Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt und Benutzer:Cerxu: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aufhellen: +Vorschlag
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Cerxú ist Stephan Kubitza, geboren am 25.03.1956 in Wuppertal-Elberfeld, z.Zt. wohnhaft in Oberhausen, NRW.
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „ Wikipedia:Fotowerkstatt/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=2|Ziel='Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}
{{bots|deny=CommonsDelinker}}


Studium der Germanistik (Schwerpunkt Mediävistik), praktische Erfahrungen im DTP, Energiehandel, zert. Datenschutzbeauftragter
__NEWSECTIONLINK__
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Bilder|Fotowerkstatt]]
[[Kategorie:Wikipedia:Bilder|Fotowerkstatt]]
{| class="toptextcells" style="background:transparent;width:80%;"
! style="width:50%"|
! style="width:50%"|
|-
| <br />__TOC__
|style="text-align:right;"| {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage}}
|}
<div style="clear:both;"></div>
<!--
###################################################################################
################## Ab hier Kandidaten für eine Bildverbesserung ###################
###################################################################################
-->
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} - Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->


[http://cerxu.de cerxu.de]
== Korrektur - "Geradestellen" ==


{{Kontakt Babelstil|Cerxu|#99B3FF|#E0E8FF|Rückmeldung erwünscht!|RATING=1|EDITCOUNT=1}}


<ref>{{Literatur |Autor=Cerxú |Titel=Verdichtetes: Gedichte & Gedanken 1978 - 1995 |Hrsg=Stephan Kubitza |Sammelwerk= |Band= |NummerReihe=1 |Auflage=500 |Verlag=ΣΚ [Sigma-Kappa] |Ort=Oberhausen |Datum=1996 |Reihe=Σ-Κ-Publikation [Sigma-Kappa-Publikation] |ISBN=978-3-00-000493-3 |Seiten=195 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn=955756146 |Abruf=2020-04-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=cerxú |url=https://www.behance.net/cerxu |titel=cerxú on Behance |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-12 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=cerxú |url=https://www.artists24.net/cerxu.html |titel=cerxú bei artists24.net - Künstler, Kunst und Kunstwerke |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-12 |sprache=}}</ref>
<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Rotenzimmern (Dietingen) - Gößlingerstraße.jpg|Originalbild
Rotenzimmern (Dietingen) - Gößlingerstraße 1.jpg|Angebot [[user:Regi51|Regi51]]
Rotenzimmern (Dietingen) - Gößlingerstraße PK.jpg|Vorschlag Mussklprozz
Rotenzimmern (Dietingen) - Gößlingerstraße ACR.jpg|Vorschlag TeKaBe
</gallery>


{{Benutzer:Snookerado/Vorlage Mentor}}
'''Artikel:''' [[Dietingen]]

'''Anfrage:'''
Ich hatte es eilig. Kann mal jemand helfen ? --[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 18:46, 21. Jun. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
Danke !--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 23:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
:{{Ping|Nina Eger}} & {{Ping|Regi51}} Ich möchte die allgemeine Begeisterung für ShiftN dämpfen. Das Programm rückt die senkrechten Linien bolzengerade und behält die starke horizontale Flucht bei. Das ergibt eine völlig unnatürliche Perspektive. Besser ist es, das Bild mit dem Gimp oder PhotoShop behutsam auseinanderzuziehen, wobei ein leichte vertikale Flucht erhalten bleiben sollte. Außerdem kann der überbelichtete Himmel etwas Abdunklung vertragen. Das ausgefressene Licht im Laub kriegt man leider mit vertretbarem Aufwand nicht weg. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 11:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
::{{Ping|Mussklprozz|p=}} der Aufwand, die Überbelichtung in den Griff zu bekommen ist im CMYK-Modus eher gering. Ebene duplizieren, Gelb- und Schwarzkanal mit mehr Kontrast ausstatten, ggf. den Schwarzkanal zusätzlich schärfen. Den Feinschliff übernimmt eine Verlaufsmaske, mit der die zu dunklen Bereiche ausblendet werden. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 17:14, 22. Jun. 2020 (CEST)
:::{{Ping|MagentaGreen}} Mit dem CMYK-Modus tut der Gimp sich leider schwer. Es gibt m. W. keine Möglichkeit, eine Ebene in diesem Modus zu bearbeiten. Gimp bietet eine Komponentenzerlegung nach CMYK an, aber alles, was ich dann sehe, sind vier schwarze Ebenen. Ich hab jetzt einfach den Himmel abmaskiert und seine Helligkeit und seine Farbtemperatur reduziert. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 00:02, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich habe das von Mussklprozz bearbeitete Bild noch mal mit dem Adobe Raw Converter (ACR) bearbeitet und damit versucht, die Überbelichtung in den Griff zu bekommen. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 06:53, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::::Für meinen Geschmack ist das etwas übertrieben und fehlfarbig. Und sorry, war mir nicht klar, dass die Unterschiede zu Photoshop doch so groß sind. Nun kann ich nur noch die ebenfalls freie Software darktable empfehlen. Die bietet zwar auch keine Konvertierung in CMYK, besitzt aber wie Photoshop ein Modul zur Dunstentfernung. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 09:11, 23. Jun. 2020 (CEST)

Hier noch ein kleiner Tip für die geplagten Gimp-Nutzer. Für die Extraktion der CMYK-Farbkanäle stehen die folgenden Plugins zur Verfügung:
• Für [http://www.gimpchat.de/separate-plus-farbprofile-fuer-den-fotodruck/ Gimp Version 2.8] (32 + 64 Bit)
• Für [https://e-smog.org/blog/gimp/2018/10/10/separate-plus-gimp-2-10-6.html Gimp Version 2.10] (nur 64 Bit)
Diese lassen sich dann entweder als Maske oder via Luminanz (Leuchtkraft) zum Aufhellen oder Abdunkeln verwenden. Besonders geeignet ist der K-Kanal (Schwarz).
MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 18:22, 23. Jun. 2020 (CEST)

Danke für die Mühe, {{Ping|MagentaGreen}} Bei dem Link, den Du für Gimp 2.10 gegeben hast, bekomme ich einen 404er. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 14:53, 23. Jun. 2020 (CEST)
:{{Ping|Mussklprozz}} Nun müsste es klappen, war ein Slash zuviel.

::Hallo {{Ping|MagentaGreen|:=}}, meine Version ist mit Photoshop Elements (ACR) und dessen Dunstentfernung entstanden, das wirkte sich natürlich auf auf die Hauswand aus. Weitere Hilfsmittel oder Werkzeuge habe ich nicht benutzt. Was wäre dein Vorschlag zur Verbesserung, insbesondere zur Korrektur der von dir kritisierten Fehlfarben? --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 19:59, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Hi {{Ping|TeKaBe|p=}}, besonders deutlich wird m. E. die Fehlfarbigkeit in den Bereichen des zuvor ausgefressenen Blattgrüns, die spielen jetzt eher nach Maganta (kein Witz). Das bekommt man wohl am einfachsten mit einer Farbkorrektur mittels Gradationskurven hin. Man markiert einen Farbwert, der Magenta in einer mittleren Luminanz abbildet. In der Nähe findet man leicht einen ähnlichen Wert für Grün. Den ersten Wert trägt man dann in den Gradationskurven je Kanal als Eingabe-, den zweiten Wert als Ausgabewert ein. Ggf. muss man das wiederholen und auf die Bereiche im Blattgrün mittels Maske beschränken. Außerdem würde ich dem Himmel mittels einem Helligkeitsverlauf und dem Filter Wolken (PS) mehr Zeichnung spendieren. Rein subjektiv erscheint mir der Rotanteil in der Farbe Weiß zu hoch.
:::MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 22:44, 23. Jun. 2020 (CEST)
::: p.s. eine Verlaufsmaske ist natürlich ebenfalls geeignet, eine natürlich wirkende Verteilung der Änderungen zu gewährleisten. Die ausgefressenen Bereiche befinden sich im oberen und nicht im unteren Bereich.
:::: Wir sind einfach gut im Erkennen von Mustern. Und Gleichförmigkeit ist nicht weniger ein Muster, wenn auch ein fehlendes.
:::: Für deinen Vorschlag braucht man wohl auch den ganzen Photoshop und nicht nur Elements. Ich habe meine Version noch mal aktualisiert (und überschrieben), indem ich in ACR einen manuellen Weißabgleich (auf die Bank) durchgeführt habe. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 07:35, 24. Jun. 2020 (CEST)
Noch ein Tip: Gradationskurven kann man mit dem kostenlosen Plugin [http://members.chello.at/easyfilter/smartcurve.html SmartCurve] nachrüsten. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 08:51, 24. Jun. 2020 (CEST)
:... leider nur stabil in der 32-bit Version und daher im aktuellen PSE (64-bit) nicht brauchbar. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 09:41, 24. Jun. 2020 (CEST)
::Wirklich ärgerlich, aber davon muss man sich nicht entmutigen lassen. IrfanView, XnView und viele andere Programme unterstützen PS-kompatible Plugins. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 10:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->

== Ein bisschen gradstellen - geht das ? ==


<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Rotenzimmern (Dietingen) - Fachwerk 1759.jpg|Originalbild
Rotenzimmern (Dietingen) - Fachwerk 1759 1.jpg|So sieht das mit [[ShiftN]] aus
Rotenzimmern (Dietingen) - Fachwerk 1759 PK.jpg|Perspektivkorrektur mit Gimp. Vorschlag Mussklprozz
</gallery>

'''Artikel:''' [[Dietingen]]

'''Anfrage:'''
Kann man das verbessern. Gut, den MÜll kann man nicht wegschaffen, aber das es grad steht oder so..... es hat mir sooooo gefallen ! Also, ich meine nach vorne ziehen. Es fällt so nach hinten !--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 18:49, 21. Jun. 2020 (CEST)--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 22:45, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Moin [[Benutzerin:Nina Eger|Nina]], klar kann man das ganz einfach machen, mit [[ShiftN]] ist das ein Klick. Wenn du Windows hast, installier dir das mal. Dann wirst du selbst sehen, das sehr viel verloren geht, wenn zuwenig ''Fleisch'' um das Motiv ist. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:54, 21. Jun. 2020 (CEST)

:Nightflyer hat vollkommen recht. Ich hab es trotzdem mal gemacht, kostet ja nicht viel, wenn man ShiftN einmal auf dem Rechner hat. Gruß —[[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 23:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
::ShiftN liefert keine natürliche Perspektive, siehe Abschnitt darüber. Auch hierzu ein Vorschlag mit Gimp. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 12:24, 22. Jun. 2020 (CEST)
'''Rückfragen und Diskussion:'''
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->

== Ein Bildausschnitt bitte und geht sonst noch etwas? ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Vw touareg rallye dakar 2005.jpg|Originalbild
File:Vw touareg rallye dakar 2005 1.jpg|Versuch Mussklprozz
</gallery>

'''Artikel:''' [[Fabrizia Pons]] (heute & morgen auf der Hauptseite verlinkt)

'''Anfrage:'''
* Könnt ihr erstens das Bild rundrum beschneiden?
* Könnt ihr zweitens versuchen, auch die Scheibe etwas „durchsichtiger“ zu machen - denn links sitzt Pons, rechts [[Jutta Kleinschmidt]], Danke --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 16:42, 26. Jun. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
Ich weiß nicht, wieviel Beschnitt Dir vorschwebte. Ich hab nicht sehr viel weggenommen, weil ich finde, das Drumherum trägt wesentlich zur Spannung bei. Die Gesichter hinter der Windschutzscheibe konnte ich leider nur schemenhaft herausarbeiten. – Gruß, --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 23:39, 26. Jun. 2020 (CEST)
:* Der gewählte Ausschnitt gefällt mir sehr gut, besonders die Leere links und der Anschnitt rechts ist weg – und ein Auto muss auch ''wohin fahren können.'' Danke, 1rhb
:* Ob mit den Gesichtern noch mehr ginge, kann ich nicht beurteilen. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 00:22, 27. Jun. 2020 (CEST)
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->

== Also - die Altäre stehen in Bochingen und gehören eigentlich nach Kloster Bernstein. Kann man die Aufnahme verbessern ? ==
<gallery showfilename mode=packed heights=175>
File:Seitenaltar Bochingen.jpg|Originalbild
Seitenaltar Bochingen b.jpg|[[User:Georgfotoart|Georgfotoart]]
File:Mariä Aufnahme in den Himmel.jpg|Originalbild
Mariä Aufnahme in den Himmel b.jpg|[[User:Georgfotoart|Georgfotoart]]
</gallery>
<div style="float:left">
'''Artikel:''' [[Bochingen]]

'''Anfrage:'''
Ich habe eigentlich keinen Vorschlag, aber vielleicht fällt euch etwas ein. Der fällt ein wenig nach hinten.
(Anm. ich wusste nicht, dass die ihre Altäre und Skulpturen austauschen wie andere ihre alten Möbel....)--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 22:53, 1. Jul. 2020 (CEST)--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 22:51, 1. Jul. 2020 (CEST)
:Weil 's zum vorherigen Abschnitt passt: Hier haben wir ein typisches Beispiel für [[stürzende Linien]]. Bei dem hohen Objekt versuchte die Fotografin alles aufs Bild zu bekommen und hat die Kamera <span style="color:red">nach oben gekippt</span>. Das Bild wird oben gestaucht und der Altar fällt nach hinten (im Bild davor war 's umgekehrt und der Herr Jesus der Maria fast vom Schoß gerutscht). MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:48, 2. Jul. 2020 (CEST)

{{ping|Nina Eger|P=}}, diese beiden Fotos sind im Vergleich zu den oben kritisierten deutlich besser. Das gibt mir zu denken, dass die schlechte Qualität etwas mit den Voreinstellungen der Handykamera zu tun haben könnte. Aus dem [https://usermanual.wiki/Huawei/Honor7ABenutzerhandbuchAUML2901DEpdf.647842535 Handbuch] geht hervor, dass die interne Software dem Benutzer automatisch so viel wie möglich abnimmt. So erkennt das Gerät beispielsweise schwaches Umgebungslicht und schaltet automatisch in den Nachtmodus um. Überhaupt wird fast alles über diese Aufnahmemodi gesteuert, und man muss offenbar aufpassen, welche Modi aktiviert sind und welche nicht. Bei den auffallend strukturlosen Aufnahmen wär es denkbar, dass die Software versehentlich in den Beauty-Modus für Selfies gewechselt hat. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 15:20, 2. Jul. 2020 (CEST)

::Das war vermutlich mit Digitalzoom, der bei Smartphones eigentlich grundsätzlich schlechte Ergebnisse liefert. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::Durchaus plausibel. In der Anleitung steht dazu folgender Satz: „Wenn Sie das optische Zoomlimit Ihrer Kamera vergrößern, verringert sich die Bildqualität.“
:::MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 15:34, 2. Jul. 2020 (CEST)
::::Dafür lieb ich meine alte D90, ein Knopfdruck und ich bin im Handmodus. --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 16:07, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::::Naja, man kann sicher auch Äpfel mit Birnen vergleichen. Gibt's überhaupt ein Telefon, dass man mit 'ner Spiegelreflex vergleichen kann? Übrigens die stürzenden Linien fallen in Deiner Bearbeitung nach wie vor. Wär doch gar nicht so schwer, die Retabeln ein wenig gerade zu rücken. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 16:34, 2. Jul. 2020 (CEST)
::::::Wohl war. Habe Beide nochmal Überarbeitet. --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 15:09, 3. Jul. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!--></div>{{Absatz}}

== @[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] Da fehlt noch etwas Kontrast [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] Sputem macht mächtig Druck ! ==
<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Bochingen Hlg. Jakob d. Ältere.jpg|Originalbild
Bochingen Hlg. Jakob d. Ältere b.jpg|[[User:Georgfotoart|Georgfotoart]]
</gallery>
<div style="float:left">
'''Artikel:''' [[Bochingen]]

'''Anfrage:'''
Ich glaube, der braucht etwas Kontrast. --[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 20:55, 4. Jul. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
:Mit dem oben Genannten bin ich wahrscheinlich gemeint; ich heiße aber Spurzem, mit einem r und einem z in der Mitte, ganz ohne t. ;-) Was heißt Druck? Ich hatte empfohlen, die vielen Bilder in dem relativ kurzen Abschnitt über eine Kirche im Artikel über eine Gemeinde bzw. einen Stadtteil zu reduzieren und zu versuchen, zu besseren Fotos zu kommen. Letzteres müsste heutzutage mit relativ geringen Kosten möglich sein. Ich würde nicht kritisieren, wenn es alte, nicht zu wiederholende Aufnahmen wären. Aber der Lukasstier und auch die übrigen Reliefs ließen sich ohne Weiteres noch einmal fotografieren. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 21:05, 4. Jul. 2020 (CEST)<br />PS: Inzwischen steht mein Name oben richtig; ich bin also tatsächlich gemeint. ;-) -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 21:10, 4. Jul. 2020 (CEST)
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!--></div>{{Absatz}}

== Datei:Memorial belfry in Norilsk.jpg Grade richten, Weißabgleich ==

<div style="display:none;">↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑</div>
<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Datei:Memorial belfry in Norilsk.jpg|Originalbild
Memorial belfry in Norilsk - edit.jpg|Vorschlag Zinnmann
Memorial belfry in Norilsk 1.jpg|Angebot [[user:Regi51|Regi51]]
Memorial belfry in Norilsk edit2.jpg|Vorschlag 2 Zinnmann
</gallery>
<div style="float:left">
'''Artikel:''' [[Norilsk]]

'''Anfrage:'''
Grade richten, Weißabgleich. Und was euch Profis noch so auffällt. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 08:40, 13. Jul. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->

Ich hab das Bild nach dem Weißabgleich noch etwas aufgehellt und leicht geschärft. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 20:38, 13. Jul. 2020 (CEST)
::… und ganz offensichtlich wurde ein Cyan- gegen einen Yellow-Farbstich ausgetauscht. @[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]], viele Deiner Bearbeitungen weisen Farbfehler vergleichbarer Art auf! Daher würde ich Dir dringend empfehlen, Deinen Monitor zu kalibrieren oder den Weg zu einem Augenarzt zu finden. Viele Grüße, MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 20:50, 13. Jul. 2020 (CEST)
:::Ich habe mich während der Zugfahrt zu meinem österreichischen Urlaubsort auch an dem Bild versucht, ich finde mir ist es besser gelungen als Zinnmann, ich würde das Bild aber falls genehm über das Original "drüberspielen". Grüße Ricarda --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 21:05, 13. Jul. 2020 (CEST)
::::Was spricht dagegen, das Ergebnis als eigenständige Datei hochzuladen? MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 21:25, 13. Jul. 2020 (CEST)

Noch ein Angebot von mir; man kann das ganz sicher noch viel besser. Gruß —[[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 22:11, 13. Jul. 2020 (CEST)

:Zumindest die Farben scheinen jetzt einigermaßen zu stimmen (wenn auch in den Tiefen zu stark gesättigt / in den Mitteltönen zu blass!) Die Perspektive lässt aber noch arg die Wünsche offen.
:MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 22:44, 13. Jul. 2020 (CEST)
:p.s. Wir hatten hierzu in der Vergangenheit allerdings auch schon ganz andere Cremes benutzt (lang ist's her, snief).

:: Hallo [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]], da hast du sehr recht, danke. Komm, gib mal eine Bearbeitung von dir zum besten. Ich kann mich auch noch an die „alten Zeiten“ erinnern als du hier sehr engagiert warst und ich einiges von dir gelernt hatte. Warum machst du das nicht mehr? Hat nichts mit dem Bild zu tun, aber trotzdem. Gruß —[[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 23:32, 13. Jul. 2020 (CEST)
::: Vielen Dank bis her allen. Ich habe in den Angeboten immer noch den Eindruck, das die Kirche Schief steht. Auf anderen Bildern im Artikel sieht man, dass sie in echt gerade steht (auch als Ruine). Dazu fand ich den Versuch von Zinnmann besser. Liebe Grüße --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 08:30, 20. Jul. 2020 (CEST)
::::{{Ping|Zulu55}} ich habe noch einmal versucht, den von Magentagreen zurecht bemängelten Gelbstich zu beseitigen. Ist sicher nicht perfekt, aber geht wohl in die richtige Richtung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
::::: gefällt mir gut. Danke. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 17:22, 20. Jul. 2020 (CEST)
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!--></div>{{Absatz}}

== Bitte gerader Turm ==

<div style="display:none;">↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑</div>
<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Kirche in Bochingen - panoramio.jpg|Originalbild
</gallery>
<div style="float:left">
'''Artikel:''' [[St. Mauritius (Bochingen)]]

'''Anfrage:'''
Lothar Spurzem findet dieses Foto attraktiv. Ich finde - abgesehen, dass das wirklich das tristeste Wetter ist, an dem man eine Aufnahme machen kann - den Turm irgendwie schief. Schaut ihr mal genau hin ? --[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 16:46, 14. Jul. 2020 (CEST)
:Ich hab sie mir gerade mit Raster im Bildbearbeitungsprogramme angeschaut und der Turm ist wirklich absolut senkrecht ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|<small>📪</small>]] ■ 17:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
:: Waas, für mich neigt der sich ganz leicht nach links !--[[Spezial:Beiträge/2003:DD:D711:9985:B010:33E6:D79C:FEB5|2003:DD:D711:9985:B010:33E6:D79C:FEB5]] 20:25, 14. Jul. 2020 (CEST)(Nina)
:::für mich eher nach rechts [[Spezial:Beiträge/178.191.80.29|178.191.80.29]] 20:26, 14. Jul. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!--></div>{{Absatz}}
Das schwerwiegende „Problem“ des schiefen Turms dürfte inzwischen behoben sein. Was die Fotografin unter „tristestem Wetter“ versteht, weiß ich nicht. Möglicherweise findet sie nur Fotos gut, die im Sommer bei knallender Sonne aufgenommen sind. Es mag freilich sein, dass die Kirche besser zu fotografieren wäre, zurzeit aber nicht. Es müsste geschehen, wenn der Baum ebenfalls kein Laub trägt, damit der im Artikel beschriebene Chor zu sehen ist. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 17:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
:Vergleicht man die letzte Änderung Spurzems mit der ursprünglichen Datei, ist die Bearbeitung gegenüber dem Original unnatürlich verzerrt, weil die Darstellung in der Breite etwa um 10&nbsp;% gestaucht ist. Im vom Bearbeiter gewählten Beschnitt ist das jedoch kaum erkennbar und nur indirekt nachzuweisen, da geeignete Referenzgrößen (Parkverbotsschild und Autoräder) in dieser Version fehlen. Mir erscheint zwar auch die Bearbeitung etwas zu sehr auf Parallelität der Waagrechten angelegt zu sein, was in mir einen etwas unnatürlichen Eindruck erweckt. Das fällt aber kaum ins Gewicht, wie auch der Umstand, dass der Himmel ein bisschen gefälscht ist. Das ist fast nicht zu bemerken und stellt nur eine Kleinigkeit dar. In Summe sind das allenthalben Kennzeichen einer Verarbeitung, die auf Schnelligkeit angelegt ist. Sicherlich ist dies Kritik auf hohem Niveau und für den durchschnittlichen Leser ist das Ergebnis durchaus ausreichend. Nur Anwohner mit einem guten Auge fürs Detail werden etwas bemerken. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 22:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
::{{ping|:MagentaGreen}} Dem Bild fehlt sicherlich einiges, unter anderem paar Straßenschilder, vielleicht auch paar Mülleimer und was sonst noch so rumstehen könnte. Was die Waagerechten und Senkrechten betrifft, gibt es an anderer Stelle die extreme Forderung, dass nichts auch nur einige wenige Grade nach links oder rechts geneigt sein darf. Das gilt sogar für perspektivische Verzerrungen, die man genauso in der Wirklichkeit sehen würde. Ja, auch der Himmel ist gegenüber dem Originalfoto auf die Schnelle stümperhaft verfälscht. Deshalb ist es wahrscheinlich am besten, Du stellst einen Löschantrag auf die von mir bearbeiteten Versionen. Die Benutzerin, die darum bat, die schlimmsten Mängel zu beheben, hat ohnehin wesentlich bessere Fotos aus und von dieser Kirche, wie unter anderem weiter oben oder im Artikel ''[[St. Mauritius (Bochingen)]]'' zu sehen ist. Freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:27, 14. Jul. 2020 (CEST)
:::Ach, Loddar! Nich gleich beleidichd sein! MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 22:35, 14. Jul. 2020 (CEST)
:::: Man könnte jetzt vielleicht noch links ein bisschen Laub herzaubern und rechts den Baum etwas beschneiden.....(wenn sich hier auch nur annähernd jemand so viel Mühe geben würde wie....--[[Spezial:Beiträge/2003:DD:D711:9985:B010:33E6:D79C:FEB5|2003:DD:D711:9985:B010:33E6:D79C:FEB5]] 07:42, 15. Jul. 2020 (CEST)

== @TeKaBe Kannst du den irgendwie geradestellen und ein wenig zurechtschneiden ? ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
File:Wittichen 2018 16.jpg|Originalbild
Wittichen 2018 16 ShiftN.jpg|Vorschlag Nightflyer
</gallery>

Frage:

-Geradestellen. Geht das ?!---[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 10:33, 28. Jul. 2020 (CEST){{Absatz}}

== Sehschärfe ==
<gallery showfilename>
Schärfe optik.jpg|Originalbild
Sehschärfe (Schloss Philippsruhe).jpg|Vorschlag TeKaBe
Vision Of Eyechart With Glasses (5547069087).jpg
Glasses&Chart.jpg
</gallery>
'''Artikel:''' [[Sehschärfe]]

'''Anfrage:'''
Den Artikel [[Sehschärfe]] ziert zuoberst eine Grafik, die scharfes und unscharfes Sehen illustrieren soll. Das ist nicht unbedingt nötig (keine andere Sprachversion hat an dieser Stelle eine solche Darstellung), aber ich halte es für praktisch. Nur das aktuell dafür verwendete Bild leidet an technischen Schwächen. Während man sehr wohl erkennen kann, dass die scharfe Version schärfer als die unscharfe ist, ist sie selbst grobpixelig und von so vielen Artefakten durchzogen, dass ich mich frage, ob das Bild zuerst als stark komprimiertes JPEG, dann als farbreduziertes GIF und dann erneut als JPEG gespeichert wurde. Ein wirklich scharfes Bild wäre da angebracht, also die Neuerstellung eines ähnlichen Vergleichs mit neuem Bildmaterial. Die Bildidee mit dem Motorrad ist gut, aber andere Motive wären ebenso denkbar. Ob man für die realistische Simulation verminderter Sehschärfe einen ganz bestimmten Unschärfefilter nehmen sollte, entzieht sich leider meiner Kenntnis, ebenso kann ich keinen Wert vorgeben, wie stark er sein sollte. Aus der Original-Bildbeschreibung geht aber nicht hervor, dass hier hochwissenschaftliche Kriterien angewandt worden wären (und den Benutzer kann man leider auch nicht mehr fragen, da zuletzt 2006 aktiv), daher denke ich (bis jemand Fachkundiges was Klügeres sagt), dass "einmal scharf, einmal unscharf, in etwa in dem bisherigen Mass" vollkommen ausreichend ist. Vielen Dank schon im Voraus für eure Mühen! --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1067|2A02:110:0:3002:0:0:0:1067]] 16:09, 28. Aug. 2020 (CEST)
:Ich würde statt des kleinteiligen Motorradfotos eher ein scharfes Landschaftsbild als Grundlage nehmen (z.&thinsp;B. die Abbildung eines Alpentals/Talschluss. ggf. sogar als Panorama). Darauf kann man mittels [[Weichzeichnen#Gaußscher_Weichzeichner|Gaußschem Unschärfefilter ]]und einer DOF-Maske (Depth of field) eine natürlich wirkende Abnahme der [[Schärfentiefe]] simulieren. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 17:08, 28. Aug. 2020 (CEST)
::Die Idee mit einem Landschaftsbild finde ich gut, allerdings würde ich nicht mit einem Schärfeverlauf arbeiten, denn es geht meiner Meinung nicht um entfernungsabhängige Schärfe, sondern um die individuellen Fähigkeiten bzw. Schwächen des menschlichen Auges. Ich würde daher zu einem Bild im Stile von [https://www.blickcheck.de/wp-content/uploads/2017/04/hi_visus-800x478.jpg diesem] oder [https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/images/sehschaerfe-visus.jpg diesem] tendieren: Darstellung des scharfen Bilds sowie mehrere Grade von Unschärfe. Die Stärke kann man [https://www.onlinesehtests.de/sehschaerfe/simulator.php hier] schön simulieren. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 17:34, 28. Aug. 2020 (CEST)
:::Ja, dass ist gut, besonders das zweite Beispiel. Ich hatte die entfernungsabhängige Darstellung gedacht, weil das die Beschränkungen menschlichen Sehens gut illustriert. Ein Falke hätte unsere Probleme deutlich weniger. MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 17:53, 28. Aug. 2020 (CEST)
::::Ich habe mal ein Bild in diesem Stil hochgeladen (Gaußscher Weichzeichner mit 2/4/8 Pixeln), siehe Galerie. Ich habe ein Panorama gewählt und ein Motiv, das sich über die gesamte Breite erstreckt, damit man den Effekt möglichst gut beurteilen kann. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 20:29, 28. Aug. 2020 (CEST)
:::::Find ich gut, wenngleich als Illustration vielleicht nicht so gut geeignet, wie das bisherige Bild (mein Fehler, ich hatte die Wirkung des Panos so (an dieser Stelle) nicht bedacht). Aber wie wär's, mit einem simplen '''A''' nebeneinander ('''ABC''' untereinander), wie beim Augenarzt, scharf und unscharf für's Artikelbild und Dein Vorschlag gleich unterhalb der Einleitung? MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 20:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
::::::Du meinst eine Sehtafel. Davon befindet sich bereits ein Bild im weiteren Verlauf des Artikels. Das sollte man vielleicht nicht wiederholen. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 08:26, 29. Aug. 2020 (CEST)
::::::In Commons habe ich zwei Sehtafeln gefunden, die in Kombination einer Brille für das Thema Sehschärfe gut geeignet werden. Ich habe sie mal als Vorschlag für ein Artikelbild in die Galerie gestellt. Damit könnte man MagentaGreens Idee von oben umsetzen.--[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 08:33, 29. Aug. 2020 (CEST)
:::::::Supi! MagentaGreen <span style="font-size:x-small; color:#F207EC;">🌑</span><span style="font-size:x-small; color:#04F206;">🌑</span> ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 08:40, 29. Aug. 2020 (CEST)

'''Rückfragen und Diskussion:'''

Vielen Dank für die tolle und schnelle Arbeit, und sorry für die verzögerte Rückmeldung. Ich persönlich neige aber dazu, das ursprüngliche Bedenken von TeKaBe zu teilen: Eine Sehtafel ist im nicht allzu langen Artikel schon abgebildet - und zwei der drei weiteren Bilder sind Sehzeichen, also im Prinzip Detailelemente aus einer Sehtafel. Findet sich nicht doch noch ein anderes Motiv? Gerne weiter mit der Brille, oder im ursprünglichen Format mit einfach zwei Bildern unter- oder nebeneinander. --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1067|2A02:110:0:3002:0:0:0:1067]] 11:15, 16. Sep. 2020 (CEST)
:Ich hätte kein Problem damit, gemäß MagentaGreens Vorschlag eine der beiden Sehtafeln mit Brille als Artikelbild zu verwenden und das Bild mit der abnehmenden Schärfe unter die Einleitung zu setzen. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 12:17, 16. Sep. 2020 (CEST)

<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->

== Bilder zusammenfügen ==
<gallery mode="packed">
Štupartská 640 Prag 2.jpg
Štupartská 640 Prag 1.jpg
Štupartská 640 Prag.jpg|Vorschlag TeKaBe
</gallery>
Kann bitte jemand diese beiden Bilder überschneidungs- und verzerrungsfrei zusammenfügen. Denn diese zeigen ein ein einziges zusammengehörendes Gebäude, fotografisch-technisch war das vor Ort nicht möglich. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 21:06, 14. Sep. 2020 (CEST)

Kommentar: Ich sag immer:''Mehr Fleisch''. Also das zweite Bild hat um das eigendliche Motiv zu wenig Drumherum, um es vernünftig bearbeiten zu können. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:18, 14. Sep. 2020 (CEST)

:Ich habe es trotzdem mal versucht. Nicht ganz geradegestellt, sonst wäre mehr vom Motiv weggefallen (vor allem die rechte Ecke des Dachs). Viele Grüße, --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 18:22, 15. Sep. 2020 (CEST)

{{absatz}}

== Kann das jemand etwas vergrößern und ausschneiden ? ==

<gallery showfilename mode=packed heights=250>
File:St. Otmar (Hochmössingen) - Hlg. Elisabeth (1460).jpg|beschnitten von Wickipädiater
</gallery>

Frage:
:{{Erl.}} – Hallo Nina, ich habe das Bild beschnitten und dezent aufgehellt. Das Original habe ich überschrieben, da ich annehme, dass Du es eh nicht mehr verwenden willst - falls doch, kann man sie unter neuem Namen hochladen und das Original zurücksetzen ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|<small>📪</small>]] ■ 23:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
:: @[[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] Vielen Dank !

== St. Otmar Hochmössingen (Turm) ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
St. Otmar (Hochmössingen) - Turm.jpg|Originalbild
</gallery>

Frage: Könnt ihr daraus was machen ?--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 13:32, 16. Sep. 2020 (CEST)@[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] Du etwa ?--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 14:47, 16. Sep. 2020 (CEST)
:Hallo Nina, hast du gesehen, dass dem Bild die Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt? Wenn das geklärt ist, kümmere ich mich darum. Ansonsten würde ich ein neues Bild hochladen, gegen das ein weiterer Löschantrag gestellt wird. Viele Grüße, --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 15:41, 16. Sep. 2020 (CEST)

::@[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] Ich hab sie schon eingereicht, aber offensichtlich ist sie noch nicht eingegangen. Das Prozedere ist mir nicht ganz klar. Die Einverständniserklärung muss ja eine File- und eine Ticket-Nummer enthalten ! Ich hätte gerne einen Satz Ticket-Nummern im Voraus.--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 19:04, 16. Sep. 2020 (CEST)
Tickets werden beim Eintreffen einer Nachricht vom System automatisch vergeben. Im Voraus geht das nicht! Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:56, 16. Sep. 2020 (CEST)
:::{{In Arbeit}} Ich warte nur noch auf das Eintreffen der Genehmigung. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 19:54, 16. Sep. 2020 (CEST)
:::: Fügst du das dann auch in den Artikel [[St. Otmar (Hochmössingen)]] ein ? Nina (unangemeldet). Ich hatte aus Versehen das File nur oben in der Betreffzeile angegeben und er findet das Bild nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:DD:D705:C80E:6588:8955:B98:11E3|2003:DD:D705:C80E:6588:8955:B98:11E3]] 22:31, 16. Sep. 2020 (CEST)
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}}

== Miese Orgelfotos, kann denen jemand aufhelfen? ==

<gallery showfilename mode=packed heights=120>
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (1).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (2).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (3).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (4).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (5).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (6).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (7).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (8).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (9).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (10).jpg
Allmersbach im Tal, Kirche im ev. Gemeindezentrum, Orgel (11).jpg
</gallery>

Frage: Kann mir hier jemand helfen? Farbton, Dynamik, Ausrichtung, gerne auch wenn notwendig zuschneiden. Sollen halbwegs brauchbar sein für eine Orgelvorstellung (leider nur Schnappschüsse, habe auch keine größeren Dateien mehr, sind so unbearbeitet). Danke --[[Benutzer:Subbass1|Subbass1]] ([[Benutzer Diskussion:Subbass1|Diskussion]]) 10:36, 17. Sep. 2020 (CEST)

<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}}

== Störende Dachrinne ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
ESA GOER Schmiede.jpg|Originalbild
ESA GOER Schmiede 1.jpg|Angebot [[user:Regi51|Regi51]]
</gallery>

Frage: Kann bitte jemand die störende Dachrinne oben rechts wegretuschieren? Vielen Dank! --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 20:52, 17. Sep. 2020 (CEST)
: Dachrinne wegretuschiert und selektiv etwas nachbelichtet. Gruß —[[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 21:12, 17. Sep. 2020 (CEST)
::Danke, das sieht schon mal sehr gut aus! --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 06:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
{{Erledigt|--[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:47, 18. Sep. 2020 (CEST)}}
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}}

== Bitte ausrichten ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Berghulen, Ev. Kirche, Orgel (5).jpg
Berghulen, Ev. Kirche, Orgel (4).jpg
Berghulen, Ev. Kirche, Orgel (6).jpg
</gallery>

Frage: Könnte mir jemand diese 3 Fotos ausrichten (und vielleicht beim zweiten etwas Farbe rausnehmen?)? Fokus ist die Orgel, stehen so untereinander, hier: https://organindex.de/index.php?title=Bergh%C3%BClen,_Zum_Hl._Laurentius Danke --[[Benutzer:Subbass1|Subbass1]] ([[Benutzer Diskussion:Subbass1|Diskussion]]) 10:17, 18. Sep. 2020 (CEST)

<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}}

== Aufhellen ==

<gallery showfilename mode=packed heights=175>
Gerstetten-Sontbergen, Jakobuskirche (10).jpg
Gerstetten-Sontbergen, Jakobuskirche (10) ShiftN.jpg|Vorschlag TeKaBe
</gallery>

Frage: Das ist wohl etwas zu dunkel, oder? Bitte verbessern (auch, wenn nötig, ausrichten). Danke! __[[Benutzer:Subbass1|Subbass1]] ([[Benutzer Diskussion:Subbass1|Diskussion]]) 10:23, 18. Sep. 2020 (CEST)
:{{Erl.}} Hallo {{ping|Subbass1|:=}}, ich finde das Bild nicht zu dunkel. Habe nur mit [[ShiftN]] die Perspektive korrigiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 18:02, 18. Sep. 2020 (CEST)
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}}

Version vom 20. September 2020, 21:17 Uhr

Cerxú ist Stephan Kubitza, geboren am 25.03.1956 in Wuppertal-Elberfeld, z.Zt. wohnhaft in Oberhausen, NRW.

Studium der Germanistik (Schwerpunkt Mediävistik), praktische Erfahrungen im DTP, Energiehandel, zert. Datenschutzbeauftragter

cerxu.de


[1][2][3]

Benutzer:Snookerado/Vorlage Mentor

  1. Cerxú: Verdichtetes: Gedichte & Gedanken 1978 - 1995. Hrsg.: Stephan Kubitza (= Σ-Κ-Publikation [Sigma-Kappa-Publikation]. Nr. 1). 500. Auflage. ΣΚ [Sigma-Kappa], Oberhausen 1996, ISBN 978-3-00-000493-3, S. 195 (dnb.de [abgerufen am 12. April 2020]).
  2. cerxú: cerxú on Behance. Abgerufen am 12. April 2020.
  3. cerxú: cerxú bei artists24.net - Künstler, Kunst und Kunstwerke. Abgerufen am 12. April 2020.