„Apache Directory Server“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
72er (Diskussion | Beiträge) |
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
}} |
}} |
||
'''Apache Directory Server''' bzw. ''ApacheDS'' ist ein [[Open Source|quelloffener]] und freier Verzeichnisdienst |
'''Apache Directory Server''' bzw. ''ApacheDS'' ist ein [[Open Source|quelloffener]] und freier Verzeichnisdienst-Server der [[Apache Software Foundation]] und zu [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAPv3]] kompatibel. |
||
== Geschichte<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.1-what-apacheds-is.html#origin-and-motives |titel=1.1 - What Apache DS is — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> == |
== Geschichte<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.1-what-apacheds-is.html#origin-and-motives |titel=1.1 - What Apache DS is — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> == |
||
Im Oktober 2002 |
Im Oktober 2002 startete Alex Karasulu bei [[SourceForge|SourceForge.net]] das LDAPd-Projekt. LDAPd wurde in Java mit dem Avalon-Framework geschrieben und sollte [[Einbettung|einbettbar]] und zum LDAP-Standard kompatibel sein. Im Oktober 2003 übergab Karasulu das Projekt an die Apache Software Foundation zur Aufnahme in den Apache Incubator. Nach der erfolgreichen Inkubationsphase wurde LDAPd im Oktober 2004 als Apache Top Level Project Directory eingerichtet und in Apache Directory Server umbenannt. Die Veröffentlichung der vollständig LDAPv3-kompatiblen Version 1.0 erfolgte im Oktober 2006. |
||
=== Ursprüngliche Ziele<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/original-project-proposal.html |titel=Proposal for an Apache Directory Project — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> === |
=== Ursprüngliche Ziele<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/original-project-proposal.html |titel=Proposal for an Apache Directory Project — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> === |
||
* Anlaufstelle für die Open |
* Anlaufstelle für die Open-Source-Community bieten |
||
* Förderung einer sprachunabhängigen Umgebung sowohl für clientseitige als auch für serverseitige Zwecke. |
* Förderung einer sprachunabhängigen Umgebung sowohl für clientseitige als auch für serverseitige Zwecke. |
||
* ''Die'' Plattform für alle Verzeichnis- und Namensanforderungen auf jeder Plattform oder Sprache |
* ''Die'' Plattform für alle Verzeichnis- und Namensanforderungen auf jeder Plattform oder Sprache |
||
** Client |
** Client-APIs |
||
** Clients z. B. [[Apache Directory Studio]] |
** Clients, z. B. [[Apache Directory Studio]] |
||
** JNDI |
** JNDI-Anbieter in Java und andere Namespaces. |
||
** In Zukunft LDAP |
** In Zukunft LDAP-Validierung und Stresstest-Werkzeug |
||
* Server mit einbettbarer Konfiguration bereitstellen |
* Server mit einbettbarer Konfiguration bereitstellen |
||
* Server als Unix- oder Windows-Dienst zur Verfügung stellen |
* Server als Unix- oder Windows-Dienst zur Verfügung stellen |
||
* einen einbett-/integrierbaren Verzeichnisdienst für andere Apache |
* einen einbett-/integrierbaren Verzeichnisdienst für andere Apache-Produkte zur Verfügung stellen: [[Apache HTTP Server|httpd]], [[Apache Slide|Slide]], [[Apache Tomcat|Tomcat]], [[Apache James|James]] und [[Apache Geronimo|Geronimo]]. |
||
== Eigenschaften und Funktionen<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/apacheds/ |titel=Welcome to ApacheDS — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> == |
== Eigenschaften und Funktionen<ref>{{Internetquelle |url=https://directory.apache.org/apacheds/ |titel=Welcome to ApacheDS — Apache Directory |abruf=2020-03-28}}</ref> == |
||
* LDAPv3 |
* LDAPv3-konform |
||
* [[X.500|X500]] |
* [[X.500|X500]]-Autorisierung |
||
* integrierter [[Kerberos (Protokoll)|Kerberos]] |
* integrierter [[Kerberos (Protokoll)|Kerberos]]-Server |
||
* Multi-Master |
* Multi-Master-Replikation<ref>{{Internetquelle |autor=Kurt D. Zeilenga <kurt@openldap.org> |url=https://tools.ietf.org/html/rfc4533.html |titel=The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Content Synchronization Operation |abruf=2020-03-28 |sprache=en}}</ref> |
||
* Unterstützung von |
* Unterstützung von Passwortregeln |
||
* [[LDAP_Data_Interchange_Format|LDIF]]- |
* [[LDAP_Data_Interchange_Format|LDIF]]-basierte Konfiguration |
||
== Einsatz == |
== Einsatz == |
||
Der Verzeichnisdienst kann als Metaverzeichnis im Bereich |
Der Verzeichnisdienst kann als Metaverzeichnis im Bereich des Identitätsmanagements<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kenoxa.com/consulting/identity-management/ |titel=Identity Management {{!}} Kenoxa – Identity & Access Management Architects |abruf=2020-03-28}}</ref> eingesetzt werden, als Beispiel RDS von IBM.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4AKG_5.2.1/com.ibm.rational.rds.relnotes.doc/topics/rds_releasenotes_apache_5.1.1.html |titel=IBM Knowledge Center |abruf=2020-03-28 |sprache=en-US}}</ref> |
||
== Einzelnachweis == |
== Einzelnachweis == |
Version vom 12. September 2020, 18:41 Uhr
ApacheDS | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Apache Software Foundation |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Aktuelle Version | 2.0.0.AM27[1] (21. Oktober 2023) |
Betriebssystem | Multiplattform |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Verzeichnisdienst |
Lizenz | Apache License v2.0 |
https://directory.apache.org/apacheds/ |
Apache Directory Server bzw. ApacheDS ist ein quelloffener und freier Verzeichnisdienst-Server der Apache Software Foundation und zu LDAPv3 kompatibel.
Geschichte[2]
Im Oktober 2002 startete Alex Karasulu bei SourceForge.net das LDAPd-Projekt. LDAPd wurde in Java mit dem Avalon-Framework geschrieben und sollte einbettbar und zum LDAP-Standard kompatibel sein. Im Oktober 2003 übergab Karasulu das Projekt an die Apache Software Foundation zur Aufnahme in den Apache Incubator. Nach der erfolgreichen Inkubationsphase wurde LDAPd im Oktober 2004 als Apache Top Level Project Directory eingerichtet und in Apache Directory Server umbenannt. Die Veröffentlichung der vollständig LDAPv3-kompatiblen Version 1.0 erfolgte im Oktober 2006.
Ursprüngliche Ziele[3]
- Anlaufstelle für die Open-Source-Community bieten
- Förderung einer sprachunabhängigen Umgebung sowohl für clientseitige als auch für serverseitige Zwecke.
- Die Plattform für alle Verzeichnis- und Namensanforderungen auf jeder Plattform oder Sprache
- Client-APIs
- Clients, z. B. Apache Directory Studio
- JNDI-Anbieter in Java und andere Namespaces.
- In Zukunft LDAP-Validierung und Stresstest-Werkzeug
- Server mit einbettbarer Konfiguration bereitstellen
- Server als Unix- oder Windows-Dienst zur Verfügung stellen
- einen einbett-/integrierbaren Verzeichnisdienst für andere Apache-Produkte zur Verfügung stellen: httpd, Slide, Tomcat, James und Geronimo.
Eigenschaften und Funktionen[4]
- LDAPv3-konform
- X500-Autorisierung
- integrierter Kerberos-Server
- Multi-Master-Replikation[5]
- Unterstützung von Passwortregeln
- LDIF-basierte Konfiguration
Einsatz
Der Verzeichnisdienst kann als Metaverzeichnis im Bereich des Identitätsmanagements[6] eingesetzt werden, als Beispiel RDS von IBM.[7]
Einzelnachweis
- ↑ directory.apache.org. (abgerufen am 24. Mai 2025).
- ↑ 1.1 - What Apache DS is — Apache Directory. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Proposal for an Apache Directory Project — Apache Directory. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Welcome to ApacheDS — Apache Directory. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Kurt D. Zeilenga <kurt@openldap.org>: The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Content Synchronization Operation. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
- ↑ Identity Management | Kenoxa – Identity & Access Management Architects. Abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ IBM Knowledge Center. Abgerufen am 28. März 2020 (amerikanisches Englisch).