Giovanni Battista Agucchi und Diskussion:Giuseppe Ferlini: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Art world: add |
Muck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Rassismusproblem ? == |
|||
[[File:Domenichino - Portrait of Monsignor Giovanni Battista Agucchi - WGA06386.jpg|thumb|300px|Portrait of Agucchi by his friend [[Domenichino]], 1615-1620]] |
|||
'''Giovanni Battista Agucchi''' (20 Nov 1570, [[Bologna]] — 1 Jan 1632) was an Italian churchman, Papal diplomat and writer on [[art theory]]. He was the nephew and brother of cardinals, and might have been one himself if had lived longer. He served as secretary to the [[Cardinal Secretary of State|Papal Secretary of State]], then the Pope himself, and on his death was made a bishop and appointed as nuncio to Venice. He was an important figure in Roman art circles when he was in the city, promoting fellow-Bolognese artists, and was close to [[Domenichino]] in particular. |
|||
Hallo liebes Wikipedia. Ich habe die Sprache im Artikel an die Realität angepasst, nämlich dass die Pyramiden geplündert und entweiht wurden. Das ist kein "Abenteuer". Leider wurde dies kommentarlos revidiert. In anderssprachigen Wikipedia (z.b. EN) ist es auch problemlos möglich, Dinge beim richtigen Namen zu nennen. |
|||
Wäre es möglich, hier auch die Plünderung der Pyramiden nicht als "Abenteuer" schönzureden? Danke [[Spezial:Beiträge/87.214.214.76|87.214.214.76]] 20:55, 20. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:Hallo [[Spezial:Beiträge/87.214.214.76|87.214.214.76]]. Erstens hat deine persönliche Realität mit seinen wertenden Attributen zumindest in der deutschen WP noch lange keinen Allgemeingültigkeitsanspruch. Wie es bei WP in anderen Sprachenräumen gehandhabt wird, ist deren Sache und wir im deutschen Bereich müssen dem nicht automatisch folgen. |
|||
==Career== |
|||
:Und zweitens wird in dem unmittelbar folgenden Aussageteil die Fragwürdigkeit seines Vorgehens deutlich, allerdings in neutraler Formulierung, und dabei soll es bei uns auch bleiben. |
|||
He began his career in 1580-82 assisting his much older brother [[Girolamo Agucchi]], later a cardinal, who was governor of [[Faenza]] in the [[Papal States]], then studied at Bologna and Rome. He was made a canon of [[Piacenza Cathedral]], then from 1591 worked for his uncle Cardinal [[Filippo Sega]], an important diplomat for the Papacy (d. 1596), accompanying him as papal nuncio (ambassador) to France, then returning with him to Rome in 1594, and continuing in his service until his death in 1596. He then followed his brother Girolamo in the service of Cardinal [[Pietro Aldobrandini]], Papal Secretary of State, whose secretary was Girolamo. He accompanied Aldobrandini on his embassies to Florence and France, the latter to negotiate the [[Treaty of Lyon (1601)]] and the marriage of [[Henry IV of France]], then in 1604 to [[Ravenna]], where Aldobrandini had been made archbishop, with a trip to [[Ferrara]] in the same year. The death of Pope [[Leo XI]] and his replacement by [[Pope Paul V]] in 1605 meant the loss of papal favour for both men, and Agucchi was able to spend most of his time on his personal interests until 1615, when Aldobrandini returned to favour and office.<ref>Zapperi; Young</ref> He was also a protege of the art-loving Cardinal [[Odoardo Farnese (cardinal)|Odoardo Farnese]], acting as his secretary. |
|||
:Von ''Schönreden'' kann bei einer Bezeichnung ''Abenteurer'' noch lange keine Rede ein. Die erfreulicherweise unmittelbare Revertierung deiner Formulierungen hatte und hat weiterhin seine Berechtigung. Bitte kehre mit deinem ''Rassismusbesen'' vor anderen Türen, wenn es dir halt eine Herzensangelegenheit ist. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 21:22, 20. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:::(bei Bearbeitungskonflikt)'''''Nachtrag''''': Damit hier kein Missverständnis aufkommt, habe ich aus dem englischen Artikel diverse Aussagen mit den dort auch angegebenen Belegen möglichst neutral formuliert in den Artikel hier eingabaut. Daraus wird mMn schon offensichtlich, dass man sein Vorgehen durchaus als Zerstöhrung und Plünderung von archäologisch und historisch äußerst wertvollem und zum kuturhistorischem Erbe des Sudans gehörendem Ort bezeichnen kann. Aber allein die Einsetzung von besagten Werturteilen vorzunehmen, ohne dabei ausführlich und belegt die zugehörige Faktenlage aufzuzeigen, halte ich jedoch nach wie vor nicht für angemessen. Und für mich bleibt auch die Frage, was eine erhebliche Zerstörung einer Archäologischen Stätte bei privater Schatzsuche statt wohlgeordneter, fachwissenschaftlich durchgeführter Ausgrabung, und wohl illegaler Aneignung der Fundstücke einschließlich deren Ausserlandesbringung mit ''Rassismus'' zu tun haben soll. Derartiges passiert auch heute noch überall, auch in Deutschland, unter Missachtung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen (Schatzregal der Länder), leider :-( -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 23:30, 20. Sep. 2020 (CEST) |
|||
Aldobrandini died in 1621 and Agucchi became secretary to the new [[Pope Gregory XV]] the same year. Gregory died in 1623 and the same year his successor [[Urban VIII]] made Agucchi [[Bishop of Amasea]] ''in partibus infidelis'' (a [[titular see|titular role]], since [[Amasya|Amasea]] is in Eastern [[Turkey]]), and appointed him as [[Apostolic nuncio]] to the [[Republic of Venice]]. Venetian politics were at this period highly polarized between pro- and anti-papal factions, and Agucchi's period largely coincided with the unstable reign of Doge [[Giovanni I Cornaro]], (r. 1625-29) whose election Agucchi had striven for, but whose reign was something of a disaster. Agucchi left Venice in 1630 to avoid the plague, and died the following year in the [[Castello di San Salvatore]] at [[Susegana]], after a period in [[Oderzo]].<ref>Zapperi; Young</ref> |
|||
:: Bittere Sache, dass die deutsche Wikiepdia sich immer so genügsam über den rechten Rand hinauslehnt. Warum "Abenteuerer" eine neutrale Beschreibung eines Grabräubers ist, und warum man überhaupt über weitere Absätze lesen muss, aus dem sich dann erschliesst, dass Grabräubertum überhaupt erst der Grund seiner tragischen historischen Relvanz der Person ist, erschliesst sich ohne rechte Brille wohl kaum. [[Spezial:Beiträge/87.214.214.76|87.214.214.76]] 23:20, 20. Sep. 2020 (CEST) |
|||
==Art world== |
|||
Agucchi was a cultivated intellectual, and the friend of many artists, playing a significant role in introducing painters from his native Bologna to patrons in the [[Roman Curia]]. [[Annibale Carracci]] had his own recommendation to Cardinal Odoardo Farnese from the cardinal's brother [[Ranuccio I Farnese, Duke of Parma]], but became a friend of Agucchi in Rome, and is held up as a model in his writings, which also contain important biographical information. [[Domenichino]] joined Caracci in his work on the [[Palazzo Farnese]], and Agucchi and his brother introduced him to Cardinal Pietro Aldobrandini and the future Gregory XV. Domenichino lived in Agucchi's household for a period, and according to [[Bellori]], one of the figures in Domenichino’s fresco ''Meeting of St Nilus and Emperor Otto III'' (c. 1609–10; [[Grottaferrata Abbey]], Cappella dei SS Fondatori) is portrait of a Agucchi; another intimate portrait is in [[York]] (illustrated). The two collaborated on the monument for Girolamo Agucchi in the church of [[San Giacomo Maggiore]] in Bologna, for which there are drawings in the British [[Royal Collection]] (Royal Library, MS. 1742). Eva-Bettina Krems suggests that Agucchi is a likely candidate for the connection that introduced the sculptor [[Ippolito Buzzi]] to Cardinal [[Ludovico Ludovisi]].<ref>Eva-Bettina Krems, "Die 'magnifica modestia' der Ludovisi auf dem Monte Pincio in Rom. Von der Hermathena zu Berninis Marmorbüste Gregors XV"''Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft'' '''29'''(2002), pp. 105–163.</ref> |
|||
==Writings== |
|||
Agucchi's main published writing is a very incomplete but nonetheless significant ''Trattato della pittura'' ("Treatise on painting") whose manuscript is in the library of the [[University of Bologna]] (MS. 245), who also have an unpublished Latin biography of his brother ''Vita Hieronymi Agucchi'' (MS 75). The ''Trattato'' was published posthumously in Rome in 1646, using the pseudonym Gratiadio Machati, which Agucchi had used in his lifetime (a convention for a cleric writing on sceular matters). It was included in the preface by G. A. Mosini, the pseudonym of Giovanni Antonio Massani, to a collection of prints after Annibale Carracci called ''Diverse figure al numero di ottanta'' ("Eighty different figures"). It "is a lively document on official Roman art circles during the years 1607–15 and concentrates specifically on exalting the ''idea della bellezza'', which Agucchi identifies particularly in ancient sculpture." The work shows signs of having being influenced by discussions with Domenichino, relecting a division of national and regional schools of painting that the latter claimed as his own in a letter, and is essentially that used until the 20th century, distinguishing in Italy the Roman, Venetian, Lombard, and Tuscan (Florentine and Sienese) schools. |
|||
Agucchi was also interested in [[astronomy]] and mathematics, and a member of the [[Accademia dei Gelati]] of Bologna. He had a long correspondence with [[Galileo Galilei]] in 1611–13. |
|||
A colleague when Agucchi worked for Aldobrandini was the younger [[antiquary]] [[Francesco Angeloni]], who remained a friend. Angeloni raised Gian Pietro Bellori (1613–1696), who may have been his nephew, introducing him to Agucchi and the Bolognese artists in Rome. Bellori was to follow many of Agucchi's ideas in his own very influential writings on art. |
|||
==Notes== |
|||
{{reflist|2}} |
|||
==References== |
|||
*Young, Peter Boutourline, "Agucchi, Giovanni Battista" in [[Grove Art Online]], Oxford Art Online, Oxford University Press, accessed 22 February 2013, [http://www.oxfordartonline.com/subscriber/article/grove/art/T001189 subscriber link] |
|||
* Zapperi, Roberto, "AGUCCHI (Agocchi, Agucchia, Dalle Agocchie), Giovanni Battista" in [http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-battista-agucchi_%28Dizionario_Biografico%29/ Dizionario Biografico degli Italiani], Volume 1 (1960)(in Italian) |
|||
[[it:Giovanni Battista Agucchi]] |
|||
[[Category:1570 births]] |
|||
[[Category:Italian bishops]] |
|||
[[Category:1632 deaths]] |
|||
[[Category:Diplomats of the Holy See]] |
|||
[[Category:People from Bologna]] |
|||
[[Category:Apostolic Nuncios to Venice]] |
Version vom 20. September 2020, 23:30 Uhr
Rassismusproblem ?
Hallo liebes Wikipedia. Ich habe die Sprache im Artikel an die Realität angepasst, nämlich dass die Pyramiden geplündert und entweiht wurden. Das ist kein "Abenteuer". Leider wurde dies kommentarlos revidiert. In anderssprachigen Wikipedia (z.b. EN) ist es auch problemlos möglich, Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Wäre es möglich, hier auch die Plünderung der Pyramiden nicht als "Abenteuer" schönzureden? Danke 87.214.214.76 20:55, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo 87.214.214.76. Erstens hat deine persönliche Realität mit seinen wertenden Attributen zumindest in der deutschen WP noch lange keinen Allgemeingültigkeitsanspruch. Wie es bei WP in anderen Sprachenräumen gehandhabt wird, ist deren Sache und wir im deutschen Bereich müssen dem nicht automatisch folgen.
- Und zweitens wird in dem unmittelbar folgenden Aussageteil die Fragwürdigkeit seines Vorgehens deutlich, allerdings in neutraler Formulierung, und dabei soll es bei uns auch bleiben.
- Von Schönreden kann bei einer Bezeichnung Abenteurer noch lange keine Rede ein. Die erfreulicherweise unmittelbare Revertierung deiner Formulierungen hatte und hat weiterhin seine Berechtigung. Bitte kehre mit deinem Rassismusbesen vor anderen Türen, wenn es dir halt eine Herzensangelegenheit ist. -- Muck (Diskussion) 21:22, 20. Sep. 2020 (CEST)
- (bei Bearbeitungskonflikt)Nachtrag: Damit hier kein Missverständnis aufkommt, habe ich aus dem englischen Artikel diverse Aussagen mit den dort auch angegebenen Belegen möglichst neutral formuliert in den Artikel hier eingabaut. Daraus wird mMn schon offensichtlich, dass man sein Vorgehen durchaus als Zerstöhrung und Plünderung von archäologisch und historisch äußerst wertvollem und zum kuturhistorischem Erbe des Sudans gehörendem Ort bezeichnen kann. Aber allein die Einsetzung von besagten Werturteilen vorzunehmen, ohne dabei ausführlich und belegt die zugehörige Faktenlage aufzuzeigen, halte ich jedoch nach wie vor nicht für angemessen. Und für mich bleibt auch die Frage, was eine erhebliche Zerstörung einer Archäologischen Stätte bei privater Schatzsuche statt wohlgeordneter, fachwissenschaftlich durchgeführter Ausgrabung, und wohl illegaler Aneignung der Fundstücke einschließlich deren Ausserlandesbringung mit Rassismus zu tun haben soll. Derartiges passiert auch heute noch überall, auch in Deutschland, unter Missachtung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen (Schatzregal der Länder), leider :-( -- Muck (Diskussion) 23:30, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Bittere Sache, dass die deutsche Wikiepdia sich immer so genügsam über den rechten Rand hinauslehnt. Warum "Abenteuerer" eine neutrale Beschreibung eines Grabräubers ist, und warum man überhaupt über weitere Absätze lesen muss, aus dem sich dann erschliesst, dass Grabräubertum überhaupt erst der Grund seiner tragischen historischen Relvanz der Person ist, erschliesst sich ohne rechte Brille wohl kaum. 87.214.214.76 23:20, 20. Sep. 2020 (CEST)