Steyr AUG und Honegger: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
syntax, siehe auch |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Honegger''' ist der Familienname von |
|||
[[Bild:Steyr AUG DM-SD-02-00601.jpg|thumb|Das Steyr AUG im Einsatz beim [[Österreichisches Bundesheer|Österreichischen Bundesheer]]]] |
|||
*[[Arthur Honegger]] (*1892, †1955), französisch-schweizerischer Komponist |
|||
Das '''STEYR AUG''' (Armee-Universal-Gewehr) ist ein [[österreich]]isches [[Sturmgewehr]]. |
|||
*[[Arthur Honegger (Schriftsteller)|Arthur Honegger]] (*1924), schweizer Schriftsteller |
|||
*[[Peter Honegger]], Rechtsanwalt und Eulenspiegel-Forscher |
|||
*''Siehe auch [[Honecker]].'' |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Mit der Entwicklung des ''STEYR AUG'' wurde in den späten [[1960er]]n durch die Firma [[Steyr Daimler Puch AG|STEYR-Daimler-Puch]] bzw. [[Steyr Mannlicher|STEYR MANNLICHER]] begonnen. [[1977]] entschied das [[Österreichisches Bundesheer|österreichische Bundesheer]] das ursprüngliche ''STEYR AUG A1'' als neues Sturmgewehr einzuführen, die Produktion startete jedoch erst [[1978]]. Die Konstruktion ist, vor allem in Österreich, auch unter der internen Bezeichnung des österreichischen Bundesheeres ''StG 77'' (Sturmgewehr 77) bekannt. |
|||
Das STEYR AUG wird seit seiner Markteinführung im Jahre 1977 nicht nur von der österreichischen Armee verwendet sondern auch von [[Australien]], [[Luxemburg]], [[Neuseeland]], [[Papua Neu Guinea]], [[Nigeria]], [[Marokko]], [[Ecuador]], [[Kamerun]], [[Bolivien]], [[Tunesien]], [[Oman]], [[Malaysia]], [[Saudi Arabien]] und [[Republik Irland|Irland]]. Es wird auch von einigen Spezialeinheiten wie der U.S. Küstenwache anstelle der sonst in der U.S. Armee üblichen [[M16 (Gewehr)|M16]] eingesetzt. Das ''STEYR AUG'' ist damit eines der meistverkauften Sturmgewehre der Welt der neueren Zeit. |
|||
STEYR MANNLICHER entwickelte weitere Versionen basierend auf dem ursprünglichen Konzept: die üblicherweise ebenfalls vollautomatischen ''STEYR AUG A2'' und ''STEYR AUG A3'', welche aber auch mit einer 3-Schuss-Automatik erhältlich sind und eine Version ''STEYR AUG 9 mm'' mit dem Kaliber [[9×19|9 mm Parabellum]], wahlweise mit Halb- oder Vollautomatik - wird von der österreichischen Polizei unter der Bezeichnung MP88 (Maschinenpistole 88) verwendet. Daneben ist auch eine zivile Version entwickelt worden, das STEYR AUG Z, welches ausschließlich mit Halbautomatik ausgeliefert wird. |
|||
Das Gewehr ist eine [[Bullpup]]-Konstruktion, meistens mit einem 5,56 mm [[Kaliber]]. Das Gehäuse besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff, der Lauf innen aus verchromten Qualitätsstahl. Das Magazin für 30 oder 42 Schuss ist durchsichtig, wodurch die verbleibende Munition jederzeit feststellbar ist. Das Magazin der 9 mm-Version fasst 25 Schuss. |
|||
Weiters besitzt es in der Grundausführung ein optisches [[Visier]] mit 1,5facher Vergrößerung und eine mechanische Zieleinrichtung. Die Einsatzschussweite liegt bei ca. 300 m, der Zielring (ein schwarzer Kreis in der Mitte) ermöglicht es ein ca. 1,80 m großes Ziel bei einer Entfernung von 300 m genau innerhalb dieses Zielrings zu zentrieren. Die modulare Bauweise erlaubt es dem Benutzer die Waffe mit einer Vielzahl von Visieren, Gewehrläufen und anderen Ausrüstungsteilen zu modifizieren um sie dem jeweiligen Einsatzgebiet anzupassen. |
|||
Das ''STEYR AUG'' ist ein [[Gasdrucklader]] mit starrer Verriegelung und [[Drehkopfverschluss]]. Der Gasdruck hat drei Stufen: |
|||
*normaler Gasdruck (scharfe Munition) |
|||
*großer Gasdruck (Knallmunition, bzw. bei verschmutzter Waffe) |
|||
*kein Gasdruck (Gewehrgranate) |
|||
Die ''STEYR AUG 9 mm'' bildet hierbei eine Ausnahme, sie funktioniert nach dem Prinzip des aufschießenden Verschlusssystems. |
|||
== Technische Daten == |
|||
=== STEYR AUG A1 === |
|||
[[Image:AUG A1 407mm 03.jpg||thumb|300px|Steyr AUG A1]] |
|||
*Kaliber: [[5,56 × 45]] mm (223 Rem.) |
|||
*Kadenz: Automatisches Feuer: 680-800 Schuss pro Minute (ca.) |
|||
*Laufgruppen: Austauschbar, 407 mm und 508 mm, mit Gasdruckregler und einklappbarem Laufgriff. |
|||
*Gewicht leer: Mit 407 mm Lauf: 3,3 kg |
|||
::::Mit 508 mm Lauf: 3,6 kg |
|||
*Gesamtlänge: Mit 407 mm/16" Lauf: 690 mm/27" |
|||
::::Mit 790 mm/31" Lauf: 790 mm/31"508 mm/20" |
|||
*Gesamthöhe: 275 mm/11" |
|||
*Magazinkapazität: 30 Schuss, 42 Schuss (wahlweise) |
|||
*System: Gasdrucklader. Arbeitsgasdruck einstellbar. |
|||
*Gehäusegruppe: Mit integrierter Optik (im Tragegriff). Gehäuse mit Nato-Schiene optional. |
|||
*Schaft: Kunststoff, olivegrün oder schwarz |
|||
*Schlageinrichtung: Kunststoff (ausgenommen Federn, Bolzen und Verschlussfang). Wahlweise 3 Schussautomatik. |
|||
*Magazin: Abnehmbares schlagfestes Kunststoffmagazin (transparent). |
|||
*Verschluss: Drehverschluss mit acht Verriegelungswarzen. Durch Austausch des Verschlusskopfes und Umbau des Auswurfdeckels kann die Waffe für Linksschützen umgerüstet werden. |
|||
=== STEYR AUG A2 === |
|||
[[Image:AUG A2 407mm klein 03.jpg|thumb|300px|Steyr AUG A2]] |
|||
*Kaliber: 5,56 × 45 mm (223 Rem.) |
|||
*Kadenz: Automatisches Feuer: 680-800 Schuss pro Minute (ca.), Einzelfeuer: 60 Schuss (ca) |
|||
*Laufgruppen: Austauschbar, 407 mm und 508 mm, mit Gasdruckregler und einklappbarem Laufgriff. |
|||
*Gewicht leer: Mit 407 mm Lauf: 3,3 kg |
|||
::::Mit 508 mm Lauf: 3,6 kg |
|||
*Gesamtlänge: Mit 690 mm/27" Lauf: 407 mm/16" |
|||
::::Mit 790 mm/31" Lauf: 508 mm/20" |
|||
*Gesamthöhe: 275 mm/11" |
|||
*Magazinkapazität: 30 Schuss, 42 Schuss (wahlweise) |
|||
*System: Gasdrucklader. Arbeitsgasdruck einstellbar. |
|||
*Gehäusegruppe: Das Gehäuse hat ein abnehmbares 1,5x Zielfernrohr. Wahlweise kann eine Mil.Std. 1913 Schiene angebracht werden. |
|||
*Schaft: Kunststoff, olivegrün oder schwarz |
|||
*Schlageinrichtung: Kunststoff (ausgenommen Federn, Bolzen und Verschlussfang). Wahlweise 3 Schussautomatik. |
|||
*Magazin: Abnehmbares schlagfestes Kunststoffmagazin (transparent). |
|||
*Verschluss: Drehverschluss mit acht Verriegelungswarzen. Durch Austausch des Verschlusskopfes und Umbau des Auswurfdeckels kann die Waffe für Linksschützen umgerüstet werden. |
|||
=== STEYR AUG A3 === |
|||
[[Image:Start 01.JPG|thumb|300px|Steyr AUG A3]] |
|||
*Kaliber: 5,56 × 45 mm (223 Rem.) / 6,8 mm SPC in Erprobung |
|||
*Kadenz: Automatisches Feuer: 680-800 Schuss pro Minute (ca.) |
|||
*Laufgruppen: Austauschbar, 455 mm (18"), 508 mm (20") und 600 mm (24") mit Gasdrucklader. |
|||
*Gewicht leer: Mit 455 mm (18") Lauf: 3,7 kg (8.2 lbs.) |
|||
*Gesamtlänge: Mit 455 mm (18") Lauf: 740 mm/29" |
|||
*Gesamthöhe: 275 mm/11" |
|||
*Magazinkapazität: 30 Schuss, 42 Schuss (wahlweise) |
|||
*System: Gasdrucklader. Arbeitsgasdruck einstellbar. |
|||
*Gehäusegruppe: Mil. Std. 1913 Schiene, Standard: offene Metall-Visierung |
|||
*Schaft: Kunststoff, olivegrün oder schwarz. Optional Nato-Magazin Schaft Gruppe. Wahlweise mit außenliegendem Verschlussfang. |
|||
*Schlageinrichtung: Kunststoff (ausgenommen Federn, Bolzen und Verschlussfang). Wahlweise 3 Schussautomatik. |
|||
*Magazin: Abnehmbares schlagfestes Kunststoffmagazin (transparent). |
|||
*Verschluss: Drehverschluss mit acht Verriegelungswarzen. Durch Austausch des Verschlusskopfes und Umbau des Auswurfdeckels kann die Waffe für Linksschützen umgerüstet werden. |
|||
=== STEYR AUG 9 mm === |
|||
[[Image:AUG 9mm 03.jpg|thumb|300px|Steyr AUG 9mm]] |
|||
*Kaliber: 9 × 19 mm Parabellum |
|||
*Lauflänge: 420 mm, Kammer verchromt |
|||
*Gesamtlänge: 665 mm |
|||
*Gesamthöhe: 266 mm |
|||
*Gewicht ohne Magazin: 3,3 kg |
|||
*Magazinkapazität: 25 Schuss |
|||
*Sicherung: Waagrechte Schiebesicherung, integrierte Zündstiftsicherung |
|||
*Funktion: [[Masseverschluss]], aufschießendes Verschlusssystem |
|||
*Feuerart: Wahlweise halb- oder vollautomatisch |
|||
*Visierung: Standardzielfernrohr, mechanische Notvisierung |
|||
=== STEYR AUG Z === |
|||
*Kaliber: 5,56 × 45 mm (223 Rem.) |
|||
*Lauf: 508 mm (20") mit Gasdruckregler und einklappbarem Laufgriff. |
|||
*Gewicht leer: 3.6 kg |
|||
*Gesamtlänge: 790 mm / 31" |
|||
*Gesamthöhe: 275 mm / 11" |
|||
*Magazin: Abnehmbares schlagfestes Kunststoffmagazin (transparent). 9 Schuss (Standard), 30 Schuss und 42 Schuss als Zubehör erhältlich. |
|||
*System: Gasdrucklader. Arbeitsgasdruck einstellbar. |
|||
*Schlageinrichtung: Kunststoff (ausgenommen Federn, Bolzen und Verschlussfang). Semiautomatik. |
|||
*Gehäuse: [[Picatinny-Schiene]] (Mil. Std. 1913 Schiene). |
|||
*Schaft: Kunststoff schwarz. |
|||
== Weblinks == |
|||
*{{Commons|Steyr AUG}} |
|||
* [http://www.steyr-mannlicher.com/ STEYR-MANNLICHER] |
|||
* [http://www.bmlv.gv.at/download_archiv/photos/infanterie/galerie_uebersicht.php STEYR AUG im Einsatz beim österreichischen Bundesheer] |
|||
* [http://www.doppeladler.com/oebh/infanterie/stg77.php Das StG 77 / Steyr AUG beim Bundesheer (Daten, Varianten, Fotos)] |
|||
* [http://www.waffenhq.de/infanterie/steyr.html Waffen-HQ STG77 Review] |
|||
[[Kategorie:Sturmgewehr]] |
|||
[[Kategorie:Bundesheer]] |
|||
[[Kategorie:Steyr]] |
|||
[[en:Steyr AUG]] |
|||
[[fi:Steyr AUG]] |
|||
[[fr:Steyr AUG]] |
|||
[[it:Steyr AUG]] |
|||
[[ja:ステアーAUG]] |
|||
[[ka:შტაირ AUG]] |
|||
[[ko:슈타이어 AUG]] |
|||
[[lb:Steyr AUG]] |
|||
[[pl:Karabin Steyr AUG]] |
|||
[[pt:Steyr AUG]] |
|||
[[ru:Steyr AUG]] |
|||
[[sv:Steyr AUG]] |
|||
[[tr:Steyr Aug]] |
|||
[[vi:Steyr AUG]] |
Version vom 17. August 2006, 00:15 Uhr
Honegger ist der Familienname von
- Arthur Honegger (*1892, †1955), französisch-schweizerischer Komponist
- Arthur Honegger (*1924), schweizer Schriftsteller
- Peter Honegger, Rechtsanwalt und Eulenspiegel-Forscher
- Siehe auch Honecker.