Zum Inhalt springen

„OpenLDAP“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Fehlende Wiki-Links und Bindestriche ergänzt
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}


'''OpenLDAP''' ist eine Implementierung des [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]], die als [[freie Software]] unter der, [[BSD-Lizenz]] ähnlichen, OpenLDAP Public License veröffentlicht wird. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen [[Linux-Distribution]]en und läuft auch unter verschiedenen [[Unix]]-Varianten, [[macOS]] und verschiedenen [[Windows]]-Versionen.
'''OpenLDAP''' ist eine Implementierung des [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]], die als [[freie Software]] unter der der [[BSD-Lizenz]] ähnlichen OpenLDAP Public License veröffentlicht wird. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen [[Linux-Distribution]]en und läuft auch unter verschiedenen [[Unix]]-Varianten, [[macOS]] und verschiedenen [[Windows]]-Versionen.


Da OpenLDAP den LDAP-Standard verfolgt, ist es mit OpenLDAP möglich, eine zentrale Benutzerdatenverwaltung aufzubauen und zentral zu warten.
Da OpenLDAP den LDAP-Standard umsetzt, ist es mit OpenLDAP möglich, eine zentrale Benutzerdatenverwaltung aufzubauen und zentral zu warten.


== Vergleich zu anderen Lösungen ==
== Vergleich zu anderen Lösungen ==
Da OpenLDAP die Referenzimplementierung des Protokolls ist, werden Schemadateien sorgfältig auf Protokollkonformität geprüft. Dies führt gelegentlich zu Fehlermeldungen, wenn mangelhafte Schemadateien, die von Directory Server Agents (DSA) anderer Hersteller akzeptiert werden, in ein OpenLDAP System übertragen werden.
Da OpenLDAP die Referenzimplementierung des Protokolls ist, werden Schemadateien sorgfältig auf Protokollkonformität geprüft. Dies führt gelegentlich zu Fehlermeldungen, wenn mangelhafte Schemadateien, die von Directory Server Agents (DSA) anderer Hersteller akzeptiert werden, in ein OpenLDAP-System übertragen werden.


Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Backends und Overlays lassen sich Protokollerweiterungen und erweiterte Operationen (extended Operations) sehr leicht realisieren.
Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Backends und Overlays lassen sich Protokollerweiterungen und erweiterte Operationen (extended operations) sehr leicht realisieren.
Das [[SQL]]-Backend leitet die Suchergebnisse einer [[Relationale Datenbank|RDBM]]-Suche an den DSA weiter, so dass der auftraggebende LDAP-Client ein protokollgerechtes Datenpaket empfängt.
Das [[SQL]]-Backend leitet die Suchergebnisse einer [[Relationale Datenbank|RDBM]]-Suche an den DSA weiter, so dass der auftraggebende LDAP-Client ein protokollgerechtes Datenpaket empfängt.


Zeile 24: Zeile 24:
* <code>slapd</code> – stand-alone LDAP daemon
* <code>slapd</code> – stand-alone LDAP daemon
* <code>backends</code> – über diese wird der eigentliche Zugriff auf die Daten realisiert
* <code>backends</code> – über diese wird der eigentliche Zugriff auf die Daten realisiert
* <code>overlays</code> – ermöglichen das Verhalten der backends und damit des slapd zu modifizieren, ohne diese(n) selbst zu ändern
* <code>overlays</code> – ermöglichen das Verhalten der Backends und damit des slapd zu modifizieren, ohne diese(n) selbst zu ändern
* <code>syncrepl</code> – Synchronisation und Replikation gemäß RFC 4533
* <code>syncrepl</code> – Synchronisation und Replikation gemäß RFC 4533
* Bibliotheken, die das LDAP-Protokoll bereitstellen
* Bibliotheken, die das LDAP-Protokoll bereitstellen
Zeile 35: Zeile 35:


* <code>ldap.conf</code> – Basiseinstellungen für Clients
* <code>ldap.conf</code> – Basiseinstellungen für Clients
: Auf vielen Unix/Linux Systemen gibt es zwei Dateien mit der Bezeichnung <code>ldap.conf</code>, üblicherweise in <code>/etc/ldap.conf</code> und <code>/etc/openldap/ldap.conf</code>. Die Datei <code>/etc/ldap.conf</code> dient ausschließlich der Konfiguration von <code>pam_ldap</code>. Die systemweite Client-Konfiguration ist <code>/etc/openldap/ldap.conf</code>.
: Auf vielen Unix- bzw. Linux-Systemen gibt es zwei Dateien mit der Bezeichnung <code>ldap.conf</code>, üblicherweise in <code>/etc/ldap.conf</code> und <code>/etc/openldap/ldap.conf</code>. Die Datei <code>/etc/ldap.conf</code> dient ausschließlich der Konfiguration von <code>pam_ldap</code>. Die systemweite Client-Konfiguration ist <code>/etc/openldap/ldap.conf</code>.


* <code>~/.ldaprc</code> – anwenderspezifische Konfigurationsdatei für Clients
* <code>~/.ldaprc</code> – anwenderspezifische Konfigurationsdatei für Clients


Die OpenLDAP-Server Konfigurationsdateien sind:
Die OpenLDAP-Server-Konfigurationsdateien sind:


* <code>slapd.conf</code> – Konfiguration des Slapd-Daemon (dies ist aber eine veraltete Methode und wird nur eingesetzt, wenn Konfigurationsparameter benötigt werden, die nicht vom Konfigurationsbackend <code>cn=config</code> erkannt werden. Dies sind z.&nbsp;B. in Version OpenLDAP-2.3.34 alle SQL-Backends und einige Overlays).
* <code>slapd.conf</code> – Konfiguration des Slapd-Daemon (dies ist aber eine veraltete Methode und wird nur eingesetzt, falls Konfigurationsparameter benötigt werden, die nicht vom Konfigurationsbackend <code>cn=config</code> erkannt werden. Dies sind z.&nbsp;B. in Version OpenLDAP-2.3.34 alle SQL-Backends und einige Overlays).


* Das Verzeichnis <code>slapd.d/</code> wird für die Online-Konfiguration verwendet. Der slapd kann dort die gesamte Konfiguration als [[LDIF]] Datei ablegen, so dass <code>slapd.conf</code> nicht mehr benötigt wird. Diese Dateien sollten nicht editiert werden! Die Konfiguration des openldap erfolgt dann über das LDA Protokoll.
* Das Verzeichnis <code>slapd.d/</code> wird für die Online-Konfiguration verwendet. Der slapd kann dort die gesamte Konfiguration als [[LDIF]]-Datei ablegen, so dass <code>slapd.conf</code> nicht mehr benötigt wird. Diese Dateien sollten nicht selbst verändert werden, die Konfiguration des openldap erfolgt über das LDA-Protokoll.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.openldap.org/ Offizielle Website] (englisch)
* [https://www.openldap.org/ Offizielle Website] (Englisch)
* [https://www.openldap.org/doc/admin24/ OpenLDAP Software 2.4 Administrator's Guide] – Referenzdokumentation für Installation und Konfiguration (englisch)
* [https://www.openldap.org/doc/admin24/ OpenLDAP Software 2.4 Administrator's Guide] – Referenzdokumentation für Installation und Konfiguration (Englisch)
* [http://www.openldap.org/faq/ OpenLDAP Faq-O-Matic] – Antworten auf oft gestellte Fragen (englisch)
* [http://www.openldap.org/faq/ OpenLDAP Faq-O-Matic] – Antworten auf oft gestellte Fragen (Englisch)
* Volker Schwaberow: ''[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2001/05/Straffe-Verwaltung OpenLDAP-Praxis. Straffe Verwaltung]'' In: ''[[Linux-Magazin]] 05/2001''.
* Volker Schwaberow: ''[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2001/05/Straffe-Verwaltung OpenLDAP-Praxis. Straffe Verwaltung]'' In: ''[[Linux-Magazin]] 05/2001''.



Version vom 12. September 2020, 18:22 Uhr

OpenLDAP
Basisdaten

Entwickler OpenLDAP Foundation
Aktuelle Version 2.6.9[1]
(26. November 2024)
Betriebssystem Unix, Linux, BSD-Derivate, Windows, macOS, Solaris
Programmier­sprache C[2]
Kategorie Benutzerverwaltung
Lizenz OpenLDAP Public License[3]
deutschsprachig nein
www.openldap.org

OpenLDAP ist eine Implementierung des LDAP, die als freie Software unter der der BSD-Lizenz ähnlichen OpenLDAP Public License veröffentlicht wird. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen Linux-Distributionen und läuft auch unter verschiedenen Unix-Varianten, macOS und verschiedenen Windows-Versionen.

Da OpenLDAP den LDAP-Standard umsetzt, ist es mit OpenLDAP möglich, eine zentrale Benutzerdatenverwaltung aufzubauen und zentral zu warten.

Vergleich zu anderen Lösungen

Da OpenLDAP die Referenzimplementierung des Protokolls ist, werden Schemadateien sorgfältig auf Protokollkonformität geprüft. Dies führt gelegentlich zu Fehlermeldungen, wenn mangelhafte Schemadateien, die von Directory Server Agents (DSA) anderer Hersteller akzeptiert werden, in ein OpenLDAP-System übertragen werden.

Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Backends und Overlays lassen sich Protokollerweiterungen und erweiterte Operationen (extended operations) sehr leicht realisieren. Das SQL-Backend leitet die Suchergebnisse einer RDBM-Suche an den DSA weiter, so dass der auftraggebende LDAP-Client ein protokollgerechtes Datenpaket empfängt.

Enthaltene Elemente

Das Softwarepaket umfasst neben dem Server auch weitere Werkzeuge zur Konfiguration und benötigte Bibliotheken. Es besteht hauptsächlich aus folgenden Bestandteilen:

  • slapd – stand-alone LDAP daemon
  • backends – über diese wird der eigentliche Zugriff auf die Daten realisiert
  • overlays – ermöglichen das Verhalten der Backends und damit des slapd zu modifizieren, ohne diese(n) selbst zu ändern
  • syncrepl – Synchronisation und Replikation gemäß RFC 4533
  • Bibliotheken, die das LDAP-Protokoll bereitstellen
  • Werkzeuge, Hilfsmittel und Beispiele

Folgender Dienst wird nicht mehr mit ausgeliefert, da die Replikation jetzt über die Syncrepl ausgeführt wird.

  • slurpd – stand-alone LDAP update replication daemon

Konfiguration

Die Konfigurationsdateien für die OpenLDAP-Clients sind unter Linux (siehe auch die Manual Page ldap.conf(5)):

  • ldap.conf – Basiseinstellungen für Clients
Auf vielen Unix- bzw. Linux-Systemen gibt es zwei Dateien mit der Bezeichnung ldap.conf, üblicherweise in /etc/ldap.conf und /etc/openldap/ldap.conf. Die Datei /etc/ldap.conf dient ausschließlich der Konfiguration von pam_ldap. Die systemweite Client-Konfiguration ist /etc/openldap/ldap.conf.
  • ~/.ldaprc – anwenderspezifische Konfigurationsdatei für Clients

Die OpenLDAP-Server-Konfigurationsdateien sind:

  • slapd.conf – Konfiguration des Slapd-Daemon (dies ist aber eine veraltete Methode und wird nur eingesetzt, falls Konfigurationsparameter benötigt werden, die nicht vom Konfigurationsbackend cn=config erkannt werden. Dies sind z. B. in Version OpenLDAP-2.3.34 alle SQL-Backends und einige Overlays).
  • Das Verzeichnis slapd.d/ wird für die Online-Konfiguration verwendet. Der slapd kann dort die gesamte Konfiguration als LDIF-Datei ablegen, so dass slapd.conf nicht mehr benötigt wird. Diese Dateien sollten nicht selbst verändert werden, die Konfiguration des openldap erfolgt über das LDA-Protokoll.

Einzelnachweise

  1. OpenLDAP 2.6.9 now available. 26. November 2024 (abgerufen am 28. November 2024).
  2. The openldap Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  3. The OpenLDAP Public License. In: openldap.org. Abgerufen am 2. Februar 2019 (englisch).