Zum Inhalt springen

Vorlage:Revert-Statistik und Diskussion:Ethnophaulismen für Deutsche: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
030 ||||||||||||||||||||||||||||||
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Fritz oder eigentlich Friedrich ==
<onlyinclude><!--BEGINDATA-->30<!--ENDDATA--></onlyinclude>


war, so steht es da, ein häufig vorkommender Name in der Zeit des 2. weltkrieges. Das stimmt, aber der Name Friedrich, verballhornt Fritz geht weit in das Mittelalter zurück, insofern hat die Ergänzung einen Bezug auf den Namen "Fritz"...--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 17:42, 9. Sep. 2020 (CEST)
{{Dokumentation}}

: Dann wird es für dich ja auch kein Problem darstellen, die [[Wikipedia:Belege|notwendigen Belege]] vorzulegen, die zeigen, wie die „weit in das Mittelalter“ zurückreichenden Umstände dazu beitrugen, dass Nicht-Deutsche lange nach dem Mittelalter damit anfingen, Deutsche abschätzig ''Fritz'' zu nennen und sich nicht für ''Friedrich'' entschieden haben. Vielleicht waren die Verhöhner ja historische Namensforscher?
: Beachte bitte dass dieser Artikel nicht ''Fritz'' oder irgendein ein anderes Wort in seinem Gebrauch als Personenname zum Gegenstand hat. Hier werden Wörter in ihrem Gebrauch als Ethnophaulismen behandelt. <small>[[Wikipedia:Wikiliebe|Lieben]]&nbsp;Gruß</small>&nbsp;—[[:commons:User:LiliCharlie|LiliCharlie]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:LiliCharlie|Disk.]])</small> 18:07, 9. Sep. 2020 (CEST)
::aber der Name Friedrich, verballhornt Fritz, den gab es doch nicht nur häufig im 2. Weltkrieg, sondern, das weiss doch jedes Kind, schon Jahrhunderte früher! hier wird doch die Herkunft des Wortes erklärt, die viel, viel früher begann...(Friedrich der Grosse, oder auch der alte "FRITZ"). Belege müsste man dann natürlich auch dafür bringen, dass im 2. Weltkrieg viele Deutsche Fritz genannt wurden, doch richtig hiessen die wohl in der Geburtsurkunde "Friedrich"--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:53, 9. Sep. 2020 (CEST)

::# Im Artikel befindet sich bereits ein Beleg über die Häufigkeit des Namens ''Fritz'' im Lauf der Geschichte, den du von der dazu gehörenden Behauptung im Artikel getrennt hattest.
::# Ob die ausländischen Präger der neuen Wortbedeutung wussten, dass Friedrich II. von Preußen, genannt der Große, nicht nur wie in ihrer Sprache ''Frédéric, Federico, Frederic, Frederich, Friðrik'' usw. hieß, sondern im (Hoch-)Deutschen ''[[Friedrich]]'' und im (hoch-)deutsch-preußischen Volksmund sogar ''Fritz'', ist mir nicht klar. (Das von ihm regierte Königreich Preußen war übrigens mehrsprachig, neben dem [Hoch-]Deutschen waren auch auch die damals noch internationale Sprache [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]&nbsp;– Norddeutschland war noch nicht [[Hochdeutsche Dialekte|Hochdeutsch]]-sprachig&nbsp;–, Polnisch, Dänisch, Friesisch, Niedersorbisch und Kaschubisch anerkannte Reichssprachen. Und am Hof parlierte man Französisch.)
::# Wenn du die Leserschaft unbedingt zu weiteren Informationen über dieses hier nicht als Personenname gelistete Wort führen willst, könntest du einfach einen Wikilink setzen, so: [[Fritz]]. Aber ich finde Informationen über eine Zeit, als das Wort noch lange nicht die Bedeutung hatte, die Gegenstand des Artikels ist, und als die sprachliche Landkarte Europas noch komplett anders aussah, ehrlich gesagt überflüssig, wenn nicht sogar irreführend. <small>[[Wikipedia:Wikiliebe|Lieben]]&nbsp;Gruß</small>&nbsp;—[[:commons:User:LiliCharlie|LiliCharlie]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:LiliCharlie|Disk.]])</small> 22:11, 9. Sep. 2020 (CEST)

Okay, wollen wir hier keine Haarspalterei betreiben. Nur in der Erklärung steht, dass zwischen 1790 und 1830 Friedrich (Fritz?) der beliebteste! Vorname war, dann weniger wurde. Also nicht erst seit dem/im 2. WK. Und bereits Wilhelm Busch schreibt: "Onkel Fritz im 5. Streich"...Lieben Gruß zurück --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:21, 10. Sep. 2020 (CEST)

:In der Quell-Webseite wird Fritz auch als eigenständiger Vorname geführt ([https://www.beliebte-vornamen.de/6514-fritz.htm/comment-page-2]). Auch da ist erkennbar, dass er in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts recht verbreitet war. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 20:21, 10. Sep. 2020 (CEST)
::dass der Ursprung des Spitznamens Fritz fokussiert wird (nur) auf die Häufigkeit im 2.Weltkrieg, das passt mMn eher nicht. das war schon viel früher der Fall. Natürlich war er noch bis in die erste Hälfte des 20.Jhd. recht verbreitet, keine Frage! --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:59, 10. Sep. 2020 (CEST)
:::Der Hinweis im Artikel erläutert lediglich, dass der Ethnopaulismus "Fritz" sich zur Zeit seiner Entstehung auf einen damals tatsächlich verbreiteten Vornamen bezog - nicht mehr und nicht weniger - damit das aus heutiger Sicht verständlich ist. Die Statistikseite dient als Beleg für diese Aussage. Eine Kausalität, wonach Fritz explizit ''wegen'' einer präzise zu benennenden Häufigkeit zu einem bestimmten Datum ausgewählt worden sei, wird nicht behauptet. Dass Fritz natürlich bereits vor dem zweiten Weltkrieg ein verbreiteter Vorname war, schmälert diese Erkenntnis überhaupt nicht, im Gegenteil. Es liegt m.E. ziemlich nahe, dass man für so ein Schimpfwort einen Namen wählt, der sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit nicht untypisch für die gemeinte Gruppe war. Die tagesaktuelle Top-10 der Modenamen des Kriegsfeindes durfte den Erfindern und Verwendern solcher Stereotypen kaum als Vorlage gedient haben. In sofern kann ich an der Artikelaussage "war tatsächlich ein häufig vorkommender Vorname dieser Zeit." nichts Falsches finden, auch nicht nach Lektüre Deiner Einwände. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 16:26, 11. Sep. 2020 (CEST)

:::: Ich weiß, dass eine Liste von Fritzen aus deutscher Perspektive anders aussähe, aber wenn man sich die überschaubare Liste auf [[:en:Fritz#Given name]] ansieht fällt auf, dass für fast jeden dritten dort Bezeichnungen wie Nazi oder deutsch-österreichischer Militär benutzt werden. Dieser Umstand ließe sich vielleicht als Steilvorlage zur Benutzung des Namens als Ethnophaulismus interpretieren, gehört aber als reine Spekulation hier nicht rein. Was aber als Lehre daraus für unsere Diskussion gelten darf: Die deutsche Perspektive ist nicht der Blick von anderen Sprachgemeinschaften, die das Wort in neuer Bedeutung in ihre Sprache aufgenommen haben. <small>[[Wikipedia:Wikiliebe|Lieben]]&nbsp;Gruß</small>&nbsp;—[[:commons:User:LiliCharlie|LiliCharlie]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:LiliCharlie|Disk.]])</small> 17:12, 11. Sep. 2020 (CEST)
:::::Danke für den Hinweis auf die Liste! Wie fändet Ihr denn eine Änderung: "Friedrich und die Kurzform Fritz waren von Ende des 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts tatsächlich verbreitete deutsche Vornamen." ? {{unsigniert|Superbass|18:30, 11. Sep. 2020 (CEST)}}
:::::: Ich will den Vorschlag nicht kategorisch verdammen, aber ich gebe zu bedenken: Wenn Deutschsprachige einen Engländer ''Tommy'' nennen, spielt es dann eine Rolle, dass das in der Ausgangssprache einmal ein abgekürzter ''Thomas'' war? Dass ein ''Iwan'' (Russe) sich vom slawischen ''Ioann'' ableitet (dem biblischen Johannes)? Dass ein ''Wenzel'' (Tscheche) aus einer Verkürzung von ''Wenzeslaus'' entstand (modern-tschechisch ''Václav'')?&nbsp;– Da es nur um einen Einzelpunkt auf einer Liste geht und wir nicht auf weitere Details eingehen können und wahrscheinlich auch nicht wollen: Würden wir der Leserschaft mit unkommentierten Erwähnungen anderer Namen nicht die Interpretation nahelegen, dass die längeren Namen für die Übernahme ins Deutsche irgendeine Rolle gespielt haben obwohl sie dafür völlig irrelevant sind? (Das gilt natürlich auch, wenn Namenshäufigkeit überhaupt keine Rolle spielt. Wenn ich jemanden einen ''Elvis'' nenne, geht es weder um die Existenz anderer Namensträger neben Elvis Presley, noch um die historische Namensentwicklung.) <small>[[Wikipedia:Wikiliebe|Lieben]]&nbsp;Gruß</small>&nbsp;—[[:commons:User:LiliCharlie|LiliCharlie]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:LiliCharlie|Disk.]])</small> 19:51, 11. Sep. 2020 (CEST)
:::::::Kann man so sehen, ich finde das aber zu hoch gehangen. Dass Fritz die Kurzform von Friedrich ist, ist trivial. Dass der Ethnophaulismus "Fritz" deshalb funktioniert, wenn dieser (Kurz-)Name in der Wahrnehmung der so bezeichneten Gruppe eine Rolle spielt, weil etwa zeitgenössische bekannte Personen oder überhaupt Leute so hießen/genannt wurden, halte ich ebenso für offensichtlich. Ein Ethnophaulismus ohne jeglichen (freilich stereotypen) Bezug zur bezeichneten Gruppe (etwa, in dem Italiener "die Sushis" genannt oder Deutsche im 18. Jahrhundert "Die Kevins"), wäre beispiellos. Wenn Du ein Individuum scherzhaft "Elvis" nennst, weil Dich Haartracht, Kleidung oder Stimme an [[Elvis Presley]] erinnern, ergibt dieser Scherzname nur in Beziehung zum Original einen Sinn.

:::::::Ich sehe den Hinweis nicht als etymologische Erforschung des Schimpfwortes "Fritz" sondern als Service für eine Generation von Leserinnen und Lesern, denen die frühere Rolle des Namens in Deutschland nicht mehr bewusst ist, um einen sinnvollen Bezug zu ermöglichen. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:05, 11. Sep. 2020 (CEST)

Version vom 11. September 2020, 21:05 Uhr

Fritz oder eigentlich Friedrich

war, so steht es da, ein häufig vorkommender Name in der Zeit des 2. weltkrieges. Das stimmt, aber der Name Friedrich, verballhornt Fritz geht weit in das Mittelalter zurück, insofern hat die Ergänzung einen Bezug auf den Namen "Fritz"...--Hopman44 (Diskussion) 17:42, 9. Sep. 2020 (CEST)

Dann wird es für dich ja auch kein Problem darstellen, die notwendigen Belege vorzulegen, die zeigen, wie die „weit in das Mittelalter“ zurückreichenden Umstände dazu beitrugen, dass Nicht-Deutsche lange nach dem Mittelalter damit anfingen, Deutsche abschätzig Fritz zu nennen und sich nicht für Friedrich entschieden haben. Vielleicht waren die Verhöhner ja historische Namensforscher?
Beachte bitte dass dieser Artikel nicht Fritz oder irgendein ein anderes Wort in seinem Gebrauch als Personenname zum Gegenstand hat. Hier werden Wörter in ihrem Gebrauch als Ethnophaulismen behandelt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:07, 9. Sep. 2020 (CEST)
aber der Name Friedrich, verballhornt Fritz, den gab es doch nicht nur häufig im 2. Weltkrieg, sondern, das weiss doch jedes Kind, schon Jahrhunderte früher! hier wird doch die Herkunft des Wortes erklärt, die viel, viel früher begann...(Friedrich der Grosse, oder auch der alte "FRITZ"). Belege müsste man dann natürlich auch dafür bringen, dass im 2. Weltkrieg viele Deutsche Fritz genannt wurden, doch richtig hiessen die wohl in der Geburtsurkunde "Friedrich"--Hopman44 (Diskussion) 20:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
  1. Im Artikel befindet sich bereits ein Beleg über die Häufigkeit des Namens Fritz im Lauf der Geschichte, den du von der dazu gehörenden Behauptung im Artikel getrennt hattest.
  2. Ob die ausländischen Präger der neuen Wortbedeutung wussten, dass Friedrich II. von Preußen, genannt der Große, nicht nur wie in ihrer Sprache Frédéric, Federico, Frederic, Frederich, Friðrik usw. hieß, sondern im (Hoch-)Deutschen Friedrich und im (hoch-)deutsch-preußischen Volksmund sogar Fritz, ist mir nicht klar. (Das von ihm regierte Königreich Preußen war übrigens mehrsprachig, neben dem [Hoch-]Deutschen waren auch auch die damals noch internationale Sprache Niederdeutsch – Norddeutschland war noch nicht Hochdeutsch-sprachig –, Polnisch, Dänisch, Friesisch, Niedersorbisch und Kaschubisch anerkannte Reichssprachen. Und am Hof parlierte man Französisch.)
  3. Wenn du die Leserschaft unbedingt zu weiteren Informationen über dieses hier nicht als Personenname gelistete Wort führen willst, könntest du einfach einen Wikilink setzen, so: Fritz. Aber ich finde Informationen über eine Zeit, als das Wort noch lange nicht die Bedeutung hatte, die Gegenstand des Artikels ist, und als die sprachliche Landkarte Europas noch komplett anders aussah, ehrlich gesagt überflüssig, wenn nicht sogar irreführend. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:11, 9. Sep. 2020 (CEST)

Okay, wollen wir hier keine Haarspalterei betreiben. Nur in der Erklärung steht, dass zwischen 1790 und 1830 Friedrich (Fritz?) der beliebteste! Vorname war, dann weniger wurde. Also nicht erst seit dem/im 2. WK. Und bereits Wilhelm Busch schreibt: "Onkel Fritz im 5. Streich"...Lieben Gruß zurück --Hopman44 (Diskussion) 08:21, 10. Sep. 2020 (CEST)

In der Quell-Webseite wird Fritz auch als eigenständiger Vorname geführt ([1]). Auch da ist erkennbar, dass er in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts recht verbreitet war. --Superbass (Diskussion) 20:21, 10. Sep. 2020 (CEST)
dass der Ursprung des Spitznamens Fritz fokussiert wird (nur) auf die Häufigkeit im 2.Weltkrieg, das passt mMn eher nicht. das war schon viel früher der Fall. Natürlich war er noch bis in die erste Hälfte des 20.Jhd. recht verbreitet, keine Frage! --Hopman44 (Diskussion) 20:59, 10. Sep. 2020 (CEST)
Der Hinweis im Artikel erläutert lediglich, dass der Ethnopaulismus "Fritz" sich zur Zeit seiner Entstehung auf einen damals tatsächlich verbreiteten Vornamen bezog - nicht mehr und nicht weniger - damit das aus heutiger Sicht verständlich ist. Die Statistikseite dient als Beleg für diese Aussage. Eine Kausalität, wonach Fritz explizit wegen einer präzise zu benennenden Häufigkeit zu einem bestimmten Datum ausgewählt worden sei, wird nicht behauptet. Dass Fritz natürlich bereits vor dem zweiten Weltkrieg ein verbreiteter Vorname war, schmälert diese Erkenntnis überhaupt nicht, im Gegenteil. Es liegt m.E. ziemlich nahe, dass man für so ein Schimpfwort einen Namen wählt, der sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit nicht untypisch für die gemeinte Gruppe war. Die tagesaktuelle Top-10 der Modenamen des Kriegsfeindes durfte den Erfindern und Verwendern solcher Stereotypen kaum als Vorlage gedient haben. In sofern kann ich an der Artikelaussage "war tatsächlich ein häufig vorkommender Vorname dieser Zeit." nichts Falsches finden, auch nicht nach Lektüre Deiner Einwände. --Superbass (Diskussion) 16:26, 11. Sep. 2020 (CEST)
Ich weiß, dass eine Liste von Fritzen aus deutscher Perspektive anders aussähe, aber wenn man sich die überschaubare Liste auf en:Fritz#Given name ansieht fällt auf, dass für fast jeden dritten dort Bezeichnungen wie Nazi oder deutsch-österreichischer Militär benutzt werden. Dieser Umstand ließe sich vielleicht als Steilvorlage zur Benutzung des Namens als Ethnophaulismus interpretieren, gehört aber als reine Spekulation hier nicht rein. Was aber als Lehre daraus für unsere Diskussion gelten darf: Die deutsche Perspektive ist nicht der Blick von anderen Sprachgemeinschaften, die das Wort in neuer Bedeutung in ihre Sprache aufgenommen haben. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:12, 11. Sep. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Liste! Wie fändet Ihr denn eine Änderung: "Friedrich und die Kurzform Fritz waren von Ende des 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts tatsächlich verbreitete deutsche Vornamen." ? (nicht signierter Beitrag von Superbass (Diskussion | Beiträge) 18:30, 11. Sep. 2020 (CEST))
Ich will den Vorschlag nicht kategorisch verdammen, aber ich gebe zu bedenken: Wenn Deutschsprachige einen Engländer Tommy nennen, spielt es dann eine Rolle, dass das in der Ausgangssprache einmal ein abgekürzter Thomas war? Dass ein Iwan (Russe) sich vom slawischen Ioann ableitet (dem biblischen Johannes)? Dass ein Wenzel (Tscheche) aus einer Verkürzung von Wenzeslaus entstand (modern-tschechisch Václav)? – Da es nur um einen Einzelpunkt auf einer Liste geht und wir nicht auf weitere Details eingehen können und wahrscheinlich auch nicht wollen: Würden wir der Leserschaft mit unkommentierten Erwähnungen anderer Namen nicht die Interpretation nahelegen, dass die längeren Namen für die Übernahme ins Deutsche irgendeine Rolle gespielt haben obwohl sie dafür völlig irrelevant sind? (Das gilt natürlich auch, wenn Namenshäufigkeit überhaupt keine Rolle spielt. Wenn ich jemanden einen Elvis nenne, geht es weder um die Existenz anderer Namensträger neben Elvis Presley, noch um die historische Namensentwicklung.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:51, 11. Sep. 2020 (CEST)
Kann man so sehen, ich finde das aber zu hoch gehangen. Dass Fritz die Kurzform von Friedrich ist, ist trivial. Dass der Ethnophaulismus "Fritz" deshalb funktioniert, wenn dieser (Kurz-)Name in der Wahrnehmung der so bezeichneten Gruppe eine Rolle spielt, weil etwa zeitgenössische bekannte Personen oder überhaupt Leute so hießen/genannt wurden, halte ich ebenso für offensichtlich. Ein Ethnophaulismus ohne jeglichen (freilich stereotypen) Bezug zur bezeichneten Gruppe (etwa, in dem Italiener "die Sushis" genannt oder Deutsche im 18. Jahrhundert "Die Kevins"), wäre beispiellos. Wenn Du ein Individuum scherzhaft "Elvis" nennst, weil Dich Haartracht, Kleidung oder Stimme an Elvis Presley erinnern, ergibt dieser Scherzname nur in Beziehung zum Original einen Sinn.
Ich sehe den Hinweis nicht als etymologische Erforschung des Schimpfwortes "Fritz" sondern als Service für eine Generation von Leserinnen und Lesern, denen die frühere Rolle des Namens in Deutschland nicht mehr bewusst ist, um einen sinnvollen Bezug zu ermöglichen. --Superbass (Diskussion) 21:05, 11. Sep. 2020 (CEST)