Zum Inhalt springen

Philipp Amthor und Liste von Persönlichkeiten aus Baden AG: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Entferne 5 weiche Trennzeichen
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Philipp Amthor.jpg|mini|hochkant|Philipp Amthor, 2017]]
[[Datei:Wappen Baden AG.svg|100px|rechts|Wappen von Baden]]
'''Philipp Amthor''' (* [[10. November]] [[1992]] in [[Ueckermünde]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit der [[Bundestagswahl 2017]] ist er [[Mitglied des Deutschen Bundestages]].


Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der [[Schweiz]]er Stadt [[Baden AG|Baden]] im [[Kanton Aargau]] geboren wurden oder später hier gelebt haben.
== Leben ==
Philipp Amthor wuchs in [[Torgelow]] bei seiner alleinerziehenden Mutter auf, einer gelernten [[Werkzeugmacher|Werkzeugmacherin]], die als Coach in einem [[Callcenter]] tätig war.<ref>{{Literatur |Autor=Frédéric Schwilden |Titel=Jüngster CDU-Abgeordneter: Pervers penibel |Sammelwerk=[[Die Welt]] |Datum=2018-06-30 |Online=[https://www.welt.de/politik/deutschland/plus178501700/Juengster-CDU-Abgeordneter-Pervers-penibel.html welt.de] |Abruf=2018-11-02}}</ref><ref name="spon_170923">{{Literatur |Autor=Daniel Sippel |Titel=CDU-Wahlkämpfer Philipp Amthor: Er ist 24 und will in den Bundestag |Sammelwerk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |Datum=2017-09-23 |Online=http://www.spiegel.de/karriere/philipp-amthor-cdu-kandidat-fuer-den-bundestag-a-1169162.html |Abruf=2018-09-08}}</ref> Sein Vater, ein Soldat, verließ die Familie früh. In seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit bei den Großeltern.<ref name="Hujer">Marc Hujer: ''„Das war ein Bock“.'' In: ''Der Spiegel'' 26/2020, 20. Juni 2020, S. 30–34.</ref>


== In Baden geboren ==
2011 erwarb Amthor am Greifen-Gymnasium in Ueckermünde das [[Abitur]].<ref name="190302_spon">{{Literatur |Autor=Tim Kummert |Titel=CDU-Shootingstar Philipp Amthor. Der Schein-Alte |Sammelwerk=[[Spiegel+]] |Datum=2019-03-02 |Online=[https://magazin.spiegel.de/SP/2019/10/162664683/index.html magazin.spiegel.de] |Abruf=2019-03-04}}</ref> Von 2012 bis 2017 studierte er an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]] [[Rechtswissenschaft]]. Dabei wurde er durch ein Stipendium der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] unterstützt.<ref name="bundesta-517908">{{Internetquelle |autor=[[Deutscher Bundestag]] |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/A/517908-517908 |titel=Abgeordnete ''>>''&nbsp;Biografien ''>>''&nbsp;Philipp Amthor, CDU/CSU |werk=[[bundestag.de]] |abruf=2020-06-15}}</ref> Er schloss die [[Juristenausbildung in Deutschland#Erste Juristische Prüfung|Erste Juristische Prüfung]] mit [[Prädikatsexamen|Prädikat]] ab.<ref name="190302_spon" />
* [[Cosmas Alder]] (1497–1550), Komponist
* [[Emma Altherr-Simond]] (1838–1925), Hotelierin
* [[Michelle Andres]] (* 1997), Radsportlerin
* [[Emil Anner]] (1870–1925), Maler
* [[Maria Bodmer]] (um 1598–1642), Opfer der [[Hexenverfolgung in der Stadt Baden AG|Hexenverfolgung in Baden]]
* [[Silvia Bächli]] (* 1956), bildende Künstlerin
* [[Emil Albert Baldinger]] (1838–1907), Forstwissenschaftler und Politiker
* [[Kastor Baldinger]] (1760–1810), Regierungsrat
* [[Wilhelm Karl Baldinger]] (1810–1881), Nationalrat
* [[Christoph Baumann (Musiker)|Christoph Baumann]] (* 1954), Jazz- und Improvisationsmusiker, Hochschullehrer
* [[Barbara Borsinger]] (1892–1972), Krankenschwester und Flüchtlingshelferin
* [[Hilde Vérène Borsinger]] (1897–1986), Juristin und Frauenrechtlerin
* [[Kaspar Borsinger]] (1801–1859), Regierungsrat
* [[Niki Böschenstein]] (* 1985), Kunstturner
* [[Theodor Boveri (Ingenieur)|Theodor Boveri]] (1892–1977), Verwaltungsratspräsident von Motor-Columbus und Atel
* [[Walter E. Boveri]] (1894–1972), Verwaltungsratspräsident der BBC
* [[Pascale Bruderer]] (* 1977), Nationalrätin
* [[Alfred Bruggmann (Kabarettist)|Alfred Bruggmann]] (1922–2006), Kabarettist
* [[George Büchi]] (1921–1998), Chemiker
* [[Oliver Buff]] (* 1992), Fussballspieler
* [[Friedrich Joseph Bürli]] (1813–1889), National- und Ständerat, Stadtammann
* [[Fritz Caspari (Diplomat)|Fritz Caspari]] (1914–2010), Historiker und Diplomat
* [[Elfie Casty]] (?–2014), Schweizer Autorin von Kochbüchern
* [[Phil Dalhausser]] (* 1980), US-amerikanischer Beachvolleyballspieler
* [[Alberich Denzler]] (1759–1840), Abt von Wettingen
* [[Edmund Dorer]] (1831–1890), Dichter, Übersetzer und Hispanist
* [[Franz Dorer]] (1778–1840), Regierungsrat
* [[Robert Dorer]] (1830–1893), Bildhauer
* [[Eduard Dorer-Egloff]] (1807–1864), Regierungsrat, Schriftsteller und Dichter
* [[Christine Egerszegi-Obrist]] (* 1948), National- und Ständerätin
* [[Franz Carl Egloff (Ratsherr)|Franz Carl Egloff]] (1645–1725), Schweizer Ratsherr, Stadthauptmann und Untervogt
* [[Luise Egloff]] (1804–1835), Dichterin
* [[Thomas Erastus]] (1524–1583), reformierter Theologe und Mediziner
* [[Emil Frey (Komponist)|Emil Frey]] (1889–1946), Komponist, Pianist und Musikpädagoge
* [[Hans-Jörg Frey]] (* 1952), Schauspieler
* [[Kaspar Frey]] (* um 1460/70–um 1526/27), Chronist und Verwaltungsbeamter in Baden, Zürich sowie der Abtei St. Gallen
* [[Peter K. Frey]] (* 1941), Jazzbassist und Klangkünstler
* [[Suzanne Frey-Kupper]] (* 1958), Altertumswissenschaftlerin und Numismatikerin
* [[Peter Grünig]] (1923–1977), Politiker und Forstingenieur
* [[Johann Ulrich Hanauer]] (1807–1871), Nationalrat und Regierungsrat
* [[Christoph Heusser]] (* 1974), Schauspieler
* [[Albert Hofmann]] (1906–2008), Chemiker und Autor, Entdecker des LSD
* [[Rainer Huber]] (* 1948), Regierungsrat
* [[Ruth Humbel Näf]] (* 1957), Nationalrätin
* [[Joseph Caspar Jeuch]] (1811–1895), Architekt
* [[Armin Kellersberger]] (1838–1905), Ständerat und Stadtammann
* [[Paul König (Autor)|Paul König]] (* 1933), Pädagoge, Schriftsteller und Übersetzer
* [[Hans Leu der Ältere]] (1460–1507), Maler
* [[Fritz Leutwiler]] (1924–1997), Volkswirtschafter
* [[Robert Mächler]] (1909–1996), Schriftsteller und Journalist
* [[Walter Mäder]] (1898–1987), Unternehmer
* [[Joël Mall]] (* 1991), Fussballspieler
* [[Sita Mazumder]] (* 1970), Ökonomin und Unternehmerin
* [[Adrian Meyer]] (* 1942), Architekt und Hochschullehrer
* [[Carl Diethelm Meyer]] (1840–1884), Maler
* [[Rudolf W. Meyer]] (1915–1989), Philosoph
* [[Urs Albert Meyer|Urs Albert Meyer]] (* 1938), Klinischer Pharmakologe und Hochschullehrer
* [[Lars Mlekusch]] (* 1978), Dirigent, Saxophonist, Hochschulprofessor und Kulturmanager
* [[Stefan Mörker]] (* 1978), Skeletonpilot
* [[Karl Moser (Architekt)|Karl Moser]] (1860–1936), Architekt
* [[Robert Moser (Architekt)|Robert Moser]] (1833–1901), Architekt
* [[August Mühlebach]] (1872–1934), Nationalrat und Agrarwissenschaftler
* [[Patrik Müller]] (* 1975), Journalist
* [[Heinrich Murer]] (1588–1638), Historiker und Kartäusermönch
* [[Werner Nefflen]] (1919–2014), Fotograf
* [[Edith Oppenheim-Jonas]] (1907–2001), Malerin, Zeichnerin und Karikaturistin
* [[Johann Rudolf Rengger]] (1795–1832), Naturforscher und Arzt
* [[Heinz Rey]] (* 1943), Rechtswissenschaftler
* [[Victor Rickenbach]] (1928–2007), Regierungsrat
* [[Karin Ruckstuhl]] (* 1980), niederländische Leichtathletin
* [[Dolf Schnebli]] (1928–2009), Architekt
* [[Christoph Silberysen]] (1541–1608), Abt und Buchillustrator
* [[Ambros Speiser]] (1922–2003), Ingenieur
* [[Dieter Stamm]] (* 1965), Autor und Journalist
* [[Eugen Steimer]] (1860–1926), Dekorationsmaler und Zeichenlehrer
* [[Jörg Stiel]] (* 1968), Fussballspieler
* [[Robert Straub (Politiker)|Robert Straub]] (1832–1901), National-, Stände- und Regierungsrat
* [[Heiner Studer]] (* 1949), Nationalrat
* [[Howard Vernon]] (1908–1996), Schauspieler
* [[Robert Vögeli]] (1927–2005), Milizoffizier
* [[Peter Voser]] (* 1958), Manager bei Shell und ABB
* [[Annemarie Wildeisen]] (* 1946), Fernsehköchin und Kochbuchautorin
* [[Bea Wyler]] (* 1951), Rabbinerin
* [[Veit Wyler]] (1908–2002), zionistischer Politiker
* [[Nadja Zimmermann]] (* 1976), Fernsehmoderatorin


== Bekannte Einwohner ==
Im Sommer 2018 legte Amthor die [[Jägerprüfung]] ab.<ref name="Hujer"/> Im Dezember 2019 trat er mit seiner [[Taufe]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] bei.<ref>{{Literatur |Autor=(KNA) |Titel=Jetzt auch katholisch: CDU-Politiker Philipp Amthor ließ sich taufen |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Datum=2019-12-21 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jetzt-auch-katholisch-philipp-amthor-liess-sich-taufen-16548170.html faz.net] |Abruf=2020-06-15}}</ref> Im Juni 2020 wurde er in den [[Diözesanrat]], die höchste Laienvertretung der Katholiken, des [[Erzbistum Berlin|Erzbistums Berlin]] berufen.<ref name="katholis-25798">{{Internetquelle |autor=(stz/KNA) |url=https://www.katholisch.de/artikel/25798-cdu-politiker-amthor-in-berliner-katholikenrat-berufen |titel=CDU-Politiker Amthor in Berliner Katholikenrat berufen |werk=[[katholisch.de]] |datum=2020-06-11 |abruf=2020-06-15}}</ref>
* [[Johannes Aal]] (1500–1551), Theologe, Komponist und Dramatiker
* [[Albert Aichele]] (1865–1922), Pionier der Elektrotechnik
* [[Gregor Allhelg]] († 1676), Bildhauer und Architekt
* [[Renato Arlati]] (1936–2005), Schriftsteller
* [[August Bärlocher]] (1887–1968), Schweizer Publizist, Chefredaktor [[Aargauer Volksblatt]]
* [[Daniela Berger]] (* 1956), Stadträtin und Tänzerin
* [[Peter C. Beyeler]] (* 1945), Regierungsrat
* [[Julius Binder (Politiker)|Julius Binder]] (* 1925), National- und Ständerat
* [[Heinrich Bolleter]] (* 1941), Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche
* [[Walter Boveri]] (1865–1924), Gründer der BBC und von Motor-Columbus
* [[Poggio Bracciolini]] (1380–1459), Humanist, Schriftsteller
* [[Charles Eugene Lancelot Brown]] (1863–1924), Gründer der BBC
* [[Sidney Brown (Ingenieur)|Sidney Brown]] (1865–1941), technischer Leiter der BBC und Kunstsammler
* [[Jakob Buchli]] (1876–1945), Lokomotivkonstrukteur
* [[Margrit Conrad]] (1918–2005), international tätige Altistin
* [[Hedwig Dorosz]] (1905–1946), Schriftstellerin
* [[Hartmann Feierabend]] († 1512), Pfarrer, Humanist, und Begründer der Stiftsbibliothek
* [[Fritz Funk (Industrieller)|Fritz Funk]] (1857–1938), Verwaltungsratspräsident der BBC
* [[Willi Gautschi]] (1920–2004), Historiker
* [[Karl Grenacher]] (1907–1989), Musikpädagoge, Musikdirektor, international tätiger Musiker
* [[Verena Hoehne]] (1945–2012), Journalistin und Autorin
* [[Josef Jäger (Politiker)|Josef Jäger]] (1852–1927), Lehrer, Journalist, Nationalrat und Stadtammann
* [[Christoph Keller (Journalist)|Christoph Keller]] (* 1959), Journalist, Radioreporter und Schriftsteller
* [[Rosemarie Keller]] (* 1937), Journalistin und Schriftstellerin
* [[Karl Killer (Politiker)|Karl Killer]] (1878–1948), Nationalrat, Ständerat und Stadtammann
* [[Johann Alois Minnich]] (1801–1885), Badearzt
* [[Geri Müller]] (* 1960), Stadt- und Nationalrat
* [[Albert Räber]] (1901–1990), Politiker
* [[Karl Dominik von Reding]] (1755–1815), Politiker
* [[Karl von Reding]] (1779–1853), Regierungsrat und Richter
* [[Suly Röthlisberger]] (* 1949), Schauspielerin
* [[Luzi Stamm]] (* 1952), Nationalrat
* [[Adrian Stern]] (* 1975), Popsänger
* [[August Süsstrunk]] (1915–1994), Geophysiker, Professor, Vizedirektor [[Lehrerseminar Wettingen]]
* [[Cédric Wermuth]] (* 1986), Politiker
* [[Alex W. Widmer]] (1956–2008), Manager
* [[Heinrich Wild]] (1877–1951), Vermesser, Erfinder und Firmengründer
* [[Josef Zehnder (Verleger)|Josef Zehnder]] (1810–1896), Verleger, Journalist, Buchdrucker und Politiker


== Politik ==
== Ehrenbürger ==
In Baden verleihen sowohl die [[Politische Gemeinde|Einwohnergemeinde]] als auch die [[Bürgergemeinde|Ortsbürgergemeinde]] das Ehrenbürgerrecht. Die grosse Mehrheit der Geehrten ist lediglich im lokalen Zusammenhang von Bedeutung. Von überregionaler Bedeutung sind insbesondere jene Personen, die zur Gründergeneration des Elektrotechnikkonzerns [[Brown, Boveri & Cie.]] (heute [[ABB (Unternehmen)|ABB]]) gehören (Walter Boveri, Charles Eugene Lancelot Brown, Sidney Brown, Fritz Funk) sowie jene, die zur Ansiedlung des Unternehmens massgeblich beigetragen haben (Louis Theodor Pfister und Carl Pfister).
[[Datei:2019-04-11 Philipp Amthor CDU MdB by Olaf Kosinsky-9057.jpg|mini|Amthor im Deutschen Bundestag, 2019]]
Seit 2008 ist Amthor Mitglied der CDU und der [[Junge Union|Jungen Union]] und gehört seit 2010 dem Landesvorstand der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern an. Seit 2012 ist Amthor Kreisvorsitzender der Jungen Union Vorpommern-Greifswald und seit 2014 Mitglied des Sozialausschusses des Kreistages Vorpommern-Greifswald. Während seines Studiums war er als Mitarbeiter von Landtags- und Bundestagsabgeordneten tätig.


[[Kategorie:Person (Baden AG)|!]]
Innerhalb der CDU rechnet sich Amthor selbst dem konservativen Flügel zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Kleinpeter |url=https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/der-junge-mit-der-hornbrille-id17926021.html |titel=Philipp Amthor (CDU): Der Junge mit der Hornbrille |werk=Schweriner Volkszeitung |datum=2017-09-26 |abruf=2019-06-10 |sprache=de}}</ref> Er positioniert sich gegen [[Gender-Mainstreaming]], gegen Abtreibungen und setzt sich gegen die Einführung der [[Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtlichen Ehe]] ein.<ref name="spon_170923" /><ref>[https://www.katholisch.de/artikel/25866-nach-lobbyaffaere-berliner-dioezesanrat-haelt-vorerst-an-amthor-fest CDU-Politiker wurde in Vollversammlung des Laiengremiums gewählt – Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest.] [[katholisch.de]], 17. Juni 2020.</ref> Zudem war er 2016 Mitinitiator des „Konservativen Kreises“ in der [[CDU Mecklenburg-Vorpommern]].<ref>[https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/keine-anti-merkel-truppe-id15607551.html ''Keine Anti-Merkel-Truppe''.] Schweriner Volkszeitung, 15. Dezember 2016, abgerufen am 14. Februar 2020</ref><ref>[https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Vorpommerns-CDU-Rebellen-wollen-weiter-machen ''CDU-Rebellen wollen weiter machen''.] Ostsee–Zeitung, 24. Januar 2019, abgerufen am 14. Februar 2020</ref>
[[Kategorie:Liste (Personen nach Ort in der Schweiz)|Baden]]

Bei der [[Bundestagswahl 2017]] kandidierte Amthor im [[Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II|Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II]]. Er erhielt 31,2 % der Erststimmen ([[Enrico Komning]] (AfD) 23,5 %; Toni Jaschinski (Linke) 19,1 %) und gewann das [[Direktmandat]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl/alle-schlagzeilen/bundestagsabgeordnete-philipp-amthor-ist-der-juengste/20375020.html |titel=Philipp Amthor ist der Jüngste |hrsg=Handelsblatt |datum=2017-09-25 |abruf=2018-09-10}}</ref> In der [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)|19. Wahlperiode]] ist er der zweitjüngste Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der jüngste, der einen Wahlkreis gewonnen hat. Amthor ist Mitglied des [[Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag)|Innen-]] und des [[Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union|Europaausschusses]]<ref name="bundesta-517908" /> sowie der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]].<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/mecklenburg-v-mdb/ ''Philipp Amthor, Homepage der Europa-Union Deutschland'']</ref> 2018 wurde er zum [[Schatzmeister]] der Jungen Union gewählt und gehört damit ihrem Bundesvorstand an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.junge-union.de/ueber-uns/bundesvorstand/ |titel=Unser Bundesvorstand |hrsg=Website der Jungen Union |abruf=2018-10-18}}</ref>

Anfang 2020 erklärte Amthor seine Kandidatur für das Amt des Landesvorsitzenden der [[CDU Mecklenburg-Vorpommern]], um die Nachfolge von [[Vincent Kokert]] anzutreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Becker |url=https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/955-prozent-fuer-amthor-als-cdu-landeschef-2838566002.html |titel=95,5 Prozent für Amthor als CDU-Landeschef |werk=Nordkurier.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-02-28 |sprache=de}}</ref> Nach dem Verzicht von [[Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern|Landesjustizministerin]] [[Katy Hoffmeister]] auf ihre Kandidatur am 9.&nbsp;Juni 2020 war Amthor bis zur Verwicklung in eine Lobbyismus-Affäre der einzige Bewerber für diesen Posten, mit dem auch die Spitzenkandidatur bei der [[Wahl zum 8. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern|Landtagswahl 2021]] zusammenhängt. Nach einem Treffen des Landesvorstands am 19. Juni 2020 zog Amthor Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen seine Person und nahm seine Kandidatur zurück.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/meckpomm-amthor-cdu-101.html tagesschau.de: ''Amthor kandidiert nicht für CDU-Vorsitz'', 19. Juni 2020]</ref>

== Nebentätigkeiten ==
Gegenüber dem Bundestag gab Amthor als entgeltlich ausgeübte Nebentätigkeit unter anderem an, als [[freier Mitarbeiter]] für die Wirtschaftskanzlei [[White & Case]] in Berlin tätig zu sein und einen [[Aufsichtsrat]]sposten bei der US-amerikanischen Kapitalgesellschaft [[Augustus Intelligence]]<ref>Ben Kendal: [https://www.rnd.de/wirtschaft/amthor-affare-das-ratsel-um-die-mysteriose-firma-augustus-intelligence-4ZSPUUNLD5ERNEDLTOG6XMMMMU.html ''Amthor-Affäre: Das Rätsel um die Firma Augustus Intelligence''] [[Redaktionsnetzwerk Deutschland|RND]], 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020</ref> innezuhaben, die vorgeblich Technologien wie [[Künstliche Intelligenz]] und [[Gesichtserkennung]] entwickelt,<ref name="bundesta-517908" /><ref name="spiegel_20200307">{{Literatur |Autor=Rafael Buschmann, Nicola Naber, Christoph Winterbach u.&nbsp;a. |Titel=»Extrem und empörend« |TitelErg=Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg sieht sich in den USA schweren Anschuldigungen ausgesetzt |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=11 |Verlag=Spiegel-Verlag Rudolf Augstein |Datum=2020-03-07 |Seiten=37–39 |Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/aerger-fuer-karl-theodor-zu-guttenberg-betrug-illegalitaet-und-korruption-a-00000000-0002-0001-0000-000169828687}}</ref> aber kein Produkt, keine Kunden und keine Umsätze vorzuweisen hat.<ref>Alexander Demling, Astrid Dörner: [https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/augustus-intelligence-fuer-diese-merkwuerdige-firma-hat-sich-philipp-amthor-engagiert/25914246.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE&ticket=ST-5042624-kCqSLehgIShnMT3CQYon-ap2 ''Augustus Intelligence: Für diese merkwürdige Firma hat sich Philipp Amthor engagiert.''] handelsblatt.de 14. Juni 2020.</ref>

== Lobbyismus-Affäre ==
Im März 2020 berichtete ''[[Der Spiegel]]'' über Amthors Aufsichtsratsposten bei [[Augustus Intelligence]] und beschrieb dessen Rolle dort als „undurchsichtig“. Die gegenüber dem Bundestag veröffentlichungspflichtigen Angaben zu seiner Funktion im Unternehmen enthielten keine Informationen zu seiner [[Gegenleistung|Vergütung]]. Auf Nachfrage des Magazins erklärte Amthor, er erhalte kein Gehalt, aber „das Recht, auf einen zukünftigen Zeitpunkt gerichtete [[Option (Wirtschaft)|Anteilsoptionen]] zu erwerben“.<ref name="spiegel_20200307" /> Im Juni 2020 spezifizierte ''Der Spiegel,'' Amthor halte mindestens 2817 Aktienoptionen von Augustus Intelligence und war dort ab Mai 2019 Mitglied im [[Board of Directors]].<ref name="spiegel_20200613">{{Literatur |Autor=Sven Becker, Rafael Buschmann, Roman Höfner u.&nbsp;a. |Titel=»Geiler Typ« |TitelErg=Die windigen Geschäfte des CDU-Aufsteigers Philipp Amthor |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=25 |Verlag=Spiegel-Verlag Rudolf Augstein |Datum=2020-06-13 |Seiten=34–38 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-ist-der-cdu-jungstar-kaeuflich-a-00000000-0002-0001-0000-000171527043}}</ref> Laut Handelsblatt wären diese Optionen bis zu 250.000 Dollar wert gewesen.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/lobbyismus-amthors-aktienoptionen-waeren-bis-zu-250-000-dollar-wert-gewesen/25977976.html?ticket=ST-2699772-WrxqamvSmClp7pgAacXr-ap2 ''Lobbyismus. Amthors Aktienoptionen wären bis zu 250.000 Dollar wert gewesen.''] Handelsblatt 7. Juli 2020.</ref> Bereits im Oktober 2018 warb er auf offiziellem Briefpapier des Bundestages an seinen Parteifreund und Bundeswirtschaftsminister [[Peter Altmaier]] um politische Unterstützung für das Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-peter-altmaier-will-lobbyarbeit-pruefen-lassen-a-381f7887-4b5c-45b2-ad27-d0c8c4145a7b |titel=Philipp Amthor: Peter Altmaier will Lobbyarbeit prüfen lassen |werk=Der Spiegel |datum=2020-06-12 |abruf=2020-06-12}}</ref><ref name="spiegel_20200613" /> So vermittelte Amthor mindestens zwei Treffen der Firma mit dem damaligen [[Parlamentarischer Staatssekretär|Parlamentarischen Staatssekretär]] des [[Bundeswirtschaftsministerium]]s, [[Christian Hirte]].<ref name="spiegel_20200613" /> Laut ''Spiegel'' reiste Amthor zu Treffen mit anderen Augustus-Vertretern nach [[New York City]], [[Korsika]] und [[St. Moritz]].<ref name="spiegel_20200613" /> Auch wurden Kontakte zum ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten [[Hans-Georg Maaßen]], dem Investor [[François von Finck]] und dem [[CSU]]-Politiker [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] bekannt, die ebenfalls mit Augustus verbunden sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/philipp-amthor-hans-georg-maassen-robert-habeck-1.4937151 |titel=Habeck: Amthor sollte Amri-U-Ausschuss verlassen |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Hagen, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-kontakt-zu-hans-georg-maassen-koennte-fuer-cdu-politiker-zum-problem-werden-a-b8e0bd28-1053-4ee4-9e66-9f7437732e75 |titel=Philipp Amthor: Kontakt zu Hans-Georg Maaßen könnte für CDU-Politiker zum Problem werden - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/amthor-121.html |titel=Druck auf CDU-Abgeordneten Amthor lässt nicht nach |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2020%2F26%2Faugustus-intelligence-philipp-amthor-karl-theodor-zu-guttenberg%2Fseite-2 |titel=ZEIT ONLINE |abruf=2020-06-17}}</ref> Amthor beschrieb diese Nebentätigkeit zwischenzeitlich als eine „nicht-exekutive Funktion, mit der sich kein regelmäßiger Arbeitsaufwand verbindet“.<ref name="spiegel_20200613" /> Nach der Veröffentlichung dieser Details am 12.&nbsp;Juni 2020 erklärte er seine Nebentätigkeit für beendet und bezeichnete sie als „Fehler“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Amthor-als-Lobbyist-fuer-US-Firma-taetig,cdu1410.html |titel=Amthor als Lobbyist für US-Firma tätig |werk=[[Norddeutscher Rundfunk]] |datum=2020-06-12 |abruf=2020-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/cdu-abgeordneter-philipp-amthor-lobbyarbeit-profit-augustus-intelligence |titel=Amthor soll für Firma lobbyiert haben, an der er Aktienoptionen hält |werk=Die Zeit |datum=2020-06-12 |abruf=2020-06-12}}</ref>

Des Weiteren verließ Amthor nach Forderungen der Parteien [[SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] und [[Die Linke]] den [[Untersuchungsausschuss]] des Bundestages zum [[Anis Amri#Untersuchungsausschuss des Bundestages|Fall Amri]], vor dem auch der frühere Präsident des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] Hans-Georg Maaßen befragt werden soll. Aufgrund der gemeinsamen Verbindung zur Firma wurde Amthors Unparteilichkeit infrage gestellt.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Amthor-Rueckzug-aus-Amri-Untersuchungsausschuss,cdu1416.html Amthor: Rückzug aus Amri-Untersuchungsausschuss. NDR.de], 17. Juni 2020</ref> Innerhalb der CDU wurde Amthor ebenfalls kritisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/dpa/politik-cdu-jungstar-amthor-in-der-kritik/25918740.html |titel=Politik: CDU-Jungstar Amthor in der Kritik |abruf=2020-06-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=WELT |Titel=Philipp Amthor: Jetzt gerät er auch in der CDU unter Druck |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2020-06-15 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article209631397/Philipp-Amthor-Jetzt-geraet-er-auch-in-der-CDU-unter-Druck.html |Abruf=2020-06-17}}</ref> Auch die Nebentätigkeit für die Wirtschaftskanzlei [[White & Case]] wolle Amthor ruhen lassen, weil diese in Verbindung zu Augustus Intelligence steht. Infolge der Affäre zog Amthor auch seine geplante Kandidatur für den [[CDU Mecklenburg-Vorpommern|CDU-Landesvorsitz in Mecklenburg-Vorpommern]] zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Lehmann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-bei-der-sitzung-der-nordost-cdu-amthors-abgang-a-f8cd47e1-c215-43ad-9c2f-0afc3804883c |titel=Philipp Amthor bei der Sitzung des CDU-Landesvorstandes: Amthors Abgang – DER SPIEGEL – Politik |werk=DER SPIEGEL |hrsg= |datum=2020-06-19 |abruf=2020-06-20 |sprache=de}}; [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-hatte-noch-einen-weiteren-fragwuerdigen-nebenjob-a-00000000-0002-0001-0000-000171667059 Amthor lässt weiteren fragwürdigen Nebenjob ruhen. Die Augustus-Maschine.] Spon 19. Juni 2020.</ref>

[[Transparency Deutschland]] beschrieb Amthors Verhalten, das jene Lobbyismus-Affäre auslöste, im Juni 2020 als „politisch fragwürdig“; es erwecke „den Eindruck der Käuflichkeit“; zudem stelle sich die Frage, ob das „Fehlverhalten unter dem Gesichtspunkt der [[Abgeordnetenbestechung|Mandatsträgerbestechung]] auch strafrechtlich relevant sein könnte“. Dem Verdacht auf Käuflichkeit schloss sich auch die Organisation [[Lobbycontrol]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/lobby-affaere-um-philipp-amthor-hier-ist-eine-grenze.694.de.html?dram:article_id=478712 |titel=Lobby-Affäre um Philipp Amthor - "Hier ist eine Grenze überschritten" |abruf=2020-06-17 |sprache=de-DE}}</ref> Nachdem eine Strafanzeige wegen [[Bestechlichkeit]] eines Mandatsträgers und [[Vorteilsannahme|Annahme geldwerter Zuwendungen]] gegen Amthor bei der [[Generalstaatsanwaltschaft]] Berlin eingegangen war, teilte diese jedoch im Juli 2020 mit, dass sich aus ihrer Prüfung kein Anfangsverdacht ergeben habe und deshalb das Verfahren ohne Ermittlungen eingestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/gsta-berlin-leitet-kein-ermittlungsverfahren-gegen-philipp-amthor-wegen-bestechlichkeit-ein/ |titel=Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Philipp Amthor |werk=Legal Tribune Online |datum=2020-07-22 |abruf=2020-07-22}}</ref> Auch der Bundestag stellte das Prüfverfahren im August 2020 ein, da keine Hinweise auf Rechtsverstöße erkannt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/philipp-amthor-bundestag-stellt-pruefverfahren-gegen-cdu-politiker-ein-a-c1b0befb-c88f-4fa8-a561-8ac335efd0d2 |titel=Bundestag stellt Prüfverfahren gegen Amthor ein - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-08-06 |sprache=de}}</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat|suffix=s}}
* [https://philipp-amthor.de/ Eigene Website]
* {{LBMV PPN|579760723}}
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Philipp Amthor}}
* {{Abgeordnetenwatch|ID=philipp-amthor}}
* {{cducsu.de|Philipp Amthor}}
* Katja Demirci, [https://www.tagesspiegel.de/politik/erneuerung-der-cdu-philipp-amthor-verachtet-verspottet-und-unterschaetzt/25122790.html ''Philipp Amthor – verachtet, verspottet und unterschätzt?''], tagesspiegel.de, 17. Oktober 2019

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Valerie Schönian
|Titel=„Hören Sie mir mal zu“.
|Sammelwerk=ZEIT im Osten
|Nummer=14
|Datum=2017-03-28
|Kommentar=2. April 2018, Porträt
|Online=http://www.zeit.de/2018/14/philipp-amthor-cdu-ueckermuende-bundestagsabgeordneter/komplettansicht}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1145649475|VIAF=6524151172707139210008}}

{{SORTIERUNG:Amthor, Philipp}}
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Jungen Union]]
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1992]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politiker (Landkreis Vorpommern-Rügen)]]
[[Kategorie:Politiker (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)]]
[[Kategorie:Lobbyist]]
[[Kategorie:Politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland]]

{{Personendaten
|NAME=Amthor, Philipp
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), MdB
|GEBURTSDATUM=10. November 1992
|GEBURTSORT=[[Ueckermünde]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 2. Oktober 2020, 00:03 Uhr

Wappen von Baden
Wappen von Baden

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Baden im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben.

In Baden geboren

Bekannte Einwohner

Ehrenbürger

In Baden verleihen sowohl die Einwohnergemeinde als auch die Ortsbürgergemeinde das Ehrenbürgerrecht. Die grosse Mehrheit der Geehrten ist lediglich im lokalen Zusammenhang von Bedeutung. Von überregionaler Bedeutung sind insbesondere jene Personen, die zur Gründergeneration des Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. (heute ABB) gehören (Walter Boveri, Charles Eugene Lancelot Brown, Sidney Brown, Fritz Funk) sowie jene, die zur Ansiedlung des Unternehmens massgeblich beigetragen haben (Louis Theodor Pfister und Carl Pfister).