Zum Inhalt springen

BHZ (Band) und Diskussion:Mercedes-Stern: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Rennrigor (Diskussion | Beiträge)
Verlinkung Jahreszahl: Ping-Fehlversuch
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Antwort von Daimler Benz ==
[[Datei:Logo von BHZ.jpg|mini|256x256px|Logo von BHZ (Bananahaze). Stand: 2019]]
Laut Antwort von DB:
'''BHZ''' (Abkürzung für ''Bananahaze'') ist eine deutsche [[Hip-Hop]]/[[Trap (Musikstil)|Trap]]-Gruppe aus [[Berlin-Schöneberg]].


Eine Verbindung der 3 Zacken des Sterns mit "zu Lande, zu Wasser und in
Die Gruppe besteht aus den sieben Mitgliedern ''Longus Mongus'', ''Ion Miles'', ''Dead Dawg'', ''Monk'', ''BigPat'', ''MotB'' und ''Sami''.<ref>{{Internetquelle |autor=Juri Andresen |url=http://juice.de/bhz-feature/ |titel=Für die Gang: BHZ bringen Berlin-Schöneberg auf die Karte,https://instagram.com/sami.2826?igshid=1edly3m0smoo // Feature |werk=JUICE Magazin |datum=2018-01-12 |abruf=2019-07-25 |sprache=}}</ref> Ihr Stil ist eine Kreuzung aus klassischem Berliner [[Boom bap]] mit modernen Trap-Elementen.<ref>[http://wowaswann.eu/2018/07/30/bhz-crew-im-winter-auf-tour/ BHZ-Crew im Winter auf Tour] bei wowaswann.eu</ref>
der Luft" ist aus historischen Quellen nicht nachzuweisen, sie ist
wahrscheinlich eine Zuschreibung späterer Generationen. Der Mercedes-Stern
wurde 1909 angemeldet und 1911 ins Warenzeichen-Register eingetragen. Sein
Ursprung ist auf Gottlieb Daimler zurückzuführen, der auf eine Postkarte
aus Köln-Deutz an seine Familie im Jahr 1880 einen Stern zeichnete, und
dazu den Text schrieb: "..von hier aus wird ein Stern aufgehen, der unseren
Söhnen und Enkeln Glück und Segen bringt.." Seine Söhne meldeten dann 1909
diesen Stern an. Tatsache ist auch, daß in den frühen Geschäftsjahren der
Daimler-Motoren-Gesellschaft ab 1890 schon eine universelle Motorisierung
mit Bootsmotoren, Flugmotoren und Automobilen angestrebt wurde, wobei bis
in den 20er Jahre hinein das Automobil eher ein Nebenprodukt war. --[[Spezial:Beiträge/84.135.234.183|84.135.234.183]] 18:56, 29. Mai. 2006 (CET)


== Vierzackiger Mercedes-Stern ==
== Geschichte ==
Hat jemand schon etwas von einem ''vierzackigen'' Mercedes-Stern gehört, oder besser gesagt, ihn schon einmal gesehen? Ich habe diese Variation einmal kurz vor Augen bekommen, die Zacken sind dann auf 90º zueinander geordnet und teilen den Ring in 4 Sektoren. Sieht dann ziemlich aus wie der NATO-Stern. Wäre eine interessante Erweiterung des Artikels, falls was darüber gefunden werden kann. Ich selbst bin bis dato noch nicht fündig geworden. Danke! --[[Benutzer:NikolausW|NikolausW]] 18:01, 16. Feb. 2007 (CET)
BHZ veröffentlichte ihre Songs zunächst auf [[SoundCloud]] und [[YouTube]]. Im Frühjahr 2017 erschien ihre erste [[Extended Play|EP]] ''Bananashake'' auf [[Spotify]], mit weiteren EPs wie ''Monk'' und ''Nova'' wuchs ihr Bekanntheitsgrad weiter an.


:Der wurde IMO als Markenzeichen der [[DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)|DASA]] („Daimler-Benz Aerospace“ glaube ich) verwendet, die später in der [[EADS]] aufging. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 23:15, 16. Feb. 2007 (CET)
Im Sommer 2018 veröffentlichten sie ihr erstes Album ''2826''<ref>{{Internetquelle |autor=Lara Josefine |url=https://rap.de/reviews/141136-review-bhz-2826/ |titel=Review: BHZ - 2826 |werk=rap.de |datum=2018-10-11 |abruf=2019-07-25 |sprache=de-DE}}</ref>, welches vom [[Juice (Magazin)|JUICE Magazin]] unter die besten 10 Hip-Hop Alben (national) des Jahres 2018 gewählt wurde<ref>{{Internetquelle |autor=JUICE |url=http://juice.de/die-besten-rap-alben-des-jahres-national-liste/ |titel=Die besten Rap-Alben des Jahres (national) // JUICE Jahrescharts |werk=JUICE Magazin |datum=2018-12-27 |abruf=2019-11-06 |sprache=de-DE}}</ref>. Thematisch behandelt es ihre Heimat Berlin-Schöneberg. Am 29. Juni 2018 veröffentlichten sie gemeinsam mit der ostfriesischen Rapcrew [[102 Boyz]] ihre bislang erfolgreichste Single "Bier".<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=cfDa2fxBvKI |titel=102 Boyz x BHZ - Bier |werk= |hrsg= |datum=29.06.2018 |abruf=16.03.2020 |sprache=}}</ref>
:Hier hab ich ein Bild gefunden: http://www.walter-giers.de/images/bldr/bld_12.jpg. Da kam glaub ich später noch der Kranz drumrum. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 23:18, 16. Feb. 2007 (CET)
::Meines Wissens blieb er immer ohne Ring oder Kranz. -- [[Benutzer:GGraf|GGraf]] 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
:Den vierzackigen Stern lies die [[Daimler-Motoren-Gesellschaft]] bereits 1909 schützen, wurde aber erst „in den 1980er Jahren zum Markenzeichen der Deutschen Aerospace AG (DASA) und gehört heute zum Logo der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS)“. Zitiert nach ''[http://www.daimler.com/dccom/0-5-1279050-49-1279333-1-0-0-1279432-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html Die Geburt des Mercedes-Sterns]'' auf daimler.com. --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 22:36, 18. Nov. 2014 (CET)


== Existierte der Ring auch schon frueher? ==
BHZ trat 2018 und 2019 bei zahlreichen Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, u.&nbsp;a. auf dem [[Openair Frauenfeld]], [[Splash (Festival)|Splash]], [[Rock am Ring]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.magenta-musik-360.de/bhz-rock-am-ring-2019-9208205928595178071?wt_mc=sk_sososo_14_mu-360_2031938835_77813050001_359546543271_&gclid=CjwKCAjwpuXpBRAAEiwAyRRPgePT4oHvF8C8DuE-Zf8mFrUn78OEuj9bwFJJijbfIfog9S2JqaOXmhoCUKkQAvD_BwE |titel=Rock am Ring im Livestream: BHZ {{!}} MagentaMusik 360 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref>, [[Deichbrand]], [[Kosmonaut Festival]] und dem [[Donauinselfest]] Wien. Ihre erste eigene Tour "2826" führte sie 2018 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz<ref>{{Internetquelle |autor=JUICE |url=http://juice.de/ready-fuer-ultimativen-live-abriss-bhz-gehen-auf-tour-live/ |titel=Ready für ultimativen Live-Abriss? BHZ gehen auf Tour // Live |werk=JUICE Magazin |datum=2018-07-30 |abruf=2019-07-25 |sprache=de-DE}}</ref>.
Hab gerade beim Durchblaettern ein Bild eines Daimler-Trucks gefunden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:LKW_Daimler,_ca._1918.jpg&filetimestamp=20060828232508), bei dem der Stern auch schon von einem Ring umgeben ist. Laut Bildunterschrift, stammt die Aufnahme aus dem Jahr 1918 und ist somit vor der Gruendung der Daimler-Benz Ag entstanden. -- [[Spezial:Beiträge/130.89.86.110|130.89.86.110]] 09:27, 26. Mär. 2010 (CET)
:So einfach, wie im Artikel dargestellt ist es in der Tat bei weitem nicht. Der urspüngliche Stern der Daimler-Motoren-Gesellschaft war wesentlich dicker (wie man in heute noch in der blau-silbernen Plakette findet). Dieser war teilweise mit einem Hing hinterlegt (zum Vergleich: bei der Plakette füllt der Stern nur den inneren Kreis aus). Auf diesem Ring fanden sich vier weitere kleine Sterne und der Schriftzug "Mercedes" am unteren Rand.
:Benz hatte als Logo einen Lorbeerkranz, in dessen Mitte sich der Schriftzug "Benz" in kreisfüllender Schrift befand.
:Bei der Fusion entstand nun die heute noch übliche Plakette: Der Stern wurde auf den Innenraum des Ringes verkleinert und der Ring selbst bekam zwei Fetzen des Lorbeerkranzes sowie den Schriftzug "Mercedes Benz". Zu dieser Zeit entstand auch der Mercedes-Stern in seiner heutigen Form als Kühlerfigur: Sowohl der Stern selbst wie auch der Ring sind dabei sehr filigran gearbeitet - wohl um nicht zu massiv im Wind zu stehen. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 02:40, 11. Okt. 2010 (CEST)


== „Mercedes-Stern“ ==
Verschiedene Bandmitglieder haben neben der Mitarbeit bei BHZ auch solo oder als anderes Projekt Alben veröffentlicht. Zuerst im Januar 2018 kam die Erste Solo-EP ''Monk'' von Monk. Danach wurde die ''Nova-EP'' von Big Pat im Mai 2018 released. Longus Mongus legte im Januar 2019 mit ''Kommaklar'' nach, im März 2019 dann Ion Miles und Monk ''Game Over''. Juni 2019 schloss sich Dead Dawg mit dem Album ''Dunklschwarz'' an. Nach drei Videoauskopplungen legte die Schöneberger Crew im September 2019 mit ihrem zweiten Album ''3062'' nach. BHZ achtete dabei auf eine große Diversität an verschiedenen Subgenres des Hip-Hop (Bsp. Boom-Bap, Trap, Lo-Fi etc.).<ref>{{Internetquelle |autor=Juri Andresen |url=http://juice.de/bhz-feature-2/ |titel=Zeit für was Echtes: Wie BHZ zur frischesten Rap-Crew Deutschlands wurden // Feature |werk=JUICE Magazin |datum=2019-12-17 |abruf=2019-12-18 |sprache=de-DE}}</ref> Für ihre zweite Tour wurde BHZ mit dem HipHop-Award 2019 in der Kategorie "bester Live-Act National" ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=HHRedaktion |url=https://hiphop.de/magazin/hiphopde-awards-2019-gewinner |titel=Hiphop.de Awards 2019: Alle Gewinner auf einen Blick! |datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-06 |sprache=de}}</ref>
Nach einer Verschiebung auf das Lemma „Mercedesstern“ mit der Begründung „Deppenbindestrich“ ist festzuhalten: Die ''Deppen'' aus der Duden-Redaktion haben sich u.a. § 45 („Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen“, „Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen“) oder § 51 („wenn der Name hervorgehoben werden soll“) zur Setzung von Bindestrichen ausgedacht. Weiterhin ist die Schreibung mit Bindestrich die vom Unternehmen [http://www5.mercedes-benz.com/de/historie/kleine_sternkunde/ verwendete Form], die [http://www.google.de/search?q=%22mercedes-Stern%22&hl=de&meta=#hl=de&tbo=d&sclient=psy-ab&q=%22mercedes-stern%22&oq=%22mercedes-stern%22&gs_l=serp.3..0l3j0i30.42310.45104.2.45329.5.4.1.0.0.1.188.481.2j2.4.0...0.0...1c.1.50tljBYWKn8&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.ZG4&fp=1c46bffbf252e7a4&biw=1120&bih=596 vorherschende Schreibung] im deutschsprachigen Internet und [http://www.google.de/search?q=%22mercedes-Stern%22&hl=de&meta=#hl=de&tbo=d&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=%22mercedes-stern%22&oq=%22mercedes-stern%22&gs_l=serp.3...2252.2592.6.2991.2.2.0.0.0.0.85.168.2.2.0...0.0...1c.1.0A4CL_dRHaM&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.ZG4&fp=b7fd754ee085384b&biw=1120&bih=596 taucht so] auch in zahlreichen Büchern auf. Alles nicht seit gestern (Bodo Herzog: ''Unter dem Mercedes-Stern. Die große Zeit der Silberpfeile.'' 1966.) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 17:08, 28. Jan. 2013 (CET)
:Anmerkung zum Verständnis: Das [[Lemma (Lexikographie)|Lemma]] wurde im Januar 2013 von „Mercedes-Stern“ nach „Mercedesstern“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Stern&diff=113447180&oldid=113447155 verschoben], kurz danach wurde die Verschiebung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Stern&diff=113512987&oldid=113447155 rückgängig gemacht]. --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 00:32, 19. Nov. 2014 (CET)


== Diskografie ==
== Klappbare Kühlerfigur ==
"Die klappbare Kühlerfigur ist das am häufigsten benötigte Ersatzteil für Mercedes-Benz-Pkw, da er häufig abgebrochen wird." -> dies ist laut Aussagen von Mitarbeitern des MB-Ersatzeilservice mir gegenüber vor ein paar Jahren eine Legende und stimmt so nicht: Diverse Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile (wie Wischerblätter, etc.) rangieren in den Verkaufszahlen wohl noch mit deutlichem Abstand über den Kühlerfiguren! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.35.133.212|78.35.133.212]] ([[Benutzer Diskussion:78.35.133.212|Diskussion]])<nowiki/> 04:26, 6. Mai 2014 (CEST))</small>
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
:Danke für den Hinweis! Die beleglose Passage ist nun gestrichen. Vielleicht war dem mal so in der Vergangenheit, dann sollte es belegt werden. Die klappbare Kühlerfigur gehört ohnehin der Geschichte an (seit wann?), daher habe ich den Absatz in der Vergangenheitsform formuliert. Das betrifft auch das Thema Punks. --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 21:37, 18. Nov. 2014 (CET)
{{Infobox Chartplatzierungen
| Singles =
{{Single
|Cripwalks <small>(mit [[Pashanim]] & Monk)</small>
|{{Charts|DE|89|31.01.2020|1}}
}}
{{Single
|Flasche Luft
|{{Charts|DE|41|10.04.2020|2}}
|{{Charts|CH|100|12.04.2020|1}}
}}
| Alben =
{{Album
|3062
|{{Charts|DE|57|20.09.2019|2}}
|{{Charts|CH|49|22.09.2019|1}}
}}
{{Album
|Kiezromantik
|{{Charts|DE|7|05.06.2020|8}}
|{{Charts|AT|17|12.06.2020|2}}
|{{Charts|CH|18|07.06.2020|4}}
}}
| Quellen Singles = <ref name="charts"/>
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=BHZ&do_search=do Deutschland] / [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=BHZ Schweiz]</ref>
}}
=== Alben ===
* 2018: ''2826''
* 2019: ''Kommaklar''
* 2019: ''Game Over''
* 2019: ''Dunklschwarz''
* 2019: ''3062''
* 2020: ''Kiezromantik''


== Kühlerhaube/Kühlergrill ==
=== EPs ===
Im Artikel heißt es: „Stand der charakteristische Stern früher bei der überwiegenden Zahl der Mercedes-Typen auf der Kühlerhaube, so ist dies heute nur noch bei den Limousinen und Kombis der C-Klasse (teilweise), E-Klasse (teilweise) und S-Klasse der Fall. Bei den anderen Modellen ist der Stern im Kühlergrill integriert.“ Frage an Kenner der Materie: Ist das heute noch der Fall? Oder sollte diese Passage aktualisiert werden? Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Mercedes-Modelle mehr, bei denen der Stern auf der Kühlerhaube „steht“. --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 00:15, 19. Nov. 2014 (CET)
* 2017: ''Bananashake''
:Bei der S-Klasse steht der Stern noch überall. Bei C-Klasse ist er in der Ausstattung Exclusive und bei der E-Klasse überall, ausser bei der Ausstattung Avantgarde erhältlich.--[[Benutzer:Mammut74|Mammut74]] ([[Benutzer Diskussion:Mammut74|Diskussion]]) 10:09, 2. Apr. 2015 (CEST)
* 2018: ''Monk''
* 2018: ''Nova''
* 2020: ''Kiezromantik''


=== Singles ===
== Verlinkung Jahreszahl ==
* 2016: ''Hoodparadies''
* 2017: ''Wieder da''
* 2018: ''3.a.m.''
* 2018: ''Bier'' (mit [[102 Boyz]])
* 2018: ''Schließe die Augen''
* 2019: ''I.M.D.G''
* 2020: ''Cripwalks'' (mit [[Pashanim]] & Monk)
* 2020: ''Sticky oder L’ers'' (als Single aus dem Album Kiezromantik in Voraus veröffentlicht)
* 2020: ''Flasche Luft'' (als Single aus dem Album Kiezromantik in Voraus veröffentlicht)
* 2020: ''Nelly'' (als Single aus dem Album Kiezromantik in Voraus veröffentlicht)
* 2020: ''Muddy'' (als Single aus dem Album Kiezromantik in Voraus veröffentlicht; #3 [[Deutsche Trendcharts#Single-Trend-Charts|Single-Trend-Charts]] am 29. Mai 2020<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mtv.de/charts/9gtiy5/single-trending |titel=Offizielle Single Trending Charts |hrsg=mtv.de |abruf=2020-06-04 |datum=2020-05-29}}</ref>)


Bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Stern&diff=202559827&oldid=195604431 diesen Edit] rückgängig machen. Statt die Verlinkung von "1754" zu entfernen, wurde entgegen WP:Verlinken eine weitere Jahreszahl verlinkt. --[[Benutzer:Rennrigor|Rennrigor]] ([[Benutzer Diskussion:Rennrigor|Diskussion]]) 18:12, 8. Aug. 2020 (CEST)
== Weblinks ==
* [https://bhz.cloud/shop/ Website]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Deutsche Band]]
[[Kategorie:Hip-Hop-Gruppe]]
[[Kategorie:Musikgruppe (Berlin)]]

Version vom 8. August 2020, 22:16 Uhr

Antwort von Daimler Benz

Laut Antwort von DB:

Eine Verbindung der 3 Zacken des Sterns mit "zu Lande, zu Wasser und in der Luft" ist aus historischen Quellen nicht nachzuweisen, sie ist wahrscheinlich eine Zuschreibung späterer Generationen. Der Mercedes-Stern wurde 1909 angemeldet und 1911 ins Warenzeichen-Register eingetragen. Sein Ursprung ist auf Gottlieb Daimler zurückzuführen, der auf eine Postkarte aus Köln-Deutz an seine Familie im Jahr 1880 einen Stern zeichnete, und dazu den Text schrieb: "..von hier aus wird ein Stern aufgehen, der unseren Söhnen und Enkeln Glück und Segen bringt.." Seine Söhne meldeten dann 1909 diesen Stern an. Tatsache ist auch, daß in den frühen Geschäftsjahren der Daimler-Motoren-Gesellschaft ab 1890 schon eine universelle Motorisierung mit Bootsmotoren, Flugmotoren und Automobilen angestrebt wurde, wobei bis in den 20er Jahre hinein das Automobil eher ein Nebenprodukt war. --84.135.234.183 18:56, 29. Mai. 2006 (CET)

Vierzackiger Mercedes-Stern

Hat jemand schon etwas von einem vierzackigen Mercedes-Stern gehört, oder besser gesagt, ihn schon einmal gesehen? Ich habe diese Variation einmal kurz vor Augen bekommen, die Zacken sind dann auf 90º zueinander geordnet und teilen den Ring in 4 Sektoren. Sieht dann ziemlich aus wie der NATO-Stern. Wäre eine interessante Erweiterung des Artikels, falls was darüber gefunden werden kann. Ich selbst bin bis dato noch nicht fündig geworden. Danke! --NikolausW 18:01, 16. Feb. 2007 (CET)

Der wurde IMO als Markenzeichen der DASA („Daimler-Benz Aerospace“ glaube ich) verwendet, die später in der EADS aufging. --MB-one 23:15, 16. Feb. 2007 (CET)
Hier hab ich ein Bild gefunden: http://www.walter-giers.de/images/bldr/bld_12.jpg. Da kam glaub ich später noch der Kranz drumrum. --MB-one 23:18, 16. Feb. 2007 (CET)
Meines Wissens blieb er immer ohne Ring oder Kranz. -- GGraf 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
Den vierzackigen Stern lies die Daimler-Motoren-Gesellschaft bereits 1909 schützen, wurde aber erst „in den 1980er Jahren zum Markenzeichen der Deutschen Aerospace AG (DASA) und gehört heute zum Logo der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS)“. Zitiert nach Die Geburt des Mercedes-Sterns auf daimler.com. --Hasenläufer (Diskussion) 22:36, 18. Nov. 2014 (CET)

Existierte der Ring auch schon frueher?

Hab gerade beim Durchblaettern ein Bild eines Daimler-Trucks gefunden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:LKW_Daimler,_ca._1918.jpg&filetimestamp=20060828232508), bei dem der Stern auch schon von einem Ring umgeben ist. Laut Bildunterschrift, stammt die Aufnahme aus dem Jahr 1918 und ist somit vor der Gruendung der Daimler-Benz Ag entstanden. -- 130.89.86.110 09:27, 26. Mär. 2010 (CET)

So einfach, wie im Artikel dargestellt ist es in der Tat bei weitem nicht. Der urspüngliche Stern der Daimler-Motoren-Gesellschaft war wesentlich dicker (wie man in heute noch in der blau-silbernen Plakette findet). Dieser war teilweise mit einem Hing hinterlegt (zum Vergleich: bei der Plakette füllt der Stern nur den inneren Kreis aus). Auf diesem Ring fanden sich vier weitere kleine Sterne und der Schriftzug "Mercedes" am unteren Rand.
Benz hatte als Logo einen Lorbeerkranz, in dessen Mitte sich der Schriftzug "Benz" in kreisfüllender Schrift befand.
Bei der Fusion entstand nun die heute noch übliche Plakette: Der Stern wurde auf den Innenraum des Ringes verkleinert und der Ring selbst bekam zwei Fetzen des Lorbeerkranzes sowie den Schriftzug "Mercedes Benz". Zu dieser Zeit entstand auch der Mercedes-Stern in seiner heutigen Form als Kühlerfigur: Sowohl der Stern selbst wie auch der Ring sind dabei sehr filigran gearbeitet - wohl um nicht zu massiv im Wind zu stehen. --TheK? 02:40, 11. Okt. 2010 (CEST)

„Mercedes-Stern“

Nach einer Verschiebung auf das Lemma „Mercedesstern“ mit der Begründung „Deppenbindestrich“ ist festzuhalten: Die Deppen aus der Duden-Redaktion haben sich u.a. § 45 („Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen“, „Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen“) oder § 51 („wenn der Name hervorgehoben werden soll“) zur Setzung von Bindestrichen ausgedacht. Weiterhin ist die Schreibung mit Bindestrich die vom Unternehmen verwendete Form, die vorherschende Schreibung im deutschsprachigen Internet und taucht so auch in zahlreichen Büchern auf. Alles nicht seit gestern (Bodo Herzog: Unter dem Mercedes-Stern. Die große Zeit der Silberpfeile. 1966.) --Polarlys (Diskussion) 17:08, 28. Jan. 2013 (CET)

Anmerkung zum Verständnis: Das Lemma wurde im Januar 2013 von „Mercedes-Stern“ nach „Mercedesstern“ verschoben, kurz danach wurde die Verschiebung rückgängig gemacht. --Hasenläufer (Diskussion) 00:32, 19. Nov. 2014 (CET)

Klappbare Kühlerfigur

"Die klappbare Kühlerfigur ist das am häufigsten benötigte Ersatzteil für Mercedes-Benz-Pkw, da er häufig abgebrochen wird." -> dies ist laut Aussagen von Mitarbeitern des MB-Ersatzeilservice mir gegenüber vor ein paar Jahren eine Legende und stimmt so nicht: Diverse Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile (wie Wischerblätter, etc.) rangieren in den Verkaufszahlen wohl noch mit deutlichem Abstand über den Kühlerfiguren! (nicht signierter Beitrag von 78.35.133.212 (Diskussion) 04:26, 6. Mai 2014 (CEST))

Danke für den Hinweis! Die beleglose Passage ist nun gestrichen. Vielleicht war dem mal so in der Vergangenheit, dann sollte es belegt werden. Die klappbare Kühlerfigur gehört ohnehin der Geschichte an (seit wann?), daher habe ich den Absatz in der Vergangenheitsform formuliert. Das betrifft auch das Thema Punks. --Hasenläufer (Diskussion) 21:37, 18. Nov. 2014 (CET)

Kühlerhaube/Kühlergrill

Im Artikel heißt es: „Stand der charakteristische Stern früher bei der überwiegenden Zahl der Mercedes-Typen auf der Kühlerhaube, so ist dies heute nur noch bei den Limousinen und Kombis der C-Klasse (teilweise), E-Klasse (teilweise) und S-Klasse der Fall. Bei den anderen Modellen ist der Stern im Kühlergrill integriert.“ Frage an Kenner der Materie: Ist das heute noch der Fall? Oder sollte diese Passage aktualisiert werden? Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Mercedes-Modelle mehr, bei denen der Stern auf der Kühlerhaube „steht“. --Hasenläufer (Diskussion) 00:15, 19. Nov. 2014 (CET)

Bei der S-Klasse steht der Stern noch überall. Bei C-Klasse ist er in der Ausstattung Exclusive und bei der E-Klasse überall, ausser bei der Ausstattung Avantgarde erhältlich.--Mammut74 (Diskussion) 10:09, 2. Apr. 2015 (CEST)

Verlinkung Jahreszahl

Bitte diesen Edit rückgängig machen. Statt die Verlinkung von "1754" zu entfernen, wurde entgegen WP:Verlinken eine weitere Jahreszahl verlinkt. --Rennrigor (Diskussion) 18:12, 8. Aug. 2020 (CEST)