. Okt. 2020 (CET)
:::[https://www.goal.com/it/notizie/amad-traore-cambia-nome-il-gioiellino-dellatalanta-ora-e/1fc2jy7a5rrf313jbsvt6owol6 Der Spieler hat seinen Namen letzten Monat legal in "Amad Diallo" geändert.] [[Benutzer:Nehme1499|Nehme1499]] ([[Benutzer Diskussion:Nehme1499|Diskussion]]) 16:16, 29. Okt. 2020 (CET)
::::{{ping|Ureinwohner|KeinerMag|HSV1887}}. [[Benutzer:Nehme1499|Nehme1499]] ([[Benutzer Diskussion:Nehme1499|Diskussion]]) 16:37, 29. Okt. 2020 (CET)


* Laut englischem Wikiartikel wurde mit "Hamed Mamadou Traorè" ein entfernter Verwandter als Vater angegeben, um die Migration der beiden Brüder in Italien zu vereinfachen. Da müsste man mehr Infos zusammentragen und einen eigenen Abschnitt dazu schreiben. Ich verstehe das so, dass der Nachme "Traorè" bei den beiden Betrug ist und ihr wirklicher Nachname Diallo lautet. Sein Bruder nennt sich auf Instagram aber immernoch [https://www.instagram.com/juniortraore10/?hl=de @juniortraore10], Amad hat letztens auf [https://www.instagram.com/amaddiallo79/ @amaddiallo79] geändert. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 16:50, 29. Okt. 2020 (CET)
Reyer schrieb hauptsächlich für die Bühne, und auch in seinen anderen Werken treten dramatische Züge hervor. Seine kompositorischen Mittel stehen in der Tradition von [[Hector Berlioz]] und [[Richard Wagner]], was sich besonders in der Orchesterbehandlung und der Anwendung von Leitmotiven bemerkbar macht. Sein musikalischer Stil unterscheidet sich jedoch deutlich von dem Wagners. Er selbst sagte, dass Wagner der einzige Komponist sei, der Wagnerianische Musik schreiben könne.<ref name="grove" /> Durch seine Vorliebe für fremdländische (exotische) Themen wie in ''Le Sélam'' oder seinem Ballett ''Sacountalâ'' gilt er als Vertreter des musikalischen [[Exotismus]]. Letzteres und die 1890 uraufgeführte Oper ''[[Sigurd (Oper)|Sigurd]]'' hielten sich längere Zeit auf den Spielplänen.

== Werke ==

=== Vokalwerke ===
* ''40 vieilles chansons du XII au XVIII ème siècle'', gesammelt von Reyer, 1885
* ''30 mélodies'' in zwei Sammlungen für Gesang und Klavier
* ''La Madeleine au désert'', Szene für Bariton oder tiefe Altstimme
* ''O Salutaris'', 1928
* ''Redemption'' für Gesang und Klavier; Text: L. Bouilhet
* ''Le Sélam'', orientalische Symphonie. in 5 Bildern für Soli, Chöre und Orchester; Text: [[Théophile Gautier]]; [[Uraufführung|UA]]: 5. April 1850, Paris, [[Théâtre-Italien]]
* ''L’hymne du Rhin'', Kantate für Sopran und Chor; Text: [[Joseph Méry]]; 1865<ref name="grove">{{Grove Music Online|23294|Hugh Macdonald|Reyer &#91;Rey&#93;, (Louis-Etienne-)Ernest}}</ref>
* ''Messe pour l’arrivée du Duc d’Aumale à Alger'', 1847
* ''Victoire'', Kantate, 1859 Paris, [[Pariser Oper|Opéra]]

=== Orchesterwerke ===

* ''Marche tzigane'', nach originalen Motiven für Orchester, 1865 (1882)

=== Klavierwerke ===
* ''Petite Fantaisie, alla moda antica'', 1877
* ''Pensée mélodique''
* ''Marche gaie'', 1901
* ''Pièce dans le style antique''

=== Bühnenwerke ===
* ''Maître Wolfram'' (''Meister Wolfram''), opéra comique in einem Akt; Libretto: [[Joseph Méry]] und [[Théophile Gautier]]; UA: 20. Mai 1854, Paris, [[Théâtre-Lyrique]]
* ''Sacountalâ'', ballet-pantomime in zwei Akten; Libretto: Théophile Gautier; UA: 14. Juli 1858, Paris, [[Pariser Oper|Opéra]]
* ''La Statue'', opéra comique in drei Akten; Libretto: [[Michel Carré (Librettist)|Michel Carré]] und [[Jules Barbier]]; UA: 11. April 1861, Paris, Théâtre-Lyrique
* ''Erostrate'', Oper in zwei Akten; Libretto: Joseph Méry und [[Emilio Pacini]]; UA: 21. August 1862, Baden-Baden; deutsche Übersetzung von Draxler und Pasqué
* ''Au port''; opéra comique in einem Akt; Libretto: [[Jules Ruelle]] und [[Gaston Escudier]]; vermutlich nicht aufgeführt
* ''[[Sigurd (Oper)|Sigurd]]'', Oper in vier Akten; Libretto: [[Camille du Locle]] und [[Alfred Blau]] nach dem [[Nibelungenlied]]; UA: 7. Januar 1884, Brüssel, [[Théâtre de la Monnaie]]
* ''Salammbô'', Oper in fünf Akten; Libretto: Camille du Locle nach dem Roman von [[Gustave Flaubert]]; UA: 10. Februar 1890, Brüssel, Théâtre de la Monnaie

=== Schriften ===
* ''Notes de musique'', 1875
* ''Quarante ans de musique'', 1909

== Literatur ==

* {{MGG1|Verfasser=Guy Ferchault (Übers.: Anna Frese)|Lemma=|Band=11|SpalteVon=352|SpalteBis=353|DigibibSeiteVon=62605|DigibibSeiteBis=62607}}.
* Marc Honegger, [[Günther Massenkeil]] (Hrsg.): ''Das große Lexikon der Musik.'' Band 7: ''Randhartinger – Stewart.'' Aktualisierte Sonderausgabe. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 1987, ISBN 3-451-20948-9, S.&nbsp;60.

== Weblinks ==

{{Commonscat}}
* {{IMSLP2|id=Category:Reyer, Ernest|cname=Ernest Reyer}}
* {{Operone|reyer}}.
* [http://www.treccani.it/enciclopedia/louis-etienne-ernest-reyer_%28Enciclopedia-Italiana%29/ ''REYER, Louis-Etienne-Ernest''], Eintrag in der ''Enciclopedia Italiana'' (1936) auf ''Treccani.it'' (italienisch), abgerufen am 4. Dezember 2014.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118788523|LCCN=n/84/107954|VIAF=54333618}}

{{SORTIERUNG:Reyer, Ernest}}
[[Kategorie:Komponist (Frankreich)]]
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]
[[Kategorie:Musikkritiker]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1823]]
[[Kategorie:Gestorben 1909]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Reyer, Ernest
|ALTERNATIVNAMEN=Reyer, Louis-Etienne-Ernest (vollständiger Name); Rey, Louis-Etienne-Ernest (echter Name)
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Komponist und Musikkritiker
|GEBURTSDATUM=1. Dezember 1823
|GEBURTSORT=[[Marseille]]
|STERBEDATUM=15. Januar 1909
|STERBEORT=[[Le Lavandou]]
}}

Version vom 29. Oktober 2020, 17:53 Uhr

Traore?

@yUser:HSV1887. Könntest du diese Verschiebung kurz begründen? Sowohl sein jetziger als auch sein zukünftiger Klub scheinen ihn ja unter Amad Diallo zu führen... --Ureinwohner uff 21:06, 7. Okt. 2020 (CEST)

@Ureinwohner: Diallo scheint sein zweiter Vorname zu sein. Amad Traore findet sich auch sehr oft. Amad Diallo Traore ebenso. Laut NK ist der volle Name zu verwenden, wenn keine Alternativform klar überwiegt. Ist jetzt so am sinnvollsten. Wie er auf Dauer bekannt sein wird, wird sich zeigen. —HSV1887 (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2020 (CEST)
Zur Info: An dem Status hat sich nichts verändert, sodass nun wieder auf Amad Diallo Traoré zurück verschoben wird.--KeinerMagDiskussionen 16:02, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Spieler hat seinen Namen letzten Monat legal in "Amad Diallo" geändert. Nehme1499 (Diskussion) 16:16, 29. Okt. 2020 (CET)
@Ureinwohner, KeinerMag, HSV1887:. Nehme1499 (Diskussion) 16:37, 29. Okt. 2020 (CET)
  • Laut englischem Wikiartikel wurde mit "Hamed Mamadou Traorè" ein entfernter Verwandter als Vater angegeben, um die Migration der beiden Brüder in Italien zu vereinfachen. Da müsste man mehr Infos zusammentragen und einen eigenen Abschnitt dazu schreiben. Ich verstehe das so, dass der Nachme "Traorè" bei den beiden Betrug ist und ihr wirklicher Nachname Diallo lautet. Sein Bruder nennt sich auf Instagram aber immernoch @juniortraore10, Amad hat letztens auf @amaddiallo79 geändert. --HSV1887 (Diskussion) 16:50, 29. Okt. 2020 (CET)