Zum Inhalt springen

Litchfield (Connecticut) und Explosionskatastrophe in Beirut 2020: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Laufendes Ereignis}}
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten
[[Datei:The smoke of the Beirut explosion spread over the sky of Lebanon.png|mini|Rot-oranger Rauch nach der Explosion]]
| Name = Litchfield
| Stadtspitzname =
| Bundesstaat = Connecticut
| County = Litchfield County
| Bild1 = Litchfield, CT 18 (9371884375).jpg
| Bildgröße1 =
| Bildbeschreibung1 =
| Siegel =
| Flagge =
| Karte = [[Bild:US-CT-Litchfield.png|275px]]
| Beschriftung Karte = Lage von Litchfield in Connecticut
| Beschriftung Positionskarte =
| Breitengrad = 41/44/52/N
| Längengrad = 73/11/23/W
| Gründung =
| Zeitzone = UTC-5
| Einwohner = 8684
| Stand = 2005
| Metropolregion =
| Stand Metropolregion =
| Fläche = 147.1
| Landfläche = 145.2
| Höhe = 151
| Gliederung =
| Postleitzahl = 06750, 06759
| Vorwahl = 860
| Typ = Town
| Fips = 09-43370
| Gnis = 0213452
| Website = <!-- [http://www.munic.state.ct.us/LITCHFIELD/litchfield.htm www.munic.state.ct.us] -->
| Bürgermeister =
| Bild2 =
| Bildgröße2 =
| Bildbeschreibung2 =
}}


Die '''Explosionskatastrophe im [[Hafen von Beirut]]''' ereignete sich am 4. August 2020 um 18:08 Uhr [[UTC+3|Ortszeit]] (17:08 MESZ).<ref name="USGS">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000b9bx/executive |titel=M 3.3 Explosion – 1&nbsp;km ENE of Beirut, Lebanon |hrsg=[[United States Geological Survey|USGS]] |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gemma Fox, Bel Trew |url=https://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/beirut-explosion-lebanon-harbour-port-a9653696.html |titel=Massive explosion rocks central Beirut |werk=independent.co.uk |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref> Die [[Sprengkraft]] schätzen Experten auf ein [[Zehntel]] der [[Little Boy|über Hiroshima abgeworfenen Atombombe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/explosion-in-beirut-was-wir-wissen-und-was-nicht-ld.1569792 |titel=Wie kam es zur Explosion? Wie viele Menschen sind betroffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Katastrophe in Beirut |hrsg=NZZ |datum=2020-08-06 |abruf=2020-08-06}}</ref>
'''Litchfield''' ist eine Stadt im [[Litchfield County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Connecticut]], [[Vereinigte Staaten]], mit 8684 Einwohnern (Stand: 2005) und ist Sitz der County-Verwaltung seit 1751. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 147,1 km² und wurde [[1721]] gegründet.


== Explosion ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
[[Datei:Beirutnorth.jpg|mini|Der Hafen im Jahr 2005. Der Ursprung der Explosion lag direkt hinter dem hellen Getreide[[silo]] am [[Pier]],<ref name="guardian040820" /> in der oberen Bildmitte. |alternativtext=]]
* [[Ethan Allen]] (1738–1789), Freiheitskämpfer
Gegen 18 Uhr breitete sich ein Feuer mit darauf folgenden kleineren [[Explosion]]en im Hafen der [[Libanon|libanesischen]] Hauptstadt [[Beirut]] aus. Kurz darauf kam es zu einer schweren [[Detonation]].<ref>Nick Waters: [https://www.bellingcat.com/news/mena/2020/08/04/what-just-blew-up-in-beirut/ ''What Just Blew Up In Beirut?''] In: ''bellingcat.com'', 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).</ref> Sie ereignete sich zur Hauptverkehrszeit und zerstörte weite Teile des Hafens sowie viele umliegende Gebäude.<ref name="guardian040820">{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/live/2020/aug/04/beirut-explosion-huge-blast-port-lebanon-capital |titel=Beirut explosion: at least 78 dead and 4,000 wounded, says Lebanon health ministry – live updates |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref>
* [[Harriet Beecher-Stowe]] (1811–1896), Schriftstellerin

* [[Henry Ward Beecher]] (1813–1887), Prediger
Die Explosion wurde für 15:08 Uhr UTC von der amerikanischen Erdbebenwarte des [[United States Geological Survey|USGS]] mit einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 3,3 [[Richterskala|M<sub>L</sub>]] registriert. Das [[Deutsches GeoForschungsZentrum|Deutsche Geoforschungszentrum]] verglich die Erschütterungen mit einem Erdbeben der Stärke 3,5.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/warum-ammoniumnitrat-so-gefaehrlich-ist-a-ae0f487c-0b3b-47a3-9a97-fac791c04fae |titel=Explosion von Beirut: Warum Ammoniumnitrat so gefährlich ist – DER SPIEGEL – Wissenschaft |sprache=de |abruf=2020-08-05}}</ref> Allerdings ist die Wirkung nicht direkt mit der von Erdbeben vergleichbar, da sich die Explosion an der Oberfläche ereignete, wo [[seismische Wellen]] nicht in der Stärke wie bei Erdbeben <!-- gleicher Energie --> entstehen.<ref name="USGS" /> Der jordanischen Erdbebenwarte zufolge entsprachen die Erschütterungen einer Erdbebenstärke von 4,5 M<sub>L</sub>.<ref>{{Internetquelle |url=https://arab.news/6xhp9 |titel=Devastating: the terrible aftermath of the Beirut explosion |datum=2020-08-05 |abruf=2020-08-05 |sprache=en}}</ref>
* [[Samuel S. Phelps]] (1793–1855), Politiker

* [[Robert Pierpoint]] (1791–1864), Politiker und Vizegouverneur von Vermont
Die Erschütterung der Explosion wurde auch im rund 50 Kilometer entfernten [[Nordbezirk (Israel)|Nordbezirk Israels]] und im 240 Kilometer entfernten [[Zypern]] wahrgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hindustantimes.com/world-news/two-explosions-rocks-lebanon-s-beirut-dozens-wounded-videos-surface-online/story-wkCeUkZGBqxMPVtrneAnNI.html |titel='Like an earthquake’: Huge explosion rips through Beirut captured on video |abruf=2020-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/live/world-middle-east-53656328 |titel=Beirut explosion updates: Massive blast rocks Lebanese capital |abruf=2020-08-04}}</ref> Videoaufnahmen belegen die Bildung einer [[Wilson-Wolke]] und einer sich ausbreitenden rot-orangen [[Rauch]]wolke durch die Explosion.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.daswetter.com/nachrichten/aktuelles/seltenes-phaenomen-explosion-in-beirut-fuehrt-zur-wolkenbildung.html |titel=Seltenes Phänomen: Explosion in Beirut führt zur Wolkenbildung! |datum=2020-08-05 |sprache=de-DE |abruf=2020-08-05}}</ref>
* [[Richard Skinner]] (1778–1833), Politiker und Jurist

* [[Mark Whitecage]] (* 1937), Jazzmusiker
== Ursache ==
* [[Oliver Wolcott junior]] (1760–1833), US-Finanzminister
Die genaue Ursache ist bisher noch unklar. Nach einem Bericht des libanesischen Fernsehsenders [[Lebanese Broadcasting Corporation International|LBCI]] brach wahrscheinlich durch Funkenflug bei einem [[Schweißen|Schweiß]]-Vorgang ein Feuer aus, das zunächst eine Ladung von [[Feuerwerkskörper]]n entzündete.<ref name="RFERL">''[https://www.rferl.org/a/reports-link-beirut-s-devastating-blast-to-russian-owned-cargo-ship/30767495.html Death Toll Rises In Beirut Blast Linked To Seized Russian-Owned Ship]''. In: rferl.org, 5. August 2020.</ref> Dieses Feuer sprang dann auf einen Hafenspeicher über, in dem über 2700 Tonnen [[Ammoniumnitrat]] gelagert waren.<ref name="RFERL" /><ref>Mersiha Gadzo: [https://www.aljazeera.com/news/2020/08/huge-explosion-rocks-lebanon-capital-beirut-live-updates-200804163620414.html ''Dozens killed, thousands wounded in Beirut explosion: Live.''] In: ''aljazeera.com'', 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).</ref><ref>[https://www.theguardian.com/world/live/2020/aug/04/beirut-explosion-huge-blast-port-lebanon-capital?page=with:block-5f29cf378f089d9b758a6c23#block-5f29cf378f089d9b758a6c23 ''There are reports that up to 2,700 tonnes of ammonium nitrate being stored …''] In: ''theguardian.com'', 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).</ref> Das Material soll dort seit sechs Jahren ohne Vorsichtsmaßnahmen aufbewahrt worden sein.<ref name="orf040820">[https://orf.at/stories/3176245/ ''Dutzende Tote nach Explosionen.''] In: ''orf.at'', 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.</ref> Zuvor soll das Ammoniumnitrat auf der unter [[Republik Moldau|moldauischer]] Flagge fahrenden [[Rhosus (Schiff)|''Rhosus'']] im Hafen von [[Batumi]] ([[Georgien]]) mit Ziel [[Beira (Mosambik)|Beira]] ([[Mosambik]]) verschifft worden sein. Auftraggeber war die mosambikanische Bank [[Millennium bim]], die die Ware für die Sprengstofffabrik ''[[Fábrica de Explosivos de Moçambique]]'' bestellt hatte.<ref name=":6">{{Literatur |Autor=Declan Walsh, Andrew Higgins |Titel=Blame for Beirut Explosion Begins With a Leaky, Troubled Ship |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2020-08-05 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2020/08/05/world/middleeast/beirut-explosion-ship.html |Abruf=2020-08-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/libanon-beirut-explosion-107.html |titel=Explodierten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat? |werk=tagesschau.de |hrsg=ARD |datum=2020-08-04 |sprache=de |abruf=2020-08-05}}</ref>

Im November 2013 steuerte die ''Rhosus'' den Hafen von Beirut aufgrund von technischen Problemen an. Unter anderem soll ein kleines Leck dazu geführt haben, dass regelmäßig Wasser abgepumpt werden musste. Außerdem verfügte der Schiffskapitän über nicht genug finanzielle Mittel, um die Durchfahrt durch den [[Sueskanal]] zu bezahlen, und steuerte daher Beirut auch an, um weitere Ware zu laden.<ref name=":6" /> Die libanesischen Behörden sahen das Schiff als nicht seetauglich an und setzten es fest. Sowohl der russische, in Zypern ansässige Eigentümer Igor Grechushkin als auch die auftraggebende Bank verloren daraufhin das Interesse an der ''Rhosus'' und gaben das Schiff 2014 auf.<ref name=":6" /><ref>{{Internetquelle |autor=Mikhail Voytenko |url=https://www.fleetmon.com/maritime-news/2014/4194/crew-kept-hostages-floating-bomb-mv-rhosus-beirut/ |titel=Crew kept hostages on a floating bomb – m/v Rhosus, Beirut |hrsg=fleetmon.com |datum=2014-07-23 |sprache=en |abruf=2020-08-05}}</ref>

Aufgrund der hohen Explosionsgefahr ordneten die libanesischen Behörden eine Entladung des Frachters an, woraufhin das Ammoniumnitrat zwischen Juli 2014 und Oktober 2015 ins Lagerhaus Nummer 12 im Hafen verbracht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://stableseas.org/blue-economy/explosion-beirut-seafarer-rights |titel=Seafarer Rights, Ship Abandonment, and the Explosion in Beirut |hrsg=stableseas.org |datum=2020-08-05 |sprache=en |abruf=2020-08-05}}</ref> Die letzten Besatzungsmitglieder der ''Rhosus'' – der russische Kapitän und drei ukrainische Crew-Mitglieder – durften das Schiff und das Land erst im Oktober 2015 nach einer Gerichtsentscheidung verlassen.<ref name=":6" /><ref>{{Internetquelle |autor=Charbel Dagher und Christine Maksoud |url=https://shiparrested.com/wp-content/uploads/2016/02/The-Arrest-News-11th-issue.pdf |titel=m/v Rhosus – Arrest and Personal Freedom of the Crew |werk=THE ARREST news |hrsg=shiparrested.com |datum=2015-10 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref> Das entladene Schiff soll 2015 oder 2016 noch im Hafen der Stadt gesunken sein.<ref name=":6" /> Die [[Douanes Libanaises|libanesische Zollbehörde]] bat die libanesische Justiz von Juni 2014 bis Oktober 2017 insgesamt mindestens sechs Mal um eine Entscheidung, wie mit dem gelagerten Ammoniumnitrat zu verfahren sei. Die Zollbehörde warnte in den Schreiben vor einer weiteren Lagerung der Chemikalien im Hafen aufgrund ungeeigneter klimatischer Lagerungsbedingungen und schlug mehrere Vorgehensweisen, darunter einen Export ins Ausland, einen Verkauf an libanesische Sprengstoffhersteller und die Übergabe an das [[Streitkräfte des Libanon|libanesische Militär]], vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Timour Azhari |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/08/officials-knew-danger-beirut-port-years-200805032416684.html |titel=Beirut blast: Tracing the explosives that tore the capital apart |hrsg=[[Al Jazeera]] |datum=2020-08-05 |sprache=en |abruf=2020-08-05}}</ref>

Der Ursprung oder die Ursache der rötlichen Farbe der Rauchwolke ist nicht zweifelsfrei geklärt, auch wenn Quellen anderes behaupten.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Le Page |url=https://www.newscientist.com/article/2251076-beirut-explosion-what-caused-the-blast-and-what-else-do-we-know/ |titel=Beirut explosion: What caused the blast and what else do we know? |werk= |hrsg= |datum=5 August 2020 |abruf=6 August 2020 |sprache=en}}</ref> Die Hypothese, es handelte sich dabei um nitrose Gase ([[Stickstoffdioxid]]), welche durch die Detonation von [[Ammoniumnitrat]] freigesetzt wurden, ist aus chemischer Sicht nicht haltbar. Ammoniumnitrat zerfällt nach Initialzündung in Wasser, Sauerstoff und Stickstoff. Unzersetztes Ammoniumnitrat zerfällt ab einer Temperatur von 170°C in [[Lachgas]] und Wasser. Auch wurden bei anderen, gut dokumentierten Explosionen von Ammoniumnitrat kaum bis keine rötliche Farbe des Rauches festgestellt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=lReh4PnpZ1s |titel=Texas plant explosion devastates town of West, near Waco |werk=youtube.com |hrsg= |datum=18.04.2013 |abruf=06.08.2020 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=bUgjzVtsOfc |titel=Ammonuim Nitrate Explosion.wmv |werk=youtube.com |hrsg= |datum=28.07.2010 |abruf=06.08.2020 |sprache=}}</ref>. Andere Vermutungen deuten auf den [[Rost|eisenhaltigen]] und deshalb rötlichen Boden in der Umgebung der Explosion hin, welcher durch die Explosion pulverisiert und aufgewirbelt wurde<ref>{{Internetquelle |autor=Philip E. Mason |url=https://www.youtube.com/watch?v=tGsY6fznJ_I |titel=Why the Beirut explosion was red! |werk=youtube.com |hrsg= |datum=05.08.2020 |abruf=06.08.2020 |sprache=en}}</ref>.

== Opfer und Schäden ==
[[Datei:Beirut-explosions-2020-0804-voa-anchal-vohra-apartment.png|mini|Durch die Explosion zerstörtes Appartement]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Port of Beirut explosion aftermath 4 August 2020.jpg|mini|Schäden in [[Remeil]], ungefähr einen Kilometer vom Explosionsort entfernt]]</div>
Laut Meldungen starben bei der Katastrophe mindestens 135 Menschen, rund 5000 wurden verletzt.<ref>{{Literatur |Autor=Oliver Holmes (now); Helen Sullivan, Rebecca Ratcliffe (earlier), Julian Borger, Molly Blackall, Ellie Violet Bramley |Titel=Beirut explosion: death toll rises to 135 as about 5,000 people are wounded – live updates |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-08-05 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/live/2020/aug/04/beirut-explosion-huge-blast-port-lebanon-capital |Abruf=2020-08-05}}</ref> Lokale Berichterstattung sowie Meldungen von [[Lebanese Broadcasting Corporation International]] und Aussagen des libanesischen Gesundheitsministers [[Hamad Hassan]] ließen schon bald nach dem Vorfall eine hohe Opferzahl befürchten.<ref name="azhari">{{Internetquelle |autor=Timour Azhari |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/08/large-explosion-rocks-lebanon-capital-beirut-200804153400078.html |titel=Hundreds wounded as huge blast rips through Lebanon's Beirut |werk=AlJazeera.com |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/04/huge-explosion-beirut-lebanon-shatters-windows-rocks-buildings |titel=Huge explosion in Beirut shatters windows and rocks buildings |werk=TheGuardian.com |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref> Die Krankenhäuser in Beirut waren durch den Ansturm von Verletzten überlastet.<ref name="orf040820" /> Unter den Verletzten befinden sich Angehörige der [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]], die als Mitglieder der Beobachtermission [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]] in Schiffen am Hafen stationiert waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.un.org/en/story/2020/08/1069542 |titel=Lebanon: UN ‘actively assisting’ in response to huge explosions at Beirut port |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-05}}</ref> Unter den Toten befindet sich der Generalsekretär der [[Kata’ib]]-Partei, [[Nazar Najarian]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tara John, Melissa Macaya |url=https://www.cnn.com/middleeast/live-news/lebanon-beirut-explosion-live-updates-dle-intl/index.html |titel=Live updates: Lebanese capital rocked by huge explosion |werk=CNN.com |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref> Auch eine Mitarbeiterin der deutschen Botschaft kam in ihrer Wohnung ums Leben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.focus.de/panorama/welt/libanesische-hauptstadt-deutsche-in-beirut-man-kann-die-explosion-auch-als-wake-up-call-sehen_id_12282949.html |titel=Deutsche Diplomatin bei Explosion in Beirut getötet |werk=focus.de |hrsg= |datum=2020-08-06 |abruf=2020-08-06 |sprache=de}}</ref>

Die [[Druckwelle]] der Explosion hat auch einen immensen materiellen Schaden zur Folge: Neben fortgeschleuderten Autos und zerstörten Gebäuden in der näheren Umgebung wurden selbst Häuser in mehreren Kilometern Entfernung schwer beschädigt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/libanon-beirut-explosion-105.html |titel=Viele Opfer in Beirut: „Die größte Explosion, die es je gegeben hat" |werk=tagesschau.de |datum=2020-08-04 |abruf=2020-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ghazi Balkiz, Tamara Qiblawi, Ben Wedeman |url=https://www.cnn.com/2020/08/04/middleeast/beirut-explosion-port-intl/index.html |titel=Huge explosion rocks Beirut, injuring thousands across Lebanese capital |werk=CNN.com |datum=2020-08-04 |abruf=2020-08-04}}</ref> Auch barsten noch in 20&nbsp;Kilometern Entfernung Fenster durch die Druckwelle.<ref name=":0" /> Drei Krankenhäuser wurden evakuiert, da sie schwer beschädigt beziehungsweise zerstört wurden; zwei weitere erlitten ebenfalls Schäden.<ref>{{Internetquelle |autor=Ted Regencia, Linah Alsaafin |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/08/lebanon-eyes-state-emergency-deadly-beirut-blast-live-200804234925493.html |titel=Lebanon eyes state of emergency as Beirut death toll climbs: Live |abruf=2020-08-05}}</ref> Dem Beiruter Büro der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] zufolge wurde auch das [[Elektrizitätswerk]] in Beirut zerstört.<ref name=":4" /> Nach Berichten der libanesischen Nachrichtenagentur [[National News Agency]] wurden zudem etwa 90 % der Hotels in Beirut zerstört.<ref>{{Internetquelle |autor=Tara John, Melissa Macaya, Mike Hayes, Veronica Rocha |url=https://www.cnn.com/middleeast/live-news/lebanon-beirut-explosion-live-updates-dle-intl/index.html |titel=Live updates: Beirut explosion rocks Lebanon's capital city |datum=2020-08-04 |abruf=2020-08-05 |sprache=en}}</ref>

Videoaufnahmen belegen verwüstete Stadtteile.<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Andreas Evelt, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/beirut-libanon-augenzeugenbericht-von-der-explosion-kilometerlange-zerstoerung-a-3e02106a-9d20-4f8c-8e0b-14b237aa0dcd |titel=Deutscher Augenzeuge in Beirut: „Nicht enden wollende, kilometerlange Zerstörung“ – DER SPIEGEL – Politik |abruf=2020-08-05 |sprache=de}}</ref> Zwischen 200.000 und 300.000 Menschen sollen obdachlos geworden sein.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/beirut-explosion-reaktionen-103.html |titel=Explosionen in Beirut: Desaster für ein gebrochenes Land |sprache=de |abruf=2020-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ted Regencia, Linah Alsaafin, Farah Najjar |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/08/lebanon-eyes-state-emergency-deadly-beirut-blast-live-200804234925493.html |titel=Up to 300,000 left homeless by Beirut explosion: Live updates |abruf=2020-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3176303/ |titel=Über 100 Tote: Explosion verwüstet fast halb Beirut |datum=2020-08-05 |sprache=de |abruf=2020-08-05}}</ref> Die Höhe der durch die Katastrophe entstandenen Sachschäden liegt laut ersten Schätzungen bei bis zu fünf [[Milliarde|Mrd]]. US-Dollar (knapp 4,25 Mrd. Euro).<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3176303/ |titel=Explosion verwüstet fast halb Beirut |abruf=2020-08-05}}</ref>

Etwa 85 % aller Güter im Libanon wurden in der Vergangenheit importiert<ref name=":5" />; der größtenteils zerstörte Handelshafen der libanesischen Hauptstadt war einer der wichtigsten Umschlagplätze des Libanon.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-38433.html |titel=Tagesschau vom 5. August 2020 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=5.08.2020 |sprache=de}}</ref>

In unmittelbarer Nähe des Explosionsortes befanden sich ein großer [[Getreidespeicher]] und die [[Kai (Uferbauwerk)|Kais]] und [[Löschplatz|Löschplätze]] für den Getreideimport. Das [[Silo]] und der [[Getreideheber]] wurden bei der Explosion weitgehend zerstört und die Getreidevorräte kontaminiert. Der Libanon, der aktuell von einer schweren [[Wirtschaftskrise im Libanon seit 2019|Nahrungsmittel- und Wirtschaftskrise]] betroffen ist,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.france24.com/en/20200701-food-insecurity-hits-middle-class-amid-lebanon-s-economic-crisis |titel=Food insecurity hits middle class amid Lebanon’s economic crisis |datum=2020-07-01 |sprache=en |abruf=2020-08-05}}</ref> importiert über 80 % des im Land verbrauchten Getreides, insbesondere den Weizen, aus dem das landestypische [[Fladenbrot]] hergestellt wird.<ref>[https://www.spglobal.com/platts/en/market-insights/latest-news/agriculture/080420-explosion-at-port-of-beirut-damages-grain-silos-terminal-reports ''Explosion at Port of Beirut damages grain silos, terminal: reports''], Beitrag von Rohan Somwanshi auf ''S&P Global'' vom 4. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.</ref>

Das im Hafen von Beirut ankernde Kreuzfahrtschiff ''[[Orient Queen II]]'' (ehemals ''Vistamar'') wurde durch die Explosion stark beschädigt und kenterte am folgenden Tag. Mindestens zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cruiseindustrynews.com/cruise-news/23337-orient-queen-sinks-in-beirut-two-crew-reported-dead.html |titel=Orient Queen Sinks in Beirut, Two Crew Reported Dead |werk=Cruise Industry News |datum=2020-08-05 |abruf=2020-08-05}}</ref>

== Reaktionen ==
[[Datei:USAR op weg naar Beiroet C-17 01.jpg|mini|Ein niederländisches Team für [[Urban Search and Rescue|Urban Search and Rescue-Einsätze]] beim [[Boarding]] für den Einsatz in Beirut]]
Der libanesische Regierungschef [[Hassan Diab]] rief für den 5.&nbsp;August 2020 einen nationalen Trauer- und Gedenktag aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dailystar.com.lb/News/Lebanon-News/2020/Aug-04/509854-lebanons-prime-minister-hassan-diab-declares-national-day-of-mourning-wednesday-after-beirut.ashx |titel=Lebanon's Prime Minister Hassan Diab declares national day of mourning Wednesday, after Beirut blast |werk=DailyStar.com |datum=2020-08-04 |sprache=en |abruf=2020-08-04}}</ref> Der libanesische Staatspräsident [[Michel Aoun]] weitete die [[Staatstrauer]] auf die drei darauf folgenden Tage aus und gab eine Staatshilfe von 100 Milliarden [[Libanesisches Pfund|Pfund]] (≈&nbsp;56 Millionen [[Euro]]) bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=Dozens dead and thousands injured in Beirut blast |Sammelwerk=BBC News |Datum=2020-08-05 |Online=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-53656220 |Abruf=2020-08-05}}</ref>

Mehrere Staaten bekundeten ihr Beileid und boten oder kündigten Unterstützung an.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/beirut-explosion-reaktionen-101.html |titel=Nach Explosion in Beirut: Hilfszusagen aus aller Welt |sprache=de |abruf=2020-08-05}}</ref> Auch [[Israel]], seit Staatsgründung mit dem Nachbarn Libanon offiziell im Krieg stehend (siehe [[Arabisch-Israelische Kriege]]), bot Hilfe an.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/libanon-beirut-explosion-105.html |titel=Viele Opfer in Beirut: „Die größte Explosion, die es je gegeben hat" |werk=tagesschau.de |datum=2020-08-04 |abruf=2020-08-04}}</ref> [[Gerücht]]e, das israelische Militär könne für die Explosion verantwortlich sein, wurden nicht nur von Israel, sondern auch von der [[Hisbollah]] ausgeschlossen.<ref>{{Literatur |Autor=Ben Hubbard |Titel=At Least 50 Killed as Powerful Explosion Rocks Beirut: Live Updates |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2020-08-04 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2020/08/04/world/middleeast/beirut-explosion-blast.html |Abruf=2020-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/tr/dunya/lubnanin-baskenti-beyrutta-patlama/1931375 |titel=Lübnan'ın başkenti Beyrut'ta patlama |werk=aa.com.tr |datum=2020-08-04 |sprache=tr |abruf=2020-08-04}}</ref>

=== Hilfseinsätze ===
Mehrere Staaten begannen an den darauf folgenden Tagen mit der Entsendung von speziell ausgebildeten [[Urban Search and Rescue|Rettungsteams für Stadteinsätze]] sowie Hilfs- bzw. Versorgungsgütern nach Beirut.<ref>{{Internetquelle |autor=AFP / Aug 5, 2020, 18:41 Ist |url=https://timesofindia.indiatimes.com/world/middle-east/emergency-aid-heads-to-lebanon-as-world-offers-support/articleshow/77374028.cms |titel=Emergency aid heads to Lebanon as world offers support - Times of India |abruf=2020-08-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ministerie van Defensie |url=https://www.defensie.nl/actueel/nieuws/2020/08/05/zoek--en-reddingsteam-vanaf-vliegbasis-eindhoven-naar-beiroet |titel=Zoek- en reddingsteam vanaf Vliegbasis Eindhoven naar Beiroet (update) - Nieuwsbericht - Defensie.nl |datum=2020-08-05 |abruf=2020-08-06 |sprache=nl-NL}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/explosionen-bonn-thw-entsendet-einsatzkraefte-in-den-libanon-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200806-99-61200 |titel=THW entsendet Einsatzkräfte in den Libanon |abruf=2020-08-06 |sprache=de}}</ref>

=== Strafermittlung ===
Die libanesische [[Strafverfolgungsbehörde|Strafverfolgung]] stellte die für Lagerung und Sicherheit verantwortlichen Hafenbeamten von Beirut vorläufig unter [[Hausarrest]].<ref name="BBC-53664184">{{cite web|url=https://www.bbc.com/news/live/world-middle-east-53664184|title=Beirut explosion: Updates after blast kills at least 100 people|accessdate=5 August 2020|publisher=BBC News|archive-date=6 August 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200806060546/https://www.bbc.com/news/live/world-middle-east-53664184|url-status=live}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|2020 Beirut explosions|Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut 2020}}
{{Commonscat|Litchfield, Connecticut}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Coordinate |NS=33.901|EW=35.519|type=landmark |region=LB}}<!-- Koordinaten lt. USGS -->
[[Kategorie:County Seat in Connecticut]]
[[Kategorie:Gegründet 1719]]
[[Kategorie:Explosionskatastrophe|Beirut]]
[[Kategorie:Geschichte (Beirut)]]
[[Kategorie:Katastrophe 2020]]

Version vom 6. August 2020, 16:22 Uhr

Rot-oranger Rauch nach der Explosion

Die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut ereignete sich am 4. August 2020 um 18:08 Uhr Ortszeit (17:08 MESZ).[1][2] Die Sprengkraft schätzen Experten auf ein Zehntel der über Hiroshima abgeworfenen Atombombe.[3]

Explosion

Der Hafen im Jahr 2005. Der Ursprung der Explosion lag direkt hinter dem hellen Getreidesilo am Pier,[4] in der oberen Bildmitte.

Gegen 18 Uhr breitete sich ein Feuer mit darauf folgenden kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut aus. Kurz darauf kam es zu einer schweren Detonation.[5] Sie ereignete sich zur Hauptverkehrszeit und zerstörte weite Teile des Hafens sowie viele umliegende Gebäude.[4]

Die Explosion wurde für 15:08 Uhr UTC von der amerikanischen Erdbebenwarte des USGS mit einer Magnitude von 3,3 ML registriert. Das Deutsche Geoforschungszentrum verglich die Erschütterungen mit einem Erdbeben der Stärke 3,5.[6] Allerdings ist die Wirkung nicht direkt mit der von Erdbeben vergleichbar, da sich die Explosion an der Oberfläche ereignete, wo seismische Wellen nicht in der Stärke wie bei Erdbeben entstehen.[1] Der jordanischen Erdbebenwarte zufolge entsprachen die Erschütterungen einer Erdbebenstärke von 4,5 ML.[7]

Die Erschütterung der Explosion wurde auch im rund 50 Kilometer entfernten Nordbezirk Israels und im 240 Kilometer entfernten Zypern wahrgenommen.[8][9] Videoaufnahmen belegen die Bildung einer Wilson-Wolke und einer sich ausbreitenden rot-orangen Rauchwolke durch die Explosion.[10]

Ursache

Die genaue Ursache ist bisher noch unklar. Nach einem Bericht des libanesischen Fernsehsenders LBCI brach wahrscheinlich durch Funkenflug bei einem Schweiß-Vorgang ein Feuer aus, das zunächst eine Ladung von Feuerwerkskörpern entzündete.[11] Dieses Feuer sprang dann auf einen Hafenspeicher über, in dem über 2700 Tonnen Ammoniumnitrat gelagert waren.[11][12][13] Das Material soll dort seit sechs Jahren ohne Vorsichtsmaßnahmen aufbewahrt worden sein.[14] Zuvor soll das Ammoniumnitrat auf der unter moldauischer Flagge fahrenden Rhosus im Hafen von Batumi (Georgien) mit Ziel Beira (Mosambik) verschifft worden sein. Auftraggeber war die mosambikanische Bank Millennium bim, die die Ware für die Sprengstofffabrik Fábrica de Explosivos de Moçambique bestellt hatte.[15][16]

Im November 2013 steuerte die Rhosus den Hafen von Beirut aufgrund von technischen Problemen an. Unter anderem soll ein kleines Leck dazu geführt haben, dass regelmäßig Wasser abgepumpt werden musste. Außerdem verfügte der Schiffskapitän über nicht genug finanzielle Mittel, um die Durchfahrt durch den Sueskanal zu bezahlen, und steuerte daher Beirut auch an, um weitere Ware zu laden.[15] Die libanesischen Behörden sahen das Schiff als nicht seetauglich an und setzten es fest. Sowohl der russische, in Zypern ansässige Eigentümer Igor Grechushkin als auch die auftraggebende Bank verloren daraufhin das Interesse an der Rhosus und gaben das Schiff 2014 auf.[15][17]

Aufgrund der hohen Explosionsgefahr ordneten die libanesischen Behörden eine Entladung des Frachters an, woraufhin das Ammoniumnitrat zwischen Juli 2014 und Oktober 2015 ins Lagerhaus Nummer 12 im Hafen verbracht wurde.[18] Die letzten Besatzungsmitglieder der Rhosus – der russische Kapitän und drei ukrainische Crew-Mitglieder – durften das Schiff und das Land erst im Oktober 2015 nach einer Gerichtsentscheidung verlassen.[15][19] Das entladene Schiff soll 2015 oder 2016 noch im Hafen der Stadt gesunken sein.[15] Die libanesische Zollbehörde bat die libanesische Justiz von Juni 2014 bis Oktober 2017 insgesamt mindestens sechs Mal um eine Entscheidung, wie mit dem gelagerten Ammoniumnitrat zu verfahren sei. Die Zollbehörde warnte in den Schreiben vor einer weiteren Lagerung der Chemikalien im Hafen aufgrund ungeeigneter klimatischer Lagerungsbedingungen und schlug mehrere Vorgehensweisen, darunter einen Export ins Ausland, einen Verkauf an libanesische Sprengstoffhersteller und die Übergabe an das libanesische Militär, vor.[20]

Der Ursprung oder die Ursache der rötlichen Farbe der Rauchwolke ist nicht zweifelsfrei geklärt, auch wenn Quellen anderes behaupten.[21] Die Hypothese, es handelte sich dabei um nitrose Gase (Stickstoffdioxid), welche durch die Detonation von Ammoniumnitrat freigesetzt wurden, ist aus chemischer Sicht nicht haltbar. Ammoniumnitrat zerfällt nach Initialzündung in Wasser, Sauerstoff und Stickstoff. Unzersetztes Ammoniumnitrat zerfällt ab einer Temperatur von 170°C in Lachgas und Wasser. Auch wurden bei anderen, gut dokumentierten Explosionen von Ammoniumnitrat kaum bis keine rötliche Farbe des Rauches festgestellt[22][23]. Andere Vermutungen deuten auf den eisenhaltigen und deshalb rötlichen Boden in der Umgebung der Explosion hin, welcher durch die Explosion pulverisiert und aufgewirbelt wurde[24].

Opfer und Schäden

Durch die Explosion zerstörtes Appartement
Schäden in Remeil, ungefähr einen Kilometer vom Explosionsort entfernt

Laut Meldungen starben bei der Katastrophe mindestens 135 Menschen, rund 5000 wurden verletzt.[25] Lokale Berichterstattung sowie Meldungen von Lebanese Broadcasting Corporation International und Aussagen des libanesischen Gesundheitsministers Hamad Hassan ließen schon bald nach dem Vorfall eine hohe Opferzahl befürchten.[26][27] Die Krankenhäuser in Beirut waren durch den Ansturm von Verletzten überlastet.[14] Unter den Verletzten befinden sich Angehörige der Friedenstruppen der Vereinten Nationen, die als Mitglieder der Beobachtermission UNIFIL in Schiffen am Hafen stationiert waren.[28] Unter den Toten befindet sich der Generalsekretär der Kata’ib-Partei, Nazar Najarian.[29] Auch eine Mitarbeiterin der deutschen Botschaft kam in ihrer Wohnung ums Leben.[30]

Die Druckwelle der Explosion hat auch einen immensen materiellen Schaden zur Folge: Neben fortgeschleuderten Autos und zerstörten Gebäuden in der näheren Umgebung wurden selbst Häuser in mehreren Kilometern Entfernung schwer beschädigt.[31][32] Auch barsten noch in 20 Kilometern Entfernung Fenster durch die Druckwelle.[31] Drei Krankenhäuser wurden evakuiert, da sie schwer beschädigt beziehungsweise zerstört wurden; zwei weitere erlitten ebenfalls Schäden.[33] Dem Beiruter Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge wurde auch das Elektrizitätswerk in Beirut zerstört.[34] Nach Berichten der libanesischen Nachrichtenagentur National News Agency wurden zudem etwa 90 % der Hotels in Beirut zerstört.[35]

Videoaufnahmen belegen verwüstete Stadtteile.[36] Zwischen 200.000 und 300.000 Menschen sollen obdachlos geworden sein.[34][37][38] Die Höhe der durch die Katastrophe entstandenen Sachschäden liegt laut ersten Schätzungen bei bis zu fünf Mrd. US-Dollar (knapp 4,25 Mrd. Euro).[39]

Etwa 85 % aller Güter im Libanon wurden in der Vergangenheit importiert[36]; der größtenteils zerstörte Handelshafen der libanesischen Hauptstadt war einer der wichtigsten Umschlagplätze des Libanon.[40]

In unmittelbarer Nähe des Explosionsortes befanden sich ein großer Getreidespeicher und die Kais und Löschplätze für den Getreideimport. Das Silo und der Getreideheber wurden bei der Explosion weitgehend zerstört und die Getreidevorräte kontaminiert. Der Libanon, der aktuell von einer schweren Nahrungsmittel- und Wirtschaftskrise betroffen ist,[41] importiert über 80 % des im Land verbrauchten Getreides, insbesondere den Weizen, aus dem das landestypische Fladenbrot hergestellt wird.[42]

Das im Hafen von Beirut ankernde Kreuzfahrtschiff Orient Queen II (ehemals Vistamar) wurde durch die Explosion stark beschädigt und kenterte am folgenden Tag. Mindestens zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[43]

Reaktionen

Ein niederländisches Team für Urban Search and Rescue-Einsätze beim Boarding für den Einsatz in Beirut

Der libanesische Regierungschef Hassan Diab rief für den 5. August 2020 einen nationalen Trauer- und Gedenktag aus.[44] Der libanesische Staatspräsident Michel Aoun weitete die Staatstrauer auf die drei darauf folgenden Tage aus und gab eine Staatshilfe von 100 Milliarden Pfund (≈ 56 Millionen Euro) bekannt.[45]

Mehrere Staaten bekundeten ihr Beileid und boten oder kündigten Unterstützung an.[46] Auch Israel, seit Staatsgründung mit dem Nachbarn Libanon offiziell im Krieg stehend (siehe Arabisch-Israelische Kriege), bot Hilfe an.[46][47] Gerüchte, das israelische Militär könne für die Explosion verantwortlich sein, wurden nicht nur von Israel, sondern auch von der Hisbollah ausgeschlossen.[48][49]

Hilfseinsätze

Mehrere Staaten begannen an den darauf folgenden Tagen mit der Entsendung von speziell ausgebildeten Rettungsteams für Stadteinsätze sowie Hilfs- bzw. Versorgungsgütern nach Beirut.[50][51][52]

Strafermittlung

Die libanesische Strafverfolgung stellte die für Lagerung und Sicherheit verantwortlichen Hafenbeamten von Beirut vorläufig unter Hausarrest.[53]

Siehe auch

Commons: Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b M 3.3 Explosion – 1 km ENE of Beirut, Lebanon. USGS, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  2. Gemma Fox, Bel Trew: Massive explosion rocks central Beirut. In: independent.co.uk. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  3. Wie kam es zur Explosion? Wie viele Menschen sind betroffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Katastrophe in Beirut. NZZ, 6. August 2020, abgerufen am 6. August 2020.
  4. a b Beirut explosion: at least 78 dead and 4,000 wounded, says Lebanon health ministry – live updates. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  5. Nick Waters: What Just Blew Up In Beirut? In: bellingcat.com, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  6. DER SPIEGEL: Explosion von Beirut: Warum Ammoniumnitrat so gefährlich ist – DER SPIEGEL – Wissenschaft. Abgerufen am 5. August 2020.
  7. Devastating: the terrible aftermath of the Beirut explosion. 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  8. 'Like an earthquake’: Huge explosion rips through Beirut captured on video. Abgerufen am 4. August 2020.
  9. Beirut explosion updates: Massive blast rocks Lebanese capital. Abgerufen am 4. August 2020.
  10. Seltenes Phänomen: Explosion in Beirut führt zur Wolkenbildung! 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (deutsch).
  11. a b Death Toll Rises In Beirut Blast Linked To Seized Russian-Owned Ship. In: rferl.org, 5. August 2020.
  12. Mersiha Gadzo: Dozens killed, thousands wounded in Beirut explosion: Live. In: aljazeera.com, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  13. There are reports that up to 2,700 tonnes of ammonium nitrate being stored … In: theguardian.com, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  14. a b Dutzende Tote nach Explosionen. In: orf.at, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  15. a b c d e Declan Walsh, Andrew Higgins: Blame for Beirut Explosion Begins With a Leaky, Troubled Ship. In: The New York Times. 5. August 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 6. August 2020]).
  16. Explodierten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat? In: tagesschau.de. ARD, 4. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  17. Mikhail Voytenko: Crew kept hostages on a floating bomb – m/v Rhosus, Beirut. fleetmon.com, 23. Juli 2014, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  18. Seafarer Rights, Ship Abandonment, and the Explosion in Beirut. stableseas.org, 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  19. Charbel Dagher und Christine Maksoud: m/v Rhosus – Arrest and Personal Freedom of the Crew. (PDF) In: THE ARREST news. shiparrested.com, Oktober 2015, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  20. Timour Azhari: Beirut blast: Tracing the explosives that tore the capital apart. Al Jazeera, 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  21. Michael Le Page: Beirut explosion: What caused the blast and what else do we know? 5. August 2020, abgerufen am 6. August 2020 (englisch).
  22. Texas plant explosion devastates town of West, near Waco. In: youtube.com. 18. April 2013, abgerufen am 6. August 2020.
  23. Ammonuim Nitrate Explosion.wmv. In: youtube.com. 28. Juli 2010, abgerufen am 6. August 2020.
  24. Philip E. Mason: Why the Beirut explosion was red! In: youtube.com. 5. August 2020, abgerufen am 6. August 2020 (englisch).
  25. Oliver Holmes (now); Helen Sullivan, Rebecca Ratcliffe (earlier), Julian Borger, Molly Blackall, Ellie Violet Bramley: Beirut explosion: death toll rises to 135 as about 5,000 people are wounded – live updates. In: The Guardian. 5. August 2020, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 5. August 2020]).
  26. Timour Azhari: Hundreds wounded as huge blast rips through Lebanon's Beirut. In: AlJazeera.com. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  27. Huge explosion in Beirut shatters windows and rocks buildings. In: TheGuardian.com. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  28. Lebanon: UN ‘actively assisting’ in response to huge explosions at Beirut port. 4. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  29. Tara John, Melissa Macaya: Live updates: Lebanese capital rocked by huge explosion. In: CNN.com. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  30. Deutsche Diplomatin bei Explosion in Beirut getötet. In: focus.de. 6. August 2020, abgerufen am 6. August 2020.
  31. a b Viele Opfer in Beirut: „Die größte Explosion, die es je gegeben hat". In: tagesschau.de. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  32. Ghazi Balkiz, Tamara Qiblawi, Ben Wedeman: Huge explosion rocks Beirut, injuring thousands across Lebanese capital. In: CNN.com. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  33. Ted Regencia, Linah Alsaafin: Lebanon eyes state of emergency as Beirut death toll climbs: Live. Abgerufen am 5. August 2020.
  34. a b tagesschau.de: Explosionen in Beirut: Desaster für ein gebrochenes Land. Abgerufen am 5. August 2020.
  35. Tara John, Melissa Macaya, Mike Hayes, Veronica Rocha: Live updates: Beirut explosion rocks Lebanon's capital city. 4. August 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  36. a b Andreas Evelt, DER SPIEGEL: Deutscher Augenzeuge in Beirut: „Nicht enden wollende, kilometerlange Zerstörung“ – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 5. August 2020.
  37. Ted Regencia, Linah Alsaafin, Farah Najjar: Up to 300,000 left homeless by Beirut explosion: Live updates. Abgerufen am 5. August 2020.
  38. ORF at/Agenturen red: Über 100 Tote: Explosion verwüstet fast halb Beirut. 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  39. Explosion verwüstet fast halb Beirut. Abgerufen am 5. August 2020.
  40. Tagesschau vom 5. August 2020. Abgerufen am 5. August 2020.
  41. Food insecurity hits middle class amid Lebanon’s economic crisis. 1. Juli 2020, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
  42. Explosion at Port of Beirut damages grain silos, terminal: reports, Beitrag von Rohan Somwanshi auf S&P Global vom 4. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  43. Orient Queen Sinks in Beirut, Two Crew Reported Dead. In: Cruise Industry News. 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  44. Lebanon's Prime Minister Hassan Diab declares national day of mourning Wednesday, after Beirut blast. In: DailyStar.com. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  45. Dozens dead and thousands injured in Beirut blast. In: BBC News. 5. August 2020 (bbc.com [abgerufen am 5. August 2020]).
  46. a b tagesschau.de: Nach Explosion in Beirut: Hilfszusagen aus aller Welt. Abgerufen am 5. August 2020.
  47. Viele Opfer in Beirut: „Die größte Explosion, die es je gegeben hat". In: tagesschau.de. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  48. Ben Hubbard: At Least 50 Killed as Powerful Explosion Rocks Beirut: Live Updates. In: The New York Times. 4. August 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 4. August 2020]).
  49. Lübnan'ın başkenti Beyrut'ta patlama. In: aa.com.tr. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020 (türkisch).
  50. AFP / Aug 5, 2020, 18:41 Ist: Emergency aid heads to Lebanon as world offers support - Times of India. Abgerufen am 6. August 2020 (englisch).
  51. Ministerie van Defensie: Zoek- en reddingsteam vanaf Vliegbasis Eindhoven naar Beiroet (update) - Nieuwsbericht - Defensie.nl. 5. August 2020, abgerufen am 6. August 2020 (nl-NL).
  52. Süddeutsche Zeitung: THW entsendet Einsatzkräfte in den Libanon. Abgerufen am 6. August 2020.
  53. Beirut explosion: Updates after blast kills at least 100 people. BBC News, abgerufen am 5. August 2020.

Koordinaten: 33° 54′ 3,6″ N, 35° 31′ 8,4″ O