Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schotterebene und Liste von Kriegsgräberstätten in Berlin: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erl.
 
WL
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste von Kriegsgräberstätten in Berlin''' benennt [[Kriegsgräberstätte|Kriegsgräberstätten]] in [[Berlin]], Bundesrepublik Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=0
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/1'
|Übersicht=[[/Archiv/1|Archiv]]
|Ebene=2
}}


== Liste ==
== Deine Reverts - bitte der Belegpflicht nachkommen ==


In Berlin gibt es 220 Begräbnisstätten mit 120.000 Gräbern und 150.000 Toten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/graeber_okg/ |titel=Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft / Land Berlin |abruf=2020-07-29}}</ref>
Hallo Schotterebene,
{| class="wikitable zebra toptextcells"
|-
! width="200"|Bezeichnung
! width="200"|Ortschaft
! width="400"|Beschreibung
! width="200"|Foto
|-
| [[Friedhof Columbiadamm]]
| [[Berlin]]-[[Berlin-Neukölln|Neukölln]]
| Berlins höchste Gräberzahl von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft
| [[Datei:Johannes Boese-Kriegerdenkmal-Mutter Erde fec.jpg|200x200px]]
|-
| [[Friedhof Lilienthalstraße (Berlin)]]
| [[Berlin-Neukölln]]
| Gefallene Soldaten der Wehrmacht, Sammelgräber für Bombenopfer und weitere zivile Kriegsopfer. 4.935 Kriegsopfer in Einzelgräbern, ungezählte Kriegsopfer in Sammelgräbern.
| [[Datei:Friedhof Lilienthalstraße, Eingang Nr. 7.JPG|200x200px]]
|-
| [[Friedhof Wilsnacker Straße für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft]]
| [[Berlin]], Ortsteil [[Moabit]]
| 300 Menschen, die im April/Mai 1945 gewaltsam starben
| [[Datei:Kriegsgräberfriedhof Berlin Moabit Gedenktafel.jpg|200x200px]]
|-
| [[Britischer Friedhof an der Heerstraße]]
| [[Berlin]], [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] an der Südseite der [[Heerstraße (Berlin)]]
| 3.576 Einzelgräber. Soldaten und verstorbene Kriegsgefangene aus Großbritannien, Kanada, anderen Commonwealth-Staaten und Polen
| [[Datei:Berlin War Cemetery 06-2014 img3.jpg|200x200px]]
|-
| [[Rittberg-Krankenhaus#Grabanlage]]
| [[Berlin]], [[Lichterfelde-West]]
| 12 Opfer von Krieg und Gewalt durch Selbstmord oder Mangelernährung im April 1945. Sie konnten wegen der Kriegswirren nur beim Krankenhaus beigesetzt werden
| [[Datei:Rittberg-Krankenhaus Carstennstr 02-14.jpg|200x200px]]
|-
| [[Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)]]
| [[Berlin-Pankow]]
| 13.200 Kriegsgräber der in der [[Schlacht um Berlin]] im März/April 1945 gefallenen Sowjetsoldaten
| [[Datei:Soviet Cemetery Pankow 2009 SE.jpg|200x200px]]
|-
| [[Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten)]]
| [[Berlin]], Bezirk Mitte, Ortsteil [[Berlin-Tiergarten|Tiergarten]]
| Ehrenmal und Gräber von 2.000 gefallenen Rotarmisten im Kampf um Berlin
| [[Datei:Sowjetisches Ehrenmal (Berlin-Tiergarten) Totale.jpg|200x200px]]
|-
| [[Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park]]
| [[Berlin]], [[Treptower Park]]
| 7.000 Kriegsgräber der in der [[Schlacht um Berlin]] gefallenen Sowjetsoldaten
| [[Datei:Berlin Treptow Ehrenmal 08.jpg|200x200px]]
|-
|[[Friedhof am Plötzensee]]
|Berlin, [[Plötzensee]]
|Seit 2001 reine Kriegsgräberstätte mit 5000 Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. (Zuvor teil eines regulären Friedhof) 3600 davon in Sammelgräbern.
|[[Datei:Friedhof am Plötzensee – Denkmal und Sammelgräber.jpg|rahmenlos]]
|-
|[[Urnenfriedhof Seestraße]]
|Berlin, [[Berlin-Wedding|Wedding]]
|Ein Grabfeld Opfer des Zweiten Weltkrieges; 295 Opfer Nationalsozialistischer Gewaltmaßnahmen und acht Opfer des [[Aufstand vom 17. Juni 1953|Aufstandes vom 17. Juni 1953]].
|[[Datei:2006-07-30 Urnenfriedhof Seestr.jpg|rahmenlos]]
|-
|[[Städtischer Friedhof Altglienicke]]
|Berlin, [[Bezirk Treptow-Köpenick]], [[Berlin-Altglienicke|Altglienicke]]
|1.360 Opfern nationalsozialistischer Gewaltmaßnahmen in einem Sammelgrab, so wie rund einige Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg
|
|-
|[[Parkfriedhof Lichterfelde]]
|Berlin, Bezirk [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf|Steglitz-Zehlendorf]], [[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]]
|Eine Kriegsgräberstätte für Opfer des 1. Weltkrieges mit 64 Gräbern und mehrere Felder mit insgesamt 2089 Opfern des 2. Weltkrieges
|[[Datei:Parkfriedhof Lichterfelde Kriegsgräberstätte.jpg|rahmenlos]]
|}


== Weblinks ==
danke für deine unermüdliche Arbeit viele unsinnige oder zweifelhafte Änderungen zu revertieren.
{{Commonscat|War cemeteries in Berlin}}


== Einzelnachweise ==
Leider kommen dabei ab und zu auch sinnvolle Änderungen unter die Räder, siehe meine letzten Reverts. ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbereinkommen_%C3%BCber_die_biologische_Vielfalt&diff=prev&oldid=204262880] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Adamson&diff=prev&oldid=204262707] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pkw-Maut_in_Deutschland&diff=prev&oldid=204262193] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronische_Signatur&type=revision&diff=204263305&oldid=204195316] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Residenztheater_%28M%C3%BCnchen%29&type=revision&diff=204263628&oldid=204130049])
<references />


{{Navigationsleiste Kriegsgräberstätten in Deutschland}}
Ich bitte dich darum, nur Änderungen zu reverten, die strittig sind und sich nicht mit einer Minute Google bestätigen lassen.
{{Linked Coordinates}}


[[Kategorie:Liste (Kriegsgräberstätten in Deutschland)]]
Besonders neue Autoren werden so abgeschreckt.
[[Kategorie:Kriegsgräberstätte in Berlin‎|!]]

PS: Kannst du mir erklären, was hier die letzten Tage passiert ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_D%C3%B6llgast&action=history Hans Döllgast - Versionsgeschichte]

--[[Benutzer:Alex42|Alex42]] ([[Benutzer Diskussion:Alex42|Diskussion]]) 20:35, 4. Okt. 2020 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Alex42|Alex42]], danke für deinen Hinweis. Ich erlaube mir trotzdem die Meinung, dass die Belegpflicht das Erste und Wichtigste ist, das ein Autor zu lernen hat. Und [[WP:BEL]] ist da sehr klar und kennt keine Ausnahme "strittig" oder "mit einer Minute Google bestätigen" - auch wenn auch ich oft nachgoogle.
:Zu deinem Beleg zu "Einen Monat später legte Paul Nakware Ekai, ein von ihr entlassener Angestellter, ein Mordgeständnis ab.": Ich kann weder den Beleg zu "Einen Monat später" noch zu "ein von ihr entlassener Angestellter" in der Quelle finden. Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 06:12, 5. Okt. 2020 (CEST)

:: Hallo Schotterebene,
::
:: lernt ein Neuling auf die Weise - also ohne persönliche Ansprache - wie es richtig funktioniert?
:: Meine 5 Reverts oben wurden bestimmt nicht nachgegoogelt. Und bei der "Belegpflicht" geht es immer um strittige Angaben. Keine der Änderungen war strittig.
:: --[[Benutzer:Alex42|Alex42]] ([[Benutzer Diskussion:Alex42|Diskussion]]) 22:06, 5. Okt. 2020 (CEST)
:::Hallo Alex42, ich will nicht streiten - aber lernt das ein Neuling, wenn ihm widerstandslos seine unbelegten Änderungen akzeptiert werden? Ich kann ja noch verstehen, wenn du vom eventuellen Inhaltsverlust her argumentierst - aber ausgerechnet vom Lerneffekt für Neulinge? (Zudem wollen 95% gar nicht mitarbeiten, sondern eine Information abkippen...) --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 07:04, 6. Okt. 2020 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 08:37, 7. Okt. 2020 (CEST)}}

Version vom 7. Oktober 2020, 09:26 Uhr

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Berlin benennt Kriegsgräberstätten in Berlin, Bundesrepublik Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Liste

In Berlin gibt es 220 Begräbnisstätten mit 120.000 Gräbern und 150.000 Toten.[1]

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Friedhof Columbiadamm Berlin-Neukölln Berlins höchste Gräberzahl von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft
Friedhof Lilienthalstraße (Berlin) Berlin-Neukölln Gefallene Soldaten der Wehrmacht, Sammelgräber für Bombenopfer und weitere zivile Kriegsopfer. 4.935 Kriegsopfer in Einzelgräbern, ungezählte Kriegsopfer in Sammelgräbern.
Friedhof Wilsnacker Straße für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Berlin, Ortsteil Moabit 300 Menschen, die im April/Mai 1945 gewaltsam starben
Britischer Friedhof an der Heerstraße Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an der Südseite der Heerstraße (Berlin) 3.576 Einzelgräber. Soldaten und verstorbene Kriegsgefangene aus Großbritannien, Kanada, anderen Commonwealth-Staaten und Polen
Rittberg-Krankenhaus#Grabanlage Berlin, Lichterfelde-West 12 Opfer von Krieg und Gewalt durch Selbstmord oder Mangelernährung im April 1945. Sie konnten wegen der Kriegswirren nur beim Krankenhaus beigesetzt werden
Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide) Berlin-Pankow 13.200 Kriegsgräber der in der Schlacht um Berlin im März/April 1945 gefallenen Sowjetsoldaten
Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten) Berlin, Bezirk Mitte, Ortsteil Tiergarten Ehrenmal und Gräber von 2.000 gefallenen Rotarmisten im Kampf um Berlin
Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park Berlin, Treptower Park 7.000 Kriegsgräber der in der Schlacht um Berlin gefallenen Sowjetsoldaten
Friedhof am Plötzensee Berlin, Plötzensee Seit 2001 reine Kriegsgräberstätte mit 5000 Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. (Zuvor teil eines regulären Friedhof) 3600 davon in Sammelgräbern.
Urnenfriedhof Seestraße Berlin, Wedding Ein Grabfeld Opfer des Zweiten Weltkrieges; 295 Opfer Nationalsozialistischer Gewaltmaßnahmen und acht Opfer des Aufstandes vom 17. Juni 1953.
Städtischer Friedhof Altglienicke Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick, Altglienicke 1.360 Opfern nationalsozialistischer Gewaltmaßnahmen in einem Sammelgrab, so wie rund einige Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg
Parkfriedhof Lichterfelde Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Lichterfelde Eine Kriegsgräberstätte für Opfer des 1. Weltkrieges mit 64 Gräbern und mehrere Felder mit insgesamt 2089 Opfern des 2. Weltkrieges
Commons: War cemeteries in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft / Land Berlin. Abgerufen am 29. Juli 2020.

Vorlage:Linked Coordinates