Silber-Linde und UCI Track Cycling Nations’ Cup: Unterschied zwischen den Seiten
K Klammern korrigiert Markierung: Zurückgesetzt |
RikVII (Diskussion | Beiträge) HC: -Kategorie:Bahnradsport-Wettbewerb; -Kategorie:Radrennserie; +Kategorie:UCI Track Cycling Nations’ Cup |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''UCI Track Cycling Nations' Cup''' (en., dt.: ''UCI Bahnradsport-Nationencup'') ist eine Serie von [[Bahnradsport]]-Wettbewerben, die durch die [[Union Cycliste Internationale]] erstmals im Jahr 2021 ausgetragen werden soll. |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Silber-Linde |
|||
| Taxon_WissName = Tilia tomentosa |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| Taxon_Autor = [[Conrad Mönch|Moench]] |
|||
| Taxon2_Name = Linden |
|||
| Taxon2_LinkName = Linden (Botanik) |
|||
| Taxon2_WissName = Tilia |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| Taxon3_Name = Lindengewächse |
|||
| Taxon3_WissName = Tilioideae |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
| Taxon4_Name = Malvengewächse |
|||
| Taxon4_WissName = Malvaceae |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
| Taxon5_Name = Malvenartige |
|||
| Taxon5_WissName = Malvales |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon6_Name = Eurosiden II |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
| Bild = Tilia-tomentosa.JPG |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Tilia tomentosa12.JPEG|mini|Silber-Linde]] |
|||
Die '''Silber-Linde''' (''Tilia tomentosa'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Linden (Botanik)|Linden]] (''Tilia'') in der [[Unterfamilie]] der [[Lindengewächse]] (Tilioideae). |
|||
Die drei Runden eines jeden ''UCI Track Cycling Nations' Cup'' in den Monaten März bis September sollen neben den [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften]] im Oktober und der danach folgenden [[UCI Track Cycling World League]] zu den Hauptereignissen des Bahnradsports zählen.<ref name="uci-UCI_and">{{Internetquelle|url=https://www.uci.org/inside-uci/press-releases/uci-and-discovery-partner-up-to-organise-and-promote-the-uci-track-cycling-world-league |titel=UCI and Discovery partner up to organise and promote the UCI Track Cycling World League |autor= |werk=uci.org | sprache=en |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-02}}</ref> |
|||
== Beschreibung == |
|||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
Die Silber-Linde ist ein sommergrüner, laubabwerfender [[Baum]], der Wuchshöhen von 25 bis 30 Metern erreicht. Die [[Baumkrone]] ist sehr dicht; sie ist bereits bei jungen Bäumen regelmäßig kugelig gewölbt, bei älteren setzt sie sehr tief an, ist breiter ausladend und hochgezogen und besonders bei Einzelbäumen sehr ansehnlich entwickelt. Der Stamm ist gerade. Die Äste setzen tief am Stamm an und gehen strahlig nach oben ab und sind nur gering zur Seite oder zurück gebogen. |
|||
Von den jährlich drei Veranstaltungen soll jeweils eine in Asien oder Ozeanien, Europa oder Afrika und Amerika stattfinden. Sie ersetzt dabei den zwischen 1993 und 2020 ausgetragenen [[Bahnrad-Weltcup|UCI Track Cycling World Cup]] (Bahnrad-Weltcup), der je Saison sechs Veranstaltungen umfasste und soll wie dieser schwerpunktmäßig der Qualifikation zu den Bahn-Weltmeisterschaften dienen, welche vom März in den Oktober verlegt wurden. Durch die Verringerung der Zahl der Veranstaltungen, die der Weltmeisterschaft vorgelagert sein sollen, sollen die Kosten der Verbände verringert werden. Im Unterschied zum Weltcup sollten am Nations-Cup nur Nationalmannschaften und keine [[UCI Track Team]]s teilnehmen, was die UCI mit der Chancengleichheit bei der Qualifikation zu den Weltmeisterschaften erklärt, da nicht alle Verbände Fahrer in Track Teams haben. Zu den Disziplinen des Nationen-Cups sollen die Weltmeisterschaftsdisziplinen [[Mannschaftsverfolgung]], [[Teamsprint]], [[Einerverfolgung]], [[Sprint (Bahnradsport)|Sprint]], [[Keirin]], [[Zeitfahren (Bahnradsport)|Zeitfahren]], [[Zweier-Mannschaftsfahren|Madison]] und [[Omnium]] gehören, wobei weitere Disziplinen hinzugefügt werden können.<ref name="uci-2019">{{Internetquelle|url=https://www.uci.org/track/news/2019/a-new-structure-to-strengthen-the-appeal-of-track-cycling |titel=A new structure to strengthen the appeal of track cycling |autor= |werk=uci.org | sprache=en |datum=2019-07-26 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref name="uci-The_UCI">{{Internetquelle|url=https://www.uci.org/inside-uci/press-releases/the-uci-management-committee-confirms-its-commitment-to-the-new-organisation-of-track-and-road-cycling |titel=The UCI Management Committee confirms its commitment to the new organisation of track and road cycling, as well as to women’s cycling |datum=2019-09-26 |werk=uci.org | sprache=en |abruf=2020-03-02}}</ref> So wurde im Juni 2020 verkündet, dass das [[Ausscheidungsfahren]] als eigenständiger Wettbewerb in das Programm aufgenommen wird.<ref name="mailchi-204077">{{Internetquelle|autor= |url=https://mailchi.mp/uci/uci-newsletter-78-special-edition-regulation-changes-june-2020-40gtb7jkw7 |titel=UCI Newsletter #78 - Special Edition Regulation Changes - June 2020 |werk=uci.org |datum=2020-06-11 |abruf=2020-06-25}}</ref> |
|||
Die [[Borke]] jüngerer Bäume ist grünlich-grau und ziemlich glatt; mit zunehmendem Alter entwickelt sich ein feines, sehr flaches Leisten- und Furchenmuster. Die [[Rinde]] der Zweige ist heller oder dunkler graugrün – ein wenig unregelmäßig hin- und hergehend – und im Frühsommer sehr auffällig und dicht mit weißfilzigen Haaren bedeckt. |
|||
Kritisiert wurde an diesem Konzept zum einen die Verschiebung der Veranstaltungen in die Sommermonate, die zu einer ungünstigen Konkurrenz zum [[Straßenradsport]] führe und zum anderen der Ausschluss der Track Teams, der zu einem Abwandern von Fahrern außerhalb von Nationalteams vom Bahnradsport führen könne.<ref name="cyclingw-433159">{{Internetquelle|url=https://www.cyclingweekly.com/news/racing/uci-releases-update-track-cycling-reforms-still-hasnt-responded-concerned-trade-teams-433159 |titel=UCI releases update on track cycling reforms but still hasn't responded to concerned trade teams |autor=Alex Ballinger |werk=cyclingweekly.com | sprache=en |datum=2019-07-29 |abruf=2020-03-02}}</ref> Im Juni 2020 wurden die Regeln des Wettbewerbs veröffentlicht, wonach zum einen das [[Ausscheidungsfahren]] als eigenständiger Wettbewerb aufgenommen wurde und zum anderen entgegen den ersten Intentionen auch Track Teams zugelassen werden, wobei Ergebnisse dieser Fahrer statt zur Nationenwertung zu einer separaten Teamwertung gezählt werden.<ref name="mailchi-204077">{{Internetquelle|autor= |url=https://mailchi.mp/uci/uci-newsletter-78-special-edition-regulation-changes-june-2020-40gtb7jkw7 |titel=UCI Newsletter #78 - Special Edition Regulation Changes - June 2020 |werk=uci.org |datum=2020-06-11 |abruf=2020-06-25}}</ref> |
|||
Die grünliche, meist stärker behaarte [[Knospe]] ist oval mit abgerundetem oberen Ende und besitzt nur zwei Knospenschuppen von unterschiedlicher Größe. |
|||
Die wechselständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 3,5 Zentimeter lang. Die einfache Blattspreite ist Umriss rundlich mit schlanker, verlängerter, aufgesetzter Spitze sowie in der Regel stärker schief-herzförmigen Spreitengrund und erscheint deshalb asymmetrisch. Der Blattrand ist gezähnt oder gesägt, wobei die Zähne ziemlich einheitlich sind und größtenteils in Richtung Spreitenspitze weisen. Die dickliche Blattspreite besitzt eine einheitlich dunkelgrüne, matte und etwas runzelig-raue Oberseite und die Unterseite erscheint sehr hell oder fast silbrig aufgrund ihrer dicht weiß-filzigen Behaarung; daher rührt auch der [[Trivialname]] Silber-Linde und das Artepitheton ''tomentosa''. |
|||
Unter starker Sonneneinstrahlung wendet die Silberlinde die Blattunterseiten der Sonne zu. Durch ihre silbrige Oberfläche können die Blattunterseiten einen hohen Anteil des Sonnenlichtes reflektieren und die Pflanze so vor diesem schützen.<ref>{{Literatur |Autor=Bayerischer Rundfunk Anja Bühling |Titel=Folgen des Klimawandels: Neue Stadtbäume braucht das Land |Datum=2019-06-21 |Online=https://www.br.de/themen/wissen/klimawandel-stadtbaeume-zukunft-100.html |Abruf=2020-04-29}}</ref> |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
[[Datei:T. platy3.jpg|mini|hochkant|Blütenstand der Silberlinde]] |
|||
Die Blütezeit liegt im Juli. Je 6 bis 9 [[Blüte]]n befinden sich in hängenden, [[Rispe|rispigen]], [[Trugdolde|trugdoldigen]] [[Blütenstände]]n. Mehr als die Hälfte der Blütenstandsachse ist mit einem silbrig-weißen Tragblatt (Hochblatt) verwachsen. |
|||
Die sehr angenehm duftenden, zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Die fünf Kronblätter sind hellgelb. Die Staubbeutel sind goldgelb. |
|||
Die [[Schließfrucht]] ist bei einem Durchmesser von 8 bis 11 Millimeter dicklich-kugelig mit etwas warziger Oberfläche und besitzt undeutlich hervortretende Rippen. |
|||
=== Chromosomenzahl === |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 82.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
== Vorkommen == |
|||
Die Silber-Linde ist in und wird als Teil des Spiels genutzt und ist somit auch für die meisten geeignet geeignet und in [[Kleinasien]] beheimatet und tritt dort als waldbildender Baum in Erscheinung. Sie kommt dort in Gesellschaften der [[Quercetalia pubescentis]] als auch in Fagion-Gesellschaften vor.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
== Nutzung == |
|||
Die Silber-Linde wird aufgrund ihres dekorativen Wertes seit dem 19. Jahrhundert als [[Zierpflanze]] in Parks und entlang von Straßen genutzt. Sie hat sich als ziemlich widerstandsfähig gegenüber Staub und Abgasen aus Industrie, Verkehr und Haushalten herausgestellt. |
|||
In der [[Imkerei]] ist die Silber-Linde wie alle Linden aufgrund des sehr hohen Zuckergehalts ihres [[Nektar (Botanik)|Nektars]] (bis zu 77 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 5 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte [[Tracht (Imkerei)|Tracht]].<ref name="Horn2006" /> |
|||
Die Silber-Linde wird auch gerne von [[Hummeln]] besucht, die zu der späten [[Phänologie|Blütezeit]] im Juli kaum noch andere Nahrung finden. Der an sich reichlich produzierte [[Nektar (Botanik)|Nektar]] reicht aber nicht mehr aus, so dass man relativ viele tote Blütenbesucher unter blühenden Bäumen findet. Früher nahm man daher an, die Linden wären für diese Tiere giftig, etwa durch die Produktion des für [[Bienen]] gefährlichen Zuckers [[Mannose]]. Inzwischen wurde aber nachgewiesen, dass die Linden für die Hummeln ungiftig sind.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/hautfluegler/beratunginformation/02636.html | titel= Wo kommen all die toten Hummeln her? Mitten im Hochsommer Massensterben unter blühenden Linden | autor=Helge May | hrsg=nabu.de | zugriff=2013-05-14}}</ref> |
|||
Das Projekt Stadtgrün 2021 der [[Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau]] führt die Silber-Linde in einer Liste von Bäumen, die sich als zukünftige Stadtbäume in einem vom Klimawandel geprägten Stadtklima eignen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/085113/index.php |titel=Stadtgrün 2021: Neue Bäume braucht das Land! |abruf=2020-04-29 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Quellen == |
|||
* Gunter Steinbach (Hrsg.): ''Bäume'' (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10554-9. |
|||
* {{BibISBN|9783494014241}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references> |
<references/> |
||
<ref name="Horn2006">Helmut Horn, Cord Lüllmann: ''Das große Honigbuch'', Kosmos, Stuttgart 3. Aufl., 2006, S. 31. ISBN 3-440-10838-4</ref> |
|||
<ref name="Oberdorfer2001">[[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete''. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 655.</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Tilia tomentosa|Silber-Linde (''Tilia tomentosa'')}} |
|||
* {{FloraWeb|5973}} |
|||
* {{VKFloraweb|5973}} |
|||
* {{InfoFlora|ID=12147|WissName=Tilia tomentosa Moench|Zugriff=2015-12-06}} |
|||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/Tilia%20grau.htm#Silber-%20Linde Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')] |
|||
* [http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0182 Steckbrief bei ''baumkunde.de''.] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4308685-8}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:UCI Track Cycling Nations’ Cup]] |
||
[[Kategorie:Baum]] |
Version vom 3. Oktober 2020, 12:16 Uhr
Der UCI Track Cycling Nations' Cup (en., dt.: UCI Bahnradsport-Nationencup) ist eine Serie von Bahnradsport-Wettbewerben, die durch die Union Cycliste Internationale erstmals im Jahr 2021 ausgetragen werden soll.
Die drei Runden eines jeden UCI Track Cycling Nations' Cup in den Monaten März bis September sollen neben den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften im Oktober und der danach folgenden UCI Track Cycling World League zu den Hauptereignissen des Bahnradsports zählen.[1]
Von den jährlich drei Veranstaltungen soll jeweils eine in Asien oder Ozeanien, Europa oder Afrika und Amerika stattfinden. Sie ersetzt dabei den zwischen 1993 und 2020 ausgetragenen UCI Track Cycling World Cup (Bahnrad-Weltcup), der je Saison sechs Veranstaltungen umfasste und soll wie dieser schwerpunktmäßig der Qualifikation zu den Bahn-Weltmeisterschaften dienen, welche vom März in den Oktober verlegt wurden. Durch die Verringerung der Zahl der Veranstaltungen, die der Weltmeisterschaft vorgelagert sein sollen, sollen die Kosten der Verbände verringert werden. Im Unterschied zum Weltcup sollten am Nations-Cup nur Nationalmannschaften und keine UCI Track Teams teilnehmen, was die UCI mit der Chancengleichheit bei der Qualifikation zu den Weltmeisterschaften erklärt, da nicht alle Verbände Fahrer in Track Teams haben. Zu den Disziplinen des Nationen-Cups sollen die Weltmeisterschaftsdisziplinen Mannschaftsverfolgung, Teamsprint, Einerverfolgung, Sprint, Keirin, Zeitfahren, Madison und Omnium gehören, wobei weitere Disziplinen hinzugefügt werden können.[2][3] So wurde im Juni 2020 verkündet, dass das Ausscheidungsfahren als eigenständiger Wettbewerb in das Programm aufgenommen wird.[4]
Kritisiert wurde an diesem Konzept zum einen die Verschiebung der Veranstaltungen in die Sommermonate, die zu einer ungünstigen Konkurrenz zum Straßenradsport führe und zum anderen der Ausschluss der Track Teams, der zu einem Abwandern von Fahrern außerhalb von Nationalteams vom Bahnradsport führen könne.[5] Im Juni 2020 wurden die Regeln des Wettbewerbs veröffentlicht, wonach zum einen das Ausscheidungsfahren als eigenständiger Wettbewerb aufgenommen wurde und zum anderen entgegen den ersten Intentionen auch Track Teams zugelassen werden, wobei Ergebnisse dieser Fahrer statt zur Nationenwertung zu einer separaten Teamwertung gezählt werden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ UCI and Discovery partner up to organise and promote the UCI Track Cycling World League. In: uci.org. 1. März 2020, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
- ↑ A new structure to strengthen the appeal of track cycling. In: uci.org. 26. Juli 2019, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
- ↑ The UCI Management Committee confirms its commitment to the new organisation of track and road cycling, as well as to women’s cycling. In: uci.org. 26. September 2019, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
- ↑ a b UCI Newsletter #78 - Special Edition Regulation Changes - June 2020. In: uci.org. 11. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
- ↑ Alex Ballinger: UCI releases update on track cycling reforms but still hasn't responded to concerned trade teams. In: cyclingweekly.com. 29. Juli 2019, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).