Zum Inhalt springen

Baojun 310 und Rosellina Burri-Bischof: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkanpassung SAIC GM Wuling
 
wf
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox PKW-Modell
'''Rosellina Burri-Bischof''', geborene ''Rosa Helene Mandel'' (* [[5. Juni]] [[1925]] in [[Zürich]]; † [[30. Januar]] [[1986]] ebenda) war eine Pionierin der Vermittlung und Förderung von Fotografie in der Schweiz, Direktorin der Bildagentur «[[Magnum Photos|Magnum]] Schweiz», Mitbegründerin der «[[Fotostiftung Schweiz|Stiftung für die Photographie]]», Herausgeberin monografischer Publikationen sowie [[Kurator (Museum)|Kuratorin]].
| Marke = [[Baojun]]
| Modell = 310
| Bild = 2016 Baojun 310 hatchback, front 8.6.18.jpg
| Bild zeigt = Baojun 310 (seit 2016)
| von = 2016
| bis =
| Klasse = [[Kleinwagen]]
| Versionen = [[Kombilimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,2–1,5 Liter<br/>(60–82 kW)
| Länge = 4032–4620
| Breite = 1680–1710
| Höhe = 1450–1535
| Radstand = 2550–2750
| Gewicht = 935–1240
| Vorgänger =
| Nachfolger =
}}
[[Datei:2016 Baojun 310 hatchback, rear 8.6.18.jpg|mini|Heckansicht]]
[[Datei:2018 Baojun 310W 1.5L, rear 8.8.18.jpg|mini|Baojun 310W (seit 2017)]]


== Leben ==
Der '''Baojun 310''' ist ein seit 2016 angebotener [[Kleinwagen]] der zum [[Volksrepublik China|chinesischen]] [[Kraftfahrzeughersteller|Automobilhersteller]] [[SAIC GM Wuling]] gehörenden Marke [[Baojun]].
Rosellina Burri-Bischof war Tochter der ungarischen Emigranten Moses Mandel und Anna geb. Prazak, die in Zürich im Exil lebten. Sie absolvierte die Töchterschule und bildete sich als Kindergärtnerin aus. Ihren zukünftigen Mann, den Fotografen [[Werner Bischof]] lernte sie 1946 in Rimini kennen, wo sie als Erzieherin und Fürsorgehelferin im Schweizerischen [[Kinderdorf]] «Asilo Italo-Svizzero» arbeitete. Werner Bischof besuchte das Dorf für eine Reportage.


Nach der Heirat im Jahr 1949 begleitete Rosellina Bischof ihren Mann auf mehreren Reisen. 1951 bis 1952 lebte das Paar in [[Japan]], 1954 in den USA. Als Werner Bischof am 16. Mai 1954 in den [[Anden]] von [[Peru]] tödlich verunfallte, war Rosellina mit ihrem zweiten Kind hochschwanger. Als Witwe und alleinerziehende Mutter zweier Kinder (* 1950 und 1954) kümmerte sie sich in der Folge um den fotografischen [[Nachlass]] ihres verstorbenen Mannes, organisierte Ausstellungen und zeichnete als [[Herausgeber]]in seiner [[Fotobuch|Fotobücher]]. 1956 bis 1968 war sie Leiterin der Fotoagentur «Magnum Schweiz», organisierte und kuratierte Ausstellungen mit Bildern berühmter «Magnum»-Fotografen.
== Geschichte ==
Auf der [[Auto China|Beijing Auto Show]] im {{FormatDate|2016-04}} wurde das Fahrzeug erstmals als Schrägheckmodell präsentiert.<ref name="carnewsc-102016">{{Internetquelle |url=https://carnewschina.com/2016/05/03/baojun-310-unveiled-on-the-2016-beijing-auto-show/ |titel=Baojun 310 Unveiled On the 2016 Beijing Auto Show |autor=Joey Wang |werk=carnewschina.com | sprache=en |datum=2016-05-03 |zugriff=2019-02-04}}</ref> In China wird es seit {{FormatDate|2016-09}} verkauft. Die knapp 60&nbsp;Zentimeter längere Kombiversion '''Baojun&nbsp;310W''' wurde im {{FormatDate|2017-04}} auf der [[Auto Shanghai|Shanghai Auto Show]]<ref name="carnewsc-424310">{{Internetquelle|url=https://carnewschina.com/2017/04/24/baojun-310wagon-unveiled-shanghai-auto-show-china/ |titel=Baojun 310Wagon Unveiled On The Shanghai Auto Show In China |autor=Tycho de Feijter|werk=carnewschina.com | sprache=en |datum=2017-04-24 |zugriff=2019-02-04}}</ref> als '''Baojun&nbsp;310 Wagon''' vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://media.gm.com/media/cn/en/gm/home.detail.html/content/Pages/news/cn/en/2017/April/0419_Baojun-310-Wagon-Unveiled-at-Auto-Shanghai-2017.html |titel=Baojun 310 Wagon Unveiled at Auto Shanghai 2017 |werk=media.gm.com |datum=2017-04-19 |zugriff=2019-04-22 |sprache=en}}</ref> Sie kam im {{FormatDate|2017-07}} in China in den Handel.


1963 heiratete sie den Schweizer «Magnum»-Fotografen [[René Burri]], mit dem sie ebenfalls zwei Kinder (* 1964 und 1967) hatte. Burri-Bischof war 1971 Mitbegründerin der «Stiftung für die Photographie». Von 1976 bis 1981 betreute sie Fotoausstellungen im [[Kunsthaus Zürich]].
Der [[Baojun 330]] baut auf dem 310 auf. Technisch basiert die Baureihe auf dem von [[SAIC General Motors]] produzierten [[Chevrolet Sail]].<ref name="carnewsc-102016" />


== Technische Daten ==
== Literatur ==
* {{HLS|32114|Rosellina Burri-Bischof|Autor=Antonia Schmidlin|Datum=2005-02-16}}
Für das Schrägheckmodell steht ein 1,2-Liter-[[Ottomotor]] mit einer maximalen Leistung von {{kW2Ps|60}} oder eine 1,5-Liter-Ottomotor mit {{kW2Ps|82}} zur Verfügung. Der Kombi ist nur mit dem stärkeren Antrieb erhältlich.
* [[Hugo Loetscher]]: ''Zum Tod von Rosellina Burri-Bischof.'' In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' Nr. 27, 3. Februar 1986, S. 31.


{{Normdaten|TYP=p|GND=1062584546|LCCN=n/86/130304|VIAF=6420786}}
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
|-
!
!310 1.2
!310 1.5
!colspan="2" | 310W 1.5
|-
! style="text-align:left;"| Bauzeitraum
| seit 09/2016
| seit 09/2017
| seit 07/2019
| seit 07/2017
|-
! style="text-align:left;" colspan="5"| <u>Motorkenndaten</u>
|-
! style="text-align:left;"| Motortyp
| colspan="4" | Reihen-Vierzylinder-[[Ottomotor]]
|-
! style="text-align:left;"| [[Hubraum]]
| 1206 cm³
| colspan="3" | 1485 cm³
|-
! style="text-align:left;"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
| {{kW2Ps|60}} / 5600
| {{kW2Ps|82}} / 5800
| {{kW2Ps|77}} / 5600
| {{kW2Ps|82}} / 5800
|-
! style="text-align:left;"| max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
| 116 Nm / 3600–4000
| 147 Nm / 3600–4000
| 135 Nm / 3600–5200
| 147 Nm / 3600–4000
|-
! style="text-align:left;" colspan="5"| <u>Kraftübertragung</u>
|-
! style="text-align:left;"| Antrieb, serienmäßig
| colspan="4" | [[Vorderradantrieb]]
|-
! style="text-align:left;"| Getriebe, serienmäßig
| 5-Gang-[[Schaltgetriebe]]
| colspan="3" | 6-Gang-Schaltgetriebe
|-
! style="text-align:left;"| Getriebe, optional
| —
| colspan="3" | 5-Stufen-[[Automatikgetriebe]]
|-
! style="text-align:left;" colspan="5"| <u>Messwerte</u>
|-
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit
| k.&nbsp;A.
| k.&nbsp;A.
| k.&nbsp;A.
| k.&nbsp;A.
|-
! style="text-align:left;"| Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h
| 13,7 s
| 11,5 s
| k.&nbsp;A.
| 12,3 s
|-
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch auf 100 km,<br />kombiniert
| 5,3 l Super
| 5,8 l Super
| 6,3 l Super
| 6,7 l Super
|-
! style="text-align:left;"| Tankinhalt
| colspan="2" | 30 l
| colspan="2" | 40 l
|}


{{SORTIERUNG:BurriBischof, Rosellina}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Herausgeber]]
{{commonscat}}
[[Kategorie:Ausstellungskurator]]
* [https://www.sgmw.com.cn/310.html Offizielle Website 310] (chinesisch)
[[Kategorie:Person (Zürich)]]
* [https://www.sgmw.com.cn/310wiamt.html Offizielle Website 310W] (chinesisch)
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Gestorben 1986]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
== Einzelnachweise ==
|NAME=Burri-Bischof, Rosellina
<references/>
|ALTERNATIVNAMEN=Mandel, Rosellina (Geburtsname), Rosellina Bischof (Name in erster Ehe)

|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer
{{Navigationsleiste Baojun-Modelle}}
|GEBURTSDATUM=5. Juni 1925

|GEBURTSORT=[[Zürich]]
[[Kategorie:Kombilimousine]]
|STERBEDATUM=30. Januar 1986
[[Kategorie:Kombi]]
|STERBEORT=[[Zürich]]
}}

Version vom 3. August 2020, 18:06 Uhr

Rosellina Burri-Bischof, geborene Rosa Helene Mandel (* 5. Juni 1925 in Zürich; † 30. Januar 1986 ebenda) war eine Pionierin der Vermittlung und Förderung von Fotografie in der Schweiz, Direktorin der Bildagentur «Magnum Schweiz», Mitbegründerin der «Stiftung für die Photographie», Herausgeberin monografischer Publikationen sowie Kuratorin.

Leben

Rosellina Burri-Bischof war Tochter der ungarischen Emigranten Moses Mandel und Anna geb. Prazak, die in Zürich im Exil lebten. Sie absolvierte die Töchterschule und bildete sich als Kindergärtnerin aus. Ihren zukünftigen Mann, den Fotografen Werner Bischof lernte sie 1946 in Rimini kennen, wo sie als Erzieherin und Fürsorgehelferin im Schweizerischen Kinderdorf «Asilo Italo-Svizzero» arbeitete. Werner Bischof besuchte das Dorf für eine Reportage.

Nach der Heirat im Jahr 1949 begleitete Rosellina Bischof ihren Mann auf mehreren Reisen. 1951 bis 1952 lebte das Paar in Japan, 1954 in den USA. Als Werner Bischof am 16. Mai 1954 in den Anden von Peru tödlich verunfallte, war Rosellina mit ihrem zweiten Kind hochschwanger. Als Witwe und alleinerziehende Mutter zweier Kinder (* 1950 und 1954) kümmerte sie sich in der Folge um den fotografischen Nachlass ihres verstorbenen Mannes, organisierte Ausstellungen und zeichnete als Herausgeberin seiner Fotobücher. 1956 bis 1968 war sie Leiterin der Fotoagentur «Magnum Schweiz», organisierte und kuratierte Ausstellungen mit Bildern berühmter «Magnum»-Fotografen.

1963 heiratete sie den Schweizer «Magnum»-Fotografen René Burri, mit dem sie ebenfalls zwei Kinder (* 1964 und 1967) hatte. Burri-Bischof war 1971 Mitbegründerin der «Stiftung für die Photographie». Von 1976 bis 1981 betreute sie Fotoausstellungen im Kunsthaus Zürich.

Literatur