Zum Inhalt springen

Seeblockade und Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 88.69.86.13 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)
Markierung: Zurücksetzung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv Tabelle}}
Die '''Seeblockade''', seltener auch '''Seesperre''', ist eine wichtige Strategie in einem [[Seekrieg]] und auch in manchen [[Wirtschaftskrieg]]en. Sie besteht darin, die Bewegungsfreiheit der gegnerischen [[Marine|Seestreitkräfte]] oder seiner [[Handelsschifffahrt]] durch eine [[Blockade (Militär)|militärische Blockade]] seiner Küste oder wichtiger Zufahrtswege einzuengen oder zu unterbinden. Auch die vom [[Seerecht]] eingeräumte Möglichkeit, fremde Schiffe auf Feindesgut zu durchsuchen, kann das Motiv einer Seeblockade sein.
{{Autoarchiv
|Alter =30
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =montags
}}
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;">[[Datei:Dom.gif|80px]]</div>{{Wikiläum|Silber|Der wahre Jakob| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:31, 3. Jan. 2019 (CET)}}


== Allgemein ==
== Frohe Weihnachten ==
Im Kriegsfall ist die [[Zielsetzung]] einer Seeblockade, die maritimen Verkehrswege des Gegners mit [[Kriegsschiff]]en und/oder [[Minensperre]]n zu unterbrechen, sodass seine Fähigkeit zur Kriegsführung stark eingeschränkt oder seine [[Nachschub]]wege bedroht werden. Seeblockaden oder ihre Durchbrechung entschieden bereits im [[Altertum]] zahlreiche Kriege, u.&nbsp;a. in der [[Ägäis]] und den [[Perserkriege]]n, seitens der [[Phönizier]], im Kampf zwischen [[Karthago]] und [[Rom]]. Die [[Hanse]] errichtete die erste Seeblockade in Nordeuropa 1284 gegen Norwegen.


[[Datei:Annaberg St Marien Herrnhuter Stern.jpg|mini|links]]
Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen für die Durchführung einer Blockade sind im ''San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea''<ref>[http://www.icrc.org/eng/resources/documents/misc/57jmsu.htm San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea]</ref> zu finden.
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht dir und allen Menschen, die dir wichtig sind [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 17:01, 24. Dez. 2019 (CET)


== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==
== Wechselwirkungen der Politik vor dem Ersten Weltkrieg ==
Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an {{NonSpamEmail|kulac|wikimedia.at}}, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst. {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Teammitglieder=[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] und [[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]]|Benutzername=Der wahre Jakob|Artikelanzahl=69|Gesamt3=x|Datum=Frühling 2020|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}
Im [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851)]] brachte die dänische Marine innerhalb weniger Tage im April 1848 den deutschen [[Seehandel]] in [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]] zum Erliegen. Daraufhin wurde die [[Reichsflotte]] gegründet, die diese Blockade jedoch nicht brechen konnte.


== Vermisstenmeldung erledigt ==
Vor dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] (1870/71) erwog Frankreich eine Landung in Norddeutschland. Später gab es diese Pläne auf; während des Krieges blockierte die französische Flotte stattdessen die deutsche Nordseeküste.
Hallo Der wahre Jakob,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Botulph|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:01, 18. Aug. 2020 (CEST)


== Ries & Erler Berlin ==
Die um 1900 zunehmende Gegnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland erhielt eine auf den möglichen [[Seekrieg]] bezogene Eigendynamik:
* Das Deutsche Reich befürchtete eine Seeblockade der Briten und begann daher mit dem Bau einer eigenen [[Hochseeflotte]] als so genannter [[Risikoflotte]], die zur Abschreckung aller anderen Seemächte dienen sollte.
* Die britische Marine-Doktrin war der so genannte [[Two-Power-Standard]], der forderte, dass die Royal Navy als „Beherrscher der Weltmeere“ immer mindestens so stark sein müsse, wie die beiden nachfolgenden Flotten zusammen.
* Es kam zum [[Deutsch-Britisches Wettrüsten|Deutsch-Britischen Wettrüsten]], dieses steigerte das Gefühl der Feindschaft und beschleunigte vermutlich die [[Blockadepolitik]].
* Letztlich erwies sich der Ausbau der deutschen [[Kaiserliche Marine|Kriegsmarine]] als nicht erfolgreich: Sie war zwar stark genug, um Großbritannien herauszufordern, aber noch zu klein für eine ernsthaftere Gefährdung.


Servus DwJ, ich hab mal etwas [[Benutzer:Ἀστερίσκος/Laboratorium|Neues]] angefangen. Was meinst Du, geht es wohl so? LG--[[Benutzer:Ἀστερίσκος|Ἀστερίσκος]] ([[Benutzer Diskussion:Ἀστερίσκος|Diskussion]]) 19:23, 24. Aug. 2020 (CEST)
Bereits vor dem Krieg hatte die Admiralität Großbritanniens den Plan entwickelt, im Kriegsfall Deutschland in einem globalen Wirtschaftskrieg in die Knie zu zwingen; vorgesehen war die Blockade der See- und Kommunikationswege, die Zensur der Unterseekabel und das Abschneiden des deutschen Kaiserreichs von den Internationalen Finanzmärkten. Die britischen Planungen wurden aufgegeben, nachdem die US-Regierung davon erfahren und dagegen opponiert hatte, obwohl zuvor das britische Regierungskabinett 1912 den Plan der Admiralität gebilligt hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Stephen Kotkin |Titel=Stalin: Paradoxes of Power, 1878–1928 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Penguin |Ort=New York |Datum=2014 |ISBN=978-0-141-02794-4 |Seiten=146}}</ref>
:Ja, das ist O.K. so. Die [[WP:RK#Verlage]] scheinen mir erfüllt, die Außenwahrnehmung ist durch die Weblinks gut dargestellt. Nur zu! LG --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 20:39, 24. Aug. 2020 (CEST)
::Herzlichen Dank für die Durchsicht und die Freisprechung :-), du findest ihn jetzt [[Ries & Erler|hier]]. LG--[[Benutzer:Ἀστερίσκος|Ἀστερίσκος]] ([[Benutzer Diskussion:Ἀστερίσκος|Diskussion]]) 09:19, 25. Aug. 2020 (CEST)


== [[St. Stephan und St. Laurentius (Ostermünchen)]] ==
== Seeblockaden vor dem Ersten Weltkrieg ==
* Großbritannien verhängte ab 1793 eine Seeblockade über französische Hafenstädte, um das revolutionäre Frankreich von seinem Überseehandel abzuschneiden.
* Die [[Elbblockade]] war eine [[1803]] beginnende Seeblockade der Elbe- und Wesermündung durch die [[Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland#Politische Entwicklung|britische]] Regierung vor Beginn des [[Dritter Koalitionskrieg|Dritten Koalitionskrieges]].
* Die [[Kontinentalsperre]] ({{frS|blocus continental}}, {{enS|continental system}}) war eine von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] am 21. November 1806 in [[Berlin]] verfügte See- und [[Wirtschaftsblockade]] über die [[Britische Inseln|britischen Inseln]], die bis 1814 in Kraft blieb.
[[Datei:Scott-anaconda.jpg|mini|Scott-anaconda]]
[[Datei:CSS Nashville2 blockade-runner.jpg|mini|CSS Nashville2 blockade-runner]]
* Während des [[Sezessionskrieg]]es 1861–1865 setzten die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegenüber der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderation]] den [[Anakonda-Plan]] um, durch den die Südstaaten zu Land und zu See vom Güterimport und -export abgeschnitten wurden. Der Einsatz von konföderierten [[Blockadebrecher]]n, so genannten ''blockade runnern'', konnte letztlich nicht die Effektivität der Blockade konterkarieren.
* Die internationale Seeblockade vor [[Ostafrika]] wurde von 1888 bis 1889 als Maßnahme gegen den [[Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung]] verhängt.<ref>Thomas Morlang: [http://www.zeit.de/2002/04/200204_a-blockade.xml ''Ein Schlag ins Wasser''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 4/2002</ref><ref>Willi A. Boelcke: ''So kam das Meer zu uns – Die preußisch-deutsche Kriegsmarine in Übersee 1822 bis 1914.'' Ullstein, Frankfurt/Main / Berlin / Wien 1981, ISBN 3-550-07951-6, S. 202.</ref><ref>Thomas Morlang: {{Webarchiv |url=http://www.y-punkt.de/portal/a/ypunkt/!ut/p/c4/LYvBCsIwEAX_aDep0oI3RQoi6lHbi6RJqIttUpZti-DHm4BvYC7DwxYTwSzUG6EYzIAPbCztuhW61fnnZ5rDW8CwfdEChVIV3vPFebAxeMkWH4SSezYSGabIMuQyM6cC5LBR-njQG63-09-yLc6Xuiq3p2t9w2kc9z_cRECN/ |wayback=20140523230911 |text=''Seeblockade – Gegen die Sklaverei''.}} In: ''Y – Das Magazin der Bundeswehr.''</ref>


Sicher, dass Patron der Kirche [[Stephanus]] ist? Es könnte auch [[Stephan I. (Bischof von Rom)]] sein, der auch aufgrund der Jahreszahl zu [[Laurentius von Rom|St. Laurentius]] besser passen würde. Ohne Beleg würde ich es bei der Begriffsklärungsseite von [[Sankt Stefan]] lassen.
== Wichtige Seeblockaden im Ersten Weltkrieg ==
Grüße
{{Siehe auch|Seekrieg im Ersten Weltkrieg}}
-- [[Spezial:Beiträge/89.204.135.212|89.204.135.212]] 11:24, 3. Sep. 2020 (CEST)
:Kann ich nicht sagen. Die Lebensdaten des Heiligen sind dabei oft weniger "passend" als die frömmigkeitsgeschichtlichen "Moden". In manchen Jahrhunderten war der eine Heilige sehr populär, im anderen Jahrhundert waren es andere.
:Vor der Klärung dieser Frage ist aber viel interessanter, ob die Kirche wirklich ein Stephanus-und-Johannes-Patrozinium hat oder nur das Laurentius-Patrozinium. Für letzteres sprechen sowohl die Internet-Angaben des Erzbistums als auch des örtlichen Pfarrverbandes.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 14:02, 3. Sep. 2020 (CEST)
Hallo [[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]],
Jetzt hast du einen Einzelnachweis entfernt. Jetzt müsste man die betreffende Information wieder rausstreichen. Ist das wirklich dein Ziel? Das ist ja wie in der [[Diskussion:Psalm 45|Diskussion über den Psalm 45]]... Gruße -- [[Spezial:Beiträge/82.135.35.233|82.135.35.233]] 22:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
:Welche Information hat der EN denn belegt? Ich habe da keinen Anhaltspunkt gefunden.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 23:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
::Keine. Entschuldigung, ich hatte das so angenommen. Die Bezeichnung "Alter Friedhof" ist zwar unbelegt, aber daran ändert der Einzelnachweis auch nichts. Hat sich erledigt. Sorry, Grüße -- [[Spezial:Beiträge/82.135.35.233|82.135.35.233]] 08:22, 5. Sep. 2020 (CEST)


== Infos gesucht ==
=== Britische Seeblockade in der Nordsee ===
[[Datei:Luftblockade. Ein deutsches Marine-Luftschiff überprüft einen dänischen Dampfer, vermutlich in der Nordsee. Zeichnung von Willy Stöwer 1915.jpg|mini|Luftblockade. Ein deutsches Marine-Luftschiff überprüft einen dänischen Dampfer, vermutlich in der Nordsee. Zeichnung von [[Willy Stöwer]] 1915]]
[[Datei:Seeblockade.jpg|mini|„Blockade-Brecher: Wie unsere Ostafrikaner Munition erhielten“]]
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war die britische Seeblockade des Deutschen Reichs in der [[Nordsee]] mitentscheidend dafür, dass die [[Mittelmächte]] ab etwa 1916 ins Hintertreffen gerieten. Wegen der Übermacht der britischen Flotte konnte das Deutsche Reich 1914 zur See keine Offensive starten, sodass die gegnerische Schifffahrt im [[Ärmelkanal]] keinen großen Störungen ausgesetzt war.
Insbesondere war durch die Kontrolle der nord- und westeuropäischen Meere gewährleistet, dass das [[British Expeditionary Force#Erster Weltkrieg|britische Expeditionskorps]] ungestört nach Frankreich übersetzen konnte. Der deutsche Versuch, u.&nbsp;a. durch den Einsatz von Marineluftschiffen in der Nordsee eine Gegenblockade der britischen Inseln durchzusetzen, erwies sich als ineffektiv.


Servus DwJ, siehe hier: [[Portal Diskussion:Orgel#Orgel von St. Gertrud (Köln)]] falls Dir bekannt. LG --[[Benutzer:Ἀστερίσκος|Ἀστερίσκος]] ([[Benutzer Diskussion:Ἀστερίσκος|Diskussion]]) 10:12, 12. Sep. 2020 (CEST)
[[Datei:Destruction of the German Raider 'leopard' by His Majesty's Ships 'achilles' and 'dundee' Art.IWMART15814.jpg|mini|Destruction of the German Raider 'leopard' by His Majesty’s Ships 'achilles’ and 'dundee' Art.IWMART15814]]
:Nö, leider nicht. Ich war vor ca. 30 bis 40 Jahren mal in der Kirche und sehe sie beim Vorbeifahren mit dem Zug, aber Infos habe ich nicht. LG --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:48, 12. Sep. 2020 (CEST)
Während Deutschland sich in einem Zweifrontenkrieg behaupten musste, konnten die Briten ihre [[Seeherrschaft]] über die [[Nordsee]] aufrechterhalten. Sie hatte das Ziel, den Gegner von der Zufahrt zu allen [[Seeweg]]en abzuschneiden, was später auch die allgemeine Versorgung Deutschlands stark beeinträchtigte. Ausgeübt wurde die Blockade durch die so genannte [[Northern Patrol (Erster und Zweiter Weltkrieg)|Northern Patrol]] im Dreieck [[Schottland]] – [[Island]] – [[Lofoten]] sowie die [[Dover Patrol]] im [[Ärmelkanal]]. Die Northern Patrol wurde im Oktober 1917 endgültig aufgrund des Kriegseintritts der USA im April des Jahres aufgehoben. Die dadurch freiwerdenden Kräfte, insbesondere die [[Hilfskreuzer]], wurden nun zur Konvoisicherung im Atlantik genutzt.
Die effektive Seeblockade, die die Versorgung mit [[Nahrungsmittel]]n, [[Chilesalpeter]] und [[Kolonialwaren]] im Allgemeinen sehr erschwerte,<ref>{{cite web | title = Die Seeblockade | url = http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/seeblockade/index.html | publisher = dhm.de | accessdate = 2019-10-30}}</ref> wurde auch nach dem Waffenstillstand vom November 1918 bis zum 12. Juli 1919<ref> [https://www.weimarer-republik.net/themenportal/chronik-1918-bis-1933/1919/juli-1919/ ''Die Chronik der Weimarer Republik'']. In: ''Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie''. Abgerufen am 4. Juni 2020.</ref> fortgeführt, um die Zustimmung zur Unterzeichnung der [[Pariser Vorortverträge]] im Sommer 1919 zu erzwingen. Sie wurde erst danach aufgehoben.<ref>{{cite web | title = Lebensmittelversorgung | url = http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/wirtschaft/versorgung/index.html | publisher = dhm.de | accessdate = 2019-10-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Robert Cowley, Noel Geoffrey Parker |Titel=The Reader’s Companion to Military History |Verlag=Houghton Mifflin Harcourt |Datum=2001 |ISBN=0-618-12742-9 |Seiten=58–59 |Online={{Google Buch| BuchID = qOEu4ALwR-IC| Seite = 59| Hervorhebung= hunger blockade 1919}}}}</ref><ref>Christopher Birrer: ''A Critical Analysis of the Allied Blockade of Germany, 1914–1918''.</ref> Der britische General [[Herbert Plumer, 1. Viscount Plumer]] habe sich beschwert, seine Besatzungstruppen könnten nicht mehr den Anblick ertragen von „Horden von dünnen aufgedunsenen Kindern die um die Abfälle der britischen Unterkünfte betteln“.<ref>{{Literatur |Autor=John V. Denson |Titel=Costs of War |Verlag=Transaction Publishers |Datum=1999 |ISBN=1-4128-2045-6 |Seiten=240 |Online={{Google Buch |BuchID=IrAzsxzjIooC |Seite=240| Hervorhebung= hunger blockade 1919}}}}</ref>


== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 38. Woche ==
Gegen Kriegsende erging ein [[Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918]] zu einem Entlastungsangriff auf die britische Marine, um deren anhaltende Seeblockade am 28. Oktober zu durchbrechen. Die neue Reichsregierung war jedoch strikt gegen diesen Angriff und setzte sich durch, nachdem sie durch den in Kiel ausgebrochenen [[Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstand]] Unterstützung erhielt. Die [[Meuterei]] der Matrosen gegen ein als bereits unnötig empfundenes Menschenopfer trug auch zur deutschen [[Novemberrevolution]] bei.


Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Sekundarschulen|Relevanz von Sekundarschulen]]<br>
Die britische Seeblockade stellt sowohl nach damaligen als auch nach heutigen Maßstäben einen klaren Bruch des Völkerrechts dar, da sie eine systematische Unterversorgung der Zivilbevölkerung mit Lebens- und Nahrungsmitteln zur Folge hatte.<ref>Manuel Ladiges: ''Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg'', in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, Jg. 2019, Heft 5, S. 190.</ref><ref>{{cite web | title = Die Seeblockade | url = http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/seeblockade/index.html | publisher = dhm.de | accessdate = 2019-10-30}}</ref> Zu dieser Einschätzung kam bereits das [[Kaiserliches Gesundheitsamt|Reichsgesundheitsamt]] in einer Denkschrift vom 16. Dezember 1918. Sie schrieb ihr den Tod von 763.000 Menschen der Zivilbevölkerung und einen Gesamtschaden ''an deutscher Volkskraft'' von mehr als 56,3 Milliarden Mark zu.<ref>''Das Werk des Untersuchungsausschusses der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages 1919–1928. Die Ursachen des Deutschen Zusammenbruchs im Jahre 1918''. 4. Reihe, 6. Band, S. 387–442, Berlin 1928.</ref> Nicht enthalten in diesen Zahlen sind die Toten der Hungersnot im Jahr 1919 infolge der anhaltenden Seeblockade seit dem Waffenstillstand. Belastbare Zahlen zu den Opfern existieren allerdings nicht.<ref>{{Literatur |Autor=C. Paul Vincent |Titel=The Politics of Hunger: The Allied Blockade of Germany, 1915-1919 |Verlag=Ohio University Press |Ort=Athen OH |Datum=1985 |ISBN=978-0-8214-0831-5 |Seiten=141}}</ref> Im Jahr 1919 schätzte der deutsche Mediziner [[Max Rubner]] die Zahl der Blockadetoten nach dem Waffenstillstand auf 100.000, der britische Gewerkschaftsführer und Friedensaktivist Robert Smillie geht ebenfalls von 100.000 Toten aus.<ref>{{Literatur |Autor=Max Rubner |Titel=Von der Blockade und Aehnlichem |Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift |Band=45 |Nummer=15 |Ort=Berlin |Datum=1919-04-10 |ISBN= |Seiten=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Suda Lorena Bane |Hrsg=Ralph Haswell Lutz, Suda Lorena Bane |Titel=The Blockade of Germany After the Armistice, 1918-1919: Selected Documents of the Supreme Economic Council, Superior Blockade Council, American Relief Administration, and Other Wartime Organizations |Verlag=Stanford University Press |Ort= |Datum=1942 |Seiten=791}}</ref> Die höhere deutsche Zahl schließt offensichtlich die innenpolitischen Fehler bei der Nahrungsmittel-Bewirtschaftung (man rechnete anfänglich nur mit einem kurzen Krieg) mit ein.<ref>[https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/alltag/versorgung Lemo-Abhandlung zum Ersten Weltkrieg]</ref>
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Umgang mit Links zu Webseiten mit jugendgefährdendem Inhalt|Umgang mit Links zu Webseiten mit jugendgefährdendem Inhalt]]<br>
Sonstiges: [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de|Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs]]<br>
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#The Internet is really really great... for Porn|The Internet is really really great... for Porn]], [[WP:K#Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?|Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?]], [[WP:K#Es brennt… drum rennet, rettet…|Es brennt… drum rennet, rettet…]]<br>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#WMDE erhält Bibliothekspreis|WMDE erhält Bibliothekspreis]], [[WP:K#Neue Online-Workshop-Reihe 60 Minuten|Neue Online-Workshop-Reihe ''60 Minuten'']], [[WP:K#Gesetzentwurf für Uploadfilter|Gesetzentwurf für Uploadfilter]], [[WP:K#BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen|BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen]], [[WP:K#Wer schlägt die Chiefs?|Wer schlägt die Chiefs?]], [[WP:K#Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!|Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!]], [[WP:K#Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion|Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion]], [[WP:K#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen|Kick-Off mit dem AK Bergische Museen]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Softwarekonfiguration)'' Auf allen WMF-Wikis wurden [[Cross-Origin-Request]]s zugelassen ([[Phab:T262425|Task 262425]], [[Gerrit:626164]]).<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:19, 14. Sep. 2020 (CEST)


== St. Agatha (Hochmössingen) ==
=== Britische Seeblockade vor Ostafrika ===
Der [[Erster Weltkrieg in Ostafrika|Erste Weltkrieg in Ostafrika]] war geprägt durch die geographische Isolation der deutschen [[Schutztruppe]] in [[Deutsch-Ostafrika]]. Das Deutsche Reich verfügte in dieser Region nur über den [[Kleiner Kreuzer|Kleinen Kreuzer]] ''[[SMS Königsberg (1905)|Königsberg]]'', der jedoch ab Ende September 1914 im Delta des [[Rufiji]]-Flusses von überlegenen britischen Kräften blockiert wurde. Ab dem 1. März 1915 verhängte Großbritannien eine Seeblockade vor der gesamten Küste Deutsch-Ostafrikas. Schiffsverkehr der [[Mittelmächte]] und neutraler Staaten wurde verboten, die Einhaltung durch Kreuzer und Hilfsschiffe überwacht. Dennoch gelang zwei deutschen [[Blockadebrecher]]n im Verlauf des Krieges der Durchbruch: die [[Rubens (Schiff, 1906)|''Rubens'']] erreicht im April 1915 schwer beschädigt die [[Mansabucht]] bei [[Tanga (Tansania)|Tanga]], und die [[Marie (Schiff, 1906)|''Marie'']] erreichte im März 1916 [[Sudi]] und konnte die Blockade beim Auslaufen ein zweites Mal durchbrechen.<ref>Reinhard K. Lochner: ''Kampf im Rufiji-Delta − Das Ende des kleinen Kreuzers »Königsberg«. Die deutsche Marine und Schutztruppe im Ersten Weltkrieg in Ostafrika''. Heyne, München, 1987, ISBN 3-453-02420-6.</ref>


Die Burgenwebseite ist falsch zitiert, hier geht es um St. Agatha und nicht um St. Antonius, außerdem redundant, weil in Literatur enthalten. Hast du beim Betreiber der Webseite angefragt, bevor du einfügst ?--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 17:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
=== Deutsche Seeblockade in der Ostsee ===
Auf [[Diskussion:Agathakapelle (Hochmössingen)#St. Agatha (Hochmössingen)|Artikeldisku]] verlegt. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:24, 14. Sep. 2020 (CEST)
Obwohl die [[russische Ostseeflotte]] der deutschen numerisch weit überlegen war, gelang es dem deutschen Oberbefehlshaber Prinz [[Albert Wilhelm Heinrich von Preußen|Heinrich von Preußen]], sie in die Defensive zu drängen. Dadurch kam es während des ganzen Krieges zu keinem einzigen russischen Angriff auf deutsche Küsten, aber die deutsche Marine konnte die Operationen des Heeres im [[Baltikum]] unterstützen.
:: Hallo, lieber wahrer Jakob ! In unseren Einführungskursen machen wir das immer so, dass wir sagen: was in der Literatur steht, die unten angegeben ist, wird nicht neu als Einzelnachweis angeführt. Bei Websiten sollte wenigstens einmal nachgefragt werden und auch hier - diese Seite ist nicht die Schlechteste - neue Erkenntnisse beigebracht werden. Da steht z. Bsp. etwas über den Christuskopf, allerdings wusste ich nicht, wo ich diese Information unterbringen sollte. Bereits Gesagtes wiederholen, und doppelt belegen, ist ja auch nicht sinnvoll. Ich halte sehr viel auf unseren Buchwissenschaftler, der das Problem des Abschreibens thematisiert. Deswegen fügt er die älteste Literatur oben an. Meist kommt wenig Neues hinzu.--[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 20:19, 14. Sep. 2020 (CEST)
:::Ich habe nicht ganz verstanden, was du mir eigentlich sagen willst. Von welchen "Einführungskursen" und "Buchwissenschaftler" sprichst du, welche Seite ist "nicht die Schlechteste" und um welchen Christuskopf geht es?


:::Im analogen Veröffentlichungswesen gelten andere Mechanismen hinsichtlich der Eindeutigkeit und Auffindbarkeit von Belegen als in so einem volatilen Medium wie WP.
=== Seesperre 1917/18 der Adria ===
:::[[Wikipedia:Belege]] ist imO nicht ganz konsistent. Da steht "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden" - ich selber bin da rigider und bemühe mich, die Belege möglichst präzise und nah an den belegten Stellen zu platzieren. Der Verweis auf die Überblicksdarstellungen wird sofort fragwürdig, wenn ein Artikel ausgebaut wird und man bald überhaupt nicht mehr weiß, welche Passagen mit der ursprünglichen Literatur belegt werden. Da haben wir anscheinend unterschiedliche Arbeitsweisen und stellen unterschiedliche Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit der Aussagen in WP.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 20:37, 14. Sep. 2020 (CEST)
{{Hauptartikel|Otranto-Sperre}}
Obwohl die [[österreichische Marine]] damals die sechstgrößte Kriegsmarine der Welt war, konnte sie ihre Stärke nicht voll ausspielen, einerseits weil sie vor allem dem [[Küstenschutz]] und der Abschreckung dienen sollte, andererseits durch die [[geografisch]]en Gegebenheiten – insbesondere die Meeresenge der [[Adriatisches Meer|Adria]] bei [[Otranto]]. Die [[Straße von Otranto]] begünstigte die Errichtung einer Seeblockade entscheidend. Diese Blockade konnte nach dem Seitenwechsel [[Italien]]s zur [[Triple Entente]] auf der mit Hilfe [[Frankreich]]s und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritanniens]] gestützten Vorherrschaft im Mittelmeer aufbauen. Von dieser gesicherten Basis aus gelang den drei Ländern, eine Seesperre aus Schiffen und schwerer Küstenartillerie bei Otranto zu errichten. Zweimal versuchte die [[Österreichische Marine|k.u.k. Kriegsmarine]], die Seesperre zu durchbrechen. Beim ersten Durchbruchsversuch im Sommer 1917 kam es zum [[Seegefecht in der Straße von Otranto|größten Seegefecht]] Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, bei dem die Alliierten eine schwere Schlappe verzeichneten, die k.u.k. Marine aber nur geringe Schäden erlitt. Dennoch gelang der Durchbruch nicht, weil die topografisch begünstigte Seesperre immer noch zu stark war. Der zweite und letzte Versuch wurde im Juni 1918 unternommen, wurde aber abgebrochen, da der [[Überraschungseffekt]] misslang: Die Alliierten entdeckten eines der zwei Flottengeschwader vorzeitig und konnten die [[SMS Szent István|''Szent István'']] versenken, sodass der Donau-Monarchie nur noch drei moderne [[Dreadnought|Großschlachtschiffe]] verblieben.

== Seeblockaden im Zweiten Weltkrieg ==
Bei der [[Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg)|Belagerung von Malta]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] handelte es sich um eine von 1940 bis 1942 andauernde Seeblockade der Insel mit permanenten Luftangriffen durch die [[Regia Aeronautica|italienische]] und später auch der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] ([[Achsenmächte]]).

== Seeblockaden in anderen Kriegen ==
{{Überarbeiten}}
Auch angesichts der Erfahrungen aus dem Weltkrieg forderte Hitler „Lebensraum im Osten“.<ref>[http://www.h-ref.de/krieg/lebensraum/ Holocaustreferenz: ''Lebensraum'']</ref>
{{Zitat
|Text=Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um Arrondierung des Lebensraumes im Osten und um Sicherstellung der Ernährung… In Europa ist keine andere Möglichkeit zu sehen.}}
Die angesprochene Ernährung der importabhängigen zahlreichen deutschen Bevölkerung war im und noch nach dem Weltkrieg aufgrund der britischen Seeblockade nicht gewährleistet gewesen und hatte zur militärischen und politischen Niederlage beigetragen. Der sowjetische Außenminister [[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|Molotow]] handelte mit Ribbentrop in Moskau zuerst den [[Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag|Deutsch-Sowjetischen Wirtschaftsvertrag]] aus, der die Kriegsführung auch unter Blockadebedingungen durch sowjetische Rohstofflieferungen ermöglichte, und am 23. August 1939 den [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt]] aus. Somit war der Weg zum Kriege frei.<ref>[[Manfred Zeidler (Historiker)|Manfred Zeidler]]: ''Deutsch-sowjetische Wirtschaftsbeziehungen im Zeichen des Hitler-Stalin-Paktes''. In: Bernd Wegner (Hrsg.): ''Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum „Unternehmen Barbarossa“''. Piper, München 1991, S. 98.</ref>

* Seeblockaden im Zweiten Weltkrieg, deutsche U-Boot-Blockade gegen Großbritannien
* Großmanöver und Seeblockaden nach 1945, Kuba-Blockade 1962
* Blockadedrohungen und Wirtschaftskriege

== Siehe auch ==
* [[Blockadebrecher]]
* [[Embargo]]
* [[Inselblockade]]

== Literatur und Quellen ==
* ''Lexikon der Weltgeschichte'', Kompakt-Verlag München 2002.
* ''Brockhaus'' 1959–1962 (5 Bände und Atlas)
* {{Literatur
|Titel=The Treaty of Versailles: A Reassessment After 75 Years
|Sammelwerk=Publications of the German Historical Institute
|Verlag=German Historical Institute; Cambridge University Press
|Ort=Washington DC, Cambridge UK, New York NY
|Datum=1998
|ISBN=0-521-62132-1}}
* {{Literatur
|Autor=C. Paul Vincent
|Titel=The Politics of Hunger: The Allied Blockade of Germany, 1915–1919
|Verlag=Ohio University Press
|Ort=Athens OH
|Datum=1985
|ISBN=0-8214-0820-8}}
* [http://www.bbc.co.uk/history/worldwars/wwone/war_sea_gallery.shtml ''The War at Sea: 1914–1918''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]]
* Stephen R. Wise: ''Lifeline of the Confederacy. Blockade running during the Civil War''. University of South Carolina Press, Columbia 1988, ISBN 0-87249-554-X
* Steve R. Dunn: ''Blockade. Cruiser warfare and the starvation of Germany in World War One''. Seaforth Publishing, Barnsley 2016, ISBN 978-1-84832-340-7
* Steve R. Dunn: ''Securing the Narrow Sea. The Dover Patrol 1914–1918''. Seaforth Publishing, Havertown 2017, ISBN 978-1-84832-249-3
* Eric W. Osborne: ''Britain’s economic blockade of Germany 1914–1919''. Routledge, London u.&nbsp;a. 2013, ISBN 978-0-415-64617-8 (Erstausgabe 2004).
* John D. Grainger (Hrsg.): ''The maritime blockade of Germany in the Great War. The Northern Patrol, 1914–1918''. Publications of the Navy Records Society. Ashgate, Aldershot u.&nbsp;a. 2003, ISBN 0-7546-3536-8

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4146020-0}}

[[Kategorie:Seekriegsführung]]
[[Kategorie:Internationale Sanktion| ]]
[[Kategorie:Wirtschaftspolitik]]

Version vom 14. September 2020, 20:40 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Der wahre Jakob
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:31, 3. Jan. 2019 (CET)


Frohe Weihnachten

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht dir und allen Menschen, die dir wichtig sind Altkatholik62 (Diskussion) 17:01, 24. Dez. 2019 (CET)

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ktiv und Zweioeltanks) erreicht. Dein Team hat 69 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Der wahre Jakob,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 18. Aug. 2020 (CEST)

Ries & Erler Berlin

Servus DwJ, ich hab mal etwas Neues angefangen. Was meinst Du, geht es wohl so? LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:23, 24. Aug. 2020 (CEST)

Ja, das ist O.K. so. Die WP:RK#Verlage scheinen mir erfüllt, die Außenwahrnehmung ist durch die Weblinks gut dargestellt. Nur zu! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:39, 24. Aug. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank für die Durchsicht und die Freisprechung :-), du findest ihn jetzt hier. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:19, 25. Aug. 2020 (CEST)

Sicher, dass Patron der Kirche Stephanus ist? Es könnte auch Stephan I. (Bischof von Rom) sein, der auch aufgrund der Jahreszahl zu St. Laurentius besser passen würde. Ohne Beleg würde ich es bei der Begriffsklärungsseite von Sankt Stefan lassen. Grüße -- 89.204.135.212 11:24, 3. Sep. 2020 (CEST)

Kann ich nicht sagen. Die Lebensdaten des Heiligen sind dabei oft weniger "passend" als die frömmigkeitsgeschichtlichen "Moden". In manchen Jahrhunderten war der eine Heilige sehr populär, im anderen Jahrhundert waren es andere.
Vor der Klärung dieser Frage ist aber viel interessanter, ob die Kirche wirklich ein Stephanus-und-Johannes-Patrozinium hat oder nur das Laurentius-Patrozinium. Für letzteres sprechen sowohl die Internet-Angaben des Erzbistums als auch des örtlichen Pfarrverbandes.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:02, 3. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Der wahre Jakob, Jetzt hast du einen Einzelnachweis entfernt. Jetzt müsste man die betreffende Information wieder rausstreichen. Ist das wirklich dein Ziel? Das ist ja wie in der Diskussion über den Psalm 45... Gruße -- 82.135.35.233 22:57, 4. Sep. 2020 (CEST)

Welche Information hat der EN denn belegt? Ich habe da keinen Anhaltspunkt gefunden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
Keine. Entschuldigung, ich hatte das so angenommen. Die Bezeichnung "Alter Friedhof" ist zwar unbelegt, aber daran ändert der Einzelnachweis auch nichts. Hat sich erledigt. Sorry, Grüße -- 82.135.35.233 08:22, 5. Sep. 2020 (CEST)

Infos gesucht

Servus DwJ, siehe hier: Portal Diskussion:Orgel#Orgel von St. Gertrud (Köln) falls Dir bekannt. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:12, 12. Sep. 2020 (CEST)

Nö, leider nicht. Ich war vor ca. 30 bis 40 Jahren mal in der Kirche und sehe sie beim Vorbeifahren mit dem Zug, aber Infos habe ich nicht. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:48, 12. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Sekundarschulen
Umfragen: Umgang mit Links zu Webseiten mit jugendgefährdendem Inhalt
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs
Kurier – linke Spalte: The Internet is really really great... for Porn, Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?, Es brennt… drum rennet, rettet…
Kurier – rechte Spalte: WMDE erhält Bibliothekspreis, Neue Online-Workshop-Reihe 60 Minuten, Gesetzentwurf für Uploadfilter, BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen, Wer schlägt die Chiefs?, Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!, Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion, Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:19, 14. Sep. 2020 (CEST)

St. Agatha (Hochmössingen)

Die Burgenwebseite ist falsch zitiert, hier geht es um St. Agatha und nicht um St. Antonius, außerdem redundant, weil in Literatur enthalten. Hast du beim Betreiber der Webseite angefragt, bevor du einfügst ?--Nina Eger (Diskussion) 17:15, 14. Sep. 2020 (CEST)

Auf Artikeldisku verlegt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:24, 14. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, lieber wahrer Jakob ! In unseren Einführungskursen machen wir das immer so, dass wir sagen: was in der Literatur steht, die unten angegeben ist, wird nicht neu als Einzelnachweis angeführt. Bei Websiten sollte wenigstens einmal nachgefragt werden und auch hier - diese Seite ist nicht die Schlechteste - neue Erkenntnisse beigebracht werden. Da steht z. Bsp. etwas über den Christuskopf, allerdings wusste ich nicht, wo ich diese Information unterbringen sollte. Bereits Gesagtes wiederholen, und doppelt belegen, ist ja auch nicht sinnvoll. Ich halte sehr viel auf unseren Buchwissenschaftler, der das Problem des Abschreibens thematisiert. Deswegen fügt er die älteste Literatur oben an. Meist kommt wenig Neues hinzu.--Nina Eger (Diskussion) 20:19, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe nicht ganz verstanden, was du mir eigentlich sagen willst. Von welchen "Einführungskursen" und "Buchwissenschaftler" sprichst du, welche Seite ist "nicht die Schlechteste" und um welchen Christuskopf geht es?
Im analogen Veröffentlichungswesen gelten andere Mechanismen hinsichtlich der Eindeutigkeit und Auffindbarkeit von Belegen als in so einem volatilen Medium wie WP.
Wikipedia:Belege ist imO nicht ganz konsistent. Da steht "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden" - ich selber bin da rigider und bemühe mich, die Belege möglichst präzise und nah an den belegten Stellen zu platzieren. Der Verweis auf die Überblicksdarstellungen wird sofort fragwürdig, wenn ein Artikel ausgebaut wird und man bald überhaupt nicht mehr weiß, welche Passagen mit der ursprünglichen Literatur belegt werden. Da haben wir anscheinend unterschiedliche Arbeitsweisen und stellen unterschiedliche Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit der Aussagen in WP.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:37, 14. Sep. 2020 (CEST)