Diskussion:Eremitage (Sankt Petersburg) und Göschenen: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Geokoordinate |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz| |
|||
===[[Eremitage (St. Petersburg)]], 9. Oktober === |
|||
NAME_ORT = Göschenen | |
|||
Mir fällt nichts mehr ein und der Review verlief, vorsichtig gesagt, schleppend. Bin mal gespannt, weil wir ein Museum noch gar nicht hier hatten. Und zur Literatur: auch nach langer Suche hab' ich keine gefunden, die kein Bildband wäre - und Bildbänder mag ich nicht empfehlen ohne sie in der Hand gehabt zu haben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:28, 9. Okt 2004 (CEST) |
|||
GEMEINDEART = Gemeinde| |
|||
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Goeschenen.png| |
|||
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_Goeschenen.png| |
|||
KANTON = Uri| |
|||
BEZIRK = <small>(Uri kennt keine Bezirke)</small> | |
|||
BFS = 1208| |
|||
PLZ = 6487| |
|||
BREITENGRAD = 46° 40'| |
|||
LÄNGENGRAD = 8° 35'| |
|||
HÖHE = 1111| |
|||
FLÄCHE = 104.31| |
|||
EINWOHNER = 465| |
|||
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2004| |
|||
WEBSITE = www.goeschenen.ch| |
|||
}} |
|||
'''Göschenen''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Reuss (Fluss)|Reusstal]], [[Kanton Uri]] in der [[Schweiz]]. Die Gemeinde zählt knapp 500 Einwohner. Sie liegt auf 1111 m über Meer. |
|||
Auf ihrem Gemeindegebiet befindet sich das Nordportal des zwischen [[1872]] und [[1882]] erbauten [[Gotthardtunnel]]s der [[Gotthardbahn]], sowie auch das Nordportal des [[Gotthard-Strassentunnel]]s, der 1980 eröffnet wurde. |
|||
*<s>'''abwartend''': inhaltlich keine Frage, ganz tolle Arbeit, auch mit sehr vielen schönen und grossen Bildern. Da liegt aber (noch) das Problem: Gib doch bei den Bildern noch genauere Quellendaten an, anstatt nur "Fotograf: Dirk Franke"; ausserdem fehlt bei zwei Bildern noch die Lizenzangabe. Ist dies geklärt, wechsle ich umgehend auf pro. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 01:29, 10. Okt 2004 (CEST)</s> |
|||
:Mmh, bisher hielt ich "Eigenes Foto - Fotograf: Dirk Franke" für eindeutig, dass es meine eigenen Fotos sind. Bilder ohne Lizenzangaben hab' ich jetzt auch nicht gefunden - noch nicht alle haben diesen tollen Kasten, aber es steht irgendwo mE bei allen. Wird aber aufpoliert, sobald die Hamster wieder etwas mehr in fahrt gekommen sind. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:42, 10. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Ach so, sag doch, dass das dein eigener Name ist. In dem Fall... Aber es sind zwei Fotos ohne genaue Angaben, und die sind nicht von dir. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 14:56, 10. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::Mmh, welches Fotos denn? Ich finde keine, hab aber jetzt noch mal bei allen die Lizenzhinweise im Kasten hinzugefügt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:02, 10. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::Bei [[:Bild:Eremitage.jpg]] steht nur "die Eremitage". Alle anderen Bilder sind in Ordnung. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 13:25, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
:::::Ups, erwischt. Das Foto war schon da bevor ich den Artikel angefangen habe, es ist sehr wahrscheinlich von einem Wikipedianer geknipst. Allerdings war der seit April nicht mehr online und man kann schlecht nachfragen. Ich tausch es grad mal aus. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:53, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
::::::OK, jetzt ists gut, auch von mir ein '''pro'''. -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 16:55, 12. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''', den Artikel hatte ich vor einigen tagen gelesen und finde ihn sehr informativ und gut geschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die meistens Fotos von southpark. Die Angabe bei der Lizenz erfolgt wohl mit seinem bürgerlichen Nsmen. --[[Benutzer:Finanzer|finanzer]] 03:04, 10. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - wie bereits im Review gesagt. -- [[Benutzer:Necrophorus|<b font color="black">Necrophorus</font /b>]] 11:48, 10. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''' - hätte nie gedacht, dass ein Museumsartikel so interessant sein kann ;) -- [[Benutzer:Kliv|Kliv]] 01:07, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro'''- Nur das "300 Jahrhundert v. Chr." soll doch sicher 3. Jahrhundert heißen, oder? [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 11:10, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
::Peinlich, peinlich. Noch mal erwischt. Allerdings soll es auch nicht drittes Jahrhundert heißen, sondern drittes Jahrtausend v. Chr. wie es auf der [http://www.hermitagemuseum.org/html_En/03/hm3_10.html Homepage des Museums steht]. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:53, 11. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''abwartend''' Die Literaturangaben scheinen recht beliebig. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:37, 12. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Klasse-Text, Klasse-Inhalt, Klasse-Illustration. Der Stil sollte eine Grundrenovierung durchmachen, indem die hohe Zahl an "Passivsätzen" (wurde, wurde, wurde) in "Aktivsätze" verwandelt wird. Nachdem ich hier mal einen entsprechenden Tipp bekommen hatte, mache ich das als Endredaktion inzwischen bei jedem Artikel - das lohnt ungemein, der Text wird deutlich flüssiger. Auch wenn das zu Beginn schwierig erscheint: das geht. Schnell ein passendes handelndes Subjekt für den Satz suchen ... der Rest geht dann von selbst. (Einige Passiva bleiben immer übrig und sind dann auch angebracht). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:21, 16. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Knapp 40 rote Links sind etwas viel, insgesamt jedoch exzellent. :-) --[[Benutzer:Elborn|Elborn]] 13:28, 16. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': klare Sache - der ist Exzellent. Das ist zwar nicht mein Metier, aber mir fällt nichts wichtiges ein, was man noch ergänzen müßte. [[Benutzer:Bernd Untiedt|Bernd Untiedt]] 15:45, 16. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': Der Artikel ist ganz ok... (kleiner Scherz) der Artikel ist brilliant! --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 12:30, 21. Okt 2004 (CEST) |
|||
*'''pro''': [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 13:19, 23. Okt 2004 (CEST) |
|||
[[Bild:Pendelzug in Göschenen.JPG|200px|thumb|left|typischer Pendelzug der [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] auf dem Bahnhofsvorplatz von Göschenen]] |
|||
==Nach der Auflösung der Sowjetunion== |
|||
"Am 24. Februar 2004 eröffnete ein Ableger in Amsterdam und in Verbindung mit dem Guggenheim-Museum einer in Las Vegas, die Eremitage Amsterdam." |
|||
Göschenen ist auch Ausgangspunkt der [[Schöllenenbahn]] (heute [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]]), einer [[meterspur]]igen [[Zahnradbahn]] hinauf nach [[Andermatt]]. Diese führt durch das enge Tal der Reuss, die [[Schöllenenschlucht]], mit der bekannten [[Teufelsbrücke]]. |
|||
Der Satz klingt jetzt so, als würde der Ableger in Las Vegas ''Eremitage Amsterdam'' heißen. Die Filiale in Amsterdam heißt ''Hermitage Amsterdam''; die in Las Vegas ''Guggenheim Hermitage Museum''. |
|||
Etwa 8 Kilometer oberhalb im Tal der Göschenerreuss liegt der [[Göscheneralpsee|Göscheneralp-Stausee]], der zur Energiegewinnung in den Kraftwerken Göschenen, [[Wassen]] und [[Amsteg]] dient. |
|||
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:29, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
== Politik == |
|||
:ist geändert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 01:34, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
* Trudy Banholzer, Gemeindepräsidentin <small>''(2006)''</small> |
|||
* Ernst Zgraggen, Landrat <small>''(2006)''</small> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
... und die Filiale in London gibt es bereits: [[Courtauld Institute of Art]] |
|||
* [[Ernst Zahn]] (1867-1952), Schriftsteller, 1900 bis 1916 Hotelier in Göschenen |
|||
== Weblinks == |
|||
Gruß |
|||
*[http://www.goeschenen.ch Offizielle Website der Gemeinde Göschenen] |
|||
--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 03:08, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D697.html Artikel ''Göschenen''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]] |
|||
[[bild:030925.jpg|thumb|left|Göschenen]] |
|||
:auch geändert. und gruß zurück. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 03:17, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Navigationsleiste Kanton Uri}} |
|||
== Italienische Malerei und Niederländische Malerei == |
|||
{{Koordinate Artikel|46_40_4_N_8_35_11_E_type:city(465)_region:CH-UR|46° 40' N, 8° 35' O}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz|Goschenen]] |
|||
Die Eremitage besitzt kein Bild von Michelangelo. Beim "Kauernden Knaben" handelt es sich um eine Marmorskulptur von seiner Hand, was ja weiter oben, in einem anderen Abschnitt auch schon erwähnt wird. Damit ist die Nennung dieses Künstlers im malereibereich etwas unangebracht. Auch besitzt die Sammlung keine zwei Bilder von Leonardo da Vinci sondern nur eins. Außer der Eremitage selbst, hält wohl heute kaum noch ein Kunsthistoriker die "Madonna Litta", die übrigens schon immer stark umstritten war, für ein eigenhändiges Werk von ihm. Spätestens seitdem die Gewandvorzeichnung im Berliner Kupferstichkabinett als Werk des Boltraffio erkannt worden ist, wird das Bild immer mehr mit Boltraffio und d'Oggiono in Verbindung gebracht und als eine Gemeinschaftsarbeit der beiden Leonardo-Schüler angesehen. |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Uri|Goschenen]] |
|||
Im Abschnitt der Niederländischen Malrei ist von mehr als zwanzig Rembrandtbildern die Rede. Ich habe jetzt keine diesbezüglich aktuelle Künstlermonografie vorliegen, weiß aber, dass diese Zählung auf Angaben aus den 70er und frühen 80er Jahren stammen und auch die Eremitage nicht von Abschreibungen verschont blieb. |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde|Goschenen]] |
|||
Da der Artikel allerding im Ganzen als Exelenter Artikel geführt wird, sollte vielleicht der eigentliche Autor der entsprechenden Abschnitte, diesen nochmal mit dem modernen Forschungsstand abgleichen.--[[Benutzer:Barbarelli|Barbarelli]] 19:27, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[en:Göschenen]] |
|||
Das könnte man einfügen unter Dezimierung oder Entlohnung der Mitarbeiter bzw. deren Folgen im letzten Abschnitt: |
|||
[[es:Göschenen]] |
|||
[[fr:Göschenen]] |
|||
ST. PETERSBURGER EREMITAGE |
|||
[[it:Göschenen]] |
|||
Mitarbeiter stehlen 200 Kunstwerke |
|||
[[pt:Göschenen]] |
|||
Peu à peu haben Angestellte des St. Petersburger Kunstmuseums Eremitage über 200 Exponate entwendet. Dem Direktorium ist der Millionen-Kunstraub erst jetzt bei der Inventur aufgefallen. |
|||
alles gibt es hier: |
|||
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,429522,00.html |
Version vom 20. August 2006, 16:26 Uhr
Vorlage:Ort Schweiz Göschenen ist eine politische Gemeinde im Reusstal, Kanton Uri in der Schweiz. Die Gemeinde zählt knapp 500 Einwohner. Sie liegt auf 1111 m über Meer.
Auf ihrem Gemeindegebiet befindet sich das Nordportal des zwischen 1872 und 1882 erbauten Gotthardtunnels der Gotthardbahn, sowie auch das Nordportal des Gotthard-Strassentunnels, der 1980 eröffnet wurde.
Göschenen ist auch Ausgangspunkt der Schöllenenbahn (heute Matterhorn-Gotthard-Bahn), einer meterspurigen Zahnradbahn hinauf nach Andermatt. Diese führt durch das enge Tal der Reuss, die Schöllenenschlucht, mit der bekannten Teufelsbrücke.
Etwa 8 Kilometer oberhalb im Tal der Göschenerreuss liegt der Göscheneralp-Stausee, der zur Energiegewinnung in den Kraftwerken Göschenen, Wassen und Amsteg dient.
Politik
- Trudy Banholzer, Gemeindepräsidentin (2006)
- Ernst Zgraggen, Landrat (2006)
Persönlichkeiten
- Ernst Zahn (1867-1952), Schriftsteller, 1900 bis 1916 Hotelier in Göschenen