„Open Web Index“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
keine enzykl. Verbesserung, zurück auf Version vom 9. April 2020, bitte WP:Q beachten und Diskussionsseite nutzen Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter der Bezeichnung '''Open Web Index''' fasst man eine Reihe von Konzepten und Projekten zusammen, die allesamt das Ziel haben, die Inhalte des [[World Wide Web]] nicht nur über die [[Datenbank]]en der globalen [[Suchmaschinen]]-[[Konzern]]e aufzufinden, sondern die diesen Zugang der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Auf dieser Datenbasis können dann Suchmaschinen jeglicher Art als Anwendung aufsetzen. |
|||
„'''Open Web Index''' is a [[Europe]]an-based approach for a competitive and data-protecting digital infrastructure“ |
|||
== Begriffsdefinitionen == |
|||
“The main Idea of Open Web Index is to set up a publicly funded, global, searchable index of the Web that is open to competing companies, institutions and civil society actors” (openwebindex.eu). |
|||
Ein [[Web-Index]] ist ein geordnetes Verzeichnis von Inhalten des WWW. Im einfachsten Falle ist es ein Verzeichnis von Wörtern, bei dem zu jedem Wort vermerkt ist, auf welchen [[Webseite]]n oder [[URL]]s es zu finden ist (vergleichbar dem Suchindex am Schluss eines Buches). Ein derartiger [[Index]] ist die Basis jeder [[Suchmaschine]]. Nur beim Vorliegen eines solchen geordneten Verzeichnisses können durch [[Wörter]] (oder andere eindeutige Zeichenketten) beschriebene Inhalte des [[World Wide Web]] aufgefunden werden. |
|||
Ein ''offener'' [[Web-Index]] ist ein solcher, der eine öffentlich zugängliche [[Schnittstelle]] mit einer öffentlich zugänglichen Beschreibung anbietet. Über diese kann dann prinzipiell jeder nach Inhalten suchen. Ein solcher [[Index]] wird von Softwaremodulen erzeugt, die [[Webcrawler]] oder [[Crawler]] genannt werden. |
|||
== Der öffentliche Web-Index == |
|||
Web-Index ist die Datenbank, die von Crawler nach dem Durchsuch des Word Wide Webs gespeichert wurden. Es ist ein Teil des Information Retrieval Systems, das Suchmaschinen zugrunde liegt. Ein Index ist auch ein Werkzeug (ein geordnetes Verzeichnis) um etwas zu finden. Ohne Web Index wird nichts im Internet gefunden. Web-Indizes sind daher von zentraler Bedeutung – ohne sie wäre das Web nicht nutzbar. |
|||
Im Gegensatz dazu ist ein [[proprietär]]er [[Index]] ein solcher, bei dem der Zugriff auf bestimmte Nutzer oder Gruppen – meist [[Unternehmen]] – beschränkt ist. Typische Beispiele sind die [[Datenbank]]en der globalen [[Suchmaschine]]n-[[Konzern]]e. |
|||
Der öffentliche Web-Index oder Open Web Index (OWI) ist ein Vorschlag als eine Alternative zu Google des Professors Dirk Lewandowski. Er ist ein Professor für Information Research & Information Retrieval an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg. Professor Lewandowski hat eine Vision, eine öffentliche Web-Bibliothek durch Trennung von Index (Suchmaschine) und Services, die den Index nutzen, zu schaffen. |
|||
== Hintergrund == |
|||
[[Datei:Idee von open web index.png|zentriert|mini|678x678px|Die Idee vom Open Web Index]] |
|||
Es gibt weltweit nur noch wenige Suchmaschinen, die auf einem eigenen umfassenden Web-Index beruhen: [[USA]] ([[Google]], [[Bing (Suchmaschine)|Bing]]), [[China]] ([[Baidu]]) und [[Russland]] ([[Yandex]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kunz |url=https://www.seo-suedwest.de/1333-open-web-index-europa-gegenmodell-google.html |titel=Europäisches Gegenmodell zu Google? Der Open Web Index - SEO Südwest |zugriff=2017-12-21 |sprache=de-de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://netzwerkrecherche.org/blog/initative-open-web-index-vorgestellt-von-n-huss-und-a-ude/ |titel=Initative „Open Web Index“ – vorgestellt von N. Huss und A. Ude |titelerg=Berliner Stammtisch mit Nikolaus Huss und Albrecht Ude |autor=Netzwerk Recherche |hrsg=www.netzwerkrecherche.org |datum=2016-03-21 |zugriff=2017-12-23}}</ref> Gleichzeitig ist der Suchmaschinenanbieter Google in Deutschland und weltweit dominant, teilweise in Art einer Monopolstellung<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteile-ausgewaehlter-suchmaschinen-in-deutschland/ |titel=Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016 |hrsg=de.statista.com |zugriff=2017-12-23}}</ref>.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/225953/umfrage/die-weltweit-meistgenutzten-suchmaschinen/ |titel=Marktanteile der meistgenutzten Suchmaschinen auf dem Desktop nach Page Views weltweit in ausgewählten Monaten von Januar 2015 bis November 2017 |hrsg=de.statista.com |zugriff=2017-12-23}}</ref> Das französisch-deutsche Projekt [[Quaero]] wurde 2013 für beendet erklärt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/deutsch-franzoesische-suchmaschine-quaero-ist-geplatzt-a-455558.html |titel=Deutsch-französische Suchmaschine: Quaero ist geplatzt |titelerg=Die europäische Antwort auf Google sollte Quaero sein - doch aus dem deutsch-französischen Suchmaschinenprojekt wird wohl nichts. Inzwischen basteln die Deutschen quasi allein an etwas Neuem: Theseus. Und Europa droht im Wettlauf mit Google und Yahoo ein Hightech-Fiasko. |autor=Christian Stöcker und Holger Dambeck |hrsg=www.spiegel.de |datum=2006-12-19 |zugriff=2017-12-23}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.quaero.org/31-decembre-2013-le-programme-quaero-sacheve/ | titel=31 décembre 2013 : le programme Quaero s’achève | hrsg=Quaero.org | datum=2014-01-28 | zugriff=2017-12-23 | sprache=französisch}}</ref> |
|||
OWI sollte wie ein Bibliothek funktionieren. Er sammelt und bereitet alle Inhalte der entsprechenden Websites auf und macht sie verfügbar. Der offene Web-Index bietet alle Inhalte offen an. Die Kernidee des OWI ist, den infrastrukturellen Teil der Suchmaschine (Index) vom Service-Teil zu trennen und dadurch mit unterschiedlichen Diensten, die als Suchmaschinen agieren, diese öffentliche Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. |
|||
Aus dieser Erfahrung und der Analyse der vergangenen Entwicklung des Internets fordern die deutschen Initiatoren<ref>{{Internetquelle |url=http://openwebindex.eu/initiatoren/ |titel=Initiatoren |hrsg=www.openwebindex.eu |datum=2017 |zugriff=2017-12-23}}</ref> die schrittweise Schaffung eines offenen Internet-Indexes, der möglichst große Teile der öffentlich zugänglichen Bereiche des [[World Wide Web]] erfassen soll.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/fachleute-fordern-europaeischen-web-index-a-1019167.html |titel=Initiative gegen Google: Wissenschaftler fordern europäischen Web-Index |titelerg=Die europäische Suchmaschine Quaero war ein teures Desaster. Informations- und Medienwissenschaftler aus Deutschland fordern nun ein Alternativmodell: einen öffentlich finanzierten Web-Index. |autor=Christian Stöcker |hrsg=www.spiegel.de |datum=2015-02-18 |zugriff=2017-12-23}}</ref> Mittlerweile stellt die Internetsuche<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000068006977/die-vermessung-der-welt-jenseits-von-google |titel=Vermessung der Welt jenseits von Google |titelerg=Unsere Vorstellung von der Welt ist von künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Suchmaschinen mitgeprägt, eine schwedische Stiftung will sie korrigieren |autor=Regina Bruckner |hrsg=www.derstandard.de |datum=2017-11-18 |zugriff=2017-12-23 |zitat=Mager will herausfinden, welche Rolle Werte und Visionen bei europäischen Suchmaschinen spielen: Open-Web-Index, Yacy und Startpage versuchen sich als Alternativen anzubieten. Dass es angesichts der Marktmacht von Google dafür zu spät sein könnte, glaubt die Wissenschafterin nicht. Sie hielte viel davon, europäische Initiativen mit einigen Hundert Millionen an öffentlichen Geldern auszustatten. "Suche ist mittlerweile eine Basisinfrastruktur."}}</ref> und der dafür notwendige Index-Dienst eine [[Infrastruktur|Basisinfrastruktur]] dar. |
|||
[[Datei:Abbildung-2-Entkoppelung-von-Infrastruktur-und-Diensten-auf-Basis-des-grundlegenden.png|zentriert|mini|728x728px|Entkoppelung von Infrastruktur und Diensten]] |
|||
== |
== Initiativen zur Umsetzung == |
||
Es gibt mehrere [[Initiative]]n, die das Ziel eines offenen Web-Index auf etwas unterschiedlichen Wegen verfolgen: Sie versuchen alle, zunächst einen solchen [[Index]] zu erzeugen und diesen dann öffentlich zugänglich anzubieten. Im Folgenden eine kurze Übersicht; ohne Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
Als das „Problem Google“ wird ein Bündel an Problemen, das sich aus der Dominanz nur einer einzigen Suchmaschine ergibt, beschrieben. Weltweit gibt es 4 Web-Indizes: Google (USA), Bing (USA), Baidu (China) und Yandex (Russland). In Europa dominiert Google im Suchmaschinenmarkt mit 93,6 % Marktanteil im Jahr 2019. In der Welt bedient allein Google pro Jahr 2 000 000 000 000 Suchanfragen<ref>{{Internetquelle |url=https://searchengineland.com/google-now-handles-2-999-trillion-searches-per-year-250247 |titel=Google now handles at least 2 trillion searches per year |datum=2016-05-24 |abruf=2020-09-28}}</ref>. |
|||
*Der älteste und international wahrscheinlich bekannteste Ansatz stammt aus den Jahren um 2011, beheimatet in den USA: die '''Common Crawl''' Initiative.<ref>{{Internetquelle |url=http://commoncrawl.org |titel="Common Crawl" |zugriff=2019-03-14 |autor=Initiative}}</ref> Common Crawl erstellt allerdings keinen durchsuchbaren Index, sondern sammelt Daten aus dem Web und macht sie verfügbar. |
|||
Es gibt drei große Probleme, die sich aus einem Suchmaschinenmarkt ergeben, auf dem nur wenige Wettbewerber mit einem eigenen Index von Webseiten ausgestattet sind: |
|||
* Seit ca. 2014 gibt es ein deutsches Projekt, welches von der [[HAW]] Hamburg, Department Information, ausging und vom [[Suma e.V.]] aufgegriffen wurde; abgekürzter Eigenname '''OWI''' (für OPEN WEB INDEX), eine Initiative<ref>{{Internetquelle |url=http://openwebindex.eu/v-i-s-d-p/ |titel=Impressum |autor=Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang |hrsg=www.openwebindex.eu |zugriff=2017-03-14}}</ref> bzw. ein Konzept<ref name="Open-Web-Index-Konzept" /> zur Schaffung eines unabhängigen [[Web-Index]] als Basis für Angebote im [[Internet]], wie zum Beispiel [[Kartendienst]]e, [[Suchmaschine]]n oder Vergleichsdienste.<ref name="Open-Web-Index-Konzept" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelstandswiki.de/wissen/Open_Source:Open_Web_Index |titel=Open Web Index |titelerg=Internet-Geschäftsmodelle mit offenem Index |autor=Roland Freist |hrsg=www.mittelstandswiki.de |datum=2017-01-20 |zugriff=2017-12-23}}</ref> Ziel ist eine Zusammenfassung der verteilten Daten des Web unter dem Dach einer zentralen Organisation, die idealerweise bei der EU angesiedelt sein könnte. |
|||
(1) Eine Suchmaschine bietet nur eine von vielen möglichen algorithmischen Interpretationen des Web-Inhalts. Zumindest für Informationsabfragen gibt es keinen korrekten Satz von Ergebnissen, geschweige denn ein einziges korrektes Ergebnis. Bei diesen Abfragen finden wir in der Regel eine Vielzahl von Ergebnissen vergleichbarer Qualität. Während das Ranking einer Suchmaschine auf den höchsten Positionen einige relevante Ergebnisse liefern kann, kann es auf niedrigeren Positionen viel mehr (oder für einige Benutzer sogar bessere) Ergebnisse geben. |
|||
* Seit Januar 2019 gibt es in Deutschland eine weitere Organisation, die mit [[Suma e.V.]] zusammenarbeitet und das Ziel hat, die verteilten Daten des Web in einem dezentralen Verbundprojekt aus Rechenzentren, Organisationen der Zivilgesellschaft und Firmen zusammenzufassen und zugänglich zu machen: abgekürzter Eigenname '''OSF''', für: OpenSearchFoundation.<ref>{{Internetquelle |url=http://opensearchfoundation.org |titel="Open Search Foundation" |zugriff=2019-03-14 |autor=Initiative}}</ref> |
|||
(2) Jede Suchmaschine steht in einem Interessenkonflikt, wenn sie auch als Inhalt Anbieter und zeigt Ergebnisse aus eigenen Angeboten auf seinen Ergebnisseiten an (z. B. Google mit den Ergebnissen seiner Tochtergesellschaft YouTube). Dieses Problem wird noch verschärft, wenn eine Suchmaschine hat einen großen Marktanteil, da sie in der Lage ist, sowohl ihre Einfluss auf seine Nutzer sowie die Unterdrückung der Angebote seiner Konkurrenten. |
|||
(3) Je mehr Nutzer sich auf eine einzige Suchmaschine verlassen, desto größer ist der Einfluss der Suche die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf die Suchergebnisse und somit darauf, was die Benutzer erreichen siehe aus dem Web. Das Ziel von SEO ist es, Webseiten so zu optimieren, dass sie ein Ranking erhalten höher in Suchmaschinen (d. h. Beeinflussung der Ergebnisse einer Suchmaschine). Zusammengenommen Mit der Tatsache, dass SEO heute eine Multimilliarden-Dollar-Industrie ist<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediapost.com/publications/article/273956/report-companies-will-spend-65-billion-on-seo-in.html |titel=Report: Companies Will Spend $65 Billion On SEO In 2016 |abruf=2020-09-28 |sprache=en}}</ref>, können wir sehen, dass externe Einflüsse auf Suchmaschinenergebnisse. |
|||
== Warum brauchen wir mehr als eine Suchmaschine? == |
|||
# Einholen einer "zweiter Meinung" |
|||
# Mehr bzw. zusätzliche Ergebnisse |
|||
# Andere Ergebnisse |
|||
# Bessere Ergebnisse |
|||
# Andere Trefferpräsentation |
|||
# Andere Benutzerführung |
|||
# Andere Suchmöglichkeiten |
|||
== Zeit- und Kostenplan des Open Web Index == |
|||
[[Datei:Zeit und Kostenplan.png|zentriert|mini|686x686px|Zeit- und Kostenplan des OWI]] |
|||
[[Datei:Zeit und Kostenplan 3.png|zentriert|mini|507x507px|Zeit- und Kostenplan des OWI]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 47: | Zeile 31: | ||
* [http://commoncrawl.org/ ''Website der Common Crawl Initiative''] |
* [http://commoncrawl.org/ ''Website der Common Crawl Initiative''] |
||
* [https://opensearchfoundation.org/ ''Website der OpenSearchFoundation''] |
* [https://opensearchfoundation.org/ ''Website der OpenSearchFoundation''] |
||
* https://arxiv.org/abs/1903.03846 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references> |
<references> |
||
<ref name="Open-Web-Index-Konzept">{{Internetquelle |url=http://openwebindex.eu |titel=Der Open-Web-Index |autor=Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang |hrsg=www.openwebindex.eu |datum=2017 |zugriff=2017-12-21 |zitat=Der OPEN-WEB-INDEX (OWI) ist ein Konzept für eine offene digitale Infrastruktur. }}</ref> |
|||
</references> |
</references> |
||
Version vom 12. Oktober 2020, 16:38 Uhr
Unter der Bezeichnung Open Web Index fasst man eine Reihe von Konzepten und Projekten zusammen, die allesamt das Ziel haben, die Inhalte des World Wide Web nicht nur über die Datenbanken der globalen Suchmaschinen-Konzerne aufzufinden, sondern die diesen Zugang der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Auf dieser Datenbasis können dann Suchmaschinen jeglicher Art als Anwendung aufsetzen.
Begriffsdefinitionen
Ein Web-Index ist ein geordnetes Verzeichnis von Inhalten des WWW. Im einfachsten Falle ist es ein Verzeichnis von Wörtern, bei dem zu jedem Wort vermerkt ist, auf welchen Webseiten oder URLs es zu finden ist (vergleichbar dem Suchindex am Schluss eines Buches). Ein derartiger Index ist die Basis jeder Suchmaschine. Nur beim Vorliegen eines solchen geordneten Verzeichnisses können durch Wörter (oder andere eindeutige Zeichenketten) beschriebene Inhalte des World Wide Web aufgefunden werden.
Ein offener Web-Index ist ein solcher, der eine öffentlich zugängliche Schnittstelle mit einer öffentlich zugänglichen Beschreibung anbietet. Über diese kann dann prinzipiell jeder nach Inhalten suchen. Ein solcher Index wird von Softwaremodulen erzeugt, die Webcrawler oder Crawler genannt werden.
Im Gegensatz dazu ist ein proprietärer Index ein solcher, bei dem der Zugriff auf bestimmte Nutzer oder Gruppen – meist Unternehmen – beschränkt ist. Typische Beispiele sind die Datenbanken der globalen Suchmaschinen-Konzerne.
Hintergrund
Es gibt weltweit nur noch wenige Suchmaschinen, die auf einem eigenen umfassenden Web-Index beruhen: USA (Google, Bing), China (Baidu) und Russland (Yandex).[1][2] Gleichzeitig ist der Suchmaschinenanbieter Google in Deutschland und weltweit dominant, teilweise in Art einer Monopolstellung[3].[4] Das französisch-deutsche Projekt Quaero wurde 2013 für beendet erklärt.[5][6]
Aus dieser Erfahrung und der Analyse der vergangenen Entwicklung des Internets fordern die deutschen Initiatoren[7] die schrittweise Schaffung eines offenen Internet-Indexes, der möglichst große Teile der öffentlich zugänglichen Bereiche des World Wide Web erfassen soll.[8] Mittlerweile stellt die Internetsuche[9] und der dafür notwendige Index-Dienst eine Basisinfrastruktur dar.
Initiativen zur Umsetzung
Es gibt mehrere Initiativen, die das Ziel eines offenen Web-Index auf etwas unterschiedlichen Wegen verfolgen: Sie versuchen alle, zunächst einen solchen Index zu erzeugen und diesen dann öffentlich zugänglich anzubieten. Im Folgenden eine kurze Übersicht; ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Der älteste und international wahrscheinlich bekannteste Ansatz stammt aus den Jahren um 2011, beheimatet in den USA: die Common Crawl Initiative.[10] Common Crawl erstellt allerdings keinen durchsuchbaren Index, sondern sammelt Daten aus dem Web und macht sie verfügbar.
- Seit ca. 2014 gibt es ein deutsches Projekt, welches von der HAW Hamburg, Department Information, ausging und vom Suma e.V. aufgegriffen wurde; abgekürzter Eigenname OWI (für OPEN WEB INDEX), eine Initiative[11] bzw. ein Konzept[12] zur Schaffung eines unabhängigen Web-Index als Basis für Angebote im Internet, wie zum Beispiel Kartendienste, Suchmaschinen oder Vergleichsdienste.[12][13] Ziel ist eine Zusammenfassung der verteilten Daten des Web unter dem Dach einer zentralen Organisation, die idealerweise bei der EU angesiedelt sein könnte.
- Seit Januar 2019 gibt es in Deutschland eine weitere Organisation, die mit Suma e.V. zusammenarbeitet und das Ziel hat, die verteilten Daten des Web in einem dezentralen Verbundprojekt aus Rechenzentren, Organisationen der Zivilgesellschaft und Firmen zusammenzufassen und zugänglich zu machen: abgekürzter Eigenname OSF, für: OpenSearchFoundation.[14]
Weblinks
- www.openwebindex.eu: Webseite der Initiative OPEN-WEB-INDEX
- www.openwebindex.org: Webseite einer englischsprachigen „Open Web Index Initiative“
- vimeo-Video: Nikolaus Huss: Der Open-Web-Index: Ein europäischer Beitrag für ein transparenteres und partizipativeres Web
- An Open-Web-Index for Europe! Konzept zur Sicherung und Weiterentwicklung der Digitalen Infrastruktur Europas, Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA EV – Verein für freien Wissenszugang
- „Perspektiven eines Open Web Index“ Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, 24. Mai 2016
- Initiative für freien Web-Index, Dirk Lewandowski von der HAW Hamburg im Interview mit Christian Kunz vom 1. September 2014
- Website der Common Crawl Initiative
- Website der OpenSearchFoundation
Einzelnachweise
- ↑ Christian Kunz: Europäisches Gegenmodell zu Google? Der Open Web Index - SEO Südwest. Abgerufen am 21. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Netzwerk Recherche: Initative „Open Web Index“ – vorgestellt von N. Huss und A. Ude. Berliner Stammtisch mit Nikolaus Huss und Albrecht Ude. www.netzwerkrecherche.org, 21. März 2016, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016. de.statista.com, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Marktanteile der meistgenutzten Suchmaschinen auf dem Desktop nach Page Views weltweit in ausgewählten Monaten von Januar 2015 bis November 2017. de.statista.com, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Christian Stöcker und Holger Dambeck: Deutsch-französische Suchmaschine: Quaero ist geplatzt. Die europäische Antwort auf Google sollte Quaero sein - doch aus dem deutsch-französischen Suchmaschinenprojekt wird wohl nichts. Inzwischen basteln die Deutschen quasi allein an etwas Neuem: Theseus. Und Europa droht im Wettlauf mit Google und Yahoo ein Hightech-Fiasko. www.spiegel.de, 19. Dezember 2006, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ 31 décembre 2013 : le programme Quaero s’achève. Quaero.org, 28. Januar 2014, abgerufen am 23. Dezember 2017 (französisch).
- ↑ Initiatoren. www.openwebindex.eu, 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Christian Stöcker: Initiative gegen Google: Wissenschaftler fordern europäischen Web-Index. Die europäische Suchmaschine Quaero war ein teures Desaster. Informations- und Medienwissenschaftler aus Deutschland fordern nun ein Alternativmodell: einen öffentlich finanzierten Web-Index. www.spiegel.de, 18. Februar 2015, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Regina Bruckner: Vermessung der Welt jenseits von Google. Unsere Vorstellung von der Welt ist von künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Suchmaschinen mitgeprägt, eine schwedische Stiftung will sie korrigieren. www.derstandard.de, 18. November 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017: „Mager will herausfinden, welche Rolle Werte und Visionen bei europäischen Suchmaschinen spielen: Open-Web-Index, Yacy und Startpage versuchen sich als Alternativen anzubieten. Dass es angesichts der Marktmacht von Google dafür zu spät sein könnte, glaubt die Wissenschafterin nicht. Sie hielte viel davon, europäische Initiativen mit einigen Hundert Millionen an öffentlichen Geldern auszustatten. "Suche ist mittlerweile eine Basisinfrastruktur."“
- ↑ Initiative: "Common Crawl". Abgerufen am 14. März 2019.
- ↑ Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang: Impressum. www.openwebindex.eu, abgerufen am 14. März 2017.
- ↑ a b Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang: Der Open-Web-Index. www.openwebindex.eu, 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017: „Der OPEN-WEB-INDEX (OWI) ist ein Konzept für eine offene digitale Infrastruktur.“
- ↑ Roland Freist: Open Web Index. Internet-Geschäftsmodelle mit offenem Index. www.mittelstandswiki.de, 20. Januar 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Initiative: "Open Search Foundation". Abgerufen am 14. März 2019.