Zum Inhalt springen

Saleh Ali al-Sammad und Steffie Lerch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Gab es wirklich 2 Ausg. von "A Year in the City" hintereinander, oder ist es ein Versehen?
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Steffie Lerch''' (geboren als ''Stephanie Krausz'' [[10. März]] [[1905]] in [[Budapest]], [[Österreich-Ungarn]]; gestorben [[3. Juni]] [[1996]] in [[New York City|New York]]) war eine [[Österreich-Ungarn|österreich-ungarische]] [[Grafiker]]in.<ref>Fuss Philips, Zlata: German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies, De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140</ref>
{{Infobox officeholder
|name = Saleh Ali al-Sammad<br/>{{small|{{rtl-lang|ar|صالح علي الصماد}}}}
|office = [[President of Yemen|Head]] of the [[Supreme Political Council]] of [[Yemen]]
|deputy = [[Qassem Labozah]]
|primeminister= [[Talal Aklan]] {{small|(Acting)}}
|predecessor = [[Mohammed Ali al-Houthi]] {{small|(President of the Revolutionary Committee)}}
|successor =
|footnotes = <nowiki>*</nowiki>Sammad's term has been disputed by [[Abd Rabbuh Mansur Hadi]].
|party =
|birth_date = {{birth date and age|1979|1|1|df=y}}
|birth_place = [[Bani Ma'az Sahar District]], [[Sa'dah Governorate]]
|religion = [[Twelver]] [[Shia Islam]]
|allegiance = [[Houthis]]
|battles = [[Houthi insurgency in Yemen]]
|term_start = 15 August 2016*
|term_end =
}}
'''Saleh Ali al-Sammad''' ({{lang-ar|صالح علي الصماد}}), born on 1 January 1979 in Bani Ma'az Sahar District<ref>http://www.yemenpress.org/yemen/biography-of-political-leader-of-the-supreme-council,-saleh-al-samad.html</ref>, is a [[Yemen]]i political figure from the [[Houthis|Houthi movement]]. As of February 2015, after the [[2014–15 Yemeni coup d'état|Houthi takeover of the government]], he was described as "the senior Houthi leader in [[Sana'a]]".<ref name="nyt">{{cite news|url=http://www.nytimes.com/2015/02/11/world/middleeast/yemen-houthi-leader-pledges-to-pursue-power-sharing-accord.html?_r=0|agency=The New York Times|title=U.S. Embassy Shuts in Yemen, Even as Militant Leader Reaches Out|date=10 February 2015|accessdate=10 February 2015}}</ref> He previously served as a political adviser to President [[Abd Rabbuh Mansur Hadi]], appointed in September 2014.<ref name="endorsed">{{cite news|url=http://ca.reuters.com/article/topNews/idCAKCN0IX1LF20141113|agency=Reuters|title=Yemen's Houthi group endorse new government: presidential aide|date=13 November 2014|accessdate=10 February 2015}}</ref>


== Leben ==
Al-Sammad struck a conciliatory posture during and after the 2014–15 coup. In November 2014, after the Houthis withdrew from Yemen's "unity government", he expressed support for most of Hadi's cabinet choices, including Prime Minister [[Khaled Bahah]].<ref name="endorsed"/> In February 2015, he said the Houthis hoped for normal relations with the [[United States]] and other countries and suggested that the group was interested in sharing power with other political factions, potentially including members of the deposed [[House of Representatives (Yemen)|House of Representatives]] in a new, 551-member parliament.<ref name="nyt"/>
Stefanie Krauss war eine Tochter des jüdischen Historikers [[Samuel Krauss]] und der Irene Tedesco, ein Bruder war der Psychiater [[Stephen Krauss]]<ref>''Krauss, Stephan.'' In: Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe: ''[[Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert]].'' Band 2: ''J–R.'' Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 744.</ref>. Ihre Familie zog 1906 nach [[Wien]], wo sie aufwuchs, ihre Schulausbildung absolvierte und schließlich an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] studierte. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete sie in der Werbebranche. 1933 heiratete sie den [[Malerei|Maler]] [[Franz Lerch]] und unternahm mit ihm eine Hochzeits- und Studienreise nach [[Sizilien]].
Ihr Mann Franz nutzte sie wohl des Öfteren als [[Modell (Kunst)|Modell]], so dass man bei einigen [[Porträt]]s davon ausgeht, dass sie auf diesen abgebildet worden ist. Es existiert im [[Museum]] [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]] in Wien auch ein Gemälde, auf dem das Ehepaar gemeinsam zu sehen ist.
Mit dem [[Anschluss Österreichs]] an [[Deutschland]] 1938 wurde das Paar durch die [[Juden|jüdische]] Herkunft Steffies zur [[Emigration]] gezwungen. Zunächst flüchteten sie nach [[England]] und dann weiter in die [[USA]] nach New York. Dort begann sie wieder als Grafikerin in der Werbung zu arbeiten, gestaltete Grußkarten und war auch als [[Illustrator]]in von Kinderbüchern erfolgreich.<ref>Fuss Philips, Zlata: German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies, De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140</ref>


== Kinderbuch-Illustrationen ==
On 6 August 2016, he became head of the [[Supreme Political Council]]<ref>http://www.saba.ye/en/news435947.htm</ref> and sworn on 14 August.<ref>http://www.sabanews.net/en/news436871.htm</ref>
* 1946: ''The Story of Jesus'', von Beatrice Alexander
* 1947: ''Lullabies from Every Kand'', von Inez Bertail
* 1948: ''A Child's Garden of Verses'', von [[Robert L. Stevenson]]
* 1948, 1949: ''A Year in the City'', von Walter M. Mason
* 1948: ''We Like to Do Things'', von Walter M. Mason
* 1949: ''The Surprise Doll'', von Morell Gipson
* 1950: ''Heidi. Child of the Mountains'', nach [[Johanna Spyri]]
* 1950: ''Come to My Party and Wear a Fancy Hat'', von Otto Rebele
* 1950: ''The Christmas Treasure Book: Stories, Songs and Poems'' von Hilda Marx
* 1953: ''The Little Golden Christmas Manger'', von Jane Watson
* 1953: ''Hail Mary for Little Catholics'', von Schwester Mary St. Paul of Maryknoll


==References==
== Literatur ==
* Zlata Fuss Philips: ''German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies''. De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140
{{reflist}}


==External links==
== Weblinks ==
* [http://ilclandimariapia.blogspot.de/2014/12/steffie-lerch.html ''Steffie Lerch'' auf dem Blog: ilclanmariapia]
*{{Commons category-inline}}
* [https://books.google.de/books?id=tGvDBQ64WPgC&pg=PA139&lpg=PA139&dq=steffie+lerch+German+Children%27s+Literature+in+Exile+1933-1950:+Biographies+and+Bibliographies&source=bl&ots=48UsvEKjPR&sig=YNu1O5s2keGqJtjzJD2dTymJizk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj02ez5-ODRAhWFBBoKHWsfDrwQ6AEIGjAA#v=onepage&q=steffie%20lerch%20German%20Children%27s%20Literature%20in%20Exile%201933-1950%3A%20Biographies%20and%20Bibliographies&f=false ''Steffie Lerch'' in German Children's and Youth Literature in Exile 1933-1950: Biographies and ..., Fuss Philips, Zlata]


== Einzelnachweise ==
{{s-start}}
<references />
{{s-off}}
{{s-bef|before=[[Mohammed Ali al-Houthi]]|as=[[President of Yemen|President]] of the [[Revolutionary Committee (Yemen)|Revolutionary Committee of Yemen]]}}
{{s-ttl|title=[[President of Yemen|Head]] of the [[Supreme Political Council]] of [[Yemen]]|years=2016–present}}
{{s-inc}}
{{s-end}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1037482344|VIAF=269196206}}
{{YemenPres}}
{{Yemen-politician-stub}}


{{SORTIERUNG:Lerch, Steffie}}
{{DEFAULTSORT:Sammad, Saleh Ali al-}}
[[Kategorie:Grafiker (Österreich)]]
[[Category:1979 births]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Category:Living people]]
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]
[[Category:Yemeni politicians]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Category:Houthis]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1996]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Lerch, Steffie
|ALTERNATIVNAMEN=Krausz, Stephanie (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Grafikerin
|GEBURTSDATUM=10. März 1905
|GEBURTSORT=[[Budapest]]
|STERBEDATUM=3. Juni 1996
|STERBEORT=[[New York City]]
}}

Version vom 21. September 2020, 17:03 Uhr

Steffie Lerch (geboren als Stephanie Krausz 10. März 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Juni 1996 in New York) war eine österreich-ungarische Grafikerin.[1]

Leben

Stefanie Krauss war eine Tochter des jüdischen Historikers Samuel Krauss und der Irene Tedesco, ein Bruder war der Psychiater Stephen Krauss[2]. Ihre Familie zog 1906 nach Wien, wo sie aufwuchs, ihre Schulausbildung absolvierte und schließlich an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete sie in der Werbebranche. 1933 heiratete sie den Maler Franz Lerch und unternahm mit ihm eine Hochzeits- und Studienreise nach Sizilien. Ihr Mann Franz nutzte sie wohl des Öfteren als Modell, so dass man bei einigen Porträts davon ausgeht, dass sie auf diesen abgebildet worden ist. Es existiert im Museum Belvedere in Wien auch ein Gemälde, auf dem das Ehepaar gemeinsam zu sehen ist. Mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 wurde das Paar durch die jüdische Herkunft Steffies zur Emigration gezwungen. Zunächst flüchteten sie nach England und dann weiter in die USA nach New York. Dort begann sie wieder als Grafikerin in der Werbung zu arbeiten, gestaltete Grußkarten und war auch als Illustratorin von Kinderbüchern erfolgreich.[3]

Kinderbuch-Illustrationen

  • 1946: The Story of Jesus, von Beatrice Alexander
  • 1947: Lullabies from Every Kand, von Inez Bertail
  • 1948: A Child's Garden of Verses, von Robert L. Stevenson
  • 1948, 1949: A Year in the City, von Walter M. Mason
  • 1948: We Like to Do Things, von Walter M. Mason
  • 1949: The Surprise Doll, von Morell Gipson
  • 1950: Heidi. Child of the Mountains, nach Johanna Spyri
  • 1950: Come to My Party and Wear a Fancy Hat, von Otto Rebele
  • 1950: The Christmas Treasure Book: Stories, Songs and Poems von Hilda Marx
  • 1953: The Little Golden Christmas Manger, von Jane Watson
  • 1953: Hail Mary for Little Catholics, von Schwester Mary St. Paul of Maryknoll

Literatur

  • Zlata Fuss Philips: German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies. De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140

Einzelnachweise

  1. Fuss Philips, Zlata: German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies, De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140
  2. Krauss, Stephan. In: Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 2: J–R. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 744.
  3. Fuss Philips, Zlata: German Children's Literature in Exile 1933-1950: Biographies and Bibliographies, De Gruyter Verlag, ISBN 978-3-598-11569-1, 2001, S. 139–140