Zum Inhalt springen

„Zephyrinus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bitte keine unhistorischen Bilder einsetzen
Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, weiterleitende VIAF:231946414 durch VIAF:68458321 ersetzt)
Zeile 14: Zeile 14:
{{Personenleiste Bischof von Rom|VORGÄNGER=[[Viktor I.]]|NACHFOLGER=[[Calixt I.]]|ZEIT=199–217}}
{{Personenleiste Bischof von Rom|VORGÄNGER=[[Viktor I.]]|NACHFOLGER=[[Calixt I.]]|ZEIT=199–217}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=119222825|LCCN=nb/2007/22930|VIAF=231946414}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119222825|LCCN=nb2007022930|VIAF=68458321}}


{{SORTIERUNG:Zephyrinus}}
{{SORTIERUNG:Zephyrinus}}

Version vom 3. Oktober 2020, 02:48 Uhr

Der heilige Zephyrinus († 20. Dezember 217 in Rom) war Bischof von Rom von etwa 198 bis 217. Sein Name ist abgeleitet von griech. Ζέφυρος Zéphyros, latinisiert Zephyrus „Westwind“.

In der katholischen Kirche ist sein Gedenktag der 20. Dezember. Er wird als Mann von wenig Intelligenz oder Charakterstärke beschrieben, und die Kontroversen seiner Amtszeit werden besser Hippolyt von Rom und Calixt I. zugeschrieben, letzterer sein wichtigster Ratgeber und dann auch Nachfolger.

Von ihm ist aber die erste dogmatische Erklärung im Wortlaut überliefert:

„Ich weiß einen Gott, Jesus Christus, und außer ihm keinen anderen, der geboren ist und gelitten hat.“

Commons: Zephyrinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Viktor I.Bischof von Rom
(die Bezeichnung Papst wurde erstmals nach 384 verwendet)

199–217
Calixt I.