Zum Inhalt springen

„Learning Management System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pawlowsky P., 1998, S.15
Pawlowsky P., 1998, S.15
Zeile 13: Zeile 13:
''Kommerzielle Systeme:'' [[b+r Learningcenter]], [[CLIX]], [[e-tutor]], [[easyLEARN skills4u]], [[EverLearn]], [[open-EIS]], [[openACADEMY]], [[SALT:LMS]], [[SAP Learning Solution]], [[TraiNex]], [[Sumatra (Software)|Sumatra]], [[W3L]]
''Kommerzielle Systeme:'' [[b+r Learningcenter]], [[CLIX]], [[e-tutor]], [[easyLEARN skills4u]], [[EverLearn]], [[open-EIS]], [[openACADEMY]], [[SALT:LMS]], [[SAP Learning Solution]], [[TraiNex]], [[Sumatra (Software)|Sumatra]], [[W3L]]


[[Projetk (Uni Regensburg) LMS CMS]](nach Pawlosky)
[[Projetk LMS CMS]](nach Pawlosky)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. August 2006, 07:50 Uhr

Ein Learning Management System (LMS) (auch Lernplattform) ist ein Software-System, in dem selbst erstellte (durch Autorenwerkzeuge) oder zugekaufte Inhalte in einer Datenbank verwaltet und den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.

Die Lernenden und Lehrenden können untereinander auf verschiedene Weise kommunizieren

  1. synchron (z. B.: Chat, Whiteboard)
  2. asynchron (z. B.: E-Mail, Diskussionsforum, File Sharing),

der individuelle Lernprozess wird hierbei vom System mitverfolgt und aufgezeichnet/protokolliert (z. B.: Aufruf der Kurseinheiten, Testergebnisse).

Um Lerninhalte verschiedener Anbieter in ein LMS integrieren zu können sowie eigene Lerninhalte auch in andere LMS einbinden zu können, wird zunehmend auf die Einhaltung von Standards wie SCORM, AICC, LOM gesetzt.

Learning Management Systeme

Open Source-Systeme: ATutor, Bazaar, Claroline, dotLRN, ILIAS, metacoon, Moodle, OLAT, Sakai , Stud.IP

Kommerzielle Systeme: b+r Learningcenter, CLIX, e-tutor, easyLEARN skills4u, EverLearn, open-EIS, openACADEMY, SALT:LMS, SAP Learning Solution, TraiNex, Sumatra, W3L

Projetk LMS CMS(nach Pawlosky)